hallo alexander,da du soviel wert auf namen legst - ich heise ralf ... meine energie verschwende ich sehr gern, wenn meine freunde von dir "verunglimpft" werden.es macht mir zwar keinen spass, aber ich muss mich leider noch einmal zu deinen aussagen äußern und hoffe, die privatsphäre anderer leute dabei nicht allzusehr zu verletzen.wie du sagst stehst du zu deinen aussagen und machst bewusst keine "wahrheitswidrigen" angaben ... da kann ich nur verständnislos den kopf schütteln.der von dir angesprochene "züchter" eine züchterin, welche sich im rahmen ihres studiums (war m.m. irgendetwas mit gewässerökologie oder sanierung. ich hoffe, ich bringe es nicht durcheinander) schon vor langem - bevor die breite aquarianerschaft deutschlands überhaupt wusste, dass man garnelen im aqaurium halten kann - mit süsswasssergarnelen beschäftigte. letztlich ist es ihr hobby geworden. sie ist beruflich sehr viel im ausland unterwegs und hält kontakt mit ehemaligen kommilitonen, welche ebenfalls am selben thema arbeiteten - weltweit. das klärt schon einmal, woher ihre garnelen kommen ... deine vermutungen, die du öffentlich zum besten gibst, sind also schon im ansatz völlig verdreht. mehr möchte ich dazu nicht schreiben edit by Christian: Bitte sachlich bleiben und jetzt nochmal zum thema:die blue bee haben im heimathabitat einen tds-wert von ca. 40-80 (gemessen wird parts per million/teilchen pro millionen, das entspricht einem leitwert von 80 - 160 µs/cm - wobei meinen informationen zufolge, der höhere leitwert der beständigere im habitat ist. die temperaturen schwanken zwischen 15 - 21°c gelegentlich gehen sie auch bis 27°c und höher.gruß zuechter