linda winkelhöfer
GF-Mitglied
Also ich habe nun ein 10l Nano Cube zu Hause und würde gerne das Projekt "Garnele aus Ecosphere" befreien, gerne starten.
Das Problem ist, dass ich jetzt erstmal nicht weiß wie ich das anstellen soll. Ich finde irgendwie nirgens gute Infos für ein Brackwasserbecken (und dann auch noch in dieser Größe).
Wäre super, wenn ihr mir den ein oder anderen Ratschlag und Tipp geben könntet.
Wie lange muss so ein kleines Brackwasserbecken einfahren.
Hallo Sandra,
ein Brack- oder sogar Meerwasserbecken funktioniert im Prinzip genauso wie ein Süßwasseraquarium: Das Eiweiß, das von außen über die Nahrung zugeführt wird oder im abgestorbenen organischen Material im Aquarium selber vorhanden ist, muss von Bakterien zu Nitrat aufbereitet werden, und das wiederum wird von planzlichen Lebewesen aufgenommen. Überschüsse müssen durch Wasserwechsel entfernt werden, sonst sammeln sich Schadstoffe an, oder das Algenwachstum explodiert. (Dass in Riffbecken meist ein Abschäumer verwendet wird hängt damit zusammen, dass in der Regel mehr Eiweiß eingetragen wird als die wenigen Pflanzen an Nährstoffen benötigen. Dieser kurze Abstecher ist für den Fall angemerkt, dass Widerrede kommt )
Was wichtig ist zu wissen: Mit steigendem pH verschiebt sich beim Eiweißabbau das Verhältnis von (ungiftigem) Ammonium hin zum (sehr giftigen) Ammoniak. Und Salzwasser hat wegen seines normalerweise hohen Karbonatanteils meist einen pH größer 7,5. Das ist aber auch kein Problem, wenn sich die entsprechenden Bakterien im Aquarium befinden. Und da haben wir ja schon festgestellt, dass sie schon in ausreichender Menge auf der Einrichtung der Glaskugen vorhanden sein werden.
(Ansonsten muss man warten, bis sich salzliebende Nitrifikationsbakterien angesiedelt haben. Unsere Süßwasserarten vertragen Salz schlecht und 'funktionieren' dann auch nicht. Überprüfen kann man das mit einem Nitrittest ein paar Stunden nach Futterzugabe.)
Weil Hawaiigarnelen nicht extra gefüttert werden müssen, sondern sich von den sich ohnehin bildenden Bakterien- und Algenrasen ernähren, ist der Eiweißeintrag von außen so gut wie nicht vorhanden, der Rest ist eine Art Kreislauf (so wie ja Ecosphere funktioniert).
Unter diesen Umständen ist eine Einfahrzeit nicht nötig.
Ehrlich gestanden: Ich würd überhaupt nix messen, wenn das Leitungswasser für ein durchschnittliches Süßwasseraquarium geeignet ist. Mit dem Meersalz stellen sich schon die richtigen Werte ein. Hawaiigarnelen sind nicht heikel.Muss ich noch andere Wasserwerte außer Nitrat, Nitrit, PH, KH, Ammonium und Ammoniak messen? Kann ich die Tröpfchentests für das Süßwasseraqua nehmen?
Wenn du's trotzdem wissen willst: Ja, die meisten Tröpfchentests sind für Süß- und Seewasser geeignet. Steht auf der Packung.
Heike hält ihre Halocaridinas - wie sie geschrieben hat - bei 15 g pro Liter, ich meine bei ca. 25 g. Auch da ist der Toleranzbereich groß. Wenn du sicher gehen willst (und dir davor nicht ekelt: Koste das Wasser aus der Ecosphere und pass das selber gemischte daran an. Der Geschmackssinn reicht bei weitem aus. Ich hab das bei meinen Schlammspringern viele Jahre so gemacht.Wie viel Salz soll ich nehmen?
Nur der Ordnung halber möcht ich anmerken, dass verdunstetes Wasser mit entsalztem, zumindest aber mit Leitungswasser, aufgefüllt werden muss.
Meersalz aus dem Zoofachhandel. Welches, ist egal, es reicht auch das Billigste.Welches Salz ist zu empfehlen?
Liebe Grüße
Linda