In den letzten zwei Wochen waren die Möhrchen nicht gut drauf - nicht so aktiv wie sonst, viele saßen nur drömelig in den Pflanzen rum, viel Futter blieb liegen, es lagen jeden Tag zwei oder drei erwachsene Garnelen tot im Becken, und besonders spätnachts und am ganz frühen Morgen klumpten sich die meisten größeren Garnelen nahe der Wasseroberfläche zusammen trotz gefülltem Oxydator.
Der Wasserwerte-Check ergab etwas arg hohe KH und GH (6/12) und einen astronomischen Phosphatwert irgendwo bei 1 mg/l. Also hab ich erstmal mehrere Tage lang ausführlich gemulmt, innerhalb einer Woche dreimal 20% Wasser gewechselt, uuund gestern dann endlich mal den Filter saubergemacht, der ordentlich zugesetzt war. Ich glaube, letzteres hat den Durchbruch gebracht, denn heute früh gab es keine klumpenden Garnelen mehr und es ist wieder das bekannte Gewusel unterwegs, einschließlich Schlangestehen am Lolli:
Am Wochenende wird nochmal Wasser gewechselt, um den Phosphatgehalt noch weiter zu senken, und dann haben wir dieses Problem hoffentlich ohne Folgeschäden hinter uns.
Im neuen Regal fährt das erste Becken ein ... ich weiß, das gehört eigentlich in einen eigenen Thread, aber so ohne Garnelen is ja noch langweilig:
Der Haufen Hygrophila vorne mittig ist nur für die Einfahrphase da und kommt später wieder raus. Ich wollte mal wieder was mit Hardscape versuchen und ohne CO2 auskommen, deshalb viele Aufsitzerpflanzen, eine Buce kommt die Tage noch dazu - auch die Pflanzen, die laut Flowgrow eigentlich CO2 bräuchten, scheinen bisher glücklich zu sein, ich denke, das kh-freie Wasser gefällt ihnen.
Ach so ja, die Garnelen im großen Wohnzimmeraquarium scheinen sehr glücklich zu sein und vermehren sich sogar erfolgreich trotz Salmlern. Besonders das Javamoos wird den ganzen Tag lang mit Hingabe nach Futter durchwühlt, was mich veranlasst hat, trotz aller Vorbehalte doch auch (Mini-Christmas-)Moos im neuen Becken anzusiedeln.
Liebe Grüße, Nadine