Get your Shrimp here

Was züchtet ihr für Lebendfutter

Draußen ist es noch viel zu kalt. Da ist bei mir auch noch nix geschlüpft.
Wenn Du meinst da kommt noch was, dann warte ich. Es ist kaum vorstellbar das da nichts mehr drin sein soll, letztes Frühjahr waren nur 2-3 Liter Wasser übrig geblieben und da waren noch Flöhe drin.
 
Wenn hier gerade von Moina die Rede ist, meint ihr die kann man auch im Freien im Fass ziehen?
Vor Jahren hatte ich die Salzwasserform Moina salina in Freilandkultur, allerdings in Gemeinschaft mit Copepoden (Tigriopus californicus). Das ging weder recht gut, noch recht lange, was aber wohl hauptsächlich an der Gemeinschaft mit den Copepoden lag. Ich denke, in nicht zu tiefen Behältern könnte man bei entsprechender reichhaltiger Fütterung Moina macrocopa im Sommer auch im Freien halten. Die schwankenden Temperaturen dürften aber ein Problem sein.

In meinen Teichen treten immer wieder sehr kleine Rüsselkrebse (Bosmina) in größerer Zahl auf. Vielleicht sollte ich einmal ein paar separieren und versuchen, sie zu vermehren.

Gruß

Wolfgang
 
Hei, nee das ist überhaupt kein Problem. Kleinere Eimer finde ich aber besser, weil sie sich schneller erwärmen.
Im Herbst bilden sie Dauereier und ich schütte bis auf 5cm das Wasser ab, kurz vor Frost und fülle sie in Frühling wieder, damit sie nicht platzen.
Das geht sehr gut.
Im Frühling dann, wenn sie geschlüpft sind, einen neuen Eimer starten und den Bodensatz entfernen. Zu dicker Bodensatz läst die Population irgendwann zusammenbrechen.
VG Monika
 
Hei, ja, das macht denen garnix.
In den Gewächshauseimern sind sie zwar nicht durchgefroren, aber überall hängen die geschlüften Schalen am Rand oben rum. Könnte ich auch mal knipsen. Vorgestern habe ich Daphina Pulex abgeschöpft und da waren ein paar dabei, die ein Dauerei auf dem Rücken trugen. Versteh ich jetzt nicht ganz, weil sie eigentlich den ganzen Winter durchgehüpft sind und es jetzt eigentlich wärmer statt kälter wird. Könnte höchsten sein, das sie einen WW gebraucht hätten, was mit dem Abschöpfen ja auch passiert ist.

Im Mom frage ich mich, ob große Moina eine EC Behandlung vertragen würden. Weil der eine 20Liter Eimer hat eine Dicke Pelzalgenschicht am Rand bekommen. Sowas hatte ich noch nie in Wasserfloheimern. Ich denke, ich werde ein Backup in ein Gurkenglas tun, die großen Moina zum Großteil umsetzen und dann den Eimer behandeln. Ich will mir nicht 35 Becken mit dieser Alge infizieren..nöönööö
VG Monika
 
Danke Monika!

Dapnien (pulex und magna) habe ich nun massenhaft, obwohl es die letzten Tage strammen Nachtfrost hatte. Deren Dauereier sind ja absolut frostfest und sie überleben auch im gefrorenen halbtrockenen Schlamm.

Ab besten klappt es mit den Daphnien gerade in der Badewanne, die natürlich wegen der größeren Wassermenge gegenüber den Eimern und kleinen Wannen im Vorteil ist. Und sehr gut macht sich auch die weiße Farbe der mit Doppelstegplatten abgedeckten Acrylwanne. Zum einen bildete sich nach Einhängen des "Pferdeapfelteebeutels" eine dichte Phytoplanktonkultur, die allerdings bald weggefressen war. Dauerhaft wachsen aber an den weißen Wannenwänden grüne Beläge, die ich immer wieder abbürste und damit den Flöhen verfügbar mache. Dazu füttere ich einen Mix aus Spirulinapulver und Hefe, gelegentlich mit probiotischen Bakterien und Staubfutter (gut aufgemixt mit Stabmixer) zu. Die Kombination aus Phytoplankton, Pferdeäpfeln und Zusatzfutter hat die Flöhe-Population in der Wanne die letzten Tage geradezu explodieren lassen. Nur Pferdemist oder ausschließlich Zusatzfütterung geht auch gut, bleibt aber hinter der Entwicklung in der Badewanne zurück. Auch in einer kleinen Wanne, in der ich die Mist/Zusatzfutter-Kombination verwende, ist die Vermehrung besser. Demnach liegt es nicht nur an der größeren Wassermenge (und damit stabileren Wassertemperatur) der Badewanne.
Ich denke, mit der Kombi werde ich auch die Moinazucht einmal versuchen, vielleicht in der Badewanne.

Im Mom frage ich mich, ob große Moina eine EC Behandlung vertragen würden.
Das kann ich dir leider nicht sagen. Aber Daphnien interessiert selbst eine Kur mit doppelter Menge EC (zumindest eine gewisse Zeit) nicht. Das "teste" ich nämlich auch gerade in einem Freilandaquarium (obwohl ich kein großer Freund von EC bin). Allerdings dosiere ich erst eine Woche. In dieser Zeit haben sich die im Becken eingeschlichenen Daphnien sogar ganz gut vermehrt.

Gruß

Wolfgang
 
Hallo zusammen,

Weil der eine 20Liter Eimer hat eine Dicke Pelzalgenschicht am Rand bekommen.
Wenn du noch einen anderen Eimer übrig hast, dann setze doch da die Moinas ein. Testweise kannst du in den veralgten Eimer die Purple Haze setzen. Bei mir haben sie in einem der Aquarien sämtliche Bucen von Pinselalgen befreit, dabei aber ordentliche Flurschäden hinterlassen. Nochmal kann ich den Test selbst nicht wiederholen, da keine Pinselalgen mehr da sind :D.

Im Mom frage ich mich, ob große Moina eine EC Behandlung vertragen würden.
Bei mir hat sich im Hinblick auf sämtliche Algen stark überdosierten EC in Kombination mit Wasserstoffperoxid bewährt.

Ich denke, mit der Kombi werde ich auch die Moinazucht einmal versuchen, vielleicht in der Badewanne.
Danke dass du uns an deinen Versuchen teilhaben lässt. Ich verfolge deine Beiträge regelmäßig. Über die Sommermonate probiere ich dann auch mal Moinas Outdoor mit Pferdepellets.

Liebe Grüße
Nadine
 
Testweise kannst du in den veralgten Eimer die Purple Haze setzen.
Hei...ich glaub, dafür sind sie mir zu schade.
Dann werden sie vielleicht von der Alge befallen, haben Algen Zipfelmützen und können nicht mehr rein in die Aquarien.
Dann lieber die Moina vorsichtig einen Teil umfüllen als Backup und den Eimer mit Easylife Extremkur behandeln.
Garnelen überleben das ja auch. Wenn nicht, wird der Eimer zur Gartenarbeit degradiert und ein neuer angeimft.
Wo die Alge herkommt, ist mir ein Rätsel.
VG Monika
 
Zurück
Oben