Get your Shrimp here

Mysteriöses Garnelenver

Einen ammoniaktest hab ich leider nicht, nur Kupfer noch. Ammoniak müsste ich besorgen aber kostet im Laden 25 Euro :/
 
Wenn alle munter unterwegs sind und Nitrit stabil nicht nachweisbar ist, dann halte dich erstmal daran. Und schau, dass die Werte zwischen Becken und Wechselwasser passen.

Es ist nur etwas, das man meiner Meinung nach im Hinterkopf behalten sollte, wenn man (so wie ich auch) (Leitungs-)Wasser mit einem pH-Wert deutlich über 7,0 nutzt. Ob man dann in den Test investiert - persönliche Entscheidung. Die Bewohner und ihr Verhalten kennenlernen, hilft schon sehr. Und im Fall der Fälle ist der erste Schritt so oder so Wasserwechsel.
Siehe https://www.garnelenhaus.de/wiki/was-ist-ammonium-ammoniak und https://www.garnelenhaus.de/wiki/nitrifikation-der-stickstoffkreislauf
 
Könnt ihr ner sagen was der unterschied zwischen Ammoniak und ammonium Tests ist?
 
Könnt ihr ner sagen was der unterschied zwischen Ammoniak und ammonium Tests ist?
Es gibt keinen, der Test ist derselbe. Ammonium entsteht bei ph unter 7, bei ph über 7 steigt dann der Anteil des entstehenden Ammoniaks. Du solltest nicht soviel Panik schieben, Ammonium habe ich 50 Jahren 1-2 mal gemessen und dabei nicht mal was gefunden. Dieser Test ist nicht nötig. Dazu kommt das Ammonium oft von den Pflanzen direkt verwertet wird, ohne die Umwandlung über die Nitrifizierungskette zu Nitrat. Mancher möchte gerne Sicherheit das immer alles ok ist, die gibt es nicht, frag mal einen Arzt ob Du gesund bist, der sagt höchstens ich habe nichts gefunden.
 
Hei, was machst Du, wenn ein Test anzeigt, das was nicht in Ordnung ist?
Richtig, Wasserwechsel...
Spar Dir die Tests und mach einfach regelmäßig Deine Wasserwechsel und alles wird gut.
Auch wenn es Probleme gibt, erst etwas von dem Wasser sichern für einen späteren Test und gleichmal einen WW auf Verdacht machen. Das kann Leben retten.

Ammonium wird entweder bevorzugt von Pflanzen aufgenommen, oder im eingelaufenen Becken (egal ob mit oder ohne Filter )von Bakterien über Nitrit zu Nitrat abgebaut. Das schadet normal nicht.
Ammonium liegt unter PH 7 vor in einem Becken ohne Filterung. In einem Becken mit Filterung oder Pflanzen, ist das nicht lange da, sondern wird verbraucht/umgebaut.
Ammoniak in einem Becken ohne Filterung kann passieren, wenn Ammonium vorliegt und man zb. 1/3 WW mit Wasser macht, das einen hohen PH hat) Dann schlägt Ammonium in hoch giftiges Amoniak um. Deswegen muß man in filterlosen Behältern immer mind. 60% WW machen, damit, falls Ammonium im Becken ist, das soweit verdünnt wird, das es wenn der PH steigt, keinen Schaden mehr anrichten kann.
Wo das am ehesten Probleme machen kann, ist wenn man neue Fische kauft und der Transport etwas länger braucht. Fische geben über die Kiemen Ammonium ans sauere Wasser in der Tüte ab, welches unschädlich ist und erst schädlich wird, wenn man zu langsam angleicht, mit hartem Wasser. Da ist die Hauruckmethode manchmal besser, um dieses Problem zu vermeiden.

Man kann einiges messen, die Frage ist nur, ob das Sinn macht. Es gibt einiges, was Ärger machen kann, das man nicht messen kann. Also, Schlauch und Eimer her und go. Damit erwischt man beides.

VG Monika
 
Man kann einiges messen, die Frage ist nur, ob das Sinn macht.
In manchem Trinkwasser ist Uran :( . Wenn die Garnelen einmal besonders strahlen, gleich messen!:drool5:

Gegen Aquarianerparanoia, Panikattacken und Hyperaktionismus ist es sehr hilfreich, sich ein aquaristisches Basiswissen anzueignen, am besten vor Anschaffung eines Beckens. Aber dafür ist es nie zu spät.

Gruß

Wolfgang
 
Das mit dem Uran ist jetzt ein Schmarrn oder?
Also ich möchte mich jetzt nicht angegriffen geben, aber es ist nicht so, dass ich mich nicht monate zuvor mit einem Aquarium auseinandergesetzt habe… also so eine spontananschaffung war das wirklich nicht. Ich habe mir schon einiges durchgelesen, vlt war ich auf falschen Seiten, hab mit den falschen Leuten gesprochen oder ähnliches. Mich hatte die Situation überfordert und weil mir irgendwie auch Verkäufer wohl nicht gescheit helfen konnten oder mich falsch beraten habe, habe ich mich dann an dieses Forum gewendet. Und ich stelle jetzt wahrscheinlich so viele Fragen weil ich nach dem ganzen Sterben super verunsichert bin und das Gefühl habe dem Forum hier endlich vertrauen zu können. Ich habe zahlreiche Foren durchgelesen und es waren sehr viele Meinungen zu lesen aber hier fühle ich mich am besten aufgehoben. Wenn ich jetzt nochmal die Zeit zurückdrehen könnte würde ich vieles anders machen, aber das geht nunmal leider nicht :/
 
Das mit dem Uran ist jetzt ein Schmarrn oder?
Ja, war natürlich nur Spaß, bezogen auf Monikas Anmerkung, dass man einiges messen kann (aber das nicht unbedingt etwas bringt).

Gruß

Wolfgang

PS: Dass im Trink- oder Mineralwasser Uran enthalten sein kann, ist natürlich schon wahr.
 
Mich hatte die Situation überfordert und weil mir irgendwie auch Verkäufer wohl nicht gescheit helfen konnten oder mich falsch beraten habe,
Es ist vollkommen normal, daß man dem Zoofachverkäufer erst mal vertraut. Es gibt sogar einigermaßen brauchbare., aber für niedere Tiere eben weniger.

Mein Tip, tue Dein Becken ordentlich pflegen und die vergangene Situation schiebst Du auf BU, Deponit und Gurke. Da hast Du 3 reelle Angriffspunkte und alle 3 hast Du jetzt im Griff.
Mein früheres Becken, 200 L, hatte bestimmt PH 8 und Gh über 22 aus der Leitung. Es war übersichtlich bepflanzt, also keine "grüne Hölle", überbesetzt mit Fischen (Abfallstoffen), 10 cm Manado mit Bodenheizschlange und nur 10 % Wasserwechsel mit Bodensaugen sontags mit messen mit dem großen Sera-Reagenzenkoffer (11) vor dem Wasserwechsel. Nitrit war immer 0 und Nitrat um die 17. Das war mein tierisches Gebet und Kirchgang 2 Jahre lang. Da waren auch 11 Amanogarnelen und paar RedFire drin. Ein mal hatte ich die doofe Blaualge und einmal was bei den Fischen. Aber insgesamt ist es gelaufen. Mehr Wasserwechsel wäre wohl wirklich besser gewesen Und hätte den Tieren und mir wahrscheinlich diese 2 Kriesen erspart.

Als gutes Buch für Aquaristik allgemein empfehle ich wärmstens von Hans-J. Krause "Aquaristik für Einsteiger".
Da steht richtig was drin, nicht nur für Einsteiger. Grundlagen Wasser, Umgang mit dem Kescher, Umgang mit Elektik, diese verstehen und vieles mehr sehr gut erklärt.
Da gibt es von ihm noch "Aquarientechnik" und "Aquarienwasser". Die beiden braucht man als Durchschnittsaquarianer aber erst, wenn man meint im ersten stünde nicht genug drin. Auf Vorrat braucht man die beiden weiteren nicht kaufen
Es sei denn sie sind inzwischen antiquarisch.
 
[OFFTOPIC]
Ammonium habe ich 50 Jahren 1-2 mal gemessen und dabei nicht mal was gefunden
Niemals hätte ich gedacht, dass ich in weniger als 5 Jahren etwas schaffe, dass du in 50 Jahren nicht gesehen hast. :hehe:
[\OFFTOPIC]

Es tut mir leid, wenn ich dich mit dem Ammonium/Ammoniak-Hinweis noch mehr verunsichert habe. Das war nicht meine Absicht, sondern meine eigene mentale Checkliste, die ich bei Problemen abgehe. Die hat in meinem Fall ihre Gründe und ihre Berechtigung - ist aber alles andere als allgemeingültig. Ich hätte mir den Satz also einfach sparen können.
 
Hallo,
Ich habe wirklich kein Glück mit dem Aquarium. Es hatte sich alles stabilisiert und ich begann wieder etwas mehr durchzuatmen…. Bis ich heute heimgekommen bin von der Arbeit und gesehen habe, dass sich Wasser um das Aquarium gebildet hatte ich habe schnell bemerkt dass der Filter wohl rausgespritzt hatte… aber es ist verdächtig viel Wasser gewesen… musste dann bei den Garnelen erstmal wieder Licht anmachen um zu kontrollieren. Ich habe dann meine Mama angerufen und wir haben dann das Aquarium auf den Esstisch geschoben weil wir trocken machen mussten, die Garnelen hat es ganz schön durchgeschüttelt… Ich habe dann bemerkt, dass an der Ecke hinten rechts der Gummi bissl abstand.Ob es undicht ist, ist mir immer noch nicht klar.. Ich habe dann kurzerhand das Wasser ganz bis zum Boden fast abgelassen, das Aquarium hochgehoben (sehr schwer, jetzT Rückenschmerzen ), meine Mutter hat unten trocken gewischt und kontrolliert und es ist kein Wasser augenscheinlich raisgetropft… nun steht ein hamsterstallunterteil auf meinem kasterl und das Aquarium ist drinnen um besser kontrollieren zu können und um den Boden und das kasterl vor Wasser zu schützen, falls es ausläuft. Bis 11 war nichts mehr… Ich habe das Aquariumwasser wieder eingelassen und noch 5 Liter Frischwasser mit reingetan, andere Wasserbehälter habe ich nicht vorbereitet gehabt und es musste schnell gehen. Jetzt ist alles wieder aktiviert und ich hab noch Aktivkohle rein. Die Tiere waren aber sicher 20 min in wenig Wasser und hatten bestimmt Stress weil sie auch verwirrt rumgeschwommen sind :( kann ich noch etwas tun um denen bissl den Stress zu nehmen? Hab wieder Angst vor toten Tieren wegen des hackmacks heute :( wie soll ich vorgehen wenn das Aquarium wirklich undicht ist und ich ein neues besorgen muss? Wieder Tiere raus, Pflanzen raus, Boden raus und kurz waschen? Und alles wieder neu aufsetzen? Das Becken am sich wird ja dann wohl total clean sein wenn da noch nie Wasser drinnen war… Ich kann die Tiere doch nicht zwei Wochen in nem kleinen Behälter lassen… hab nur ein 5l Becken. Ich könnte grad so heulen und im Strahl kotzen.. es war so aufwühlend und aufwendig/ zeitlich mega anstrengend dass Becken neu aufzusetzen und jetzt steht das mir und Tieren und pflanzen vlt wieder bevor :,(
 
Ich habe dann bemerkt, dass an der Ecke hinten rechts der Gummi bissl abstand.
Ich hoffe doch, dass dein Aquarium nicht mit Gummi abgedichtet ist. Vermutlich meinst du die Silikonnaht. Jetzt schau erst einmal, ob es wirklich leckt bzw. wo das Problem lag/liegt, bevor du dir Gedanken über eine Neueinrichtung machst.

Gruß

Wolfgang
 
Hei, das ist nicht schlimm...
Wichtig ist, das der Filter weiter läuft.
Mir sind schon viele Becken nach 10 Jahren undicht geworden.
Einfach Wasser in einen Eimer ablassen, Filter und Garnelen und wenige Pflanzen da rein. Den Boden, wenn er dicker als 1cm ist, Schichtweise absaugen und aufbewahren. Den unteren wieder unten rein, und den oberen wieder oben drauf, ohne auswaschen. Weil unten sind sauerstoffarme Bakterien und oben Sauerstoffliebende Bakterien drin.
Das neue Becken mit lauwarmem Wasser innen auswaschen und mind. 2x mit lauwarmem Wasser füllen und wieder ablassen, wegen Produktionsrückständen.
Dann alles wieder rein, Wasser rein, Garnelen rein und go.
Da ist bei mir noch nie was passiert.
Bis die Scheiben wieder biofilm haben, werden sie grün, kann länger dauern. Die Garnelen freuen sich und die Staubalgen ziehen Probleme wieder gerade...
Kopf hoch und hauruck, wenn es undicht ist.
Was Du mit einem Undichten Becken alles machen kannst, schreib ich Dir später.
Muß gleich weg..
VG Monika
 
Oh, Wasser raus geht ganz schnell, da muss nicht mal was undicht sein. Wasser kann sich auch prima selbst "rausziehen" - bei uns just am Mikro-Mini-Balkonteich passiert, der gerade drinnen überwintert. Da ist der Algenbewuchs über den Rand des Bottichs gewachsen und das Wasser ist an den Algen hoch über den Rand raus. Algen abgekratzt, jetzt passt alles wieder. Auch bei zu hohem Wasserstand und Kabel /Stichwort Tropfschlaufe). Oder bei zu hohen Filtermatten. Oder über dünne Schläuche. Von Unfällen mit Filtern mal ganz abgesehen. Oder oder oder oder.

Also, erstmal beobachten. Daumen sind gedrückt! :)

Im Fall der Fälle hat @Mowa dir ja schon eine Anleitung gebaut. Die von mir auf Seite 2 geht auch für Neueinrichtungen und schnelle Umzüge. Das geht auch in ganz cleane Becken, solange der Filter die ganze Zeit läuft.

Für den Fall der Fälle ist es auch Aquarienkleber wie den hier https://www.aquarium-munster.com/produkte/bedarfsartikel/orca-unterwasserkleber/, mit dem man erstmal das schlimmste verhindern kann.
 
Vielen lieben Dank für die Nachrichten und auch die Anleitung falls doch ein neues Becken gekauft werden muss. Wäre super ärgerlich weil das Aquarium nicht mal 4 Monate alt ist aber kp wie lange es schon im Laden rumstand… der dazugehörige Heizstab ist übrigens schon kaputt gegangen.-.- Das Aquarium läuft gerade ohne und bis jetzt passt es so für die Tiere denk ich. Ich habe gerade in das Hamsterstallunterteil geschaut und kein neues Wasser gefunden. Vlt war es wirklich der Filter der falsch eingestellt war. Ich hoffe es. Meine Garnelen und Schnecken müssen schon einiges mitmachen ehrlich…

Lg
 
Daumen sind gedrückt, das es falscher Alarm war.
Bei mir läuft besonders aus den kleinen Becken gerne mal was über.
Die sind aber auch immer ruckzuck zu voll.
VG Monika
 
Guten Abend,
Also ich denke es war ein Fehlalarm, ich werde am Wochenende das Käfigunterteil wieder entfernen weil ich gerade nur richtig schwer ins Becken reinschauen kann. Meine Garnelen waren in den letzten Tagen wieder weniger aktiv, hängen oft an den Pflanzen oder sitzen am Boden und bewegen ihre Beinchen. Vereinzelt schwimmen sie mal rum oder ändern ihren Sitzplatz. Ist das zu wenig Aktivität für die Tiere? Hab da jetzt unterschiedliche Statements gelesen. Ein Paarungsschwimmen gab es, seitdem das Weibchen ihre Eier verloren hat, nicht mehr. Soll ich die Tiere nun doch wieder etwas mehr füttern? Heute traue ich mich mal einen Kürbis über Nacht im Becken zu lassen, das kleine Stück Garnelenfutter hab ich über Nacht entfernt. Sie sind eigtl schon regelmäßig ran gegangen. Zwar haben sich die Tiere nicht darauf gestürzt, aber es wird angenommen. Meist aber leider von den Tieren, die eh schon echt groß sind. Die kleineren gehen eher nicht dran. Soll ich mal wieder mineraliensticks kaufen und denen rein tun? Hab nur Angst dass dann das Wasser wieder belastet wird, wenn ich den über Nacht mal drinnen lasse. Manchmal habe ich auch Angst dass das Becken zu steril ist. Ich mache schon immer zwei bis drei Wasserwechsel so a 10-20 Liter und sauge den Boden einmal pro Woche ab, weil ich das Gefühl habe dass die Tierchen ganz schön herumkacken
 
Also ich würde es mal mit Staubfutter versuchen, oder mit Lollies. Dazu getrocknete Brennnessel Blätter oder auch Walnussblätter (braun oder auch grün). Dies alles waren die Lieblingsfutter meiner Garnelen. Vielleicht hilft auch ein wenig Humin in Form von Erlenzapfen.
_20250131_000729.JPG
LG Winni
 
Zurück
Oben