Get your Shrimp here

64 Liter mit Neocaridina

Hei, ja, volle Filter und viel Mulm können ganzschön Sauerstoff rauben und Co2 produzieren. Letzteres haben wir ja ganz gerne, aber alles mit Maß und Ziel.

Ich finde alle Moose toll, ohne Einschränkung. Jedes auf seine Art.
Das einzige, ich bin irgendwann dazu über gegangen, pro Becken nurnoch eine Laubmoosart zu verwenden.
Man kennt sie sonst nicht mehr auseinander..und das ist ewig schade...
Man kann dann die Eigenheiten garnicht mehr so gut erkennen, wenn es ein wildes durcheinander ist.
VG Monika
 
Da hast du Recht mit der Moosverwirrung, ich werde mich auch auf eine Moosart pro Becken beschränken.

Ich hab mir mal wieder einen Klingenreiniger für die veralgte Frontscheibe geleistet und grade ausprobiert. Ergebnis: Ich freue mich über klare Sicht und haftende Saugnäpfe, die Möhrchen freuen sich über Scheibenalgenkutter auf dem Boden - Win win :D
(Die anderen Scheiben habe ich naturveralgt gelassen, bis auf die Stelle hinten, wo der Heizstab immer runterfiel.)

b4bhouf3.jpg


Ich überlege den Cube re-zu-strukturieren, weil mir nach der Neueinrichtung meines zukünftigen 45-Liter-Bienenbeckens (siehe oben) der Cube etwas langweilig vorkommt so ganz ohne Hardscape. Allerdings würde ich dann auch den Kies durch etwas Dunkleres ersetzen wollen, und das ist mir schon wieder zuviel Aufwand. Und ich müsste wahrscheinlich Pflanzen wegwerfen, was mir grundsätzlich unsympathisch ist. Also bleibt wohl doch alles wie es ist.

Liebe Grüße, Nadine
 
Hallo Nadine, mir gefällt der Würfel richtig gut. Ich würde ihn so lassen, wenn ich etwas zu sagen hätte.
:hehe:
 
Hallo Nadine, ich würde auch nichts ändern, es schaut super aus. Aber ich kenne das, mich überfällt auch manchmal der Drang die Einrichtung umzubauen. Wenn ich aber an den Aufwand denke und dass ich dann vielleicht ein gut funktionierendes System zerstöre lass ich es.
 
Wenn Du das Becken aufwerten willst, nimm diese Garnelenfutterbox raus. :) Sorry, den Sinn von den Dingern habe ich als überzeugter Staubfütterer nie verstanden.
 
Sorry, den Sinn von den Dingern habe ich als überzeugter Staubfütterer nie verstanden.
Naja, bei Kies versinkt weniger Futter zwischen den Steinen.
Aber ich würde eine ruhige Stelle an der Seitenscheibe suchen. Dann stört der Saugnapf nicht so arg die Optik.
 
Naja, bei Kies versinkt weniger Futter zwischen den Steinen.
Aber ich würde eine ruhige Stelle an der Seitenscheibe suchen. Dann stört der Saugnapf nicht so arg die Optik.

Ja genau, ich bin Alles-Mögliche-Fütterer, und bei Pellets und anderem Futter, das innerhalb kurzer Zeit zerfällt, ist es mit der Futterschale einfach sauberer. Ich hatte davor eine Futterschale auf dem Boden, aber unter dem Schalenboden hat sich immer Dreck angesammelt, deshalb hängt sie jetzt an der Wand. Außerdem kommen so gefühlt viel weniger Blasenschnecken an das Futter ran.

Ruhige Stellen an der Seitenscheibe hab ich keine, alles ist zugewachsen, womit wir wieder beim Thema Umgestaltung wären ... nachdem ich die letzten kümmerlichen, weil im Dunkeln stehenden Reste von Limnophila sessiliflora entfernt habe, hab ich nur noch vier Pflanzenarten im Becken, die aber alle abnormal wuchern - hinten links Myriophyllum "Roraima", hinten rechts Hygrophila polysperma, vorne links Cryptocoryne wendtii(?), vorne rechts Monte Carlo. Vielleicht stutze ich die drei letzteren mal sanft bzw. hole ein paar Stängel / Ausläufer raus und versuche was Halbhohes dazu zu pflanzen.

Liebe Grüße, Nadine
 
Ich mag das Becken echt gerne. Kann aber auch verstehen, wenn es in den Fingern juckt. :hehe:

Ich glaub, ich würde darum einen Kompromiss machen. Und z.B. die Hygrophila polysperma rausholen - eigentlich eine meiner Lieblingspflanzen, aber in kleinen / engen Becken durchaus eine Herausforderung.
Und stattdessen entweder etwas langes, holziges nehmen, das möglichst weit nach oben geht. Nichts super wuchtiges, etwas "leichtes". Z.B. ein "schlangiges", dunkles Stück Mangrove oder Driftwood, das gut Kontrast zum Orange bietet. Und das mit Moos oder Bucen oder kleinen Anubien bepflanzen.
Oder eine schöne, hohe Anubia (ich bin ein aktuell großer Fan von der schmalblattrigen glabra) auf dunklem Hardscape wie Lava.
 
Ich hatte davor eine Futterschale auf dem Boden, aber unter dem Schalenboden hat sich immer Dreck angesammelt, deshalb hängt sie jetzt an der Wand.
Hei, deswegen nehm ich gerne Filterröllchen und bocke die Rocherboxendeckel oder Glasschalen etwas auf.
Dann gibt es darunter keine Fäulnis. Man kann auch ein Stückchen Holz nehmen oder ein Steinchen und so unter die Schale legen, das sie auf einer Seite "schwebt"
Das ist verrückt, wie schnell manche Futtertabs zerfallen und wenn sie direkt an der Scheibe lagen, sieht man dann auch das Grande Desaster, das sie anrichten können. Eigentlich will man ja die Tiere füttern und nicht den Boden :o .
VG Monika
 
als überzeugter Staubfütterer
Ich hab auch mal Staubfutter probiert, dass hat sich dann ganz schnell an der Filtersocken angelegt, bevor es sich verteilt hat, muss man den Filter ausschalten bis es abgesunken ist oder ist`s egal wenns vom Filter aufgefiltert wird?
 
Sorry Nadine, dass ich jetzt einfach dazwischen gequatscht hab, bei euere Beckengenstaltungsdiskussion.
 
[OFFTOPIC]
Ich hab auch mal Staubfutter probiert, dass hat sich dann ganz schnell an der Filtersocken angelegt, bevor es sich verteilt hat, muss man den Filter ausschalten bis es abgesunken ist oder ist`s egal wenns vom Filter aufgefiltert wird?
Wenn ich Staubfutter gebe, dann mache ich zum einen den Filter (Pat Mini mit Schwamm) für ein paar Minuten aus. Zum anderem (Tipp von einem sehr schlauen Kumpel) füttere ich das mit Spritze: Spritze "aufmachen", ein wenig Staubfutter rein, Spritze vorsichtig "zumachen", ein wenig AQ-Wasser aufziehen, Finger vorne auf die Öffnung, kräftig schütteln, Mischung langsam ins Becken spritzen. So sinkt es schneller und man kann gezielt die Ecken mit den Babys ansteuern.
[/OFFTOPIC]
 
Kein Problem Sissi, wir sind ja zum Austausch hier :) Ich hab auch immer gelesen, dass man den Filter beim Staubfüttern kurz ausmachen soll, bin aber regelmäßig zu faul dazu (hab nen Außenfilter).

Beim Thema "Hardscape im Cube, ja oder nein" hab ich mich immer noch zu nix entschieden, aber ich hab ja noch mein neues 45-Liter-Säurebad (pH 5,8 oder so) zum Austoben:

8z2vwta5.jpg


Das Nährstoff-Fängerpflanzen-Bündel vom Anfang hab ich jetzt rausgenommen, weil die eingesetzten Stängelpflanzen mittlerweile gut wachsen. Besonders die Limnophila cf. hippuridoides mini vor dem linken Solitärstein sieht richtig glücklich aus. Im Cube ist sie immer so grade nicht komplett eingegangen, hier im neuen Becken hat sie sich in einem Monat schon mindestens verdreifacht mit vielen neuen Trieben. Weiß nicht, ob es am Soil liegt, am Licht oder am niedrigen pH.
Mit der Verteilung der Aufsitzer bin ich endlich auch zufrieden, ich hatte auf die große Wurzel ein paar Bucephalandren aufgebunden und hab heute noch den Javafarn aufgeräumt. Außerdem heute Wasser gewechselt, zum ersten Mal den Filterschwamm vom Pat mini im Wechselwasser ausgedrückt, und gestaunt, was für ein Dreck darin zusammengekommen ist, obwohl der "Besatz" weiterhin nur aus ein paar Blasenschnecken plus sonstiger Begleitfauna besteht.

Liebe Grüße, Nadine
 
Urlaub zu Hause, also Gelegenheit, sich mit der Handykamera vors Würfelchen zu setzen:

8chexich.jpg


Und auch mal wieder den Supermakromodus zu aktivieren:

incbiejh.jpg


eb5wslsx.jpg


dgmouj5i.jpg


z3lvrqsu.jpg


4d3kmyfp.jpg


Neben dem Würfelchen steht ein Solitär-Drachenstein bereit, der diese Woche noch statt der Cryptocoryne links ins Becken soll. Heute wird erstmal noch Wechselwasser vorbereitet.
(Was außerdem noch bereit steht, ist eine 1900-Liter-Osmoseanlage, da auch unten im Wohnzimmer noch ein größeres Aquarium im Aufbau ist, aber die Anlage muss erst noch angeschlossen werden. Dann kann ich in Zukunft auch hier oben bei den Garnelen schneller reagieren, wenn ein Katastrophen-Wasserwechsel gemacht werden muss, und muss nicht fast anderthalb Stunden auf einen vollen Kanister aus der jetzigen Anlage warten.)
(Mein Mann will im zweiten Wohnzimmeraquarium übrigens keine Garnelen haben ... ich verstehe nicht wieso, es soll doch ein Asienbecken werden, da würden Neos genau dazu passen ;) Und das Südamerikabecken haben sie so schön überrannt besiedelt jetzt. Vielleicht kann ich ihm Amanos schmackhaft machen ...)

Liebe Grüße, Nadine
 
Nadine, wie gross ist denn dein Würfelchen? deine vielen nelen haben so viel platz. Bei mir schaut der 60l cube so zugewachsen aus. Werd ein Foto machen.
 
Der Würfel hat brutto 64 Liter (40x40x40 cm). Er sieht aber nur auf dem Foto so aufgeräumt aus, tatsächlich ist er schon auch zugewachsen. Man muss halt hinterher sein mit der Pflanzenpflege, wenn man's nicht so dschungelig mag und ein paar schnell und hoch wachsende Stängelpflanzen drin hat.

Liebe Grüße, Nadine
 
Bei mir wuchert eher das Moos. Inzwischen versteh ich was ihr meint, nur eine Moosart im Becken zu haben wie reduziert man einen Moobuschen? schneiden, zupfen?
 

Anhänge

  • IMG_2808.jpg
    IMG_2808.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_2809.jpg
    IMG_2809.jpg
    83 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_2814.jpg
    IMG_2814.jpg
    92,7 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_2386.jpg
    IMG_2386.jpg
    853 KB · Aufrufe: 12
Festhalten und mit der anderen Hand die Hälfte abrupfen ist bei mir die einfachste Methode.
LG Winni
 
Zurück
Oben