Get your Shrimp here

mein erstes kleines :)

Aber PH Wert senken und "keine Gedanken machen" nur wegen SMBB (in Maßen, je nach Beckengröße) - nööö echt nicht.
Das funktioniert dann wirklich nur wenn ich den PH Wert NIE messe :D


Hi

ja wie weit senken sie den den pH Wert ab ? ... ich nutze seit Jahren SMBB selbst mein Tanganjikasee AQ bekommt 1 Blatt pro Woche die Schnecken freuen sich der pH ist festgenagelt bei ~8 ... OK die KH liegt in diesen AQ bei um 11-13°dKH (Leitungswasserwert) die Barsche vermehren sich wie die "Ratten" ...

aber auch in meinen 54ziger bei ~600 < 700µS/cm wöchentlich jenach größe 1/2 bis 1 SMBB ... der pH Wert als meine pH-Sonde noch IO war (mittlerweile seit ~2 Jahren defekt) lag dennoch immer über 7 ! ...

um mit SMBB den pH WErt klar und deutlich unter 7 zudrücken müßtest du entweder mehere SMBB rein werfen oder der KH Wert liegt bei ~1°dKH sonst wirst du keine Wirkung haben (dh über 0,5 Punkte)

übrigens der pH Wert OHNE externe CO2 zufuhr schwankt im Tagesverlauf ohne weiteres bis zu 1,0 Punkte ... wenn du dann noch Futter freie Tage hast sind die Schwankungen von Tag zu Tag sogar zT noch größer ...

wie gesagt "wer misst misst Mist" ;)
 
Hallo Jürgen,
Du willst ein Beispiel. Im Altbau in dem ich gewohnt habe kam es zu sehr deutlichen Abweichungen. Kh war vom Versorger mit max 12 angegeben, raus kamen 18. Ist insoweit irrelevant, da ich es Dir ausser mit meiner Aussage nicht belegen kann und Du diese sicherlich anzweifeln wirst was mir allerdings auch net wirklich wichtig ist. Die Schwankungen im Ph Wert müssen wir wohl nicht weiter diskutieren.
Halte ich zwar tatsächlich für eine recht deutliche Ausnahme, weil sich übliche Schwankungen so im Bereich 2-3°dGH abspielen, macht aber nix.
Bleibt weiterhin die Frage nach den Folgen für die Haltung... ;)
Was meinen angeblichen Holzweg betrifft sage ich nur Bienen, welche trotzdem sie seit jahren in Menschenhand gezogen worden sind immer noch bestimmte Werte brauchen um erfolgreich nachgezogen zu werden.
Ja, Ausnahmen werden auch immer die Regel bestimmen und manche haben es gerne spezieller, keine Frage.
Deswegen brauch man aber einfache Arten nicht wieder komplizierter machen als sie sind.
Allerdings denke ich auch das die Tiere in einem ähnlichen Wasser wie dem in dem sie gezogen worden sind wesentlich unanfälliger sind wie bei großen Abweichungen. Und schon haben wir wieder Toleranzbereiche.
Schau mal in den ersten Post, den ich in diesem Thema verfasst habe. ;)
Und so schließt sich der Kreis...

Und zu der Aussage von wegen vermehren, auch da gibt es durchaus Unterschiede ob ich viele Tiere durchbringe oder nur gelegentlich mal eines. Ob sich die Tiere überhaupt paaren usw. Was häufig durch teilweise kleine Veränderungen der Wasserwerte verbessert werden kann...oder magst Du das auch noch abstreiten?
Bei heikleren Arten hast du da durchaus recht mit. Von denen war hier aber zu keinem Zeitpunkt die Rede, sondern von popeligen 08/15 Red Fire.
Und um da zum Thema zurückzukommen, wie will ich wasserwerte gezielt verändern ohne die Werte zu kennen?
Nochmal: Es wird hier kaum ein Szenario geben, wo das tatsächlich notwendig wäre. Und die Notwendigkeit würde sich auch in diesem unwahrscheinlichen Fall noch über die Analyse des Wasserwerks klären lassen. Dann könnte man, wenn man es sich nicht zutraut zu rechnen immer noch messen.
Für den vorliegenden Fall wird das aber nicht notwendig sein.

LG

P.S.: Grade brachte der Postmann die neue Amazonas... Sulawesi Garnelen... ich bin mich dann mal mit was sinnvollerem beschäftigen als diesem theorielastigen Anfängerkram :)
 
@ Rudolph

Und wie aus Deiner Aussage zu entnehmen spielen Smbb bei niedriger Kh durchaus eine Rolle

mfg

Jürgen
 
Anfängerkram...und genau darum geht es in dem Thread...um eine Anfängerin...:)

Viel Spaß beim lesen.

lg

Jürgen
 
P.S.: Grade brachte der Postmann die neue Amazonas... Sulawesi Garnelen... ich bin mich dann mal mit was sinnvollerem beschäftigen als diesem theorielastigen Anfängerkram :)

Hi

och nichts besonderes zu beachten dh von jeden Anfänger durch für bar ... C.dennerlii zB wird immer viel komplizierter dargestellt als deren Haltung und langsame Vermehrung angeht ;)
 
@ Rudolph

Und wie aus Deiner Aussage zu entnehmen spielen Smbb bei niedriger Kh durchaus eine Rolle

mfg

Jürgen


Hi

wiegesagt 1 Blatt SMBB der größe zum AQ entsprechend wird die Wirkung im pH Wert bei unter 0,5 Punkte liegen vorausgesetzt die KH ist unter 2°dKH und das interessiert dann keine Sau ;) dh bei einer KH von über 2°dKH kann mann SMBB und deren pH Wirkung vernachlässigen (regelmäßiger TWW vorausgesetzt den der Wichtigste Filter für ein Anfänger ist immer noch der TWW Eimer )
 
Hoi,

also meine Aussage war auf leicht sauere bis sauere PH Werte bezogen, und nicht auf



naja wie auch immer...ich bin raus hier ;)

Hi

dazu um ein "saueres" AQ hinzu bekommen mußt du zuerst die KH absenken auf unter 2°dKH erst dann hast du eine leichte pH Absenkende Wirkung durch SMBB ...

und ob ein Anfänger gleich mit ein "Schwarzwasser" AQ anfangen will ? ein AQ wo das Wasser aussieht wie Schwarzertee ? ...
 
@ Rudolph,

mit dem Teilwasserwechsel geb ich Dir recht und der Rest ist halt ne Frage der Wasserwerte

*mal den Mädels unter den Rock schauen geh...^^

mfg

Jürgen
 
Moinsen,
irgendwie ist es, wenn man sich den Thread mal mit einem Tag abstand reinzieht, doch recht amüsant zu sehen, wie so eine Diskussion laufen kann und welche Argumente pro und kontra so zusammenkommen.
Da merkt man dann auch häufig recht fix wer praktische Erfahrung mit dem hat, was er so von sich gibt, und wer gerne sein geballtes theoretisches Wissen kombiniert mit gängigen Forenmeinungen in die Runde schmeißt.

Ursprung dieses Themas war die Frage nach der Haltung der üblichen Red Fire Garnele und Auslöse der Diskussion war (wie schon häufiger) die Frage, ob und wieweit es Sinn macht, sich überhaupt in diesem Zusammenhang weitergehend mit Wasserchemie zu beschäftigen und sich dazu ein Testset anzuschaffen.

Konsens herrscht anscheinend bei der Auffassung, dass ein Nitrit-Test in der Einlaufphase nützlich sein kann, wenn man den Peak mitbekommen möchte und keinerlei Erfahrung damit hat ein Becken in Gang zu kriegen.
Einigkeit herrschte auch bei der Meinung, dass es wohl am sinnvollsten wäre Garnelen aus der unmittelbaren Umgebung zu beziehen um eine Anpassung an die vorherrschenden Wasserverhältnisse (wie auch immer sie im Detail aussehen mögen) so einfach wie möglich zu gestalten.

Spannend wird es offensichtlich erst, wenn dann die Parameter PH, GH & KH sowie mit Abstrichen noch Nitrat ins Spiel kommen.
Mit ein bisschen Recherche zum Thema Haltung und Zucht der Red Fire, stößt man schnell auf positive Berichte in Bereichen von ungefähr GH/KH 1-20, sowie PH Werten von ca. 6-8.
Diese Werte decken sich recht gut mit den Werten der meisten deutschen Wasserversorger.
Der praxisorientiere Aquarianer hätte die Geschichte somit an diesem Punkt ad acta gelegt und erkannt:
Die Haltung und Zucht von RF ist wohl in 95% aller Leitungswässer problemlos möglich und um auf Nummer sicher zu gehen, schaut man mal in die Analyse des Wasserversorgers.

Aber neee... das wäre zu einfach gewesen! :)
Stattdessen werden dann recht praxisferne Diskussionen über die Wirkung von SMBB und Haltungsoptima geführt.
Jeder der mal in Richtung PH Absenkung mit SMBB und Erlenzäpfchen experimentiert hat, dürfte festgestellt haben, dass man selbst mit enormen Mengen Blättern und Zäpfchen in fast härtefreiem Wasser nur schwer den Ph überhaupt unter 6 gedrückt kriegt, womit wir immer noch ein gutes Stück vom kritischen Bereich, oder dem hier in die Runde geworfenen Schwarzwasser wären.
Ähnliches gilt für die Diskussion um die Gesamthärte, die selbst bei Schwankungen durch den Versorger bei üblichen Wasserwechsel-Dimensionen von i.d.R. maximal 50% kaum nennenswert verändert wird im Becken und somit auch kaum Auswirkungen auf die Tiere haben kann.
Aber hey, wozu die Einfachheit der Sache anerkennen, wenn man doch mit dubiosen Extrembeispielen mehr oder weniger sinnvoll dagegen halten kann. :)

Ich würde einigen Leuten mal empfehlen ihre Ratschläge und Sorgen in der Praxis mal einer reiflichen Prüfung zu unterziehen, so dass die Diskussionen hier mal etwas entspannter und näher am aquaristischen Alltag bleiben.
Über Wasserpanscherei kann man viel diskutieren und in Zusammenhang der Haltung und Zucht von Exoten macht es sicherlich in vielen Fällen auch Sinn. Für Einsteiger, die offensichtlich nicht in dieser Liga spielen wollen, kann man sich solches Theater aber auch vollkommen sparen.

Habe fertig.
 
Hallo!

Zu dem ganzen Gedöhns kann ich sowieso nichts sagen.

Daher etwas gaaaanz banales! ;)
Der erste Bewohner wurde gesichtet ...

eine Blasenschnecke ... getauft auf den Namen Fridolin :)
schnecki.jpg

hat auch ordentlich was zu tun bei den schmutzigen Scheiben :hehe:
 
Hallo!

Mal ein kleines Update.
Das Becken läuft jetzt seit 9 Tagen ein.

Die Vallisneria zickt und alle Blätter, die beim Einsetzen vorhanden waren, sind braun geworden. Sie haben aber eine Menge neuer Wurzeln bekommen, schön weiß, und auch neue Blätter wachsen aus der Mitte der Pflanzen nach, welche auch saftig grün sind. Ich schieb das Verhalten also mal auf die kalten Temperaturen während des Transports und die Umstellung.
Das Perlkraut im Vordergrund sieht im Gegensatz dazu richtig gut aus. Es sind zwar auch da einige Blättchen braun, aber das hält sich in Grenzen und es wächst gut an.
Habe vor zwei Tagen wenige 1cm lange Fäden auf den Vallisneria entdeckt. Vl ein Ansatz von Fadenalgen? Habe den Dünger reduziert von 2 Tropfen täglich auf einen Tropfen alle 2 Tage. Belichtung ist gleich geblieben (10h täglich, 2h Pause). Die Fäden sind auch wieder verschwunden.

Vl auch weil gestern 2 rosa PHS eingezogen sind, die nach 1 stündigem Wasserangleichen sofort im Becken herumschneckten.
Haben bis jetzt schon einige Vallisneria sauber geputzt und bin ihnen dafür sehr dankbar. :) Muss ja auch ein wahres Schlaraffenland für sie sein. :D

Fridolin, der Blasenschneck, ist von 1mm auf 3 herangewachsen. Das nenn ich mal Motivation bezüglich erwachsen werden. ;)

Wasserwerte wurden mittels Streifen getestet. Tröpfchentestsets waren alle ausverkauft, genauso wie die Mulmsauber, aber das ist eine andere Geschichte.
Leitungswasser und AQ-Wasser sind identisch.
NO3 -> 10mg/l
NO2 -> 0mg/l
GH -> >7 (-14)°dH
KH -> 3 - 6°dH (eher bei 6)
pH -> 7,6

Bin schon gespannt wann der Nitrit-Peak loslegt. :yes:

Für red fire ist das Wasser bis jetzt zumindest geeignet.
Vl auch noch was anderes?

lg
Daniela
 
Hallo!

Heute wieder Wasserwerte gemessen ...

NO3 -> 25 - 50
NO2 -> 2

Nitrit-Peak also im Gange.

Ist das normal, dass dabei der Nitratwert auch ansteigt?
Oder passiert das generell wenn mehr Besatz drinnen ist. Es kamen ja 2 PHS dazu.

lg
Daniela
 
Dass ist normal
ich wurde dir empfehlen so10-12 Garnelen rein zu tun
 
Hallo!

Warum sollte ich jetzt 10-12 garnelen rein geben, wenn gerade der nitrit-peak ist?


Daniela
 
Hi Daniela,
Tigergarnelen könnten auch gehen ^^^.
 
... Dass ist normal ... ich wurde dir empfehlen so10-12 Garnelen rein zu tun ...
... Tigergarnelen könnten auch gehen ...

Moinsen,

gastiert der Zirkus wieder in der Stadt ... "Hau' raus, Kapelle"?

Wenn hier schon "beraten" wird und auch noch evtl. Bezug auf länger zurückliegende Fragen genommen wird, so zitiert die entsprechende Frage bitte wenigstens, wenn hier schon zusammenhanglose Zweizeiler in die Realität ploppen ...

... Heute wieder Wasserwerte gemessen ...

NO3 -> 25 - 50
NO2 -> 2

Ist das normal, dass dabei der Nitratwert auch ansteigt?
Oder passiert das generell wenn mehr Besatz drinnen ist. Es kamen ja 2 PHS dazu ...

Hallo Daniela,

das der Nitratwert mit ansteigt, ist relativ normal. Erstens arbeitet ja auch die nächste Stufe, salopp gesagt, schon langsam (Nitrit zu Nitrat), zweitens wird je nach Art der Filterung (z.B. über Luftheber) immer ein Teil des Nitrits auch zu Nitrat aufoxidiert werden.

Ich persönlich finde Deinen Nitrit-Peak schon recht heftig, und auch im Sinne der PHS nicht mehr förderlich. Rate Dir daher mal zu einem kräftigen Teilwasserwechsel am Wochenende. Muss ehrlich gesagt sagen, dass ich in der aquaristischen Vergangenheit solche Spitzen nie hatte.
 
Hallo!

Die Vallisneria zickt und alle Blätter, die beim Einsetzen vorhanden waren, sind braun geworden. Sie haben aber eine Menge neuer Wurzeln bekommen, schön weiß, und auch neue Blätter wachsen aus der Mitte der Pflanzen nach, welche auch saftig grün sind. Ich schieb das Verhalten also mal auf die kalten Temperaturen während des Transports und die Umstellung.
Das Perlkraut im Vordergrund sieht im Gegensatz dazu richtig gut aus. Es sind zwar auch da einige Blättchen braun, aber das hält sich in Grenzen und es wächst gut an.

lg
Daniela

Hallo

Einige Wasserpflanzen sind in der Hinsicht etwas zickig was das Umsetzen betrifft,aber die meisten Pflanzen die Ihre Blätter abwerfen erholen sich mit der Zeit wieder.
Einfach die Pflanzen im Aquarium belassen und abwarten.

schönen Gruß René
 
Hallo!

Danke für die letzten zwei Antworten. Damit kann ich was anfangen. :)

@ Dirk:
Ok, werde gleich mal 50% TWW machen. Morgen wieder messen und falls er wieder so hoch ist nochmals TWW 50%.
Wie hoch "darf" das Nitrit denn steigen? Oder was wäre denn normal?


@Rene:
Pflanzen hab ich drinnen gelassen, großteils auch die braunen Blätter. Hab sie nur teilweise entfernt.
Vallisneria erholt sich auch und wächst ordentlich, habe auch schon einen Ausläufer entdeckt.

lg
Daniela
 
Zurück
Oben