Get your Shrimp here

Blue Bee Shrimp

WENN es wirklich Bienen sind dann werden sie da stehen wo die red bees vor 2 jahren standen...
vor 2 jahren waren grade s tiere noch sehr selten... heute hat sie jeder.
wenn es aber keine bienenverwandte sind dann wir diese art schnell im handel unter die räder kommen.
 
Hallo

So wiue ich mal gehört habe,gibt es die Tiere intern hier schon länger bei einigen leuten.

Auch bei Händlern waren sie mal auf den Listen.

Und nach einiger Zeit nahmen sie die von den Listen.Warum würde mich auch mal Interessieren.

Wenn da überhaupt was wares dran ist.Erzählt wird ja manchmal viel:)

MFg swen
 
also sie sind schon seit 1nem jahr erhältlich bei einem internationalen auktionshaus...
 
Servus,
mich würden mal die detailierten Wasserwerte, wie GH KH PH, interessieren. Da es ja zum Grossteil noch WF sein sollen. Ist denn bekannt aus welchem Gewässer sie stammen oder hab ich das überlesen hier?
 
Das Wasser wird aufgrund des geringen Leitwerts eher weich sein im Heimathabitat. Der Ph dort liegt bei 6,2 bis 6,8. Temp. von 15 bis teilweise 27 Grad, am besten ist wohl 23 Grad.
Weiteres ist mir nicht bekannt ausser das meine Garnelen prima im Leitungswasser schwimmen und ich keine Verluste beim Eingewöhnen hatte (ok... eine ist hops gegangen aber ich weiss net ob ich die nicht erdrückt habe :().....
Die Garnelen die ich anfangs Schoko Bees genannt habe weil sie eben eher braun als blau waren haben sich mit den Tagen immer mehr zu dunkelblauen Tieren entwickelt. Es sind nun nur noch wenige Braune dabei so das ich sie auch tatsächlich Blue Bee nennen kann.
Fangebiet .... China ;). Ich hoffe immer noch auf eine erste Einschätzung der Experten, will aber gewiss keinen Druck aufbauen ... ich bin da sehr geduldig was es für eine Art ist.
mfg
Sven
 
Hi Sven,
danke dir schonmal für die Zusammenfassung. Eventuell kannst du mir noch deine Werte nennen wenn es dir recht ist. Mich interessiert das insofern da ich mir eventuell welche leisten will und vorab natürlich wissen möchte ob mein Wasser sich an die Truppe anpassen lassen würde.
 
Also, wenn ich Wildfänge wie auch die Tiger oder eben die Blue Bees bekomme wandern sie in ein Leitungswasser/Osmose Gemisch von ca. LW 200 es ist weiches Wasser und den Ph reguliere ich mittels ein paar Tropfen Säure knapp unter 7.
Seemandelbaumblätter gebe ich meisten auch bei und etwas Montmorillonit.
Dann beginne ich aber am nächsten Tag mit Leitungswasser zu wechseln.
Nach ein paar Tagen schwimmen sie dann meist schon in reinem Leitungswasser.
Das sieht bei mir so aus: http://www.stadtwerke-wesel.de/files/upload/Trinkwasseranalytik_September%2007.pdf
((für alle die es genau wissen wollen ;)) ,allerdings pendelt der Ph Wert sich meist bei knapp über 7,2 ein und steht nicht bei 7,8.
Für die Red Bees drücke ich ihn mittels Co2 unter 7.)
Kurz nach dem Eingewöhnen trugen erste Weiber Eier, was evtl. wohl so eine Art "Schreckgeburt" war. Alles in allem beurteile ich diese Garnelen als robust und vermehrungsfreudig. Ich selber kann noch keinen Nachwuchs vorweisen kenne aber Züchter und Bilder von Nachzuchten.
mfg
Sven
 
Danke für diesen Bericht, das bestärkt dann meinen willen mir diese Tiere zu holen. Ich werde mein Wasser wohl etwas weicher machen müssen, denn von ner KH 6,8 aus der Leitung ist Berlin leider weit weg. :) Aber scheint ja von der Sache der gleiche Aufwand wie bei meinen anderen Hochzuchten, also überschaubar.
 
Blue Bee mit viel Weiß

Guten Morgen,
hier mal ein interessantes Foto.
Sorry, an der Qualität arbeite ich noch.
Gruß
Niel
 

Anhänge

  • P1000529.JPG
    P1000529.JPG
    84,8 KB · Aufrufe: 309
Nachdem ja im Wirbellosen Auktionshaus vor kurzen noch die blue bee zu einem sehr stolzen Preis angeboten wurde ist da gerade ein Angebot (blauweiße Bienengarnele) drinnen was einen deutlichen Preissturz offenbart. Mir stellt sich jetzt die Frage ob es sich dabei um die Blue Bee handelt. Das Foto selber ist leider nicht von so grosser qualität gesegnet wie die anderen Bilder. Was meint ihr?
 
Hallo,
ich bin mir auch nicht sicher kenne das Bild aber schon hier aus dem Forum.
Sie werden an anderer Stelle als Piva Shrimps bezeichnet.
Bin mal gespannt wer mehr weiß.
Gruß
Niel
 
Hallo,
so wie ich das auf den fotos sehe sind blue bee shrimp und diese blaue bienengarnele zwei verschiedene arten, aber ich kann mich auch täuschen
 
Hallo

ich kann euch sagen,es sind 2 verschiedene Arten.

Blue bee ist nicht blaue bienengarnele.

mehr werde ich in wenigen tagen dazu sagen können,da untersuchungen laufen:)mehr dazu dann später.

MFg swen
 
und?
sind die untersuchungen abgeschlossen?
mfg
Vic
 
würd mich auch mal interessieren obs was neues gibt
 
Hi Leute!



sind die untersuchungen abgeschlossen?

Nein, laufen noch.
Andreas hat 2 1/2 Tiere (bzw. Exuvien davon) vermessen und ich gerade ein Exemplar unter dem Mikroskop liegen.
Bis jetzt können wir nichts definitives sagen. Die Tiere gehören jedenfalls nicht direkt in die serrata Gruppe und auch nicht in die Nähe der ähnlich gefärbten Ninja Garnele C. serratirostris.
Ich bin mir aber zur Zeit noch nicht mal sicher, ob es sich hier überhaupt um eine Art der Gattung Caridina handelt, das von mir untersuchte Exemplar scheint im Bau des Kiemenapparates von anderen Arten der Gattung abzuweichen. Das muss ich aber erst an den Exuvien von Andreas noch überprüfen. - Der ist aber gerade auf den Seychellen um nach ein paar zweifelhaften Caridina (als Neocaridina beschreiben) zu suchen.
Ein Problem ist auch, dass wir bisher kein Männchen auftreiben konnten. Die Bestimmungsschlüssel in der chinesischen Literatur stützen sich aber stark auf die männlichen Geschlechtsanhängsel...

Ich werde aber sicher berichten, sobald wir eine halbewegs gesicherte Zuordnung machen können.

Cheers
Werner
 
Hi Werner

Wovon braucht ihr ein Männchen?Schoko Bee oder Blauweisse angebliche Biene?


MFg swen
 
Na, das ist ja schon mal was..... Danke sehr

Und was ist eigentlich mit diesen "Schoko Bees". sind das überhaupt Bienengarnelen?
grüsse
vic
 
Hallo Swen!

Wovon braucht ihr ein Männchen?Schoko Bee oder Blauweisse angebliche Biene?

Von den Schoko Bee:

IMG_0199.jpg


Es würde mir auch eine frische, gut erhaltene Exuvie reichen. Aber scheinbar ist es bei diesen Tieren, ähnlich wie bei der Orangen Zwerggarnele schwierig, an Männchne zu kommen.

Servus
Werner
 
Zurück
Oben