Get your Shrimp here

Langsam tut sich was...

Die hinten rechts hinter der Wurzel, die fehlt noch. Edit: Dankeschön ;)

Taiwanmoos hätte ich nicht erraten. Und das Fissidens fontanus ist echt der Hammer!!! Das hat mir auf Bildern bisher gar nicht so zugesagt. Dieses jetzt gefällt mir sogar besser, als mein heißgeliebtes X-Mas-Moos ;)

Fein! Ich danke dir für deine Hilfe :D
 
Hey Janina,

boah sieht ja schon ziemlich gut aus! :D Wenn ich mich richtig erinner war das jetzt der 2. Anlauf aber von deinem ersten Becken?
 
Dir kann man ruhigen Gewissens was schicken, du machst was tolles draus, gefällt mir richtig gut.

Wenn das jetzt gut wächst, hast du ja schon Ableger für dein nächstes Projekt.

Stefan
 
Hallo Max,

danke für die Blumen. :)

Ja, so könnte man es nennen. Hatte im Juni/Juli mit der Einfahrphase begonnen, da hatte ich noch eine Terrasse. Weil die mir aber dann, von heute auf morgen (!) nicht mehr gefallen hat, hab ich kurzfristig umdisponiert. ;) Heißt, mit Besatz ist es mein erster Versuch.
 
Dafür muss ich sagen find ich das schon echt gut gelungen! Geht bald als Scape durch, durchdachte Anordnung, schöner Pflanzenmix.. Super! :)
 
Ohhhhh, Stefan, danke :), lieb von dir.

Na, ich möchte ja auch das Beste daraus machen.

Also ich hab echt das Gefühl, dass die Pflanzen gut wachsen. Vielleicht bilde ich mir da aber auch nur was ein *kicher*, weil ich es gern so hätte. Das wäre toll, wenn für das nächste Becken was abfallen würde. Mal sehen, wie ich vorwärts komme ;)
 
*rotwerd*

Max, das ist echt das schönste Kompliment, das ich für mein Becken bekommen könnte (habe). Eben einige Aquascape-Bilder und ganz viele eurer Beiträge/Fotos haben mich da entscheidend instpiriert und waren letztendlich der Auslöser, waum ich die Terrasse wieder rausgenommen und alles so angeordnet habe, wie es jetzt ist.

Zeigt mir, dass sich die Aktion gelohnt hat und das Forum (bzw. die Beiträge der Mitglieder) ein absoluter Gewinn ist!!!

Kann ich jedem Neuling ans Herz legen.
 
So, hier sind die Maße des neuen Beckens:
Höhe: 50cm
Länge: 54cm
Breite: 40cm

Die Lampe ist eine T5 Aufsetzlampe, mit blauen und weissen Röhren drin. Die Marke der Lampe ist HOPAR, 60 cm lang. Es verfügt über eine Abdeckung.

Hier ein Foto, noch bei meiner Freundin (ich werde es nächste Woche irgndwann holen)

Becken.jpg


Das war ein Meerwasserbecken. Muss ich was besonderes beachten oder reicht es, wenn ich es gründlich mit Essigwasser auswasche?

Ich überlege, ob ich evtl. Ebi Gold WaterplantSoil Powder nehme, spricht da was gegen (mal von Besatz abgesehen)? Schwierig zu planen, ich glaube, ich muss mir echt erstmal klar werden, welche Garnelen ich möchte. Mir gefällt die Sulawesi Inlandsgarnele, Crystal Red, Bees.... Hmmmm, schwierig, schwierig...
 
Huhu Janina.
Dein Becken ist wirklich sehr hübsch geworden. Gefällt mir super. Wenn da die Neuzugänge richtig loswuchern, wird das ein Traum.
Ich bin ja mal gespannt, was Du aus dem neuen Riesen zauberst. Nur nimm die blauen Röhren raus, sonst züchtest Du da drin in erster Linie Algen ;).
Solltest Du Dich für die Sulawesi Inlandsgarnele entscheiden (wirklich faszinierendes, munteres und hübsches Tierchen), dann passt die Beckengröße gerade so eben. Die vermehren sich schlimmer, wie Ratten, da erblasst selbst eine Red Fire (gut ausgefärbt) vor Neid.

Gründlich auswaschen und zur Not einen Tag mit Süßwasser befüllt stehen lassen, sollte eigentlich ausreichen, um das Becken startklar zu machen.
 
Dein Becken hat sich echt prima gemacht! Die Neugestaltung hat sich auf jeden Fall rentiert.

Hat das Meerwasserbecken Bohrungen im Glas?
Ansonsten würde ich es einfach mit Essigwasser auswaschen.

Wegen der großen Höhe würden sich dann angesaugnapfte Wurzeln bestimmt gut machen.
 
Hallo Janina,

Google doch mal nach "Schneefloeckchen-Garnele"; ist eine friedliche Makrobachium-Art und m.E. sehr hübsch. Wäre in jedem Fall mein Favorit, falls ich Platz für ein Größeres Becken hätte.

Viel Spaß beim Planen und LG

Claudia
 
Das Becken sieht so toll aus, Janina, mir hat es ja schon am Anfang gefallen, aber wenn ich es jetzt anschaue ist es unglaublich, wie schnell Du Deine gestalterischen Fertigkeiten weiterentwickelt hast, es sieht absolut klasse aus!
Nun bin ich umso gespannter, was Du aus Becken Nr.2 machst:)
Zu den Garnelen, es gibt auch noch die Burmagarnelen, Macrobrachium Inlesee Burma, das ist eine kleine Macrobrachium Art, wird so um die 5-6 cm groß. Sie sind sehr interessant und eigentümlich , und was besonders nützlich ist, sie fressen Planarien:)
Ich halte solche und finde sie unkompliziert , sie kommen gut mit unserem harten Leitungswasser zurecht und haben ein sehr interessantes Verhalten. Sie sind sehr zutraulich, wenn man die Hand rein hält kommen sie sofort angeschwommen, klettern auf ihr rum und weiden sie ab:)Auch sind sie sehr verfressen und schleppen selbst die Größten Futterbrocken weg, das sieht echt lustig aus:) Auch ihre Art zu schwimmen ist sehr eigentümlich, sie erinnern mich irgendwie immer an Hubschrauber:D
Auch vermehren tun sie sich gut, und die Kleinen haben ganz rote Scheren:)
Es sind definitiv außergewöhnliche Garnelen, die nicht jeder hat, ich mag sie, auch wenn sie nicht so spektakuläre Farben haben.

Liebe Grüße, Silvana
 
@Silvana: Danke für das Lob ;)

@Tanja: Haben die denn gar kein Hobby???? Futtermangel, dass sie sich anders beschäftigen müssen???? Beep-Show im Wohnzimmer... na ich weiß ja nicht... :cool: Da werd ich wohl viel Wein brauchen!

@Steffi: Bohrung im Boden????? Öhm... :confused: Da muss ich wohl mal nach gucken.

Huuuuhhhiiiiiiiii immer diese Qual der Wahl. Finde beide Arten sehr interessant.

Naja, ich hab ja auch noch Zeit. Gestern im Bett hab ich dann für einen Moment einen Herzaussetzer.... die laufenden Kosten!!!! Aber wird schon. Erstmal muss das ganze drum-herum her.

Die blauen Röhren sind sicher typische Meerwasser-Röhren, richtig? Muss ich alle vier Röhren nutzen? Wäre es sinnvoll alle vier Röhren zu nutzen? Wenn ja, welche sollten es dann sein?

Mir spuken schon ganz viele Bilder von der Gestaltung im Kopf rum... ob und wie ich es letztendlich umsetzen kann, bleibt fraglich.

Was haltet ihr denn von Soil (hatte ich gestern mal angefragt, ein paar Posts vorher)?.

Falls ich mich in den nächsten Tagen nicht so oft (bis gar nicht) melden sollte, bitte nicht wundern. Bekomme gleich Besuch, der ein paar Tage bleibt. ;)
 
Meerwasserleuchten sind für Süßwasser nicht geeignet, das Farbspektrum ist ganz anders. Und Meerwasser braucht generell mehr Licht, du wirst wohl nicht alle Röhren brauchen.
 
Hallo Janina,

Dein neues Becken hat einen recht großen Abstand zwischen Röhren und Boden.
(Ist bei meinem Juwel Rio 240 ebenso.)
Plane als Bodendecker lieber nicht allzu lichthungrige Pflanzen. Das frustet nur, hab da so meine Erfahrungen.....
Ansonsten ein tolles Aquarium!
 
Soil ist eine feine Sache, ich würde mich aber erstmal für eine Garnelenart entscheiden, und danach den dafür passenden Bodengrund wählen. Der Soil ist ja ein aktiver Bodengrund und macht Dir optimales Bee-Wasser, also weich und sauer. Nachteil ist, dass er seine Wirkung früher oder später verliert und dann getauscht werden muss, und so ein Bodengrundwechsel ist nicht immer ein Vergnügen denke ich ( nicht, dass ich mir dies schon mal angetan hätte....).
Also überleg erstmal in Ruhe, wer einziehen soll;)

Viele liebe Grüße, Silvana
 
hey Janina,

wie wärs denn mal mit nem "richtigen" Scape? ;) hast ja massig Zeit zu planen und bei sonem Becken bietet sich ne schöne Steigung für bspw. ein Iwagumi oder ne Bombenwurzel doch total an :D
 
Huhuuuuu liebe Gemeinde,

kann mal kurz hier rein linsen, der Besuch ist in die Stadt gefahren *schweißvonderStirnwisch*....

@Max: An ein Iwagumi-Layout hab ich auch schon gedacht. Vielleicht mit einer Wurzel als Baum. Ob ich das auch tatsächlich so schön hinbekomme, da bin ich grad nicht sicher. Aber versuchen werd ich mich bestimmt mal. Reizt !!! :hehe:

@Swenja: Meinst du denn, dass Zwergnadelsimse gehen würde??? Ist, glaub ich, nicht ganz so anspruchsvoll wie HCC, oder?

@Silvana: Nach wie vor Schwierig... Aber ich arbeite dran.

@Silvana & Max: Soil ist immer ein Bodengrund, der irgendwann gewechselt werden müsste, richtig? Mit meinem Sand hab ich immer Schwierigkeiten, dass er so fein ist, das ist für ein Scape-Layout sehr schwierig (weil der Sand immer schnell abrutscht). Gibt es da gute Alternativen, die besser halten ohne, dass ich irgendwann den Bodengrund wechseln müsste???

Hab noch eine Bitte: Bio-CO2 liegt ja schon hier. Und eine Empfehlung für einen Außenfilter hab ich auch schon gelesen (ihr dürft aber gern noch weitere Vorschläge machen). Würde gern noch von euch Vorschläge für die Röhren haben. Würde gern 2 schalten, bei allen vieren wird mir das vom Stromverbrauch sicher zu teuer.

Die blauen Röhren, die jetzt drin sind, könnte ich die denn als "Mondlicht" nutzen? Das schalte ich im kleinen Becken nur für zwei Stunden morgens und zwei abends, also immer, wenn das normale Licht ausgeht, über Nacht bleibt es dann aber dunkel.

Ach ja und im Augenblick sagt mir diese Garnelenart am meisten zu (Super Tiegergarnele laut Gar*nel*lio):
big_stripe_tigergarnele.jpg
Kann jemand von euch was zu dieser Art sagen??

Würde, bis auf den PH-Wert, mit meinem Wasser passen, ohne dass ich panschen müsste, oder????

In dieses Becken sollen dann außerdem noch einige Endler Guppys mit einziehen (irgendwann später). Abernehmer für Nachwuchs hätte ich. Wollte die eigentlich schon in dem 54L-Becken, als reine Männer-WG, haben, aber dann doch eingesehen, dass es weder für die Guppys, noch für den Sakura-Nachwusch richtig wäre....

Becken kommt am Donnerstag :D
 
Huhu Janina,

bei deiner Leuchte würde ich auf jeden fall die 2 blauen Röhren austauschen, z.B. gegen die Narva Biovital (in deinem Fall wahrscheinlich 24W T5) dann diese 2 Röhren 8-12std brennen lassen und die anderen 2 (weissen) nur mittags für 2std.

Desweiteren wäre Soil die bessere Alternative, auch wenn der mit der Zeit auslaugt kommt die lockere Schichtung und der niedrige pH-Wert den Pflanzen zugute und sieht besser aus als Sand oder Kies...

Als Besatz würde ich zu Anfang robustere Arten nehmen (irgendwelche Neocaridinas), hat den Vorteil dass diese in der Einfahrzeit nicht so schnell umkippen und durch die relativ schnelle Vermehrungsrate ordentlich natürlichen Dünger einbringen. Wenn das Becken dann stabil läuft kann man immernoch Tiger o.ä. dazu setzen.
 
Nadel- und Zwergnadelsimse wachsen bei mir auch unter den Moosästen prima, die Äste beschatten ordentlich, das HCC ist mittlerweile futsch, zu düster.
 
Zurück
Oben