Get your Shrimp here

mein erstes kleines :)

waldwichtel

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Feb 2010
Beiträge
35
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
3.832
Hallo!

Soeben hab ich mein erstes Aquarium eingerichtet.
Es ist ein De**erle Nano Cube 20l Komplettset.
Deponitmix habe ich weggelassen. Mal schaun ob es auch so funktioniert. ;)

Für Kritik und Ratschläge bin ich immer offen. Nur her damit! :)
ansichten im anhang ...

Folgende Frage hab ich noch ...

Soll ich noch mehr Wasser reingeben? Bin mir da nicht sicher ...

Ich hab die Pflanzen nicht gewässert. Es ist ja gerade eingerichtet worden und Nelchen kommen dann sowieso frühestens Mitte Februar.
Soll ich aber jetzt anfangs täglich Wasserwechsel machen, wenn ja wieviel oder einfach wöchentlich?
 

Anhänge

  • seite links.jpg
    seite links.jpg
    455,9 KB · Aufrufe: 165
  • frontansicht.jpg
    frontansicht.jpg
    440,7 KB · Aufrufe: 243
  • seite rechts.jpg
    seite rechts.jpg
    439,8 KB · Aufrufe: 249
Hoi,

gefällt mir schon ganz gut...vielleicht noch etwas Moos rein?

Zu deiner Frage: Ja, du kannst quasi bis zum Rand voll machen...1-2cm würde ich aber lassen.
 
Das sieht doch soweit schon mal sehr nett aus, wie ich finde. :)
Darf ich fragen was das für ein Stein ist den du da "verbaut" hast?
 
Hallo
Sehr schönes becken :)
 
Hallo!

Es ist eine Minilandschaft. Jetzt muss ich mal schaun, wie das dann mit meinen Wasserwerten aussieht. Muss mir erst einen Messkoffer besorgen, den den ich heute gesehen hab um über 70 eur war mir einfach zu teuer. Angeblich härtet der das Wasser auf, wie ich schon gelesen habe. Mal schaun wies wird.
Ansonsten muss er eben raus und was anderes rein. Werd schon was geeignetes finden.

Wasser werd ich dann noch etwas nachfüllen.

Und wie siehts mit dem Wasserwechsel aus, wegen nicht gewässerter Pflanzen?
Anfangs dafür öfter wechseln?
 
Hi Daniela,

ich habe während der Einlaufphasen meiner 5 Becken nie Wasserwechsel gemacht, da Du sonst die guten Bakterien, die entstehen, gleich wieder vernichtest (zumindest zum Teil oder evtl. sogar ganz). Die Pflanzen musst Du am Anfang (ohne Besatz) nicht wässern, nur die, die Du später reinsetzen möchtest.

Was hast Du da für einen Testkoffer gesehen - J**? Musst mal die Preise vergleichen, siehe entsprechende Preissuchmaschinen, dann findest Du den auch günstiger. Aber muss es denn der grosse Koffer sein? Du brauchst: PH, KH, GH, NO2, NO3. NO2 auch nur während der Einlaufphase, bis der Nitritpeak vorbei ist, und dann nur noch, wenn irgendwas im Becken nicht stimmt (Beobachtung). Da reicht dann auch ein kleiner Koffer.
 
Hallo Gudrun!

Danke für die schnelle Antwort.
Ja, war der Koffer von J**. Wenn ich den großen Koffer nicht brauche, ist mir das nur Recht. ;) Danke für die Angaben, die ich brauchen werde. So kann ich gleich mal schaun was es da für Testköfferchen gibt.

Generell sollen wir lt. Stadt eine GH von 6-11 haben. Das is ja eine ziemlich schwammige Aussage. Sobald ich ich dann was zu testen habe, werd ich das auch gleich machen. Ich hoffe, dass ich meine Minilandschaft behalten kann, gefällt mir so gut. :D
 
Hallo Daniela!

Leider können Minilandschaftssteine das Wasser gewaltig aufhärten, natürlich abhängig auch von anderen Wasserwerten.

Tobi aus einem anderen Forum schrieb etwas von kH 1 auf kH 11.
Aber wenn du z.B. red fire halten möchtest, sehe ich da weniger Probleme.

Wasserwechseln während der Einlaufphase halte ich persönlich für sinnvoll, da du damit etwaige Pestizide, mit denen die Pflanzen belastet sein können, aus dem Becken bekommst.
Keine Angst, die "guten" Bakterien sind substratgebunden, d.h. die siedeln sich an allen Oberflächen (Filter, Kies, Pflanzen etc.) an, im freien Wasser ist da nur ein Bruchteil.

Gruß derweil
Eva
 
ich habe während der Einlaufphasen meiner 5 Becken nie Wasserwechsel gemacht, da Du sonst die guten Bakterien, die entstehen, gleich wieder vernichtest (zumindest zum Teil oder evtl. sogar ganz). .


Hi

die "guten Bakterien" sind fest sitzend dh mit einen TWW wirst du ihnen nicht schaden ... im GEGENTEIL! den deutlich zuhohe NO2 Werte behindern sie selber! ...

ABER ein Einhalten einer Einlaufphase egal ob 3,4 oder gar 6 Wochen OHNE Wasserbelastung bringt nichts ! dh das Wasser muß belastet werden um richtig Einfahren zukönnen und da sind dann TWW durch aus Sinn voll wenn durch die Belastung der NO2 Wert klar über 1,0 mg/l steigen sollte ...
 
Hi Daniela,

J*L hat auch einen kleinen Testkoffer, kommt so ungefähr zwischen 30 und 40 Euro.
Sind eigentlich die nötigsten Tests drin.
Wenn wirklich was fehlt, kann man sich das einzelnd holen.

Ich hatte meine Pflanzen auch nicht gewässert bei der Ersteinrichtung, mache ich auch nur noch, wenn was neues dazukommen sollte.
Ich versuche auch immer Pflanzen von anderen Leuten zu bekommen, nicht gleich aus dem Fachhandel, da die Pflanzen von privaten Leuten
im normalfall nicht belastet sind.
 
Hallo!

Werde in den nächsten 2-3 Tagen täglich einen größeren TWW (ca 40-50%) machen um etwaiige Pestizide loszuwerden.
Danach dann wöchentlich kleinere TWW (ca 20-30%).

Nächste Woche, also nach 1-2 Wochen werden 2-3 PHS einziehen damit die Bakterien auch was zu tun haben.
Leider habe ich dazu auch schon so viel unterschiedliches gelesen. Schnecken am ersten Tag rein, erst nach 1-2 Wochen, erst nach der Einfahrzeit. Hab mich eben jetzt für die 1-2 Wochen entschieden und hoffe, dass das den Schneckis nicht schadet.

Nelchen werden es red fire werden. Davor werd ich mir einen kleinen Testkoffer besorgen, Wasser testen und schauen ob die Nelchen die Werte aushalten. Dann wird entschieden ob der Stein gewechselt wird oder nicht.

Ich hoff, mein Plan ist mal soweit in Ordnung. Falls nicht bitte schreien. ;)
 
Hallo,
Ich hoff, mein Plan ist mal soweit in Ordnung. Falls nicht bitte schreien. ;)
Spar dir das Geld für den Testkoffer, den wirst du nie im Leben wieder brauchen.
Ein Nitrittest reicht völlig aus, wenn du den Peak verfolgen willst.
Die übrigen Interessanten Wasserparameter erfährst du aus der Trinkwasseranalyse die deine Stadwerke online zu Verfügung stellt.
Wenn du die Garnelen von einem Vermehrer aus deiner Nähe besorgst, brauchst du dir in der Hinsicht erst recht kaum Gedanken machen.

Schnecken kannst du auch einfach sofort einsetzen.

LG
 
Morgen,

wenn Du es wirklich so machen solltest wie Axelrodia da oben schreibt, was ich generell nur empfehlen würde wenn jemand schon ein entsprechendes Fingerspitzengefühl für Aquarien hat, dann tu Dir den Gefallen und geh bevor Du Tiere einsetzt mit einer Wasserprobe aus Deinem Aquarium zu einem Zoofachhändler und lass es Dir testen. Und vor einem Erstbesatz sollte ein Aquarium schon durchgetestet werden!
In den seltensten Fällen stimmt nämlich das Wasser aus dem Aquarium mit der Trinkwasseranalyse überein, liegt zum einen an den Versorgungswegen ,Kalkeinlagerungen in den Rohren als Beispiel,wo es schon mal verändert wird, zum anderen auch an Deinem Aquarium selber.

lg

Jürgen
 
Ich kann Jürgen nur zustimmen, die Waserwerte können schon relativ stark von der Wasseranalyse abweichen. Zum Beispiel kommt bei uns laut Trinkwasseranalyse das Wasser mit einem PH-Wert von 8,99 aus der Leitung, bzw. so befindest es sich im entsprechenden Hochbehälter. Laut unserem Test sind es nur noch 7-7,5 und in dem Aquarium sind es dann nur noch 6-6,5.

Wenn man keine anspruchsvollen Tiere im Aquarium, ein kompetentes Zoofachgeschäft hat und dieses Notfalls auch schnell erreichen kann, kann man sicher auch auf einen Testkoffer verzichten und dort die Werte messen lassen. Ansonsten würde ich wenigstens einen Nitrit und einen Nitrat empfehlen. Meiner Meinung nach braucht man den anderen Kram eigentlich erst wenn man empfindlichere Tiere halten möchte.
 
Huhu,

Und ich finde den anderen "Kram" sehr nützlich um eben jenes "Fingerspitzengefühl" zu entwickeln...:)

lg

Jürgen
 
Finde es auch viel nützlicher so Dinge wie NO2, NO3, PH, Kh, und GH mitmessen zu können.
Den rest des großen kann man sich dann wirklich eigentlich Schenken, das kann man zur Not immer noch im Laden messen lassen.

Gruß
Maria
 
Finde es auch viel nützlicher so Dinge wie NO2, NO3, PH, Kh, und GH mitmessen zu können.


Hi Maria

NO2 << wenn die Einlaufzeit (mit Wasserbelastung!) durch ist braucht mann diesen Test nicht mehr

NO3 << bei Tierlastiger Aquaristik mit regelmäßigen größeren TWW überflüßig ! bei Pflanzenlastiger Aquaristik kann er nützlich sein wenn mann NPK Dünger verwendet

GH << naja ist mir Wurst ich ermittle die Summe aller Ionen im (Süß-)Wasser dh den Leitwert den nur die Summe aller Ionen sind für uns Interessant! ... unsinniger weiße hat sich in der Aquaristik der Begriff "hartes" bzw "weiches" Wasser durch gesetzt < RICHTIG wäre aber von "Ionen reiches" bzw "Ionen armes" Wasser zusprechen !
zB ein Wasser mit nur 2°dGH wäre zwar ein "Weiches" Wasser kann aber durch andere gelöste Salze die nicht zu den Erdalkalien gehören dennoch ein "Ionen reiches" Wasser sein und somit für die Pflege von Tieren aus Ionen armen Gewässern unbrauchbar ...

KH und pH << interessiert mich nicht wirklich da ich eine Tierlastige Aquaristik betreibe ... die beiden werden erst interessant bei Pflanzenlastiger Aquaristik wenn mann extern CO2 ins Wasser drückt
 
Ähm.....Ihr gebt hier einer Anfängerin Tipps die einfach noch nicht das Gespür, welches man erst mit entsprechender Erfahrung die bei Euch zweifelslos vorhanden ist, für Aquarien und Wasserwerte entwickelt hat und ich muss ganz ehrlich sagen das ich in einem solchen Fall solche Meinungen absolut nicht verstehen kann. Es kommt nunmal zu Fehlern wie z.B. zuviel Futter etc. und dadurch kann es auch zu Problemen im Bereich der wasserwerte kommen. Als Anfänger, und darum geht es in dem Thread nun mal, ist vieles im Aquarium nicht so nachvollziehbar und da find ich es schon wichtig sich mit z.B. einem Nitrittest absichern zu können.
Sollte es dann in dem Becken zu Problemen kommen dann wird nämlich garantiert als erstes nach den Wasserwerten gefragt.

Und unter dem Aspekt find ich Empfehlungen wie Wassertests sind überflüssig höchst bedenklich. Sowas kann ein alter Hase ohne Probleme praktizieren, aber als Neuling wird das meiner Meinung nach sehr oft in die Hose gehen.

mfg

Jürgen
 
Moin Zusammen,
Und vor einem Erstbesatz sollte ein Aquarium schon durchgetestet werden!
Mal abgesehen vom Nitritwert, wenn man nicht weiß wie man ein Aquarium "kalt startet", halte ich das hier für absolut überflüssig.


In den seltensten Fällen stimmt nämlich das Wasser aus dem Aquarium mit der Trinkwasseranalyse überein, liegt zum einen an den Versorgungswegen ,Kalkeinlagerungen in den Rohren als Beispiel,wo es schon mal verändert wird, zum anderen auch an Deinem Aquarium selber.
GH und KH werden sich auf diesem Wege nicht relevant verändern. 1-2°dGH Unterschied zu den Angaben des Versorgers sind in der Praxis absolut irrelevant und kein Grund Geld für einen Testkoffer rauszuwerfen.


Zum Beispiel kommt bei uns laut Trinkwasseranalyse das Wasser mit einem PH-Wert von 8,99 aus der Leitung, bzw. so befindest es sich im entsprechenden Hochbehälter. Laut unserem Test sind es nur noch 7-7,5 und in dem Aquarium sind es dann nur noch 6-6,5.
Wenn du nicht nur messen, sondern auch verstehen würdest was du da misst, dann würde dir auch direkt auffallen, dass das dank PH-KH-Co² Gleichgewicht eine recht simple und logische Geschichte ist.
Der PH laut Versorger ist immer unterschiedlich von dem im Aquarium. Spielt für die Praxis aber auch eine untergeordnete Rolle, denn man kann anhand der KH schon grob abschätzen wo der landet und mehr ist auch nur in seltensten Fällen nötig.
Wenn man keine anspruchsvollen Tiere im Aquarium, ein kompetentes Zoofachgeschäft hat und dieses Notfalls auch schnell erreichen kann, kann man sicher auch auf einen Testkoffer verzichten und dort die Werte messen lassen. Ansonsten würde ich wenigstens einen Nitrit und einen Nitrat empfehlen. Meiner Meinung nach braucht man den anderen Kram eigentlich erst wenn man empfindlichere Tiere halten möchte.
Den Nitrattest kann man sich auch schenken.
Auch für viele empfindlichere Tiere Bedarf es weniger genauer Testmethoden, als viel mehr des Grundlagenwissens, was man da überhaupt mit dem Wasser anstellen muss.
Wer weiß was er da tut, braucht auch nix messen.

Und ich finde den anderen "Kram" sehr nützlich um eben jenes "Fingerspitzengefühl" zu entwickeln...:)
Welches Fingersptitzengefühl entwickelt denn das Messen von praktisch fast irrelevanten Wasserwerten?

Finde es auch viel nützlicher so Dinge wie NO2, NO3, PH, Kh, und GH mitmessen zu können.
Welchen praktischen Nutzen hast du denn davon?
Was bringt dir dieses Wissen für die praktische Aquaristik?

Leute, wir reden hier von einem Becken für Red Fire Garnelen.
Da brauch man keinen unnötigen Budenzauber um das Wasser zu machen.
Garnelen von privat beziehen, die stammen aus dem selben Wasser, langsam eingewöhnen und der Drops ist gelutscht.
Eure Bedenken sind doch rein theoretischer Natur und in der Praxis kaum haltbar...
Wenn die Viecher wie die Fliegen umkippen sollten, dann wird die Kenntnis von PH, GH & KH auch niemandem bei der Problemfindung weiterhelfen...


LG
Axel(rodia)
 
Hallo!

Keine Sorge! Ich hab schon etwas Forenerfahrung, nicht nur hier sondern generell. Werd hier jetzt nicht anfangen Ionen zu messen, auch wenn das vl sinnvoll ist. Bin Anfänger und wie Jürgen schon geschrieben hat, wenn was nicht passt wird hier immer zuallererst nach den Wasserwerten gefragt.
Erfahrung mit jenen hab ich noch nicht und ich werd mir da so ein kleines Tröpfchentestset besorgen. Hab auch schon eines ins Auge gefasst und das wird mir unter 30 Eur kosten. Das find ich dann auch soweit ok.

Wegen Wasserwerte der Stadt würden schon reichen, glaub ich auch net ganz. Eben gerade aus dem Grund, dass ich ja eine Minilandschaft im AQ hab und eben auch da keine Erfahrung hab, wie sehr mir das meine Wasserwerte durcheinander schmeißt. Weiterer Grund Tests zu kaufen.
Weiterer Grund, dass ich einfach zu weit zu meinem AQ-Händler hab und wenn was nicht passt, muss es oft schnell gehn.

Aber ihr könnt gerne weiterdiskutieren. Finde das ganze sehr interessant. :)
 
Zurück
Oben