Sehr geehrter Herr Wagenhöfer,
vielen Dank für Ihre Anfrage und den Besuch auf der DENNERLE Website.
Es kommt immer wieder vor, dass Bodengrund in Aquarien verdirbt und sich
Fäulnisgase entwickeln. Dies betrifft jedoch absolut jede Art von
Bodengrund, der in Aquarien eingebracht wird, auch und gerade reinen Kies-
oder Sandboden. Warum über diese Fälle weniger geschrieben wird, hat einen
einfachen Grund: Kies oder Sand kosten (fast) nichts im Vergleich zu
speziellen Nährböden.
Seit 26 Jahren mache ich Beratungen für Dennerle, die letzten 12 Jahre
intensiv über Internet. In dieser Zeit wurden ungezählte Tonnen von Deponit
Mix verkauft und selbstverständlich auch in Aquarien aller Art angewendet.
Gemessen an dieser riesigen Menge liegen Reklamationen über faulenden
Bodengrund im untersten Promillebereich. Und bei diesen extrem wenigen
Fällen, die untersucht wurden, stellte sich immer heraus, was die Ursache
war.
Deponit Mix enthält keine Substanzen, die von sich aus faulen können. Wäre
dies nicht so, müsste in mehr oder weniger allen der damit ausgestatteten
Aquarien der Boden faulen. In der ganzen Zeit meiner freiberuflichen
Tätigkeit für Dennerle habe ich in Dutzenden eigener Aquarien Deponit Mix
eingesetzt und nie selbst einen Fall von Fäulnis erlebt.
Richtig aufgebauter Bodengrund ist sauerstoffarm bis sauerstofffrei. Er
enthält regelmäßig größere Mengen CO2 und damit einen sehr niedrigen
pH-Wert. Dies ist natürlich und außerordentlich wichtig für guten
Pflanzenwuchs. Solange keine größere Menge toter organischer Substanz in den
Bodengrund gelangt, wird darin nichts faulen. Beim Bodengrundaufbau nach der
Empfehlung von Dennerle wird feinkörniger Kies verwendet. Das verhindert
einerseits das Eindringen von Futterresten und Kot, andererseits wird damit
auch ein zu großer Sauerstoffeintrag verhindert, damit das notwendige
reduzierende Bodenklima erhalten bleibt.
Unter normalen Umständen sind Pflanzenwurzeln die einzigen nennenswerten
organischen Massen, die im Boden vorhanden sind. Solang die Pflanzen
wachsen, ist alles in Ordnung. Sterben die Pflanzen dagegen ab, aus welchem
Grund auch immer, werden auch die Wurzeln irgendwann absterben. Damit ist
die für Fäulnis entscheidende tote organische Substanz gegeben.
Oft werden "Gasblasen" im Boden auch völlig falsch interpretiert. Zum
Beispiel produzieren Algen, die im Bereich des Bodengrundes an der
Frontscheibe wachsen, viel Sauerstoff, der nicht ohne weiteres nach oben
entweichen kann. Rührt man dann im Bodengrund, entweichen diese Blasen und
ziehen durchaus auch weitere Gase, bzw. Geruchsstoffe mit sich. Der typische
leicht modrige Geruch, der älterem Bodengrund anhaftet, hat jedoch rein gar
nichts mit Schwefelwasserstoff zu tun.
Mit diesen Ausführungen möchte ich nicht den Eindruck erwecken, dass es
niemals Fäulnis in diesem Bodengrund geben kann. Aber der Grund ist nach
aller praktischen Erfahrung ausschließlich in den beschriebenen Umständen zu
suchen.
Alle Reklamationen nichttechnischer Art landen bei mir. Bis heute ist außer
Ihrer Anfrage erst ein einziger weiterer Fall vorgetragen worden, bei dem
aber ebenfalls abgestorbene Pflanzenteile zur Fäulnis führten.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Kaufmann