Get your Shrimp here

Verdacht: Bodengrund gammelt, wie am besten vorgehen?

Vielleicht haben die weniger Deponit Mix und Garnelenkies im Einsatz. Damit wäre eine bessere Zirkulation gegeben. Bei mir ist der Bodengrund insgesamt sehr hoch. Weil ich es nicht besser wusste, habe ich alles, was beim Cube dabei war, reingeschüttet. Das habe ich bei den folgenden Aquarien vermieden.
 
Umgesiedelt

Nabend,

habe heute die Garnelen schon umgesiedelt. Eigentlich wollte ich ja was vom alten Kies nehmen... aber nachdem ich da nur ein bisschen an der Oberfläche gekratzt hatte, und das Zeug schon gestunken hat ohne Ende, ist im Quarantänebecken etwas (gut heiss gewaschener ;-) ) Manado gelandet.
Damit per Nitrit nichts passiert, kommen Sicherheitshalber Filterbakterien ins Wasser - selbst wenns nichts bringt, es schadet wohl auch nichts.

Die Garnelen wuseln nun im temporären Becken umher - so aktiv habe ich sie seit Wochen nicht mehr erlebt. Sei es nun der Forscherdrang, oder dass es Ihnen besser geht - das kann ich nicht beurteilen.

Morgen Abend werde ich dann den alten Bodengrund rauskramen - und dabei weit das Fenster aufmachen. Vielleicht mache ich das auch draussen, je nach Wetter.

Cheers

Sven

PS: Kann mir einer sagen, was das für ne Pflanze im VOrdergrund ist? Die hab ich damals noch unwissentlich gekauft... und sie hat Mörder-Wurzeln gebildet :D Werde beim Wieder-Einpflanzen versuchen, die so gut wie möglich zu erhalten.
 

Anhänge

  • Altes Becken.jpg
    Altes Becken.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 161
  • Quarantänebecken.jpg
    Quarantänebecken.jpg
    164,3 KB · Aufrufe: 197
Ließe sich daraus folgern das mit einen Bodenfilter und Mulm absaugen dieses Problem umgangen werden könnte?

Was machen denn die anderen NC Besitzer, bei denen es mit dem Mix nicht fault, anders?

Guten Morgen,

ich habe keine Probleme mit dem Deponit Mix, warum auch immer....der Bodengrund ist hoch (habe die ganze Packung verwendet). Allerdings habe ich TDS im Boden (10 gekauft, jetzt sind es bestimmt viel mehr, man sieht sie aber kaum). Vielleicht liegt es daran...ich lasse jedenfalls alles so wie es ist.

Grüße
Andrea
 
Hallo Andrea,

was für einen PH-Wert hast du denn in deinem Becken?

Grüße

Sven
 
Hey!

Also ich hab das Thema verfolgt, da ich auch den Deponit Boxengrund drin hab. Über 1 Jahr hatte ich ihn im 30l Nanobecken, dann sind wir auf ein 240l Becken umgestiegen und da haben wir ihn auch drin. Hab jetzt mal abgemessen: ca. 1-2cm Deponitmix haben wir, darüber ca. 4-5cm Garlenenkies von De****le. An Bodenumwühlern haben wir eigentlich nur ein paar Anentome, aber die halten sich eigentlich nur in der Kiesschicht auf. PH lag gestern bei 7,4

Im Nanobecken hatten wir nie Probleme mit dem Boden, mir wär auch nie ein fauler Geruch aufgefallen, auch keine Blasen.

Jetzt hab ich gestern im großen Becken nachgesehn, es kamen zwar keine Blasen aus dem Boden, auch nicht nach herumstochern, aber mir ist aufgefallen, dass bei Licht (also tagsüber, nicht nachts) 2 Pflanzen aus den Schnittöffnungen (wir haben letzte Woche stutzen müssen) Blasen aufsteigen haben...?

Ich weiß nicht, ob das ein erstes Anzeichen ist?

LG Raphaela

@ Sven: es tut mir leid, dass ich deinen Thread missbrauche, aber du hast mich jetzt doch ein wenig nervös gemacht ;)
 
@Raphaela: Kein Problem, dafür sind die Threads da :)
Wichtig ist, ob es nach faulen Eiern riecht - und halt ob die Blasen dauerhaft kommen.
Hab gestern nach dem leerräumen noch etwas gewühlt, und BÄH das war schon eklig der Geruch.
Ich denke, mit der Zeit wäre es schlimmer geworden, das war jetzt wohl erst der Anfang und ich habe schnell reagiert.

Update von heute morgen: Den Nelchen scheint es gut zu gehen. Sind fit und wuseln im Ausweichquartier rum.
 
aber mir ist aufgefallen, dass bei Licht (also tagsüber, nicht nachts) 2 Pflanzen aus den Schnittöffnungen (wir haben letzte Woche stutzen müssen) Blasen aufsteigen haben...?

Ich weiß nicht, ob das ein erstes Anzeichen ist?

:rofl: Nee, das ist Sauerstoff. Deine Pflanzen produzieren ihn tagsüber :cool:
 
hihi, danke ;)
 
Hallo Zusammen,

habe von Dennerle (Bernd Kaufmann) inzwischen eine Antwort erhalten.

Sehr geehrter Herr Wagenhöfer,

vielen Dank für Ihre Anfrage und den Besuch auf der DENNERLE Website.

Es kommt immer wieder vor, dass Bodengrund in Aquarien verdirbt und sich
Fäulnisgase entwickeln. Dies betrifft jedoch absolut jede Art von
Bodengrund, der in Aquarien eingebracht wird, auch und gerade reinen Kies-
oder Sandboden. Warum über diese Fälle weniger geschrieben wird, hat einen
einfachen Grund: Kies oder Sand kosten (fast) nichts im Vergleich zu
speziellen Nährböden.

Seit 26 Jahren mache ich Beratungen für Dennerle, die letzten 12 Jahre
intensiv über Internet. In dieser Zeit wurden ungezählte Tonnen von Deponit
Mix verkauft und selbstverständlich auch in Aquarien aller Art angewendet.
Gemessen an dieser riesigen Menge liegen Reklamationen über faulenden
Bodengrund im untersten Promillebereich. Und bei diesen extrem wenigen
Fällen, die untersucht wurden, stellte sich immer heraus, was die Ursache
war.

Deponit Mix enthält keine Substanzen, die von sich aus faulen können. Wäre
dies nicht so, müsste in mehr oder weniger allen der damit ausgestatteten
Aquarien der Boden faulen. In der ganzen Zeit meiner freiberuflichen
Tätigkeit für Dennerle habe ich in Dutzenden eigener Aquarien Deponit Mix
eingesetzt und nie selbst einen Fall von Fäulnis erlebt.

Richtig aufgebauter Bodengrund ist sauerstoffarm bis sauerstofffrei. Er
enthält regelmäßig größere Mengen CO2 und damit einen sehr niedrigen
pH-Wert. Dies ist natürlich und außerordentlich wichtig für guten
Pflanzenwuchs. Solange keine größere Menge toter organischer Substanz in den
Bodengrund gelangt, wird darin nichts faulen. Beim Bodengrundaufbau nach der
Empfehlung von Dennerle wird feinkörniger Kies verwendet. Das verhindert
einerseits das Eindringen von Futterresten und Kot, andererseits wird damit
auch ein zu großer Sauerstoffeintrag verhindert, damit das notwendige
reduzierende Bodenklima erhalten bleibt.

Unter normalen Umständen sind Pflanzenwurzeln die einzigen nennenswerten
organischen Massen, die im Boden vorhanden sind. Solang die Pflanzen
wachsen, ist alles in Ordnung. Sterben die Pflanzen dagegen ab, aus welchem
Grund auch immer, werden auch die Wurzeln irgendwann absterben. Damit ist
die für Fäulnis entscheidende tote organische Substanz gegeben.

Oft werden "Gasblasen" im Boden auch völlig falsch interpretiert. Zum
Beispiel produzieren Algen, die im Bereich des Bodengrundes an der
Frontscheibe wachsen, viel Sauerstoff, der nicht ohne weiteres nach oben
entweichen kann. Rührt man dann im Bodengrund, entweichen diese Blasen und
ziehen durchaus auch weitere Gase, bzw. Geruchsstoffe mit sich. Der typische
leicht modrige Geruch, der älterem Bodengrund anhaftet, hat jedoch rein gar
nichts mit Schwefelwasserstoff zu tun.

Mit diesen Ausführungen möchte ich nicht den Eindruck erwecken, dass es
niemals Fäulnis in diesem Bodengrund geben kann. Aber der Grund ist nach
aller praktischen Erfahrung ausschließlich in den beschriebenen Umständen zu
suchen.

Alle Reklamationen nichttechnischer Art landen bei mir. Bis heute ist außer
Ihrer Anfrage erst ein einziger weiterer Fall vorgetragen worden, bei dem
aber ebenfalls abgestorbene Pflanzenteile zur Fäulnis führten.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Bernd Kaufmann

Das hört sich ja alles schlüssig an. Vielleicht habe ich auch überreagiert?

Ich werde auf jeden Fall den Bodengrund genau absuchen, ob große Reste von Pflanzenwurzeln vorhanden sind. U.u. hebe ich für Dennerle auch eine Probe auf, die ich ihnen zukommen lassen werde.

Was ich mich jetzt frage: Haben die vielen Leute, bei denen es hier zu Problemen kam, noch nie an Dennerle direkt gewandt?

Grüße

Sven
 
Was ich mich jetzt frage: Haben die vielen Leute, bei denen es hier zu Problemen kam, noch nie an Dennerle direkt gewandt?

Grüße

Sven

... nö, neuen Bodengrund wollte ich ja nicht. Ausserdem ist's schwer zu beweisen, dass es der Bodengrund war und nicht an meine speziellen Aquarienklima lag.

LG
Geli
 
Hi Sven,
in meinen Bekanntenkreis sind 4 Fälle aufgetreten wo sich auch Faulgase im Bodengrund gebildet hat. Das hatte zu folge das ihre Bestände an Garnelen eingegangen sind. Ich muß dazu schreiben, das die Leute sich auch einerseits von den schönen Nano-Cubes verleiten lassen. Das heißt sie haben keinerlei Vorkenntnisse gehabt. Diese Becken sehen ja auch gut aus, das macht es manchen Leuten schwer dem zu wiederstehen.
Wenn die mich früher gefragt hätten, hätte ich ihnen eh nur becken ab 80 cm länge empfohlen, da wären die ersten schon abgesprungen. Wenn ich dann noch die Kosten für Pflanzen, Futter, Tiere, Bodengrund, Dekoration und Technik vorgerechnet hätte wäre der Rest auch ohne Aquarium geblieben.
Wenn jemand ein Hobby ernsthaft betreiben will soll er sich auch vorher richtig Informieren(Aquarium als TV, hinstellen und anschalten.Funktioniert in denn meisten Fällen nicht lange.). Dieses gilt nicht für Dich, da ich keine Ahnung habe welche Informationen Du zur Verfügung hattest.
Was De....e betrifft dennen habe ich auch geschrieben aber bis jetzt keine Antwort bekommen. Die Betroffenen können auch nicht so auf die schnelle E-Mails senden da die kein Internet haben.

VG Frank
 
Was De....e betrifft dennen habe ich auch geschrieben aber bis jetzt keine Antwort bekommen. Die Betroffenen können auch nicht so auf die schnelle E-Mails senden da die kein Internet haben.

VG Frank

Hallo Frank,

die Antwort wurde an Dich geschickt, Du müsstest sie haben. Wenn Deine Bekannten keinen Internet-Zugang haben, könntest doch Du behilflich sein. Erstaunlich finde ich es schon, dass allein bei Dir 4 Bekannte mit Nano-Cubes, dem gleichen Problem und ohne Internet-Zugang (auch kein Telefon?) aufschlagen. Wie soll man da jemals vernünftig reagieren?

Viele Grüße,

Bernd Kaufmann
 
Nabend,

noch eine Beobachtung: alle auf dem Boden stehenden Gegenstände (Steine, Wurzel, NanoTubes) waren am Boden SCHWARZ. Ist das normal, dass sich da so eine schwarze schicht bildet? Oder deutet das auch auf andere Prozesse hin?

Grüße

Sven
 
Nabend,

noch eine Beobachtung: alle auf dem Boden stehenden Gegenstände (Steine, Wurzel, NanoTubes) waren am Boden SCHWARZ. Ist das normal, dass sich da so eine schwarze schicht bildet? Oder deutet das auch auf andere Prozesse hin?

Grüße

Sven

Hallo Sven,

weder die Bildung von Schwefelwasserstoff (Geruch nach faulen Eiern), noch die Schwarzfärbung (Bildung von Eisensulfid) ist "normal" sondern eine absolute Ausnahme. Dass aber beides zusammen vorkommt, wenn es zu Schwefelwasserstoffbildung kommt, ist durchaus normal. In diesem Fall bin ich dann doch sehr an einer Probe des Materials interessiert. Bitte direkt an mich schicken, meine Adresse findest Du auf meiner Website im Impressum.

Bitte dann auch noch genauer beschreiben, was alles im Aquarium war, auch wenn es zunächst unwichtig erscheint. Und bitte auch beschreiben, wie gepflegt wurde. Möglichst viele Details wären hilfreich.
 
Hi Bernd,

räume heute wie schon per Mail geschrieben das Becken aus.
Fülle das Material dann um und schaue, dass ich es recht fix zur Post bringen kann.

Würde mich ja auch interessieren, ob ein anderer Faktor dafür verantwortlich ist.

Vielen Dank!

Sven
 
Hi Bernd,

räume heute wie schon per Mail geschrieben das Becken aus.
Fülle das Material dann um und schaue, dass ich es recht fix zur Post bringen kann.

Würde mich ja auch interessieren, ob ein anderer Faktor dafür verantwortlich ist.

Vielen Dank!

Sven

Hallo Sven,

der Verdacht, warum das passiert ist, liegt nah. Schwefelwasserstoff kann nur in größeren Mengen entstehen, wenn genügend Sulfat vorhanden ist. Und dieses kommt bereits im Leitungswasser, in solchen Mengen aber nur im Futter, genauer im Eiweißgehalt des Futters oder in abgestorbenen Pflanzenteilen vor. Jedenfalls kann es kaum sein, dass solche Mengen im Bodengrund schon von Anfang an stecken, sonst würde der schon in der Packung vergammeln. Vor allem müsste dann bei einheitlicher Rezeptur und Mischung jeder so aufgebaute Bodengrund verderben.

Wichtig ist aber zu wissen, dass Reduktionsvorgänge im Bodengrund für optimalen Pflanzenwuchs durchaus notwendig und erwünscht sind. Deshalb sollte man den Bodengrund nur oberflächlich absaugen. Gute Fütterung der Garnelen ist wichtig und notwendig. Aber man sollte wissen, dass dazu auch zwingend häufiger und starker Wasserwechsel gehört. Genau daran fehlt es aber, bzw. es herrschen völlig verquere Vorstellungen darüber, was viel und oft heißt.
 
Zurück
Oben