So, auch, wenns davon keine Fotos gibt, es gehört ebenfalls zur Dokumentation.
Dazu hole ich kurz aus: Ich habe von Beginn an Probleme mit dem Aussenfilter, den ich für das Becken benutze, ein TetraTec Ex 600. Entweder ist er undicht nach dem Reinigen, oder er rattert (oder beides)...Diesmal hat er sich entschieden, zu rattern. Die Filtermedien waren ausgewaschen, konnten also nicht zugesetzt sein, Luft war auch keine mehr im Filter, das hört man ja, wenn man ihn etwas schüttelt. Also musste es am Impellor (Motor) liegen. Ich baute den Filter zum vierten Mal innerhalb von drei Tagen auseinander *seufz* Beim Versuch, eine kleine Gummikappe aus dem Gehäuse zu bergen, brach mir dann die Keramikachse des Impellors. Super! Natürlich kein Ersatzteil da, wer rechnet auch mit so was....
Da ich kein Auto habe, war die Fahrt zum nächsten großen Zoohändler ein kleines Abenteuer, das zudem so gar nicht eingeplant war. Immerhin gab es den Ersatz-Impellor für diesen Filter, und er war auch nicht teuer.
Daheim endlich die vertrackte Gummikappe aus dem Filterdeckel geborgen, und den neuen Impellor eingesetzt, mit besonderer Vorsicht bzgl der Achse...
Nun kann ich vorsichtig optimistisch sagen: Der Aussenfilter läuft wieder, rattert nicht mehr, und scheint dicht zu sein. Also war mit dem alten Impellor wirklich was nicht ok, und der Ersatz hat sich insofern wenigstens gelohnt.
Und die Moral von der Geschicht: Benutze einen gescheiten Filter, oder habe immer genug Ersatzteile zur Hand!
Wem die ganzen Aktionen gar nichts ausgemacht haben, sind die Garnelen. Die finden es toll, wenn beim Anlaufen lassen des Filters schön der Mulm ins Wasser gepustet wird
Wie war das: Aquarien bringen stets Freude und Entspannung!

Irgendwie bekam ich das heute mehrfach zu lesen - könnte fast ein Mantra werden
Dazu hole ich kurz aus: Ich habe von Beginn an Probleme mit dem Aussenfilter, den ich für das Becken benutze, ein TetraTec Ex 600. Entweder ist er undicht nach dem Reinigen, oder er rattert (oder beides)...Diesmal hat er sich entschieden, zu rattern. Die Filtermedien waren ausgewaschen, konnten also nicht zugesetzt sein, Luft war auch keine mehr im Filter, das hört man ja, wenn man ihn etwas schüttelt. Also musste es am Impellor (Motor) liegen. Ich baute den Filter zum vierten Mal innerhalb von drei Tagen auseinander *seufz* Beim Versuch, eine kleine Gummikappe aus dem Gehäuse zu bergen, brach mir dann die Keramikachse des Impellors. Super! Natürlich kein Ersatzteil da, wer rechnet auch mit so was....
Da ich kein Auto habe, war die Fahrt zum nächsten großen Zoohändler ein kleines Abenteuer, das zudem so gar nicht eingeplant war. Immerhin gab es den Ersatz-Impellor für diesen Filter, und er war auch nicht teuer.
Daheim endlich die vertrackte Gummikappe aus dem Filterdeckel geborgen, und den neuen Impellor eingesetzt, mit besonderer Vorsicht bzgl der Achse...
Nun kann ich vorsichtig optimistisch sagen: Der Aussenfilter läuft wieder, rattert nicht mehr, und scheint dicht zu sein. Also war mit dem alten Impellor wirklich was nicht ok, und der Ersatz hat sich insofern wenigstens gelohnt.
Und die Moral von der Geschicht: Benutze einen gescheiten Filter, oder habe immer genug Ersatzteile zur Hand!
Wem die ganzen Aktionen gar nichts ausgemacht haben, sind die Garnelen. Die finden es toll, wenn beim Anlaufen lassen des Filters schön der Mulm ins Wasser gepustet wird

Wie war das: Aquarien bringen stets Freude und Entspannung!


Irgendwie bekam ich das heute mehrfach zu lesen - könnte fast ein Mantra werden
