Get your Shrimp here

Verdacht: Bodengrund gammelt, wie am besten vorgehen?

Hallo Birgit,


Wenn ich es richtig sehe, sind hier im Thread gerade mal 4 oder 5 Leute, die Probleme beklagen. Franks 4 Bekannte ohne Internet, E-Mail und offenbar auch ohne Telefon nehme ich erst ernst, wenn ich die Namen habe.

Hallo Bernd,

ich habe die Leute darauf hin angesprochen aber die wollen sich nicht die Arbeit machen, mit De...le in Kontakt zu treten(Zu faul). Ernst nehmen würde ich das aber trotzdem sind ja potenziele Kunden, obwohl die jetzt nur noch Futter von De...le nehmen. Du siehst ja selber wie viele sich hier im ganzen Forum negativ über D-Mix äußern, ohne wirklich richtige Fakten zu nennen.

Zu mir.
Ich habe vor 2Wochen ein 20l Becken mit dem D-Mix Bodengrund eingerichtet und werde selber Erfahrungen damit machen können.
Wenn etwas nicht in Ordnung ist, werde ich mich wieder an Dich wenden, um sicherzustellen das ich keine Fehler gemacht habe.
Wenn es positiv ausgeht werde ich mich auch bei Dir melden.

VG Frank
 
also: auch bei meinem set war die broschüre dabei. und so sehr ich verstehe, dass ein hersteller alles in den schönsten farben ausmalt, um seine produkte zu verkaufen, so erstaunt war ich auch, wie sehr da alles in bonbonrosa gepinselt war.

auf einer zigarettenschachtel steht drauf, dass rauchen nicht nur die gesundheit gefährdet, sondern sogar töten kann.

Hallo Heike,

dann sollen also Hersteller auf ihre Produkte schreiben, dass diese potenziell gefährlich für die Tiere sind und sie gegebenenfalls auch töten können, obwohl dieses Potenzial gar nicht ursächlich in ihnen steckt? Nicht alles, was hinkt, ist auch gleich ein Vergleich.


warum steht nicht in der broschüre, dass leichtsinn, ungeduld und falsche anwendung die tiere tötet? knallhart???

Du glaubst, das würde auch nur einen einzigen Unfall verhindern?

was den fachhandel betrifft, so haben wir alle schon sone und solche erlebt.
solche verticken keine Garnelen an völlig uninformierte menschen, die sie gleichzeitig mit einem komplettset erwerben. sonen ist es mit augenmerk auf umsatz und gewinn egal.

Da bin ich wieder bei Dir. Aber wie soll da der Unerfahrene Spreu vom Weizen trennen? Gut, er kann in Internetforen lesen, bis er schwarz wird, aber die Beratung dort ist mit Sicherheit auch kaum für einen Anfänger einfach in gut und schlecht einzuordnen.

klar - alle tragen verantwortung. nicht nur der hersteller. nicht nur der fachhandel. nicht nur der kunde.

was ich rate? ganz im ernst? einen tierführerschein!
alle, die ein tier welcher art auch immer halten wollen, sollen einen persilschein machen müssen ähnlich der erste-hilfe-prüfung für den auto-führerschein.

dann trennen sich schon mal die ernsthaft interessierten von den spontankäufern.

und die ernsthaft interessierten lernen die fallstricke kennen, können fragen stellen und und und.

wenn es sowas gäbe - das wäre geil!

In der Tat. Der Vorschlag ist aber nicht gerade neu. Es gibt ja den sogenannten "Sachkundenachweis" mit Prüfungen, die man ablegen kann. Möchtest Du wissen, wie viele Aquarianer diesen erwerben? Meiner ist jetzt genau 14 Jahre alt und ich habe damals schon Teilnehmer auf die Prüfung mit vorbereitet. Es ist erschreckend, wie wenig Bereitschaft dafür vorhanden ist. Also, vergiss es, es wäre geil, wie Du sagst, aber es ist nicht geil.

und warum bieten große firmen keine derartigen seminare an, wenn der gesetzgeber schon nicht im sinne des tieres tätig wird?

Ich gebe solche Seminare, halte Vorträge, mache Personalschulungen - alles nicht zum Nulltarif für den / die Auftraggeber, sondern ganz schön teuer. Teilnehmerzahlen? Erschreckend! Du kannst gerne Kollegen fragen, denen geht es keineswegs anders.
 
nein, der "sachkundenachweis aquaristik" ist nicht der bringer.

theorie ist gut und schön, aber ich dachte eher an die anfänglich ganz schön blöden fragen, die ich heute noch habe und mich garnicht erst zu stellen traue bzw. nicht genau weiß, wie ich sie fachlich korrekt formulieren muss. ob ich dann die antworten verstehe, ist auch dahingestellt.

aber die diskussion führt zu weit und verlässt das thema jetzt deutlich.

ich bin heilfroh, dass ich keinen unterbau im aqua-boden habe. denn garantiert füttere auch ich - egal, wie sehr ich mich zurückhalte - noch zu viel. *g* typisch anfängerin!
 
Ich wechsle alle vier Tage 20 - 25 % das Wasser. Gefüttert wird maximal zweimal pro Woche (Crusta Cran von Dennerle, ein Dosierlöffelchen voll) Gurke, Karotte oder ähnliches wird spätestens am folgenden Tag aus dem Becken genommen. Liegen bleibt nur Herbstlaub, SMBB und Erlenzäpfchen. Und trotzdem fault es im Kies? Was soll ich noch groß ändern?

Hallo Christine,

wenn es tatsächlich fault, müssen die Faulstellen ausgeräumt werden. Das kann man partiell mit einem geeigneten Mulmsauger machen, oder wie es bei Sven gereicht hätte, indem man den Kies abträgt und auswäscht. Es ist nun mal so, dass nur organische Substanz faulen kann und nicht ein Nährboden, der keine zur Fäulnis fähigen Bestandteile enthält. Wenn sich beim Absaugen zeigt, dass auch im Nährboden Fäulnis ist, muss auch da wenigstens an den betroffenen Stellen abgesaugt werden. Aber man muss versuchen, die Ursache zu finden. In den meisten Fällen sind es abgestorbene Pflanzenwurzeln oder in die oberen Schichten eingedrungene Schmutzpartikel.

Was ich langsam gar nicht mehr verstehe, ist, dass man wie das Kaninchen vor der Schlange dasitzt und nicht versucht, das Problem, wenn es denn offensichtlich vorhanden ist, einfach aktiv anzugehen. Einen Nano-Cube zwischen 10 und 30 Litern räume ich im Notfall (wenn Tiere sterben) in einer knappen Stunde aus und komplett wieder neu ein, ohne auch nur ein weiteres Tier zu verlieren. Wo ist denn da ein Problem? Dabei kann man dann sofort selbst feststellen, ob nun der Kies oder der Nährboden zum Himmel stinkt und was gegebenenfalls die wahrscheinlichste Ursache ist.
 
nein, der "sachkundenachweis aquaristik" ist nicht der bringer.

theorie ist gut und schön, aber ich dachte eher an die anfänglich ganz schön blöden fragen, die ich heute noch habe und mich garnicht erst zu stellen traue bzw. nicht genau weiß, wie ich sie fachlich korrekt formulieren muss. ob ich dann die antworten verstehe, ist auch dahingestellt.

Damit gibst Du schon selbst die Antworten nach den Teilnehmerzahlen und dem allgemeinen Interesse. Wie soll man dann an die Interessenten vor dem Kauf als Hersteller herankommen?

Du könntest solche Fragen ruhig an mich stellen. Ich würde Dir garantiert geduldig so lange antworten, bis Du die Antwort auch verstanden hast.:D

ich bin heilfroh, dass ich keinen unterbau im aqua-boden habe. denn garantiert füttere auch ich - egal, wie sehr ich mich zurückhalte - noch zu viel. *g* typisch anfängerin!

Siehst Du, auch Du hast nur das gelesen, was Du lesen wolltest. Svens Bodengrund war nicht vergammelt, es war der Kies darüber und auch nicht der Kies selbst, sondern irgendwelches Zeug, was faulen kann. Also kann Dir genau das Gleiche drohen, was Tausenden anderen Aquarianern mit jedem denkbaren Bodengrund auch schon passiert ist. Unabhängig von einem Nährboden unter dem Kies. Ich habe in meinen 40 Aquaristik-Berufsjahren einen einzigen Nährboden erlebt, der tatsächlich "von sich aus" faulte, und das reproduzierbar und in praktisch allen Fällen. Es war eine "fette" nasse Erde, wahrscheinlich gedüngte Gartenerde mit unfertigem Kompost. Das Zeug war innerhalb weniger Monate vom Markt gefegt und das ohne Internet, weil es das damals noch nicht einmal ansatzweise gab.
 
Hallo Christine,
Was ich langsam gar nicht mehr verstehe, ist, dass man wie das Kaninchen vor der Schlange dasitzt und nicht versucht, das Problem, wenn es denn offensichtlich vorhanden ist, einfach aktiv anzugehen. Einen Nano-Cube zwischen 10 und 30 Litern räume ich im Notfall (wenn Tiere sterben) in einer knappen Stunde aus und komplett wieder neu ein, ohne auch nur ein weiteres Tier zu verlieren. Wo ist denn da ein Problem? Dabei kann man dann sofort selbst feststellen, ob nun der Kies oder der Nährboden zum Himmel stinkt und was gegebenenfalls die wahrscheinlichste Ursache ist.

Hallo Bernd, was glaubst Du eigentlich, was ich gerade mache? Und ja, der Kies stinkt zum Himmel und ja, ganz ehrlich, hätte ich jetzt gerade besseres zu tun als ein AQ das erst ein paar Monate im Einsatz ist.
 
Hallo Bernd,

erstmal vielen herzlichen Dank fürs drüberkucken über die Bodenproben!

Hallo Sven, keine Ursache, ist gern geschehen und hat mich ja selbst sehr interessiert.

Da Der Mix und der Kies wohl immer "zusammen" vorkommen, kann man als Endbenutzer schlecht unterscheiden, woher jetzt genau der Geruch stammt. So scheint es auch bei mir gewesen zu sein!
Ja, schon klar. Aber Du hast klugerweise ja die Proben getrennt (danke!) und so war es mehr als einfach. Ich habe meinen Sohn und meine Frau jeweils schnuppern lassen, ohne dass sie wussten, was was ist und zumindest bei meiner Frau kann man sicher sein, dass sie eine unbestechliche Spürnase hat. Sie haben beide unabhängig voneienander wie ich geurteilt.

Ja, hatte er nach einigen Tagen (er lag leider ausserhalb des Aquariums). Deutet das dann darauf hin, dass es keine Eisenverbindungen waren, sondern eben nur "Farbe"? Man will ja auch etwas dazu lernen :)
So geht es mir auch, aber da muss ich leider passen. Ich weiß es einfach nicht und es ist nichts zu sehen, was ich genauer unter die Lupe nehmen könnte.

Um auf die Frage zu antworten: An Futter kam nur Crustagran, Garnelenfutter einer anderen Firma (Name vergessen), Brenesseln, SMBB und Walnusslaub rein - also kein Staubfutter.
Okay. Ich habe die Probe (den stinkenden Kies) noch einmal durchgemustert und ein paar Pflanzenteile gefunden, die stark nach Wurzelfragmenten aussehen. Da ich nicht weiß, wie das direkt beim Ausräumen aussah, kann es das sein, aber es ist nicht sicher. Etwas anderes ist aber dabei passiert: Der Gestank war augenblicklich verschwunden, nachdem ich das Zeug umgerührt hatte. Ich bin deshalb sicher, einfaches Absaugen mit einer Mulmglocke hätte vollkommen gereicht, das Problem zu lösen.

Es waren auch keine Turmdeckelschnecken drin - diese hätten also vermutlich das Problem verhindern oder reduzieren können?
Ja, wahrscheinhlich - zumindest wäre es wahrscheinlich weniger dramatisch zugegangen.

Auch jeden Fall habe ich wieder etwas dazugelernt!
Du wirst lachen, ich auch! Und ich freue mich über Deine Kooperation und darüber, dass Du keine Pauschalurteile fällst.
 
für mich war von vornherein klar das es immer ein anwender fehler ist.
hätte mich auch gewundert wenn dort was anderes raus gekommen währe!

Hallo Marcus,

von Vorurteilen hältst Du nicht viel, oder?

hast du auch eine probe woanders testen lassen ich denke nicht;)
was ist mit dem laborbericht? oder wo wurde das getestet?

Bei mir und von mir wurde getestet. Aber es gab keinen großartigen Test, sondern 3 Personen haben an den beiden Proben gerochen und damit war der Fall klar. Was soll ich an Sand, Kies und ein paar winzigen Beimengungen groß testen?

man kann nun klauben das es es am kies gelegen hat muss man aber nicht.

Das ist keine Glaubensfrage und es lag nicht am Kies selbst, genau so wenig wie am Deponit selbst, weil in beidem von Haus aus nichts ist, was faulen kann.

also ich habe hier im forum doch einige themen mehr gelesen wo anwender probleme haben, das liest sich für mich etwas sarkastisch?das dürften doch mehr als 4 sein !

Denkst Du nicht, dass die vielen Geschädigten dann wenigstens auf diesen Thread aufmerksam werden und sich einschalten? Aber wenn Du sie benennen kannst, schick mir den Link, dann rede ich gerne auch mit diesen Leuten.

das ist für mich auch nachvollziehbar da die meisten denken das es eh nichts bringt sich zu beschweren und angst haben selbst dafür verantwortlich zu sein was ja bei sven auch rausgekommen ist das er selber schuld ist.

Und da es nicht sein kann, dass Aquarianer an etwas selbst schuld sind, ist dann zwangsläufig der Hersteller schuld und muss öffentlich bekanntgeben, dass er Zeug verscherbelt, das reihenweise Garnelen umbringt?

für mich hätte die untersuchung nur was aussagekräftiges gehabt wenn es von einem unabhängigen durchgeführt worden währe.

Ist Dir klar, was Du mir persönlich damit unterstellst?
 
Bernd, guten morgen,
du meinst also, dass auch im doch vergleichsweise grobkörnigen Manado diese faulstellen vorkommen können?
ich dachte, dieser boden sei nicht verdichtet genug für gaseinschlüsse und habe deswegen auf TDS verzichtet.

in meinen Sand- bzw. Kleinstkies-böden habe ich welche drin. allerdings sind in beiden becken keine pflanzen im boden, sondern im Tylobecken nur schwimm- und im anderen nur pflanzen in sternsaugern und auf wurzeln.

übrigens würde ich an solch einem anfängerseminar gerne teilnehmen. denn auch Dir und anderen hier kann ich die fragen garnicht stellen.
manchmal denke ich, es liegt am unterschiedlichen kommunikationshintergrund von anfängern und könnern. ich muss mir endlich mal jemanden suchen, dem ich meine fragen und vor allem meine nachfragen von angesicht zu angesicht formulieren kann. ohne die befürchtung, dass das gegenüber den kopf schüttelt über soviel blödheit.

übrigens habe ich die vorstehenden texte schon ganz und ohne selektive wahrnehmung gelesen. das mit dem fehlenden unterbau und der überfütterung war ein kleiner, selbsteinsichtig-polemischer gag. hat man doch gesehen, oder? >>>>*g*
 
Ist Dir klar, was Du mir persönlich damit unterstellst?
guten morgen Bernd

ich unterstelle gar nichts hab aber schon ne menge erlebt!
es kann auch in sven seinem fall so sein wie du es beschrieben hast, aber was für mich komisch ist das scheinbar ne menge andere leute doch den selben fehler machen und da sind scheinbar nicht nur anfänger von betroffen!
ich frage mich dann noch wie viele aquarianer es gibt, da wo nur der kies fault nach ein oder 1-2 monaten ^^ aber nun gut.


was ich gut finde ist das du dich der sache annimmst um den sachverhalt zu klären mir liegt wenig daran das produkt schlecht zu machen, ich bin aber nun mal ein sehr skeptischer mensch und lasse mich auch gerne eines besseren belehren wenn es für mich einleuchtend ist.
 
Moin,

erstmal vielen Dank an Bernd, dass er sich hier so intensiv an der Diskussion beteiligt!

Ich muss mich selbst nochmal zitieren aus meinem ersten Post:

So, jetzt das ABER bezw. die Alternative. Ich habe beim Einsetzen der Pflanzen leider einiges falsch gemacht - den JavaFarn mit Wurzeln in den Boden, und auch die geschossene Pogostemon ist mir anfangs etwas weggegammelt. Da kann es natürlich noch sein, dass hier Reste im Bodengrund sind, die gerade von Bakterien umgesetzt werden...

Ich mag durchaus nicht ausschliessen, dass genau DAS der hauptsächliche Grund für die ganze Geschichte war, vor allem, da Bernd auch einige Pflanzenwurzeln gefunden hat. Hinterher ist man immer schlauer.

Wie immer bei jedem Hobby und bei jedem Produkt ist alles ein Zusammenspiel zwischen Hersteller und dem Verhalten des Kunden - andere Beispiele gibt es ja auch von anderen Firmen genug, siehe JBL Manado, RBS etc. Dass gerade Anfänger schlecht beraten werden von vielen Zooshops ist wohl leider die traurige Wahrheit (war bei mir auch nicht anders). Auf der anderen Seite muss man sich überlegen, wieviele "unwissende" wir hier mit dem Forum schon "abgreifen" und sie vor den eigenen Fehlern schützen können - jedes Tier, das weniger leidet ist es Wert.

Andererseits gibt es mehr als genug Beratungsresistente Leute - z.B. auch in meinem näheren Bekanntenkreis. Ein kleines Mädel wirft tropische Fische in kaltes Leitungswasser und wenn sie sterben, wird von den Eltern Nachschub geholt, eine bekannte wundert sich über Algen, will jedoch nicht mehr als 3 Pflanzen im 100erter Becken haben - mit allen habe ich geredet, alle würden sich beim hypothetischen Hersteller beschweren (so es denn einen für die Probleme gäbe), aber eben nicht die einfachsten Ratschläge berücksichtigen. Es gibt leider genug Fische, Garnelen, aber auch Tiere, die uns "näher" stehen, wie Hunde, Katzen oder Pferde, die in einer westlichen Industrienation elendiglich verrecken (sic!).

So, genug geschwafelt und zurück zum Thema ;-)

Gestern habe ich in meinem Manado eine kleine TDS entdeckt, die sich fleissig durchgewühlt (und mir wahrscheinlich schon eine Pogostemon ausgebuddelt) hat. Die hatte ich beim "Ausräumen" im alten Becken nicht entdeckt - und damit fehlt eben auch einfach etwas im nachgebildeten Biotop, das den Bodengrund Bio-Aktiv macht.

Und noch ein Gedanke zum Marketing: Von Dennerle werden die Cubes als stylisches Luxusobjekt verkauft, das wenig Aufwand (und Unterhaltsgeld) kostet, direkt nach einer Woche einsatzbereit ist und eben Anfängergeeignet. Ist dies aus Sicht der Experten (also nicht meiner ;-) )verwerflich? Sicherlich, wissen wir doch alle, dass große Pfützen stabiler sind, und auch nicht soviel mehr kosten etc. Aus Sicht des Marketingstrategen allerdings ist es der einzige Weg, um momentan noch neue Produkte abzusetzen. Dennoch sollte ein Hinweis, dass es sich um lebende Tiere handelt, eben nicht fehlen - gepaart mit ein paar mehr Anfängerinfos auf der Dennerle-Seite (denn viele werden wohl mit Cubes an die Garnelen gelockt). Sicherlich ist es für einen Hersteller schwierig, auf alle Fragen zu antworten oder genug aktuelle Infos auf der Webseite bereit zu stellen, das Hauptgeschäft ist ja auch ein anderes. Empfehlen könnte ich dann nur einen oder mehrere gut platzierte Links auf bekannte Web-Communities, die den Einsteigern dann weiterhelfen könnten.

So, jetzt muss ich weiterarbeiten ;-)

Grüße

Sven
 
Mein 30 l Cube wurde jetzt auch komplett auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt. Vor allem an den Einrichtungsgegenständen (Wurzel, Lavastein) war ziemlicher Fäulnisgeruch wahrnehmbar. Das Becken ist seit vier Monaten gelaufen, deshalb war auch einiges an Mulm vorhanden. Interessanterweise war der faule Geruch aber nicht an den Stellen mit richtig viel Mulm zu finden sondern an eher offenen. Pflanzenreste waren auch zu finden. Allerdings halte ich es auch für ausgeschlossen, dass es ein AQ ohne Pflanzenreste im Boden gibt.

Was auch immer die Ursache für die Fäulnis war, ich werde das Becken jetzt nur noch mit Garnelenkies und ohne Bodengrund betreiben. Vielleicht klappt es dann auch endlich mit den CR Nachwuchs.
 
hallo sven,

was mich interessiert ist, da du ja nun weißt woran es gelegen hat.würdest du das produkt noch einmal verwenden?
 
Hi Marcus,

realistische Antwort: Momentan nicht, da im Keller noch ein halber 25l-Sack JBL Manado steht, den ich natürlich erstmal aufbrauchen würde - da der Deponitmix dafür grundsätzlich nicht vorgesehen ist, würde ich ihn nicht drunterpacken.

Würde ich mir hypothetisch noch einmal ein Aquarium mit Sand einrichten, würde ich durchaus noch einmal den Deponitmix testen - das aber nur mit der entsprechenden Vorsicht und nicht mit "teuren" Garnelen.

Grüße

Sven
 
Hallo Bernd,
wollte eigentlich zu dem Thema nichts mehr schreiben.
Deine Antwort auf meinen Thread hatte mich echt gewundert, aber als ich gelesen habe, dass du für Dennerle arbeitest, war mir schon einges klar. Du bist mit Sicherheit nicht unvoreigenommen, das kannst du jetzt gerne abstreiten, das glaube ich dir aber nicht.
Und dass du in einer knappen Stunde den Cube leerräumst und wieder neu einrichtest, das glaube ich dir auch nicht. Ich habe einen ganzen Samstagnachmittag gebraucht für meinen 30 l Cube, zumal ich auch noch keinen neuen Kies zur Hand hatte. Eh ich mal die ganzen Nelen gefunden habe incl. Kleinsttiere, das hat ewig gedauert, zumal das Wasser echt total trüb war und ich immer wieder warten musste, bis der Dreck zu Boden gesunken ist.
Für mein 60 l Becken, für welches ich auch (leider) den Deponit-Mix und Kies genommen habe, habe ich sogar fast den ganzen Sonntag zugebracht. Ich musste das Becken ja auch irgendwie gründlich reinigen.....
Werde aber jetzt zu dem Thema nichts mehr schreiben.
Tatsache ist ja wohl, dass hier im Forum einigen diese Fäulnis hatten und komischerweise alle den Deponit Mix und man mir im Aquaristikladen sogar zugegeben hat, dass man das dort schon von vielen Kunden gehört hätte. Also scheint doch was dran zu sein.
 
Ach Birgit, wir sind doch alles doofe und langsame Anfänger die sowieso keine Ahnung haben und sich auch nicht eines besseren belehren lassen wollen.

(sorry für den Ton, aber ich habe gestern abend Becken aus- und umgeräumt, ging bis kurz vor Mitternacht und habe danach natürlich noch davon geträumt)
 
hallo,

es ist leider manchmal echt schade, dass rat in foren von langer zeit erfahrenen und wissenschaftlich fundierten leuten keine hilfestellung angenommen wird.

es gibt gerade hier im forum treads über:
1. JBL Manado, welcher das wasser aufhärtet und die leute sauer sind
2. leute die über den red bee sand herziehen, weil es nicht funktioniert
3. probleme in zusammenhang mit cubes
4. und zuguter letzt probleme mit sand

also am besten packt einfach garnichts mehr rein und das problem scheint gelöst.
da geben euch fachleute tipps und problemlösungen und ihr wisst es doch besser, also warum fragt ihr eigentlich.

ich habe hier beim mir zwischenzeitlich 20 aquarien stehen gehabt, davon einige von dennerle und diese habe ich alle mit deponitmix usw. eingerichtet, auch mit sand, anderem kies und auch mit gebrannten bodengründen.

bei mir ist in nicht einem becken irgendein problem aufgetreten, auch konnte ich in den letzten jahren in keinem meiner aquarien je faulende substanzen im bodengrund ausmachen.

also bleibt doch alle mal sachlich und lasst euch helfen.
vg rené
 
Dann sag ich es mal umgekehrt: ich habe hier sechs Becken stehen, eins davon mit Deponit Mix und das hat gegammelt.

Ausserdem gerne nochmals: ich habe mich an jede einzelne Anweisung von Dennerle, aus der Literatur und aus dem Forum gehalten. Trotzdem hat es nicht geklappt. Deshalb flog der Deponit jetzt raus, der Kies durfte bleiben und gut is.
 
Hi,
hab den Thread mit Interesse verfolgt und finde es echt gut, dass sich hier auch jemand von Dennerle zu Wort meldet.
Schade, dass ich nicht selbst daran gedacht hatte Proben einzuschicken.

Meine persönliche Erfahrung war: der Bodengrund gammelt und muss ausgetauscht werden.
Turmdeckelschnecken waren vorhanden, Garnelennachwuchs ist leider verstorben (2 Wochen alt) und die Alttiere auch einer nach dem anderen.

Das hatte nun primär mit meinem Ökosystem in meinem Cube zu tun, aber anderen Leuten ist es auch passiert. Obs nun am Mix lag, am Kies, an der Gesamtzusammenstellung (Stichwort Sauerstoffwerte am Boden) oder ob wir alle den gleichen Fütterungsfehler gemacht haben, ob das Problem nur bei pH Werten >7 auftritt o.ä. ist doch zunächst nicht klar.
Dafür wurde diskutiert!

Mein Interesse ist immer die (wahrscheinlichste) Ursachen zu finden.

Was haltet Ihr von der Theorie, dass im Kies zu geringe Sauerstoffwerte wahren, und es deshalb gegammelt hat?

LG
Geli
 
Zurück
Oben