Get your Shrimp here

Alles raus, alles neu - der Reboot nach 15 Jahren

Ich bin schon wieder neidisch :( Deine Becken sehen einfach immer so extrem gesund aus. Alles ist richtig prall-grün und
ich sehe keine Verunreinigungen in Form von blöden Algenfäden oder so ;o! Man merkt hierbei wieder meine Ungeduld, denn
dein Becken läut ja schon einige Zeit :)

Die Fotos sind natürlich der Hammer. Und die Eiertante natürlich eine erfreuliche Nachricht. Da hat man echt Angst, dass diese gleich platzt! Wunderbar! Ich freue mich immer über weitere Bilder von dir!
 
Edit:

Sorry für den Doppelpost. Aber ich hätte da mal eine Frage. Ich sehe zwar bei dir eine Co²-Kontrolle, aber ich sehe nirgends dein CO2-Zugabegerät :O? Welches interessantes Teil benutzt du denn? Da wäre ich sehr interessiert dran, denn man sieht es wohl kaum aber reichert dein Becken super mit CO²!
 
Hallo Thomas,
ich bin ganz sprachlos. Deine Becken sind wirklich der Hammer.
Und die super Aufnahmen von den Garnelen. Das ist echt der Wahnsinn. Da freut an sich schon auf mehr.
 
Deine Becken sind wirklich der Hammer.
Danke Biggi. Eigentlich müsste ich für die Becken ja ein Bügelzimmer einrichten damit sie einen adäquaten Stellplatz hätten ;)


ich sehe nirgends dein CO2-Zugabegerät :O? Welches interessantes Teil benutzt du denn?
Das ist ein Atomizer von Up Aqua, den gibts bei Aquasabi. Ist natürlich ein leichtes den zu verstecken ;)

005.jpg

Dazu braucht man noch einen externen Blasenzähler, ich nehme da immer den JBL Pro Flora CO2 Count
 
Super, ich danke dir.
Leider, ist der momentan bei Sabi ausverkauft :mad:! Muss ich halt etwas abwarten.

Worüber ich auch noch nichts hier gelesen hatte. Was düngst du eigentlich? Düngst du überhaupt? Welche Zusatzstoffe benutzt du sonst noch so?
Du weißt doch, bei so tollen Blicken bist du ganz klar mein Vorbild und von diesen holt man sich gern Tipps :tt1::thumbsup:
 
Hi

Ich freu mich immer neue Foros deiner Becken zu sehen, das inspieriert echt.
Ich weis nur nicht was du gegen die grünen Steine hast, ich finde das richtig schön wenn die so aussehen, solange sich der Algenbelag auf die Felsbrocken beschränkt. Das hat so was von "viele viele Jahre steht das schon da und Trotzt der Zeit"
Aber das ist wohl Geschmackssache ;) Was hast du geändert das die Algen sich langsam zurückbilden? sry, hast du bestimmt geschrieben, ich bin grad zu Faul um das zu suchen.
Freue mich auf das nächste Update.
 
Ich weis nur nicht was du gegen die grünen Steine hast, ich finde das richtig schön wenn die so aussehen, solange sich der Algenbelag auf die Felsbrocken beschränkt.
Das gleiche habe ich mir auch sofort gedacht, ich dachte zuerst dass ich mich verlesen habe. :D
Mir gefallen die grünen Steine auch.

Die neuen Bilder sind auch wieder richtig gut geworden, das macht echt Spaß. :)

LG Michael
 
Ich weis nur nicht was du gegen die grünen Steine hast, ich finde das richtig schön wenn die so aussehen, solange sich der Algenbelag auf die Felsbrocken beschränkt.
Das gleiche habe ich mir auch sofort gedacht, ich dachte zuerst dass ich mich verlesen habe.

Also auf den Bildern wirkt der Algenbelag vielleicht nicht so massiv wie in echt. Da ist er mir wirklich zuviel des Guten. Ich habe auch nichts gegen ein bisschen Patina auf den Steinen aber der Belag war schon echt to much. Man muss ja auch bedenken das der farbliche Kontrast zu den Pflanzen verloren geht. Und natürlich beschränkt sich der Belag auch nicht nur auf die Steine. Es sind ja grüne Punktalgen die sich auch an den Scheiben sehr stark bemerkbar machten.
Und da hört das Spaß dann ganz auf ;)
Das ganze resultierte daraus das ich mit dem NPK Dünger kein ausgewogenes Verhältnis von Phosphat und Kalium hinbekommen habe. Sprich es war zuwenig Phosphat bei viel zuviel Kalium im Becken, derweil Nitrat dann auch schon bei 30mg lag.

Während der Phase der stängigen Erhöhung der Düngergabe (da PO4 so gut wie nie messbar war) habe ich mich dann entschieden endlich den Weg zur Einzelkomponentendüngung einzuschlagen.

Zum Vergleich mal 3 Bilder des Beckens.
1. Bild aus der ersten Woche mit blitzblanken Steinen, so wie ich sie auch nicht haben muss.
2. Bild nach knapp 4 Monaten, Steine finde ich so Klasse mit leichter Patina.
3. Bild Ende August 2014 nach etwas über einem Jahr Standzeit mit sehr grünen Steinen die ich so nichtmehr haben mag.

Woche_01.jpg
Woche_14.jpg
Woche_54.jpg




Was hast du geändert das die Algen sich langsam zurückbilden?
Was düngst du eigentlich? Düngst du überhaupt?

Um Punktalgen in den Griff zu bekommen sollten die PO4 und Kalium Werte zusammenpassen. Dazu erläutere ich mal das Düngekonzept.
Ich dünge mit Aqua Rebell Produkten die mich von der Qualität vom Preis/Leistungsverhältnis und vom Support (Flowgrow Forum, Nährstoffrechner Aquasabi Kundensupport etc.) zu 100% überzeugt haben.

Mein Leitungswasser bringt 15mg Nitrat mit, Eisen, Phosphat und Kalium sind nur in geringsten Mengen drin und können bei der Düngerberechnung vernachlässigt werden.
Ich dünge beim TWW Phosphat und Kalium auf Stoß. Dazu gebe ich AR Basic Phosphat auf 0,5mg/L und AR Basic Kalium auf 8mg/L. Nitrat ist genügend vorhanden also gebe ich da nichts auf Stoß.
In der Regel wechsel ich Sonntags morgens das Wasser. Abends gebe ich dann AR Mikro Basic Eisenvolldünger auf 0,1 mg/L. Somit kommt es zu keinen Ausfällungen da die Makros schon ein paar Stunden vorher ins Wasser gegeben wurden.

Die tägliche Düngung besteht dann nur noch aus Makro Basic Spezial N, sprich ich halte den Nitratpegel über tägliche Nitratgabe. Am Ende der Woche liegt er dann bei 12 mg/L

Momentan habe ich von der "Erstbekämpfung" der Cyanos im Schieferwürfel noch Easy Carbo da. Den gebe ich im Rock 'n' Root täglich nach Angabe und schaue mal nach ein paar Wochen ob der was bewirkt (regelmäßige Photos mache ich zur Kontolle ;) )


Welche Zusatzstoffe benutzt du sonst noch so?
Ich benutze noch Aquasabi Magnesiumsulfat da das Calcium/Magnesiumverhältnis meines Leitungswassers fast 10:1 beträgt (45mg Ca zu 4,2 mg Mg).
Optimale Werte liegen bei 3:1 - 4:1. Diese Ca/Mg Verhältnisse findet man in der Trockenmassen von Wasserpflanzen und darum nimmt man diese als Optimalwert an.
Ich gebe aber nur 0,4 Gramm auf 20L Wechselwasser, damit liege ich noch knapp unter 4:1 aber das langt schon. Man muss auch bedenken das damit die Gh und Kh angehoben werden.

Jo und CO2 liegt bei 30mg/L.
 
Moin Thomas,

mit Deinem Düngeproblem schilderst Du genau das, was ich auch erleben musste. Kalium/Phosphat passt bei mir mit dem Basic-NPK auch nicht. Zum Glück musste ich nicht komplett auf Einzelkomponenten umstellen. Ich habe es mit Basic-NPK, Special-N und anfänglich PO4 in den Griff bekommen. PO4 wurde von meinem Soil gefressen. Nun warte ich eigentlich drauf, dass der Soil wieder alles umwirft und das PO4 auch mal wieder abgibt.
Die Punktalgen sind bei falschem Verhältnis schon lästig.

LG
Lars
 
Rennschnecken und Weichwasser hat bei mir nicht geklappt.
Dann doch lieber das Düngesystem optimieren als noch mehr Schnecken himmeln. :nono:

LG
Lars
 
Rennschnecken und Weichwasser hat bei mir nicht geklappt.
Dann doch lieber das Düngesystem optimieren als noch mehr Schnecken himmeln. :nono:

LG
Lars
Bei mir klappt das - mit eigener Kahnschnecken-NZ. :)
 
Ich liebe solche Überraschungen...
Kommst nach Hause und denkst an nichts weiter, gleich mal nen Kaffee gemacht und die erste Runde an den Becken vorbei und dann....
Die erste Carbon Rili Eiertante :hurray::
015.jpg

Komplett unbemerkt hatte sie einen Eifleck. Eigentlich kein Wunder denn sie ist sehr deckend gefärbt im Nackenbereich. Hätte ich aber nie mit gerechnet da ich sie ja erst 2 Wochen habe und sie auch noch nicht so groß/alt waren als ich sie bekam. :)

Beckenupdate kommt auch demnächst, es steht noch eine Umpflanzaktion an da es die Blyxa absolut nicht tut. Die Pflanzen sind in den letzten 2 Wochen stark wegegammelt und in der Folge gabs ordentlich Fadenalgen
Jetzt hab ich dann auch genug von dem zickigen Zeug und ich geh zu Plan B über. ;)

Stay tuned :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, Glückwunsch Thomas!
Dann wuselt es ja bald.

LG
Lars
 
Mein Leitungswasser bringt 15mg Nitrat mit, Eisen, Phosphat und Kalium sind nur in geringsten Mengen drin und können bei der Düngerberechnung vernachlässigt werden.
Ich dünge beim TWW Phosphat und Kalium auf Stoß. Dazu gebe ich AR Basic Phosphat auf 0,5mg/L und AR Basic Kalium auf 8mg/L. Nitrat ist genügend vorhanden also gebe ich da nichts auf Stoß.
In der Regel wechsel ich Sonntags morgens das Wasser. Abends gebe ich dann AR Mikro Basic Eisenvolldünger auf 0,1 mg/L. Somit kommt es zu keinen Ausfällungen da die Makros schon ein paar Stunden vorher ins Wasser gegeben wurden.

Hay,
Oh Gott! Ein Studium für sich selbst. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sollte ich mir erst einmal einen Eisen, Kalium & Phosphat Test anschaffen und schauen, inwiefern die Werte stimmen, richtig? Gibt es da irgendwie eine informative Seite, wo ich die "perfekten/richtigen" Werte erfahre?
ES gibt auch wirklich viele Produkte von Aqua Rebell, sodass man verrückt werden kann.

Ich muss auch sagen, dass ich bislang immer Angst hatte, irgendeinen Dünger zu verwenden, aufgrund der Garnelen. Eisen Volldünger z. B. bringt ja giftiges Kupfer ins Becken und das wollen wir ja alle nicht :/ Wie es bei den anderen Produkten aussieht, weiß ich auch nicht, weshalb ich aus Vorsichtsmaßnahmen darauf verzichtet habe, wobei ich mir vorstellen kann, dass Kalium, Phosphat und Eisen auch bei mir im gewissen Maße fehlen.

Herzlichen Glückwunsch zur Eiertante :hurray:!
PS. Du kannst mich auch gern privat berichtigen, damit es hier nicht so vollgestopft wird :sign:

Lg
 
Hi Dennis
Ja das könen wir gerne per PN bequatschen. Es gibt auch schon genug Threads zum Thema Düngung als das wir das hier auch noch breittreten müssen.
Nur eines noch zu Klärung um Irrtümer auszuschließen:

Eisen Volldünger z. B. bringt ja giftiges Kupfer ins Becken

Da liegst Du komplett daneben. Im Eisenvolldünger ist für Garnelen ungitiges Kupfer enthalten. Es handelt sich dabei um eine andere Kupferart als die in Kupferrohren. Jeglicher AquaRebell Dünger ist für Garnelenbecken absolut unbedenklich.
Man beachte das letzte Kästchen unten auf der Seite:

http://www.aqua-rebell.de/mikro-basic/mikro-basic-eisenvollduenger.html
 
Kommst nach Hause und denkst an nichts weiter, gleich mal nen Kaffee gemacht und die erste Runde an den Becken vorbei und dann....
Die erste Carbon Rili Eiertante :hurray::

:hurray: Glückwunsch zur ersten carbon Eiertante.

Ich wünsch dir das es bei denen wie bei mir ununterbrochen Boomt und du immer viel und schönen Nachwuchs hast.
Wenn du auf Farbe achtest bzw. Wert legst dann immer wenn mal was farblich neutrales dabei ist ausselektieren befor sie geschlechtsreif sind.
erkennt man meist schon ab einer Größe von ca. 1 cm.
 
Zurück
Oben