Get your Shrimp here

Garnele aus Ecosphere ins Aqua umsetzen?

Hallo!
Danke schön!
So, ich habe mal die Bilder verkleinert und will sie euch zeigen.
Zuerst sieht man wie wir die Ecosphere geöffnet haben, dann die Ecosphere im Aqua (damit die Garnele rausschwimmen konnte) und zu guter letzt ihr neues Zuhause (kommen noch ein paar Pflanzen rein, aber die wässern noch). Will auch noch ein bischen umdekorieren, weil es mir nicht soo gut gefällt. Aber wird noch.

Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden, damit die Artgenossen einziehen können.
 

Anhänge

  • DSCN2467.JPG
    DSCN2467.JPG
    88,7 KB · Aufrufe: 324
  • DSCN2468.JPG
    DSCN2468.JPG
    93 KB · Aufrufe: 300
  • DSCN2470.JPG
    DSCN2470.JPG
    83,6 KB · Aufrufe: 266
  • DSCN2471.JPG
    DSCN2471.JPG
    75,7 KB · Aufrufe: 291
  • DSCN2475.JPG
    DSCN2475.JPG
    104,6 KB · Aufrufe: 388
  • DSCN2479.JPG
    DSCN2479.JPG
    104,6 KB · Aufrufe: 402
Hallo Sandra,

bis jetzt hab ich nur still mitgezittert und gelesen aber jetzt freue ich mich mit Euch für die gelungene Aktion und vor allem für die kleine Garnele.

Bin schon gespannt wie es weiter geht und drücke natürlich ganz fest die Daumen, dass sie alles gut übersteht und sich in ihrem neuen Zuhause wohlfühlt.
 
Hi Knofi,
danke schön :)

So, heute Nacht habe ich noch einen neuen Filter in das Becken eingebaut. Die Garnele war draußen und schwomm im Becken herum, aber durch den Filter wurde sie teilweise enorm herumgeschleudert. Der Filter war also viel zu stark für das kleine Becken. Jetzt ist ein Nano Eckfilter von Dennerle drin und damit klappt es super. Hat noch einen weiteren Vorteil: Sieht besser aus ;)
Habe den Filter aber vorsichthalber noch mit einem Nylonstrumpf gesichert.

Der Garnele geht es soweit gut, ich seh sie immer mal wieder ihre Runden schwimmen. :hurray:
 
Hi Sandra,

wie schön daß es so super gut geklappt hat.
Die Kleine wird es genießen sich nun endlich austoben zu können, es ist einfach schön zu sehen wie sie rumwuseln, mal hierhin, mal dorthin.

@ Evelyne,

Ausbruchsversuche haben meine noch nie unternommen, auch nicht versucht heraus zu springen. Die Abdeckung schließt bei mir nicht dicht, soll einfach nur verhindern das etwas hineinfällt und daß das Wasser zu schnell verdunstet. Mangrovenholz oder Moorkien sollte nicht schaden, es wird eventuell nur "ausbluten" und dem Wasser einen gelblichbraunen Schimmer geben. Stell doch mal ein Foto ein, dann können wir vielleicht sagen was es für Holz ist, oder zumindest ausschließen was es nicht ist.
Ich füttere meine Halocaridina rubra nicht, sie weiden die Oberflächen und das Javamoos ab. Ich habe früher mal gefüttert, aber da sind sie nie dran gegangen, ich hab allerdings noch nicht probiert ob sie an Kelpflakes oder Tabs gehen.
Du siehst es wenn sich Algenaufwuchs bildet, er ist meistens so braungrün, wenn du das Aquarium gut und lange beleuchtest bildet er sich sehr rasch, vielleicht kennst du aber auch jemanden mit einem Meerwasserbecken und kannst ein kleines Bißchen vom Substrat oder vom Gestein bekommen, dann hast du etwas zum Animpfen da sich dort immer Ansätze von Algen befinden.

Ich freu mich richtig daß wieder einmal ein paar der schönen Tiere ein vernünftiges Zuhause bekommen und nicht so eine größere Glasmurmel.
LG Heike
 
entschuldigung wenn ich so dazwischen platze und zu dem thread keinen richtigen beitrag leisten kann!aber wenn mir jemand posten könnte wo ich eine gruppe Halocaridina rubra ergattern könnte wäre ich sehr sehr dankbar, da ich auch schon sehr lange auf der suche nach ihnen bin!
und mein 12L becken für sie auch schon 3 monat eingefahren ist!

vielen dank im voraus!
LG Benny
 
Jetzt muss ich hier mal ne dumme frage stellen, wie bekommen die Garnelen eigentlich futter da drinnen und was macht man da drinnen mit toten tieren??

Ist sowas den noch artgerecht?
 
Hallo!
Also, ich fand diese Geschichte auch super spannend! Freu mich, dass es so gut geklappt hat. Wegen deiner Pflanzen, die du wässerst: aus eigener, schmerzhafter Erfahrung kann ich dir nur raten, das gaaaaaaaaaaaaaaaaanz lange zu machen und zum Einsetzen auf jeden Fall diesen Bund unten abmachen. Die Teile sind oft so voll mit Dünger und Pestiziden. Mir haben sie binnen einer Stunde 14 red bees gekillt. Trotz einer Woche intensivwässern mit 2x täglichem Wasserwechsel. Es wäre zu schade, wenn die Kleine alles so gut überstanden hat und dann wegen sowas krank zu werden oder zu sterben.
Viele Grüße und Daumen hoch!
Anja
 
Hi,

die frage ist nicht dumm.
Wenn sie Glück hat und die Ecosphere gut steht bekommt sie Algen, tote Garnelen werden auch gefressen, aber im Grunde zehrt die Garnele sich selber auf.
Deshalb werden ja auch nur ausgewachsene Tiere in die Sphere gegeben. Im Gegensatz zu normalen Garnelen wachsen diese in der Sphere nicht mehr sondern schrumpfen sogar mit jeder Häutung minimal und hungern sich in 1-3 Jahren zu Tode.
http://www.petshrimp.com/hawaiianredshrimp.php das ist die beste Seite die es zu dieser Garnele gibt.

Gruß
 
Jetzt muss ich hier mal ne dumme frage stellen, wie bekommen die Garnelen eigentlich futter da drinnen und was macht man da drinnen mit toten tieren??

Ist sowas den noch artgerecht?
Hallo Jacko,

hab grad gesehen, dass Heike schon geantwortet hat. Deshalb nur als Ergänzung: Die Idee der Ecosphere ist eben ein sich selbst erhaltendes abgeschlossenes System. Von außen wird nur die Energie (Licht und Wärme) zugeführt, die den Kreislauf antreibt.

Schlimm find ich, dass das an sich interessante Anschauungsbeispiel als Tischdekoration verkauft wird. Natürlich weist der Hersteller darauf hin, dass es sich um lebende Organismen handelt und die Kugel bzw. das Ei an einem geeigneten Platz aufgestellt werden soll, aber die komplexen ökologischen Zusammenhänge sind wohl nur den wenigsten Käufern (und Beschenkten) klar. Artgerecht ist die durch den Tod der Artgenossen oft am Ende stehende Einzelhaft sicher nicht.

Deshalb bin ich sehr für einen Boykott des Ecospherenverkaufs. Gott sei Dank gibt es da und dort in Europa schon Hawaiigarnelenhalter, die auch Nachzuchten abgeben. Hoffentlich setzt sich der Trend fort.

Der Import aus den USA ist eine weitere Option. Aber nicht von versiegelten Glasgefängnissen.

Liebe Grüße
Linda
 
Ecosphere - bitte NICHT!!

Jetzt muss ich hier mal ne dumme frage stellen, wie bekommen die Garnelen eigentlich futter da drinnen und was macht man da drinnen mit toten tieren??

Ist sowas den noch artgerecht?


Hi, Jacko!

Jetzt muss ich auch noch was dazu sagen.

kurze Antwort:

NEIN! Das ist nicht artgerecht!!! Ich bin absolut dagegen und bin der Meinung, kein/e Tierfreund/in darf so was kaufen!!

Die Tiere leben von Algen, die wiederum von Sonnenlicht und Garnelenscheiße leben (vereinfacht gesprochen) - ein Kreislauf also. Wenn Garnelen sterben, dann werden sie von Bakterien zersetzt bzw. z.T. von ihren Mitinsassen aufgefressen.

Man kann von außen nicht eingreifen, außer die Kugel irgendwohin stellen, wo die Lichtverhältnisse passen und halt auf die Außentemperatur achten.

lange Antwort:
Ich bekam vor 6 Jahren eine Ecosphäre geschenkt.
Zu Anfang waren 6 Garnelen drin. Ich hatte rasch ein Algenproblem, weil ich nicht wusste, wie viel Sonne sie braucht. Jetzt steht sie seit 3 Jahren im Vorzimmer, wo es relativ dunkel ist und sieht nicht sehr schön aus, weil der Algenbewuchs fast die ganze Glaskugel "überzieht". Die Garnelen schwimmen in einem viel zu kleinen Lebensraum im Kreis, Besucher mit flinken Händen grabschen die kleine Kugel an, heben sie auf und verschrecken damit die kleinen Tierchen.

Die Garnelen leben von den Algen, die produziert werden und wie schon öfters in diesem Forum erwähnt, reichen die Nährstoffe wohl nicht aus und sie zehren sich mit der Zeit selbst auf.

Es wurde Halocaridina rubra gewählt, weil sie überhaupt als einzige so lange unter so schlechten Bedingungen leben kann.
In Freiheit, bzw. unter guten Bedingungen könnten die Tierchen 10 Jahre alt werden, in den Ecosphären schaffen sie meistens gerade 2-3 Jahre!!!! Ich vermute auch deshalb, weil die Menschen das Ding rasch satt haben und es irgendwo stehen lassen uns sich nicht weiter drum kümmern.

Ich vermute außerdem, dass sich im Laufe der Zeit sicherlich immer mehr Giftstoffe in dem Wasser ansammeln, das man nicht austauschen kann.

Nicht umsonst gibt es diesen Thread, wo Leute versuchen, die Kugel zu knacken, um den Tieren ein besseres Leben zu ermöglichen.

Tut mir leid, aber dieses Thema macht mich echt wütend. Tiere werden so oft zu den verschiedensten überwiegend kommerziellen Zwecken mißbraucht, dass es vielen Menschen schon normal vorkommt.

liebe Grüße,
Evelyne
 
hallo,
ich gehöre auch zu den sehr interessierten, bislang stillen und daumen-drückenden mitlesern.

wenn ich das alles so bedenke, kommt mir die galle hoch! das ist ja wie hundebefreiungsaktionen aus rumänischen tötungsstationen!

vielen dank jedenfalls, dass diese befreiung hier so gut dokumentiert wurde und vor allem, dass sie -soweit bisher überhaupt möglich- gut ausgegangen ist. das macht bestimmt anderen, die auch so ein teil besitzen, mut, es zu versuchen!
 
Hallo Heike,

ich hoffe auch sehr, dass wir 2 Dinge damit erreichen:

1, dass so manche Ecosphäre gar nicht gekauft wird
2, dass noch mehr Garnelen aus Ecos die Freiheit finden

Ich finde es schön, dass es hier soviel Unterstützung und guten Zuspruch gibt!! Vielen Dank an Euch alle! :)

Ich bin auch kurz davor, meine Nelen zu befreien und ich freu mich schon sehr, sie im "großen" Becken schwimmen zu sehen!

liebe Grüße
Evelyne
 
Hi!
Oh man.... ich habe gerade meine Garnele entdeckt.... sie ist im Filter... ihr scheint es gut zu gehen, sie ist so rot wie noch nie. Aber eben im Filter :(
Ist übrigens der supi-dupi Garnelensichere Eckfilter von De**erle. Weil ich der ganzen Sache aber trotzdem nicht getraut habe, habe ich noch einen Nylonstrumpf drüber gezogen. Ich weiß nicht, wie sie da reinkommen konnte. Was soll ich denn jetzt machen? Sie weidet da drin gerade die Filtermatte ab :faint: und ich sehe es auch nur, weil sie sich in dem Bereich aufhält wo der Filter durchsichtig ist.
Oh, ich könnte mich so aufregen.
 
wo "im filter"? wenn nur auf der oberfläche, ist es nicht schlimm. da sind meine auch oft. schmeckt ja wohl lecker.

ansonsten: stecker ziehen. nylonstrumpf abmachen. abwarten. futter anbieten hilft ja wohl nicht, weil sie nur algenaufwuchs kennt.
wenn sie auch nur einigermaßen groß ist, kann sie kaum ins innere kommen.
 
So, Garnele zum zweiten Mal in den letzten Tagen befreit...:rolleyes:
Hab den Filter auseinandergebaut und sie dann wieder in Freiheit entlassen. Hatte aber das Gefühl, dass sie da garnicht rausmöchte. Klar, ist ja auch super lecker da drin. Sie war auch nur auf der Oberfläche, die Filtermatte abgrasen.
Aber, es hat ja etwas positives: Ich hab sie wieder gesehen und es geht ihr gut!!! Habe sie nämlich seit Samstag nicht mehr gesehen und hatte schon Angst um sie. Den Nylonstrumpf habe ich jetzt komplett über den Filter gezogen. Vorher war er nur über den Ansaugschlitzen, vielleicht war das der Fehler? Jetzt ist er komplett drüber, auch über dem Ausströmer.
Groß ist sie nicht. Ich schätze sie so auf 7-8mm.
 
Hallo Sandra,

du hast den Filter nun schon mal, und passiert ist ja net wirklich was.

Aber für alle, die eine Nelen-aus-der-Ecosphere-Befreiungsaktion planen: Ein Luftheber mit Schaumstoffpatrone reicht vollkommen, und der ist auch ohne Adaptierung tatsächlich garnelensicher.

Dass sie Filterschwämme als Ausflugsziel lieben ist klar: Dort gedeiht der Algen- und Bakterienaufwuchs besonders gut.

Weil die Halocaridinas in ihrem natürlichen Lebensraum Höhlensysteme bewohnen, suchen sie auch im Aquarium gern Verstecke auf. Da sitzen sie dann zu mehreren dicht gedrängt z.B. in Gesteinsspalten und rühren sich kaum. Ein gewaltiger Unterschied zum Schwärmverhalten, bei dem sie wie wild im ganzen Becken umhersausen.

Liebe Grüße
Linda
 
1, dass so manche Ecosphäre gar nicht gekauft wird

Hatte auch schonmal mit dem gedanken gespielt mir eine Ecosphere zu kaufen. Hört sich auf den Verkaufsseiten ja auch ganz toll an. Ist dann in vergessenheit geraten als ich auf Süßwassergarnelen aufmerksam wurde und nun völlig infiziert bin ;)

Nachdem ich jetzt ein paar Tage hier im Thread mitlese bin ich froh keine Glaskugel gekauft zu haben und überlege ernsthaft noch ein Becken anzuschaffen um Hawaigarnelen zu halten (allerdings mit deutlich mehr als 2L Wasser ;) )

*EDIT* Kann man im Brackwasser eigentlich auch lebendes Gestein, bzw Salzwassertiere wie zB Röhrenwürmer einbringen oder wäre das Quälerei?
 
Kann man im Brackwasser eigentlich auch lebendes Gestein, bzw Salzwassertiere wie zB Röhrenwürmer einbringen oder wäre das Quälerei?
Hallo Micha,

das hängt ganz wesentlich vom Salzgehalt deines Brackwassers ab.

Per Definition reicht das von 0,1% bis 1%, je nach Sichtweise sogar bis 3%. So gesehen ist mein Zwergseepferdchenbecken mit 30 g Seesalz pro kg Wasser auch 'Brackwasser', und da gedeihen auch Lebensformen, die man sonst im 'richtigen' Meer mit durchschnittlich 3,5% Salinität findet. Gänsefußseesterne, Columbellaschnecken und verschiedene Arten höherer Algen.

Wenn du für ein Hawaiigarnelenbecken mit z.B. 1,5% Salinität marines Lebendgestein verwenden möchtest, wirst du vermutlich den Salzgehalt langsam senken müssen und dann schauen, welche Lebensformen unter diesen Bedingungen überleben. Ich würd das ehrlich gesagt nicht machen, weil zumindest ein Teil der Lebewesen absterben und damit das Wasser belasten wird. Andererseits: Hawaiigarnelen können den Infos im Web zufolge selbst in Salzwasser überleben, das deutlich konzentrierter ist als 'normales' Meerwasser, also sind sie grundsätzlich auch bei 3,5% haltbar. Ich bin aber sicher, dass sie keine Freude haben werden z.B. mit Glasrosen, die auf nahezu jedem Lebendgestein vorhanden sind und stark nesseln.

Typisches Brackwasser zeichnet sich durch eine verhältnismäßig geringe Artenvielfalt aus. Das hat in Bezug auf die kleinen roten Nelen den Vorteil, dass es vergleichsweise wenig Fressfeinde gibt, vor allem, wenn man ihren natürlichen Lebensraum - Höhlensysteme an Lavaküsten - betrachtet.

Dem würd ich auch Rechnung tragen und auf großartige Gesellschaft verzichten. Der Großteil meiner Halocaridinas leben gemeinsam mit Turmdeckelschnecken in einem bloß mit Steinbrocken eingerichteten 25 Liter-Aquarium und fühlen sich dabei ganz offensichtlich wohl.

Ein paar Hawaiigarnelen wohnen auch bei den Mangrovenkrabben, andere bei den Zwergseepferdchen.

Liebe Grüße
Linda
 
Zurück
Oben