Get your Shrimp here

Verdacht: Bodengrund gammelt, wie am besten vorgehen?

Hi Bernd,

eventuell ist das Sulfat aus dem Leitungswasser dann schuld? Laut Analyse der Wasserwerke hats hier Sulfat 94,0 mg/l (http://www.stadtwerke-hameln.de/qualitt/) - ob das viel oder wenig ist, kann ich leider nicht beurteilen.

Wasser wurde einmal wöchentlich zu knapp 50% gewechselt, zusammen mit Dennerle Nano-Aufbereiter und dem ganzen Dennerle Kit. Das Wasser wurde zu 50% mit Osmosewasser von der Zoohandlung gemischt.

Abgesaugt wurde der Bodengrund nur im "Futterbereich" ganz leicht mit einem kleinen Schlauch, der Rest des Beckens konnte sich vermulmen.

Schreibe nähere Details dann noch in das Bodengrund-Päckchen!

Beste Grüße

Sven
 
Hi Bernd,

eventuell ist das Sulfat aus dem Leitungswasser dann schuld? Laut Analyse der Wasserwerke hats hier Sulfat 94,0 mg/l (http://www.stadtwerke-hameln.de/qualitt/) - ob das viel oder wenig ist, kann ich leider nicht beurteilen.

Hallo Sven,

im Durchschnitt liegen die Trinkwasserwerte zwischen 10 und 60 mg/l. Bei einer kleinen Blitzrecherche soeben lagen die Werte zwischen 10 und 20 mg/l. Da Du aber mit Osmosewasser mischst, dürfte es nicht am Wechselwasser liegen, sondern am Futter.

Wasser wurde einmal wöchentlich zu knapp 50% gewechselt, zusammen mit Dennerle Nano-Aufbereiter und dem ganzen Dennerle Kit. Das Wasser wurde zu 50% mit Osmosewasser von der Zoohandlung gemischt.

Mir ist klar, dass dies deutlich über dem Durchschnitt liegt. Trotzdem - im Vergleich zu den Verhältnissen in den Heimatgewässern der meisten Garnelen ist auch das noch geradezu lächerlich wenig. In Fließgewässern finden solche "Wasserwechsel" im Sekundentakt statt.

Abgesaugt wurde der Bodengrund nur im "Futterbereich" ganz leicht mit einem kleinen Schlauch, der Rest des Beckens konnte sich vermulmen.

Das ist im Normalfall auch meine Empfehlung. Aber wie man sieht, kann man damit auch mal über das Ziel hinausschießen. Es gibt eben Unterschiede. Mulm ist nicht gleich Mulm. Wenn er relativ viel noch nicht verarbeiteter Substanz enthält, kommt es zu Sauerstoffmangel im oberen Bodenbereich, was natürlich nicht sein sollte. Das sind bis jetzt jedoch nur Spekulationen.

Schreibe nähere Details dann noch in das Bodengrund-Päckchen!

Bin gespannt. Untersuchen kann ich aber erst ab Montag.
 
*threadwiederhochkram* Ich habe heute fleissig in meinem ältesten 30 l Cube gegärtnert, weil ich sowohl Faden- als auch Pinsel- und Bartalgen im Becken habe. Dabei habe ich auch meine Moorkienwurzel aus dem Becken genommen und die hat schon deutlich nach faulen Eiern gemüffelt. Beim weiteren im Becken rumkramen kam ein deutlicher Fäulnisgeruch an die Oberfläche.

Für mich keine Frage, dass der Geruch am Deponit Mix liegt. Ob das vermehrte Algenwachstum ebenfalls etwas damit zu tun hat, kann ich nicht beurteilen, da ich vor geraumer Zeit vom Eckfilter auf Luftheber umgestellt habe. Besonders ärgerlich finde ich, dass meine CR das erste Mal Babies hatten, von denen aber leider kein einziges überlebt hat.

Morgen geht's zum Aquarienhändler, neuen Bodengrund holen und altes Becken auseinandernehmen. Dieses Mal gibt es überhaupt keinen Nährboden drunter.
 
Hi Christine,

hm, das ist echt schade, dass es dich auch erwischt hat :(

@Bernd: Hast du inzwischen etwas herausfinden können?

Liebe Grüße

Sven
 
Hallo an alle Deponit-Mix-Geschädigten,
das ist ja echt kein Zufall, dass bei uns allen der Bodengrund gammelt.
Hab ja auch meine beiden Becken neu einrichten müssen. Und Dennerle räumt keinerlei S chuld ein??? Eigentlich müsste man sich zusammentun und alle unterschreiben.
Natürlich erwartet man keinen Ersatz, aber man kann andere Leute und ihre Nelchen vielleicht vor diesem unschönen Ereignis bewahren.
Eh ich mal all meine Nelen incl. Jungtiere gefunden habe......
Das ist wirklich eine Schande dieses Zeug!
Ich habe jetzt den Elos Bodengrund und habe keinerlei Dünger drunter, alles gedeiht prächtig.
@Sven: Richtig toll dein Cube, die Mühe hat sich gelohnt ;-)
 
@Bernd: Hast du inzwischen etwas herausfinden können?

Hallo Sven,

ja, ich habe etwas herausfinden können. Es wird Euch im Gegensatz zu mir wahrscheinlich ziemlich überraschen.

Du hattest mir ja zwei verschiedene Bodenproben geschickt. Einmal Kies und einmal DeponitMix. Der Kies stinkt erbärmlich nach Fäulnis, aber nicht nach Schwefelwasserstoff. Das DeponitMix riecht völlig normal, hat einen typischen, leicht erdigen Geruch, der aber keineswegs unangenehm ist.

Der mitgeschickte Stein hat die von Dir beschriebene Schwarzfärbung vollkommen verloren.

Für mich heißt das, dass die Fäulnis ausschließlich im Kies, nicht im Nährboden stattfand. Es hätte also vollkommen gereicht, diesen Kies zu entnehmen und gründlich auszuwaschen. Die faulenden Bestandteile dürften vermutlich aus Futterresten (Tablettenfutter oder besonders feinkörniges Futter?) stammen und sind sicher mit einer Umstellung der Fütterung und gelegentlichem sehr vorsichtigen Absaugen der oberen Kiesschicht zu entfernen.
 
Hallo an alle Deponit-Mix-Geschädigten,
das ist ja echt kein Zufall, dass bei uns allen der Bodengrund gammelt.
Hab ja auch meine beiden Becken neu einrichten müssen. Und Dennerle räumt keinerlei S chuld ein??? Eigentlich müsste man sich zusammentun und alle unterschreiben.

Hallo Birgit,

das Zusammentun und Unterschreiben dürfte eine sehr gute Idee sein. Zähle mal schon, auf wie viele Unterschriften Du dabei kommen würdest.

Wenn ich es richtig sehe, sind hier im Thread gerade mal 4 oder 5 Leute, die Probleme beklagen. Franks 4 Bekannte ohne Internet, E-Mail und offenbar auch ohne Telefon nehme ich erst ernst, wenn ich die Namen habe.

Natürlich erwartet man keinen Ersatz, aber man kann andere Leute und ihre Nelchen vielleicht vor diesem unschönen Ereignis bewahren.
Eh ich mal all meine Nelen incl. Jungtiere gefunden habe......
Das ist wirklich eine Schande dieses Zeug!
Wie ist es dann zu erklären, dass mehrere Tausend mit den Cubes und ihrem bei der Mehrzahl vorhandenen DeponitMix offensichtlich keine Probleme haben?
 
guten tag Bernd

Hallo Sven,

Wasser wurde einmal wöchentlich zu knapp 50% gewechselt, zusammen mit Dennerle Nano-Aufbereiter und dem ganzen Dennerle Kit. Das Wasser wurde zu 50% mit Osmosewasser von der Zoohandlung gemischt.
Mir ist klar, dass dies deutlich über dem Durchschnitt liegt. Trotzdem - im Vergleich zu den Verhältnissen in den Heimatgewässern der meisten Garnelen ist auch das noch geradezu lächerlich wenig. In Fließgewässern finden solche "Wasserwechsel" im Sekundentakt statt.
wie soll man das verstehen das ein wasserwächsel von in der woche 50% zu wenig ist ich ?
und es besser währe jeden tag 50 % zuwechseln damit der bodengrund nicht gammelt?

ich frage mich nur wie das dann leute machen sollen die ein großeres becken haben das kann doch kein mensch bezahlen!
da finde ich den vergleich mit Fließgewässern etwas überzogen:cool:
 
guten tag Bernd

Hallo Sven,

Wasser wurde einmal wöchentlich zu knapp 50% gewechselt, zusammen mit Dennerle Nano-Aufbereiter und dem ganzen Dennerle Kit. Das Wasser wurde zu 50% mit Osmosewasser von der Zoohandlung gemischt.
Mir ist klar, dass dies deutlich über dem Durchschnitt liegt. Trotzdem - im Vergleich zu den Verhältnissen in den Heimatgewässern der meisten Garnelen ist auch das noch geradezu lächerlich wenig. In Fließgewässern finden solche "Wasserwechsel" im Sekundentakt statt.
wie soll man das verstehen das ein wasserwächsel von in der woche 50% zu wenig ist ich ?
und es besser währe jeden tag 50 % zuwechseln damit der bodengrund nicht gammelt?

ich frage mich nur wie das dann leute machen sollen die ein großeres becken haben das kann doch kein mensch bezahlen!
da finde ich den vergleich mit Fließgewässern etwas überzogen:cool:

sorry für doppelt keine ahnung warum:confused:
 
Hallo Bernd,

erstmal vielen herzlichen Dank fürs drüberkucken über die Bodenproben!

Da Der Mix und der Kies wohl immer "zusammen" vorkommen, kann man als Endbenutzer schlecht unterscheiden, woher jetzt genau der Geruch stammt. So scheint es auch bei mir gewesen zu sein!


Der mitgeschickte Stein hat die von Dir beschriebene Schwarzfärbung vollkommen verloren.
.
Ja, hatte er nach einigen Tagen (er lag leider ausserhalb des Aquariums). Deutet das dann darauf hin, dass es keine Eisenverbindungen waren, sondern eben nur "Farbe"? Man will ja auch etwas dazu lernen :)

Für mich heißt das, dass die Fäulnis ausschließlich im Kies, nicht im Nährboden stattfand. Es hätte also vollkommen gereicht, diesen Kies zu entnehmen und gründlich auszuwaschen. Die faulenden Bestandteile dürften vermutlich aus Futterresten (Tablettenfutter oder besonders feinkörniges Futter?) stammen und sind sicher mit einer Umstellung der Fütterung und gelegentlichem sehr vorsichtigen Absaugen der oberen Kiesschicht zu entfernen.

Um auf die Frage zu antworten: An Futter kam nur Crustagran, Garnelenfutter einer anderen Firma (Name vergessen), Brenesseln, SMBB und Walnusslaub rein - also kein Staubfutter.
Es waren auch keine Turmdeckelschnecken drin - diese hätten also vermutlich das Problem verhindern oder reduzieren können?

Auch jeden Fall habe ich wieder etwas dazugelernt!

Liebe Grüße

Sven
 
Auch jeden Fall habe ich wieder etwas dazugelernt!

Liebe Grüße

Sven

hallo seven
was hast du den nun gelern mal im erst?
das der fehler bei dir lag und du falsch und zu fiel gefüttert hast?:rolleyes:

für mich war von vornherein klar das es immer ein anwender fehler ist.
hätte mich auch gewundert wenn dort was anderes raus gekommen währe!

hast du auch eine probe woanders testen lassen ich denke nicht;)
was ist mit dem laborbericht? oder wo wurde das getestet?
man kann nun klauben das es es am kies gelegen hat muss man aber nicht.

hallo Bernd

Wenn ich es richtig sehe, sind hier im Thread gerade mal 4 oder 5 Leute, die Probleme beklagen. Franks 4 Bekannte ohne Internet, E-Mail und offenbar auch ohne Telefon nehme ich erst ernst, wenn ich die Namen habe.
also ich habe hier im forum doch einige themen mehr gelesen wo anwender probleme haben, das liest sich für mich etwas sarkastisch?das dürften doch mehr als 4 sein !

Wie ist es dann zu erklären, dass mehrere Tausend mit den Cubes und ihrem bei der Mehrzahl vorhandenen DeponitMix offensichtlich keine Probleme haben?

das ist für mich auch nachvollziehbar da die meisten denken das es eh nichts bringt sich zu beschweren und angst haben selbst dafür verantwortlich zu sein was ja bei sven auch rausgekommen ist das er selber schuld ist.
für mich hätte die untersuchung nur was aussagekräftiges gehabt wenn es von einem unabhängigen durchgeführt worden währe.
 
dazu kann ich als anfängerin was beisteuern:
ich war/bin ernsthaft am hobby "aquaristik" interessiert und habe meinen boden anders aufgebaut.
ohne jeden deponitmix und nur mit Manado.

das ist aufgrund langer recherche im internet und besonders in diesem forum hier erfolgt. auch auf empfehlung meines örtlichen fachgeschäftes.

aber.....es gibt natürlich auch die delinquenten, die einen cube sehen, "oh chic" rufen und ihn kaufen. vom beiliegenden anleitungsheft erklärt bekommen, wie sie es machen (sollten).

dann füttern sie vielleicht zu viel. wer weiß als laie schon, wann es wirklich "zu viel" ist? und wahrscheinlich benutzen sie nicht mal einen testkoffer für wasserwerte.

es ist auch sinnvoll, menschen das einlaufen-lassen eines aquas nahe zu legen, aber nur mit ein wenig freundlich-mahnenden worten in einer broschüre klappt das nicht wirklich. schließlich ist der käufer ungeduldig und möchte ergebnisse sehen.

so... und habe ich das teil nun unglücklicherweise an die wand gefahren, die tiere sind mir gestorben und und und..... wende ich mich da wirklich an Dennerle und beschwere mich über den depotnitmix? habe ich überhaupt die einsicht in die tatsache, wie unterbau, besatz und fütterung "hand in hand" arbeiten?

wenn einer wie Sven, den ich für einen ernsthaft am thema "aquarium" arbeitenden und lernenden menschen halte, probleme bekommt, was für eine chance haben dann nicht wirklich interessierte bei dem bodenaufbau???

ich bin der ansicht, da sollte Dennerle sich was einfallen lassen und genauere informationen geben.

"nicht zu viel füttern" ist zu vage.
 
guten tag Bernd


wie soll man das verstehen das ein wasserwächsel von in der woche 50% zu wenig ist ich ?
und es besser währe jeden tag 50 % zuwechseln damit der bodengrund nicht gammelt?

Hallo Marcus,

jeder liest und versteht dann eben nur das, was er verstehen will oder kann. Ich habe jedenfalls nicht behauptet, dass täglich 50 % notwendig sind, sondern dass sie im Vergleich zu den Heimatgewässern der meisten Garnelen noch immer lächerlich gering wären. Das ist keine Wertung, sondern zunächst eine bloße Feststellung.

ich frage mich nur wie das dann leute machen sollen die ein großeres becken haben das kann doch kein mensch bezahlen!
da finde ich den vergleich mit Fließgewässern etwas überzogen:cool:

Womit, wenn nicht mit der Heimat der geliebten Garnelen, soll man es denn sonst vergleichen? Noch einmal: Es war keine Forderung, aus jedem Nano-Aquarium ein Durchflussaquarium zu machen, sondern nichts anderes als die Aussage, dass auch 50 % pro Woche im Vergleich geradezu lächerlich sind. Im Falle von Problemen kann aber durchaus mehr und häufigerer Wasserwechsel das Leben der Garnelen retten. Und wenn der Wasserwechsel im Nano-Cube eine Preisfrage ist, sollte man wirklich überlegen, ob man sich das richtige Hobby ausgesucht hat.
 
Hallo Marcus,

Und wenn der Wasserwechsel im Nano-Cube eine Preisfrage ist, sollte man wirklich überlegen, ob man sich das richtige Hobby ausgesucht hat.

das war nicht auf nano bezogen, da es bestimmt auch nutzer gibt die größere becken haben als nano;)
 
das war nicht auf nano bezogen, da es bestimmt auch nutzer gibt die größere becken haben als nano;)

Meine Feststellung gilt genauso auch für Aquarien / Teiche beliebiger Größe. Wer sich 1000 Liter mit entsprechendem Besatz oder einen Koiteich mit 50.000 Litern anschafft, sollte genausowenig am Wasser sparen müssen.
 
Ich wechsle alle vier Tage 20 - 25 % das Wasser. Gefüttert wird maximal zweimal pro Woche (Crusta Cran von Dennerle, ein Dosierlöffelchen voll) Gurke, Karotte oder ähnliches wird spätestens am folgenden Tag aus dem Becken genommen. Liegen bleibt nur Herbstlaub, SMBB und Erlenzäpfchen. Und trotzdem fault es im Kies? Was soll ich noch groß ändern?
 
Meine Feststellung gilt genauso auch für Aquarien / Teiche beliebiger Größe. Wer sich 1000 Liter mit entsprechendem Besatz oder einen Koiteich mit 50.000 Litern anschafft, sollte genausowenig am Wasser sparen müssen.

eben das kann man auch so sehen oder auslegen wie man es braucht.
 
dann füttern sie vielleicht zu viel. wer weiß als laie schon, wann es wirklich "zu viel" ist? und wahrscheinlich benutzen sie nicht mal einen testkoffer für wasserwerte.

es ist auch sinnvoll, menschen das einlaufen-lassen eines aquas nahe zu legen, aber nur mit ein wenig freundlich-mahnenden worten in einer broschüre klappt das nicht wirklich. schließlich ist der käufer ungeduldig und möchte ergebnisse sehen.

Hallo Heike,

ich bin Dienstleister und damit nur im Auftrag für Dennerle tätig. Für diese Diskussion habe ich zum Beispiel keinen Auftrag und sie könnte mir deshalb völlig wurscht sein, ist es aber nicht, denn ich bin auch mit Leib und Seele Aquarianer. Und mir liegen Garnelen wie andere Tiere auch am Herzen. Das nur zur Klarstellung.

Was würdest Du konkret vorschlagen, was Dennerle oder andere Hersteller tun sollen, um Kunden mit wenig Interesse und Vorinformationen vor Unfällen zu bewahren? Dazu ist normalerweise der Fachhändler da, sonst bräuchte man ihn nicht und könnte direkt verkaufen.

so... und habe ich das teil nun unglücklicherweise an die wand gefahren, die tiere sind mir gestorben und und und..... wende ich mich da wirklich an Dennerle und beschwere mich über den depotnitmix? habe ich überhaupt die einsicht in die tatsache, wie unterbau, besatz und fütterung "hand in hand" arbeiten?

Natürlich nicht, aber was soll nun ein (beliebiger) Hersteller tun, um das zu ändern? Und warum sollten sich Leute über DeponitMix oder sonstigen Bodengrund beschweren, wenn der in Ordnung ist? Soll man jedem Endkunden nur dann ein Aquarium verkaufen, wenn er eine bestandene Prüfung als Aquarianer vorweisen kann? Was die Menge der Beschwerden angeht, kann ich mich nicht über Mangel an Arbeit beklagen. Aber wenn von allen Themenbereichen so wenig Anfragen kämen wie vom Bodengrund, wäre ich seit mindestens zehn Jahren überflüssig.

wenn einer wie Sven, den ich für einen ernsthaft am thema "aquarium" arbeitenden und lernenden menschen halte, probleme bekommt, was für eine chance haben dann nicht wirklich interessierte bei dem bodenaufbau???

Sven ist ja ein ausgesprochen lernwilliger und aufgeschlossener Mensch, der nicht nur nach Schuldigen sucht, sondern nachdenkt und auch keine Kosten und Mühen scheut, um einen Sachverhalt aufklären zu lassen. Aber es hat sich nun einmal in diesem Fall herausgestellt, dass eben der Nährboden nicht betroffen ist, sondern nur die Kiesschicht darüber (übrigens auch von Dennerle).

ich bin der ansicht, da sollte Dennerle sich was einfallen lassen und genauere informationen geben.

"nicht zu viel füttern" ist zu vage.

Dann mache mal bitte Vorschläge, wie so eine Information aussehen soll. Ich bin für alles offen.
 
wenn ich es kurz machen soll: ich werde von Dennerle nicht für vorschläge bezahlt. ich denke, für das, was an der Nano-Aquaristik verdient wird, kann man einen "vor"denker einstellen.

aber scherz beiseite und ich bin keine kurz-macherin. ich mache mir gedanken wie Du und Sven und viele andere.

also: auch bei meinem set war die broschüre dabei. und so sehr ich verstehe, dass ein hersteller alles in den schönsten farben ausmalt, um seine produkte zu verkaufen, so erstaunt war ich auch, wie sehr da alles in bonbonrosa gepinselt war.

auf einer zigarettenschachtel steht drauf, dass rauchen nicht nur die gesundheit gefährdet, sondern sogar töten kann.

warum steht nicht in der broschüre, dass leichtsinn, ungeduld und falsche anwendung die tiere tötet? knallhart???

was den fachhandel betrifft, so haben wir alle schon sone und solche erlebt.
solche verticken keine Garnelen an völlig uninformierte menschen, die sie gleichzeitig mit einem komplettset erwerben. sonen ist es mit augenmerk auf umsatz und gewinn egal.

klar - alle tragen verantwortung. nicht nur der hersteller. nicht nur der fachhandel. nicht nur der kunde.

was ich rate? ganz im ernst? einen tierführerschein!
alle, die ein tier welcher art auch immer halten wollen, sollen einen persilschein machen müssen ähnlich der erste-hilfe-prüfung für den auto-führerschein.

dann trennen sich schon mal die ernsthaft interessierten von den spontankäufern.

und die ernsthaft interessierten lernen die fallstricke kennen, können fragen stellen und und und.

wenn es sowas gäbe - das wäre geil!

und warum bieten große firmen keine derartigen seminare an, wenn der gesetzgeber schon nicht im sinne des tieres tätig wird?
 
Zurück
Oben