Get your Shrimp here

Mysteriöses Garnelenver

Stimmt das mit der Essigessenz wurde mir schonmal gesagt, ich habe derzeit keine, aber dann besorge ich eine und mach das mal beim nächsten Wasserwechsel. Im Worstcase müssen die Garnelen wohl einen neuen bekommen. Danke dir
 
Stein testen geht ganz schnell und einfach :D
Stein rausnehmen, eine Stelle trockentupfen, ein paar Tropfen Essigessenz drauf und schauen ob es schäumt. Fertig.
Wenn keine Gasblasen entstehen, kann der Stein die Karbonathärte nicht erhöhen.
Stein gründlich abspülen und dann kann er wieder ins Aquarium.
Für Analysendaten des Wasserversorgers z. B. nach "Trinkwasser" + Ortsname (oder Wasserversorger) + Karbonathärte googeln.
Die größeren Wasserversorger müssen das Trinkwasser regelmäßig testen lassen und veröffentlichen meist auch diese Daten.
 
Das Braune auf der Limnophila sessiflora schaut für mich aus der Perspektive nach Kieselalgen aus. Das wäre (zumindest bei mir) vollkommen normal bei neuen / stark umgebauten Becken. Ich schneide die braunen Triebe einfach ein Stück ab, so dass die Pflanze ohne Algenbelag frisch wachsen kann.
Auch können besonders hohe Triebe direkt unter der Lampe braune Spitzen bekommen.
Wie schauen denn neue Triebe aus? Oder der Blick von der Seite?

Wenn ich nach dem Begriff Trinkwasseranalyse und dem Namen meiner Stadt google, dann kommen als 3. Treffer (nach 2 Laboren, die professionelle Analysen anbieten) meine Stadtwerke mit der entsprechenden Analyse.
Oder wenn ich zu meinen Stadtwerken direkt gehe, dann gibt es die Rubrik Trinkwasser, die auch die offizielle Analyse zeigt.
Also, je nachdem wer bei euch das Trinkwasser "liefert" - Stadtwerke, Wasserversorger - einfach mal auf deren Seiten schauen.
 
Hei, wenns wirklich Kieselalgen sind, dann juckt das die Pflanzen weniger.
Da das etwas dauert, bis die wachsen, glaub ich nicht das es kieselalgen sind, sonst wäre die Mitte hellgrün.
Die Pflanze wird ab einer bestimmten Lichtintensität rostrot. Bei Aquasabi auf der Shopseite zeigen sie das ganz schön.
Meine ist auch manchmal bräunlich, wobei ich nur T8 drüber habe. Wenn die Lampe frisch ist, und die grad gut drauf ist, wird sie trotzdem bräunlich.
VG Monika
 
Wenn Du jetzt das Wasser wieder verschneidest und der Stein aufhärtet, dann hast Du wieder Schwankungen drin. Lass doch Wasserwerte mal Wasserwerte sein.
 
guten Morgen,
Ich bin jetzt verwirrt, einige haben mir gesagt, dass ich wieder verschneiden soll, andere sagen nein. Es fällt mir da echt schwer mich zu entscheiden. :/
 
Überleg halt einfach, was Du selber willst.
Es wird immer Leute geben, die anderer Meinung sind.
Dein Wasser ist schon ganzschön hart.
Die Pflanzen mögen das nicht so.
Die wären bei KH 3-5 zufrieden, viele Arten kommen auch mit härterem Wasser zurecht, oder dann halt Co2 Anlage, weil bei niedriger KH liegt mehr Co2 frei vor, weil der PH leichter runter geht, als bei hartem Wasser mit hohem PH
Wie kommen die Pflanzen zurecht? Wachsen sie? Sehen sie gut aus? Das sagt etwas darüber aus, wieviel Nährstoffe sie aufnehmen und wieviel Sauerstoff sie abgeben.
Algen mögen ehr hartes Wasser, allen vorran Pinselalgen.
Den Neocaridina ist das eigentlich ziemlich wurscht.
Die Sprünge dürfen nur nicht zu krass sein, wenn Du hin und her hüpfst.

Ich bin für panschen, weil die Pflanzen einfach schöner werden.
VG Monika
 
Da das etwas dauert, bis die wachsen, glaub ich nicht das es kieselalgen sind,
Das sag mal meinen Kieselalgen. Da muss Wasser nur an einem Glas vorbeigehen und zack - braun. :hehe:

Ich bin jetzt verwirrt, einige haben mir gesagt, dass ich wieder verschneiden soll, andere sagen nein. Es fällt mir da echt schwer mich zu entscheiden. :/
Willkommen in der Aquaristik. Ein Thema, 40 Meinungen bzw. Erfahrungen. :tt1:

Für das Verschneiden spricht, dass viele Fische und auch andere Tiere im Hobby mit hartem Wasser nicht klarkommen. Ebenso viele Pflanzen, wie @Mowa schon gesagt hat. Wenn man sich für einen bestimmten Besatz / Bepflanzung entschieden hat, dann ist man ihnen auch die passenden Wasserwerte schuldig.

Dagegen spricht, dass man dabei sorgfältig und konsequent vorgehen muss (wie mehrfach erwähnt: Zu starke Schwankungen sind böse). Neocaridina und viele Schnecken sind darauf nicht zwingend angewiesen. Pflanzen kann man entsprechend auswählen oder ggf. unterstützen.

Düngung muss man sowieso individuell ans Becken und die Gegenbenheiten anpassen.
Andere Faktoren und Alternativen lasse ich außen vor, um dich nicht (schon wieder) zu sehr zu verwirren.

Was für dich und dein Becken besser funktioniert, das kannst am Ende des Tages nur du alleine entscheiden. Du siehst das Becken und seine Entwicklung. Du siehst die Tiere. Und du weißt, wie wohl du dich mit dem fühlst, was du tust, und was langfristig für dich / deine Tiere funktioniert.

Also: Wie hat sich das Becken seit dem Umbau ohne Verschneiden gemacht? Siehst du einen Unterschied mit Verschneiden in den letzten Tagen?
 
einige haben mir gesagt, dass ich wieder verschneiden soll, andere sagen nein. Es fällt mir da echt schwer mich zu entscheiden
Ich sage nicht nein, nur bleib bei einer Methode und
wenn Du im alkalischen Bereich auch von dem Wasserwechsel (ph 7 aufwärts) bleibst, werden Deine Steine auch nicht von Säure zersetzt.
Du mußt Dein Konzept finden wo die Tiere nicht sterben und dann bleib dabei.
 
Puh also vielen Dank für all die Meinungen und tatsächlich muss ich zugeben ich „schwimme“ gerade so ein bisschen. Beim Wasserwechsel habe ich am Wochenende 15 Liter ausgetauscht. Die 15 Liter habe ich laut dieser einen Rechenformel aufgeteilt in 10 Liter aufbereitet Leitungswasser und und 5 Liter destilliertes Wasser. 15 Liter sind ungefähr (bisschen weniger) 1/3 des Aquariuminhaltes. Die Wasserwerte sind für mich und meine Garnelen eigentlich okay denk ich, nur die 15 KH haben mich sehr gestört. Jetzt habe ich sie auf 10 gebracht. Ich hätte sie gerne auf so 8 denke ich. Der Ph-Wert ist durch den WW eigtl gleich geblieben, die GH hat sich minimal verringert. Ich habe heute auch diesen Stein mal getestet und tatsächlich hat er „zischende“ Geräusche von sich gegeben als ich essigessenz rauf habe.. es hat an einer Stelle auch etwas geblubbert. Also wird der wahrscheinlich schon einen Einfluss haben auf die Wasserhärte und ich werde ihn raus tun. Meine Garnelen vermissen den aber glaub ich ziemlich, weil sie sich gerne auf den raufgesetzt haben oder in die Löcher reingesetzt.. kennt ihr Steine, die recht große Löcher haben, aber nicht das Wasser so krass aufhärten? Ich wette wenn ich morgen beim Kölle Zoo nachfrage, werden die mir nicht weiterhelfen können. Ansonsten habe ich doch die Leitungswasserwerte gefunden und die sind wohl echt ziemlich hart. KH 14,6 und GH 15,8 stand in der Tabelle. Das ist mir definitiv zu viel, deswegen muss ich jetzt einfach wegen nem guten Mischverhältnis etwas rumprobieren. Seit dem Umbau denke ich wachsen meine Pflanzen bis auf den Sunpffreund recht gut. Der Sumpffreund sieht mir wie gesagt stellenweise nicht so gut aus und ich mach mir sorgen dass er sich zersetzt und dadurch nitrit ins Wasser bringt. Wenn er unten nachwächst, sind die Pflanzen eigtl recht grün, aber die „Elternpflanzen“ sag ich mal bauen ab.
 
Drachenstein (Ohko Rock) hat Löcher und härtet nicht auf. (allerdings nicht so große)
 
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Kunststeinen?


Aber eigentlich hätte ich schon gerne etwas natürliches im Becken, mag dieses Kunstmaterial nicht so.


Und ich hab auch was von lavalochgestein gelesen. Gibt es dazu Erfahrungen?
Denke der Drachenstein, auch wenn er sehr hübsch ist, hat zu kleine Löcher.

Eine Internetseite hat zudem gesagt, dass dieses Lochgestein wie ich es habe, bei Becken mit höherer Wasserhärte keine Probleme machen sollte? Da das gesamtwasser eh so hart ist und soviel weicher möchte ich es ja gar nicht. Das KH soll nur weiter runtergehen.
 
Eine Internetseite hat zudem gesagt, dass dieses Lochgestein wie ich es habe, bei Becken mit höherer Wasserhärte keine Probleme machen sollte? Da das gesamtwasser eh so hart ist und soviel weicher möchte ich es ja gar nicht. Das KH soll nur weiter runtergehen.
Hab ich doch gesagt:
wenn Du im alkalischen Bereich auch von dem Wasserwechsel (ph 7 aufwärts) bleibst, werden Deine Steine auch nicht von Säure zersetzt.
Warum nimmst Du Ihnen dann ihr Spielzeug weg? = Stress.

Ich hatte meine ersten Neos bei Gh 21 und Kh17 Leitungswasser und das Becken hat sich allein etwas runtergependelt.

Du hattest in letzter Zeit keine Toten.
Never Chance a running System.
 
Warum nimmst Du Ihnen dann ihr Spielzeug weg? = Stress.

Ich hatte meine ersten Neos bei Gh 21 und Kh17 Leitungswasser und das Becken hat sich allein etwas runtergependelt.
Dito, Hatte im Brackwasser mit 5-7 gr./L Salz ganze Schwärme Neocaridinas, auch jetzt mache ich für die am Wasser nichts und habe ungefähr dasselbe wie Du. Da wo ich am wenigsten mache geraten sie am besten. Sicher manche Pflanzen, wie z.B. Javafarn werden im weichen Wasser schöner, trotzdem sieht meinen Becken keiner an, was für Wasser drin ist.
 
Eine Internetseite hat zudem gesagt, dass dieses Lochgestein wie ich es habe, bei Becken mit höherer Wasserhärte keine Probleme machen sollte? Da das gesamtwasser eh so hart ist und soviel weicher möchte ich es ja gar nicht.
Wenn du den Stein in deinem reinen, harten Leitungswasser lässt - ja, dann ist Aufhärtung durch den Stein zu vernachlässigen.
ABER: Du fängst wieder an zu mischen. Wasser wird weicher und ggf. saurer. Stein härtet auf. Du gibst weiches Wasser nach. Stein härtet auf. Und so weiter. Ich meine, dass ich irgendwo am Rand schon mal erwähnt habe, dass Schwankungen nicht gut sind?

Das KH soll nur weiter runtergehen.
Die KH (Karbonathärte) ist aber nicht das einzige, das sich beim Verschneiden verändert. Auch GH, pH und die Konzentration aller Salze verändert sich. Das ist wie beim Suppe kochen: Wenn du Wasser nachgießt, verändert sich der gesamte Geschmack, nicht nur eine Nuance.

nur die 15 KH haben mich sehr gestört. Jetzt habe ich sie auf 10 gebracht. Ich hätte sie gerne auf so 8 denke ich.
Weil du gesehen hast, dass es den Tieren bei KH 8 besser ging? Oder warum gerne KH 8?

Meine Neos sitzen übrigens auch in hartem Leitungswasser - einen Tick weicher als deins, dafür mit höherem pH.

Zu den Löchern im Stein:
Drachenstein/Okho-Stone ist hier sehr beliebt bei den Viechern. Man sollte die Steine nur mehrfach waschen, bevor man sie ins Becken gibt. In den Löchern sitzt ganz schön viel Schmodder - ich zücke dafür die Zahnbürste.
Wenn es nur um große Löcher geht, gibt es z.B. so etwas https://www.garnelenshop-bayern.de/Lavastein-schwarz-S-3-Loch-10-12-cm - also reine Lava, in die fleissige Menschen Löcher bohren.
Eine ähnliche Struktur wie Drachenstein nur in Holz bietet Dragonwood. Daneben gibt es auch noch andere, natürlich "Loch-Deko" wie Lotus Pods oder Vuka Holz, siehe https://www.garnelenshop-bayern.de/Lotus-Pod oder https://www.garnelenshop-bayern.de/Vuka-Holz-natur Holz und ähnliches würde ich immer erst vorwässern mit regelmäßgen WW, bevor ich es ins Becken gebe, z.B. damit es schneller sinkt
 
ABER: Du fängst wieder an zu mischen. Wasser wird weicher und ggf. saurer.
Nein. Wer sagt das destiliertes Wasser sauer macht?
Mit Destilliertem bewegt sich das Wasser nur bis in Richtung leer und neutral 7.
Wenn Du ihr andere, noch dazu mit Dreck behaftet Steine eintrichterst bringst Du sie nur in neue Probleme.

Den schönen Stein den Tieren zurück geben, bei einer Wassermethode bleiben und gut isses.
 
Wegen der KH mach ich mir nur Sorgen, dass sie den Pflanzen nicht gut tun, weil eben mein Sumpffreund etwas traurig aus der Wäsche schaut. Meinen Garnelen geht es gut, aber so Paarungsanstalten machen sie halt überhaupt nicht. Auch nicht drei Wochem nachdem ich das Becken mit dem neuen Boden gemacht habe. Ich denke die Wasserwärte derzeit stören die Tiere nicht. Seh auch keinen Unterschied zu Ph 7,2. Wie aktuell die Wasserwerte sind, weiß ich nicht. Werde erst am Samstag wieder einen Test machen. Das harte Wasser wollte ich eigentlich vorallem wegen der Pflanzen etwas weicher haben und vlt fühlen sich die Garnelen wohler weil wie gesagt Wasserhärte Leitungswasser bei 15,6 und KH Wert bei 14,8. PH ist bei 7,6. Das ist schon viel.
 
Aber ich habe ja jetzt auch gelesen, dass eure Tiere auch ziemlich hartes Wasser haben, also belasse ich es mit weiterem Mischen. Hoffe halt nur der Sumpffreund rappelt sich wieder etwas
 
Es geht wieder los: am Wochenende sind zwei meiner Tiere, Recht klein, verstorben. Langsam verliere ich da echt die Hoffnung. Ich habe nichts geändert als jetzt in den drei Wochen zuvor. Zwei Wasserwechsel pro Woche (klein ca 20%, groß ca 50%) mit angepassten Werten. Einzig zu vermerken war ein Temperaturunterschied von 1.Grad. Beim großen WW hab ich den Boden abgesaugt. Und sie haben einen halben Mineraliensticks bekommen. Langsam habe ich das Gefühl es liegt vlt wirklich an den Tieren an sich. Ich werde jetzt nichts mehr ändern denk ich und mal abwarten. Mir fällt auch nichts mehr ein dazu. :(
 
Hi Cora.

Manchmal sind es sog. Spätschäden, meist nicht mehr genau auf Punkt x festzulegen. Manchmal braucht das Becken Zeit, sich einzufangen.
Braucht es Die Mineralstick wirklich?

Ein völlig unabhängiger Punkt von der Vergangenheit Hast Du Kosmetikreste, Creme, an den Händen. Ich fasse Futter nur mit Löffelchen an. Und vor dem Aquarium werkeln Hände waschen und Seife sehr gut abwaschen.
Vielleicht weiß jemand anders noch was spezielles.
 
Zurück
Oben