Get your Shrimp here

Garnele aus Ecosphere ins Aqua umsetzen?

Also ich habe nun ein 10l Nano Cube zu Hause und würde gerne das Projekt "Garnele aus Ecosphere" befreien, gerne starten.

Das Problem ist, dass ich jetzt erstmal nicht weiß wie ich das anstellen soll. Ich finde irgendwie nirgens gute Infos für ein Brackwasserbecken (und dann auch noch in dieser Größe).

Wäre super, wenn ihr mir den ein oder anderen Ratschlag und Tipp geben könntet.

Wie lange muss so ein kleines Brackwasserbecken einfahren.

Hallo Sandra,

ein Brack- oder sogar Meerwasserbecken funktioniert im Prinzip genauso wie ein Süßwasseraquarium: Das Eiweiß, das von außen über die Nahrung zugeführt wird oder im abgestorbenen organischen Material im Aquarium selber vorhanden ist, muss von Bakterien zu Nitrat aufbereitet werden, und das wiederum wird von planzlichen Lebewesen aufgenommen. Überschüsse müssen durch Wasserwechsel entfernt werden, sonst sammeln sich Schadstoffe an, oder das Algenwachstum explodiert. (Dass in Riffbecken meist ein Abschäumer verwendet wird hängt damit zusammen, dass in der Regel mehr Eiweiß eingetragen wird als die wenigen Pflanzen an Nährstoffen benötigen. Dieser kurze Abstecher ist für den Fall angemerkt, dass Widerrede kommt ;))

Was wichtig ist zu wissen: Mit steigendem pH verschiebt sich beim Eiweißabbau das Verhältnis von (ungiftigem) Ammonium hin zum (sehr giftigen) Ammoniak. Und Salzwasser hat wegen seines normalerweise hohen Karbonatanteils meist einen pH größer 7,5. Das ist aber auch kein Problem, wenn sich die entsprechenden Bakterien im Aquarium befinden. Und da haben wir ja schon festgestellt, dass sie schon in ausreichender Menge auf der Einrichtung der Glaskugen vorhanden sein werden.

(Ansonsten muss man warten, bis sich salzliebende Nitrifikationsbakterien angesiedelt haben. Unsere Süßwasserarten vertragen Salz schlecht und 'funktionieren' dann auch nicht. Überprüfen kann man das mit einem Nitrittest ein paar Stunden nach Futterzugabe.)

Weil Hawaiigarnelen nicht extra gefüttert werden müssen, sondern sich von den sich ohnehin bildenden Bakterien- und Algenrasen ernähren, ist der Eiweißeintrag von außen so gut wie nicht vorhanden, der Rest ist eine Art Kreislauf (so wie ja Ecosphere funktioniert).

Unter diesen Umständen ist eine Einfahrzeit nicht nötig.

Muss ich noch andere Wasserwerte außer Nitrat, Nitrit, PH, KH, Ammonium und Ammoniak messen? Kann ich die Tröpfchentests für das Süßwasseraqua nehmen?
Ehrlich gestanden: Ich würd überhaupt nix messen, wenn das Leitungswasser für ein durchschnittliches Süßwasseraquarium geeignet ist. Mit dem Meersalz stellen sich schon die richtigen Werte ein. Hawaiigarnelen sind nicht heikel.

Wenn du's trotzdem wissen willst: Ja, die meisten Tröpfchentests sind für Süß- und Seewasser geeignet. Steht auf der Packung.

Wie viel Salz soll ich nehmen?
Heike hält ihre Halocaridinas - wie sie geschrieben hat - bei 15 g pro Liter, ich meine bei ca. 25 g. Auch da ist der Toleranzbereich groß. Wenn du sicher gehen willst (und dir davor nicht ekelt: Koste das Wasser aus der Ecosphere und pass das selber gemischte daran an. Der Geschmackssinn reicht bei weitem aus. Ich hab das bei meinen Schlammspringern viele Jahre so gemacht.

Nur der Ordnung halber möcht ich anmerken, dass verdunstetes Wasser mit entsalztem, zumindest aber mit Leitungswasser, aufgefüllt werden muss.

Welches Salz ist zu empfehlen?
Meersalz aus dem Zoofachhandel. Welches, ist egal, es reicht auch das Billigste.

Liebe Grüße
Linda
 
Hi Linda!
Danke für deine ausführlichen Antworten.
Also muss ich das Becken gar nicht einfahren, solange ich die Einrichtung + Wasser aus der Ecosphere benutze. Das ist natürlich auch super.

Ist die Studentin aus München (die die Hawaigarnelen züchtet) auch hier im Forum? Minigarneli werde ich wohl auch noch anschreiben. Ich brauche ja auch noch Gesellschaft für meine einsame Ecosphere Garnele. Die übrigens mittlerweile wieder tiefrot ist (nachdem die Ecosphere eine Woche komplett verdunkelt war. Es waren nämlich sehr, sehr viele Algen in der Kugel).

Also das Testset mit verschiedenen Tröpchentests ist schon auch für Meerwasser. Ich wusste nur nicht ob die Ergebnisse dann auch für Brackwasser stimmen.

Hat jemand noch einen Tipp wie ich die Ecosphere öffnen kann? :o Das erscheint mir nämlich als die schwierigste Hürde! Unten ist zwar ein Glaspfropfen, allerdings ist der vergossen. Ich glaube das wird noch abenteuerlich :faint:

Wie viele Hawaigarnelen würdet ihr mir empfehlen für 10l?
 
Ist die Studentin aus München (die die Hawaigarnelen züchtet) auch hier im Forum? Minigarneli werde ich wohl auch noch anschreiben.
Nein, ich glaub nicht, dass Johanna hier im Forum ist, sonst hätte sie sich vermutlich schon einmal zu Wort gemeldet bei dem Thema.

Ich brauche ja auch noch Gesellschaft für meine einsame Ecosphere Garnele. Die übrigens mittlerweile wieder tiefrot ist (nachdem die Ecosphere eine Woche komplett verdunkelt war. Es waren nämlich sehr, sehr viele Algen in der Kugel).
Ja, die Halocaridinas sind recht variabel in der Färbung. Ein paar hab ich, die bleiben immer farblos, aber andere wechseln zwischen blaß und tiefrot. Womit's zusammenhängt weiß ich nicht, vielleicht auch mit dem Sauerstoffgehalt.

Hat jemand noch einen Tipp wie ich die Ecosphere öffnen kann? :o Das erscheint mir nämlich als die schwierigste Hürde! Unten ist zwar ein Glaspfropfen, allerdings ist der vergossen. Ich glaube das wird noch abenteuerlich :faint:
Da muss ich leider auch passen. Aber ich glaub, irgendwer hier im Forum hat mal darüber berichtet.

Wie viele Hawaigarnelen würdet ihr mir empfehlen für 10l?
Also 10 bis 20 noch dazu sind bestimmt nicht zuviele. Wenn sie nicht grad schwärmen sitzen sie gerne in den Höhlen und sind dann kaum zu sehen.

Ich wünsch dir gutes Gelingen beim Öffnen der Ecospere!

Liebe Grüße
Linda
 
Also meine Garnele in der Kugel ist mal heller und mal dunkler. Die Verdunkelung in den letzten Tagen scheint ihr gut getan zu haben. Es sind auch nicht mehr so viele Algen. Aber es schwimmen andere Sachen im Wasser herum. Sehen aus wie kleine Kristalle :confused: Weiß nicht was das ist.

Du gibst nicht zufällig welche ab, Linda?
Hab schon den ganzen Mittag im Internet gesucht, finde nirgens Hawaiigarnelen. :(
 
Hallo Sandra,

meine Nelen habe sich bisher noch nicht so rasant vermehrt, dass ich welche abgeben möcht.

Schick mir eine Mail (die Adresse findest auf meiner Homepage www.placetogo.to im Menüpunkt Kontakt), ich leit sie gern weiter an Johanna. Zuletzt hat sie mir geschrieben, dass sie voraussichtlich im Sommer wieder Halocaridinas abgeben wird können.

Liebe Grüße
Linda
 
Hi Linda,
ich hab dir eine E-Mail geschrieben :) Danke, dass du die E-Mail für mich weiterleitest.
 
Ecosphere öffnen

Liebe Sandra,
ich bin neu im Forum und stehe vor der gleichen Hürde wie Du.
Auch ich habe mich entschlossen, meine Ecosphäre zu öffen und bin gespannt, wie ich das bewerkstelligen werde.

Ich habe einen Tipp bekommen, dass man das mit einem Glasbohrer machen kann, wobei das Gegenargument die feinen Glasstaubspäne waren, die dann ins Wasser fallen (wenn man das Wasser weiterverwenden will)

Ich werde es aber wahrscheinlich so versuchen und Plan B ist bei mir, die Kugel mit einem Hammer oder sonst mit Gewalt zu öffnen, da ich jetzt schon öfter davon gelesen hab, dass den Leuten die Ecosphären auf den Boden fallen und die Garnelen das überstehen.

Hast Du Deine schon geöffnet?

liebe Grüße,
Evelyne

PS: Ich habe mir einen Dennerle 30l Nanocube zugelegt, obwohl ich nur 3 Garnelen hab. Der steht jetzt schon seit 3 Wochen mit Brackwasser gefüllt und hat jetzt gerade seinen Nitritpeak.

Danke hier speziell an Linda, die ich vor 2-3 Wochen mit Fragen gelöchert habe!
 
Hi Evelyne!
Das finde ich klasse, dass noch jemand seine Ecosphere öffnen will. Vielleicht können wir uns etwas austauschen?!
Also mein Nano Cube (10l) läuft nun auch seit gestern. Die Ecosphere werden wir wohl am Wochenende öffnen. Wir werden es so machen:
wir legen die Ecosphere in eine flache Schale (ich habe eine ovale Ecosphere). Und dann versuchen wir unten den Stöpsel zu öffnen. Soweit wir das gesehen haben ist das nur mit Silikon verklebt. Werden also mit Messer/Schraubenzieher/Rasierklinge/etc. das Silikon abschneiden und dann vorsichtig öffnen. Und dann wenn es offen ist, langsam alles heraus holen, dabei darauf achten, dass die Garnele nicht vom Kies erschlagen wird. Wenn alles so klappt wie ich mir das vorstelle, kommt dann die Garnele zum Schluß mit dem restlichen Wasser in die Schüssel. Dann werde ich sie über ein paar Stunden hinweg an das Aquariumwasser gewöhnen und danach gehts in das neue Zuhause.
Wenn das Wetter besser wird bekomme ich auch 10 weitere Hawaiigarnelen mit der Post *freu*.
 
Liebe Sandra,

ich fürchte halt, dass das Silikon nur "außen" herum ist, denn angeblich ist das Ganze mit einem Glaspfropfen versiegelt. Aber: wenn es nur Silikon ist, dann müsste sich das Ganze leicht öffnen lassen, ich wünsche es mir, denn das Öffnen bereitet mir ein wenig Kopfzerbrechen.:confused:

Ich werde mit dem Öffnen noch bis bis Montag warten, weil wir übers WE wegfahren und ich die "Kleinen" anfangs nicht unbeobachtet lassen will. Kann es aber kaum noch erwarten, sie im "großen" Cube schwimmen zu sehen.:D

Wo bekommst Du Deinen Nachschub her? ich hab ja auch nur 3 Garnelen, weiß nicht, ob ich denen nicht auch Gesellschaft zukommen lassen will, wenn alles gut klappt.

liebe Grüße,
Evelyne
 
Hallo Evelyne,

fein, dass du auch hier gelandet bist :)

Ich bin ja neugierig, ob es Sandra gelingt, die Ecosphere aus die sanfte Art aufzubekommen. Silikon und Rasierklinge sind eine gute Kombination, nur weiß ich halt nicht, ob man mit der Klinge auch so einfach dazu kommt.

Mit der Hammermethode funktioniert's sicher, aber ich stell mir vor, dass die Schwingungen für die Nelen fürchterlich sein müssen. Dass sie sowas überleben spricht für ihre Robustheit.

Jedenfalls freu ich mich, dass die Hawaiigarnelen-Community im Garnelenforum wächst, und wünsch euch viel Freude mit den ehemaligen Ecosphere-Häftlingen. Im Aquarium sind sie zwar auch eingesperrt, aber es doch ein ganz anderer Zugang als eine Tischdekoration.

Liebe Grüße
Linda
 
Hallo,
sollte es wirklich ein versiegelter Glaspfropfen sein wird das natürlich schwierig. Ich hoffe es nicht! Mit einem Hammer möchte ich nicht unbedingt da ran gehen. Da hätte ich echt Angst die Garnele zu verletzen. Und dann hat man auch die ganzen Glassplitter im Wasser.
Ich hab zum Glück meinen Mann zur Hilfe. Der ist da geschickter als ich, mit sowas.
Ich bekomme die kleinen von einer Züchterin aus München. Linda hat da den Kontakt hergestellt :)
 
Hallo,

habt ihr auch daran gedacht, zum Glaser zu gehen?
Der macht so ein Ding für ein Obulus garantiert
besser auf! (Glasschneider + EIN kleinen Hammerschlag)

Gruß
Sven
 
Hallo Sven,

hast sowas schon mal probiert? Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass es so einfach geht. Ein bissl Erfahrung hab ich auch mit dem Glas Schneiden: Der Schnitt von außen ist eine Sache. Das Ausbrechen ebenfalls von außen die Andere.

Bevor ich mit der Ecosphere zum Glaser geh würd ich den vorher fragen, was er dazu meint.

Liebe Grüße
Linda
 
Liebe Heike,

da ich auch kurz vor der "Entlassung" meiner Garnelen in die Freiheit eines 30 l NanoCubes bin und obwohl ich seit 3 Wochen eifrig lese, was ich auch immer finde, hätte ich noch ein paar Fragen.

Wie sieht es mit "Ausbrechversuchen" aus? Es wird ja von Süßwassergarnelen/ -krebsen geschrieben, dass sie gerne aus dem AQ ausbrechen und meiner Schwester ist das eben erst gestern bei ihren jungen Krebsen (?) passiert.

Muss ich den NanoCube extra gut abschließen oder besteht da keine Gefahr?

Ich habe außerdem eine Wurzel drin, weiß jemand, ob die wirklich Schadstoffe abgibt? Ich habe sie aus dem AQ-Fachhandel, weiß aber nicht, welche Sorte.

Algen: wie lange muss ich warten, bis ich Algen im neuen AQ habe, die die Nelen abweiden? Es läuft jetzt in der 3. Woche und ich hab grade den Nitritpeak.

Ich habe das Süßwassergarnelenfutter gekauft: CrustaGran und Spirulinaflocken.

Ich habe übrigens gelesen, dass die Halocaridina rubra über 10 Jahre alt werden kann!! Da zahlt sich eine "Befreiungsaktion" schon aus, finde ich.

Danke und liebe Grüße,
Evelyne
 
Hallo,

habt ihr auch daran gedacht, zum Glaser zu gehen?
Der macht so ein Ding für ein Obulus garantiert
besser auf! (Glasschneider + EIN kleinen Hammerschlag)

Gruß
Sven


Hallo Sven,
den Tipp mit dem Glaser werde ich in Betracht ziehen, danke!

lg
Evelyne
 
Hi!
Also ich habe die normale Abdeckscheibe vom Nano Cube oben drauf. Ich glaube bei Garnelen ist nur die Gefahr, dass sie rausspringen, aber nicht an der Scheibe rausklettern. Berichtigt mich, wenn ich falsch liege, aber das ist so das was ich bisher gelesen habe. Krebse können wohl auch rauskrabbeln. Wegen Wurzel und Schadstoffe weiß ich auch nicht. Im großen Aqua habe ich eine Mangrove drin und im kleinen Brackwasser eine Mopani. Die ist ja auch umstritten. Sollte ich die auch besser rausnehmen?
Mit den Algen hab ich keine Erfahrung. Ich hab momentan auch noch keine Algen drin. Aber ich denke das gibt sich ganz schnell, wenn man das Wasser und die Einrichtung aus der Ecosphere ins Wasser einsetzt. Darauf sind ja schon sehr viele Algen, bei einer guten Beleuchtung und wenig anderen Pflanzen (was ja bei Brack notgedrungen so sein wird) verbreiten die sich bestimmt schnell. Welche Pflanzen habt ihr denn in eurem Brack? Ich habe Javamoos, ein Moosball, eine Hakenlilie und Cryptocoryne Ciliatadrin (bez. die beiden letzten müssen noch wässern, sind also noch nicht drin). Ansonsten hab ich nur die Mopani, einen Schieferstein und andere Steine drin.
Garnelenfutter hab ich viele verschiedene, aber das ist eigentlich eher für die Red Fire im großen Aqua. Die Hawaiigarnelen muss man ja nicht füttern solange genug Algen vorhanden sind.

@Sven,
ne da habe ich noch nicht dran gedacht. Aber falls wir es alleine nicht hinbekommen sollten, werde ich das mal in Betracht ziehen.
 
Heute ist endlich mein Hydrometer gekommen. Im Becken habe ich jetzt folgende Werte:
relative Dichte 1.012
und Salzgehalt 17

Wenn mein Mann heute Abend noch Lust hat würde ich die Ecosphere heute gerne öffnen. Muss ich später mal ganz lieb fragen ob er das mit mir zusammen macht. Ich werde wohl Bilder machen und euch dann berichten wie es geklappt hat!! Ich hoffe der Garnele passiert nichts.
 
DIE ECOSPHERE IST OFFEN!!!!! War super einfach die Ecosphere ist nur mit einer dünnen Glasplatte geschlossen die nur mit Silikon verklebt ist. Zuerst haben wir die Silikonnaht mit einer Rasierklinge gelöst und danach das ganze mit einem Schraubenzieher aufgehebelt. Die Ecosphere ist also noch ganz.
Im Moment bin ich dabei mittels einer kleinen Spritze tröpfchenweise Aquawasser in die Ecosphere zu geben. Überschüssiges Wasser schütte ich dann ins Aquarium. Wenn ich denke, dass sie sich an das Wasser gewöhnt habe stelle ich sie mitsamt Ecosphere ins Aqua, dann soll sie selber rausschwimmen. Danach kümmer ich mich um die Ecospheredeko, aber das ist dann der einfachste Teil.
Bis jetzt geht es ihr noch gut. Freu mich total!!!
 
So, Nele ist gerade selbstständig aus ihrer Ecosphere ins Aqua geschwommen. Und, wow, mit was für einem Tempo! Ich hoffe, dass sie sich ab und zu mal blicken lässt, das wäre echt schön. Ich stell später oder morgen mal Bilder von der Befreiungsaktion rein.
 
Zurück
Oben