Get your Shrimp here

Was züchtet ihr für Lebendfutter

Hei, habe auch schon gehört, das Pferdeäpfel gut gehen sollen.
Bei den Medakamenschen macht das gerade die Runde....
Wie groß hast Du angesetzt?

Was bei mir letztes Jahr unfreiwillig super lief, waren Eierschalen, von hartgekochten Eiern.
Ich hatte die für die Tomaten gesammelt. Aber nur die von gekochten Eiern, weil ich nicht will, das irgendwer im Garten Salmonellen kriegt, egal ob Mäuse, Nachbars Kater oder die Vögel.
Die von Rohen Eiern sammle und trockne ich auch (da kommt ganzschön was zusammen) und schieb sie aber nach dem Kuchen backen in den Ofen und lass sie solange drin, bis der abgekühlt ist.
Egal. Auf jedenfall wollte ich die Eierschalen gegen Blütenendfäule an die Tomaten verteilen..ich hab mir gerade einen Stein gesucht, zum kleinklopfen, als ein Gewitter mit ordentlich Sturm aufzog. Ich schnell ins Haus gerannt und alles stehen lassen.
Die folgenden Tage hat es weiter geregnet. Auf jedenfall war der 20 Liter Eimer halb voll.
Der hat wie verrückt die schwarzen Mückenlarven angezogen :D ...
Was ich natürlich erstmal weidlich ausgenutzt habe...Irgendwann waren da lauter so dünne Fäden drin..hm...was ist das? Umgerührt...waren Rattenschwanzlarven die ihr Atemrohr an die Wasseroberfläche hielten...Für Leute mit großen Barschen auch ein tolles, nahrhaftes Futter, aber bei mir frisst die keiner.
Als das dann vorbei war, hab ich den Eimer mit großen Moina angeimpft...Lief super den ganzen letzten Sommer...auch ohne viel Futter. Ok, zum Aufwerten hab ich manchmal grünes Wasser rein und 2 Stunden später dann Moina abgefiltert zum Verfüttern.
Als dann größerer Frost drohte irgendwann im Januar, habe ich 3/4 von dem 20 Liter Baueimer abgefiltert und ihn in den Frühbeetkasten gestellt. Letztens geguckt und bissi grünes Medakawasser reingegeben, bei der Flohfütterrunde, und da sind sie schonwieder eifrig gehüpft...
Mal sehen, ob das so gut weiter geht, oder ob ich wieder von vorne anfangen muß.
Hab den ganzen Winter schonwieder Eierschalen für die Tomaten gesammelt ;-)
Was auch mal nen Versuch wert wäre, wäre Koreanische TDS oder Purple Haze Junge ab Mitte Mai da rein zu tun. In meinen andern Wasserflohpötten wohnen PHS, Blasen, Radix balthica und Tellerschnecken. Die kriegen auch ohne Eierschalen sehr schöne Gehäuse da drin. Viel besser als in den Aquarien.

Was man doch nicht so alles per Zufall und tranfunzeligkeit entdeckt:ausla:

VG Monika
 
Wie groß hast Du angesetzt?
Hallo Monika,
derzeit habe ich eine etwa 20 l Plastikwanne (Freiland), eine ungefähr 5 l Eimerchen im Gewächshaus, einen Mörtelkübel und eine Mörtelwanne (beides Freiland und schon länger in Betrieb). Als Vergleichsansätze dienen ein 5 l Eimerchen und unser Wassergrand, die ohne Pferdemist auskommen müssen, aber Phytoplankton enthalten. Der Unterschied im Betrieb der Testgefäße besteht darin, dass in einigen Gefäßen einzelne "Boller" in Netzbeuteln direkt eingehängt werden und in anderen nur Mistsaft zugegeben wird. Letzteren erzeuge ich mit einem Pferdeapfel in einer 1 l Flasche, aufgegossen mit Wasser. Interessanterweise stinkt das auch nach Tagen nicht, obwohl ich die Flasche grundsätzlich geschlossen halte. Davon kommt immer wieder einmal ein Schluck (nicht wörtlich nehmen!) in diejenigen Gefäße, die nicht zur Netzbeutelfraktion gehören.

Meine erste Überraschung: Das 5 l Eimerchen im Gewächshaus war eigentlich nur zur Produktion von Mistsaft gedacht und es wurde ein schön großer, ca. 1 Tag alter "Boller" in einem Netzbeutel eingehängt. Kurz darauf war alles dunkelbraun, Sichtweite (ohne Tauchmaske :D) ca. 2 - 3 cm. Dort habe ich - nicht ganz unabsichtlich - einige Daphnien eingeschleppt und jetzt ist das Eimerchen dicht mit knallroten Wasserflöhen besetzt. Da es im Gewächshaus steht, war die Temperatur natürlich auch etwas günstiger, als bei den Gefäßen im Freiland. Aber dass sie den doch recht konzentrierten Mistsaft nicht nur überlebt, sondern zur massenhaften Vermehrung genutzt haben, erstaunt mich doch.

Und noch eine Erkenntnis: Der blaue Kescher am Walking-Stock (s.o.) führt doch noch zu schrägeren Blicken als der sonderbare Typ, der wohl eine Art Golf spielt, indem er Pferdeäpfel mit dem Stock in einen Probenbecher schubst. :)

Das sind aber jetzt nur Kurzzeiterfahrungen, wie das Experiment auf Dauer läuft, muss sich erst zeigen. Aber vielleicht entsteht ja dann die Bauernregel;

Für Wasserflöh am besten ist,
eine Schippe Pferdemist! :no:

Gruß

Wolfgang
 
Ich seh mich schon mit einer Tüte Mist beim Nordic Walking oder Nordic Wandring am Stock im Wald rumrennen...
Es tut mir jedesmal leid, die Pferdeäppel liegen zu lassen...aber nee...ich hätte da noch 2 andere Quellen...muß halt nur:pray:-was mir einigermaßen schwer fällt:o
Da könnte ich sogar um Äpfel ohne Medikamente fragen, weil bekannt ist, ob und wann die Pferde was bekommen müssen.

Übrigens gibt es asiatische Zuchtvideos für normale Tubifex mit getrocknetem Rinderdung.
Wäre vielleicht mal einen Versuch wert für Leute, die irgendwo wohnen, wo es nicht weit ist zu Wanderungen über Kuhweiden. Die Asiaten hatten einen Wasserfall aus Schüsseln in einen Hang gebaut. Über dünne Röhrchen floß im Überlaufsystem das Wasser langsam aber plätschernd von einer Schüssel in die Andere. Als unteres stand ein Eimer, mit dem das Wasser einfach wieder in die oberste Schüssel geschüttet wurde.

Schafköttel gingen vielleicht auch?
Ich kenn noch Berichte, wo sie Karnikelköttel als Bodengrunddünger ins Aquarium gesteckt haben...
Tja, unser Hobby treibt ab und zu seltsame Blüten:smilielol5:

Übrigens fangen die Leute der Lebendfuttergruppe jetzt an, das Abwasser ihrer Microfex an die Moina zu verfüttern. Klappt wohl auch sehr gut..die Begeisterung ist groß. Das könnte ich auch mal versuchen.

VG Monika, die mal Ausschau nach Pferdeäppeln hält.
 
Rinderdungpellets hab ich sogar auch. Die sind sogar wegen BSE sterilisiert.
Gibt es bei Dehner.
Ob die so noch gehen, weiß ich aber nicht.
Aber klar..an die hab ich garnicht gedacht.
Vielleicht sollte doch mal wieder ein Tütchen Tubifex in den Einkaufswagen hüpfen ;-)

Und mit den Wasserflöhen könnte ich auch ein Testgefäß machen.

Ja, ich weiß, das es nicht witzig ist, einer Kuh auf der Weide in die Quere zu kommen.
Ich war schon ewig nicht mehr in den Bergen, aber dort war es zu meiner Zeit eigentlich normal, das man über die Koppeln laufen mußte, wenn man Bergauf wollte...das war halt so...aber wie gesagt, ich war schon lange nicht mehr dort...
VG Monika
 
ch war schon ewig nicht mehr in den Bergen, aber dort war es zu meiner Zeit eigentlich normal, das man über die Koppeln laufen mußte, wenn man Bergauf wollte...das war halt so...aber wie gesagt, ich war schon lange nicht mehr
In den letzten Jahren gab es pro Jahr durchschnittlich ein Todesopfer zu beklagen, weil Leute, meist auch noch mit Hund, über eine Weide mit Mutterkühen und Kälbern gelaufen sind. Wie dämlich sie sich dann dabei angestellt haben weiß natütrlich leider nicht, es gehört schon was dazu.
 
Süße, kleine Kälbchen streicheln.
Vor etlichen Jahren wurde einem Bauern der auf der Weide eine Betreuungsarbeit am Kälbchen vornehmen wollte durch die Mutterkuh sein Leben ausgehaucht.
 
Süße, kleine Kälbchen streicheln.
Guzzi, guzzi machen. :D Meine Frau ist so eine, absolut null Ahnung von derlei Belangen, ein Stadtkind halt. Das Rinder große Tiere sind, die sich nur einmal drehen müssen und man liegt im Dreck, wissen die einfach nicht. Mutterinstinkt kennen sie nur von sich, ihren Müttern und Großmüttern. Manchmal stehe ich, der als 3- jähriges Landkind eifrig mitgeschlachtet hat, auch nach bald 30 Jahren immer noch fassungslos davor.
 
Ich seh mich schon mit einer Tüte Mist beim Nordic Walking oder Nordic Wandring am Stock im Wald rumrennen...
Es gibt Schlimmeres.:)

Heute Nacht haben die kleineren Gefäße im Freiland bei etwa minus 7 - 8 Grad etwas gelitten. Aber nach dem Entfernen einer dicken Eisplatte und Erwärmung im Gewächshaus hoppelten auch in der 20 l Wanne doch wieder viele Flöhe herum. Die größeren Kübel und Wannen waren auch dick zugefroren, aber dort macht so ein Frost natürlich weniger aus. Die kleine Wanne steht jetzt vorsichtshalber diese Nacht auch im Gewächshaus, es soll wieder bis minus 7 Grad abkühlen. Aber grundsätzlich sieht es nach wie vor sehr gut aus. Mein Bedarf an Pferdeäpfeln ist aber höher, als gedacht.

Ach ja, oben ganz vergessen: Nach vielen Jahren habe ich meine Artemiawanne (ausrangierte Acryl-Badewanne) umfunktioniert, das Salzwasser entfernt und - jedenfalls derzeit -auch mit Wasserflöhen besetzt. Dort gibt es eine Kombi aus Phytoplankton, Mistsaft, Spirulina und was sonst noch so herumliegt. Alles aber recht sparsam. Und ein Pferdeäpfelchen habe ich mit Netzbeutel eingehängt. Da hüpfen schon eine ganze Menge Daphnien herum.

Im Wassergrand entwickeln sich gerade recht viele Cyclops. Meist geht es dann mit den Wasserflöhen langsamer voran. Mal schauen, ob es auch diesmal so ist.

Gruß

Wolfgang
 
Hei, warscheinlich würde ich es auch besser finden, die Perdeäppel in einem eigenen Pott wie für eine Jauche anzusetzen. Ich mag es auch nicht, wenn Fetzen von Organischem Material beim Abfischen dabei sind.
Deswegen auch die Rasenschnittteebeutel für die schwarzen Mückenlarven.
Einfach einen Damenfeinkniestrumpf, Rasenschnitt rein und ab ins Wasser. Bin gespannt, wann es losgeht.
Mückenlarventeebeutel.jpg
Muß ich mir gleich auf die Todoliste schreiben...Rote Mückenlarven abernten und für schwarze Mückenlarven vorbereiten. Im Gewächshaus schlüpfen die roten Mückenlarven schon. Gutes Thema, die brauchen Blumen zum Nektar trinken. Muß ich mal Blümchen besorgen, auch zum Schwebfliegen reinlocken gegen Blattläuse.
VG Monika
 
Hei, kennt Ihr diesen Artikel über Artemia?
https://www.<beliebiger Händler>.de...-verfuettern-alles-wissenswerte-ueber-artemia
Zeit zum Lesen mitbringen...
Ja, der Beliebige Händler...den müßt Ihr selber einfügen :ausla:
VG Monika
 
Hei, kennt Ihr diesen Artikel über Artemia?
.de/blog/ernaehrung/artemia-zuechten-halten-vermehren-verfuettern-alles-wissenswerte-ueber-artemia
Zeit zum Lesen mitbringen...
Ja, der Beliebige Händler...den müßt Ihr selber einfügen :ausla:
VG Monika
Nach einigem raten und testen hab ich auch den beitrag nun gefunden. Das JBL Artemia-Set hab ich selbst im einsatz. Ist für mich tatsächlich die einfachste Lebendfuttermöglichkeit weil halt deutlich ertragreicher als meine Wasserflöhe ist.
Wasser rein, 2 löffel eier-salz-mix, 2 tagen warten und dann ganz oder in teilen verfüttern. Meine Garnelen und Fische finden die Super.
 
Fällt mir ein das ich noch 2 Tüten Süßwasser Feenkrebse von Amazon liegen habe. Falls mein Wasserflohansatz mal wieder stirbt probiere ich das mal mit denen :)
 
Hallo, ich bin neu hier im Forum. Das Thema Lebendfutter züchten für meine Fische und Zwerggarnelen finde ich spannend. Und immer wieder herausfordernd. Viele Lebendfutterzuchten hatte ich schonmal, und alle leider auch schonmal wieder verloren bzw. sind sie mir eingegangen. Ich habe mich hier im Thread ein bisschen eingelesen und merke, ich bin damit nicht die einzige.

In den letzten Monaten habe ich mir nun wieder einige Ansätze gekauft und zur Zucht angesetzt. Es macht mir grad total Spaß und ich hoffe, dass sich hier einiges etabliert.

Moina: habe ich erst seit 2 Wochen. Leben in 0,5 und 1 Liter Gläsern auf der Fensterbank. Füttern tue ich mit aufgelösten Trockenhefe und Spirulinapulver. Es hat immer eine leichte Trübung. In jedem Glas sind noch 2 Blasenschnecken, die sind sehr schnell und aktiv unterwegs. Legen auch schon Eier an den Glaswänden ab. Ich habe den Eindruck, dass sich die Moina im Literglas schon deutlich vermehrt haben. Ich denke, ich werde komplett auf Litergläser umstellen. Verfüttert habe ich noch keine Moina, ich will mir erst eine stabile Zucht aufbauen.

Essigälchen: die Zucht läuft gut. Die Entnahme habe ich mir hier von Mowa abgeschaut mit einem extra Behälter und Schwamm. Ist noch sehr improvisiert, aber klappt gut. Ich ziehe gerade junge Medaka und Metallpanzerwelse auf, das sind dankbare Abnehmer.

Microwürmer: ich hatte den Ansatz mit Semmelbrösel und Wasser vermischt und auf 3 Tupperdosen verteilt, Deckel nicht ganz geschlossen. Obwohl das Gemisch nicht zu trocken ist, bildet sich auf der Oberfläche immer wieder ein trockener Film, manchmal auch verbunden mit einem muffigen Geruch. Ich rühre dann vorsichtig um. Wenn ich meine Ansätze mit Fotos von anderen vergleiche, finde ich, dass bei mir die Micros noch mehr steigen könnten. Abnehmer: alle Fische + Neocaridina.

Mikrofex: habe ich seit 2 Monaten. Sie entwickeln sich richtig gut bisher. Ich halte sie auf Haushaltsschwämmen in Haribo-Dosen mit aufgelegten Deckel. 2x je 2 Schwämme, 2x je 1 Schwamm pro Dose. Gefüttert wird mit gemahlenen Haferflocken. Sie fressen, machen Dreck, stinken und vermehren sich. Fast täglich füttere ich nach und mache dabei gleich Wasserwechsel. Sie sind am pflegeintensivsten, dafür konnte ich schon einige "Kugeln" verfüttern. Abnehmer: alle Fische und Neocaridina. Ganz scharf sind die Metallpanzerwelse auf sie.

Tropische Springschwänze: züchten sich quasi selbst in meiner Indoor-Kompostwurmfarm. Sie kommen dort als Begleitfauna vor und sammeln sich oft massenhaft auf der Innenseite vom Deckel. Diesen halte ich über ein Aquarium und kann sie vorsichtig reinpusten. Sie bleiben auf der Wasseroberfläche und gehen nicht unter. Abnehmer: Honiggurami, Endler Guppies, Medaka.

Viele Grüße
Christina
 
Ah ganz vergessen, da gibt's ja noch was:

Infusorien (unbekannter Art): sind in der Mikrofex-Stinkebrühe. Hab ich auch von Mowa gelernt hier. Ich hab also beim Mikrofex-Wasserwechsel die Brühe in ein Marmeladeglas getan, mit Leitungswasser aufgefüllt und aufs Fensterbrett gestellt. 1× pro Woche gibt es eine Haferflocke zu fressen. Vermehren sich stark und werden gerne gefressen von den Jungfischen.

Artemia franciscana: ich habe hier 2 Hobby-Brutschalen, die laufen eigentlich ununterbrochen und abwechselnd. Die Nauplien werden von allen geliebt, bleiben aber meistens den Jungfischen vorbehalten, wenn ich welche habe.
Nun habe ich auch einen Versuch gestartet, die Nauplien aufzuziehen. Zuerst in 0,5 Liter Gläsern, nach ca. 10 Tagen Umzug in Litergläser.Ich füttere Sie wie die Moina mit Trockenhefe und Spirulinapulver.
Beim 1. Versuch wurden die Artemia ca. 20 Tage alt. Dann muss ich mal zu viel gefüttert haben, und alle waren tot! Nun läuft der 2. Versuch. Ich würde gerne eine kleine Zucht aufbauen, vielleicht auch auf dem Balkon. Mal sehen.

Viele Grüße
Christina
 
Huhu..schön das da noch ein Lebendfutterfan zu uns gefunden hat:-)
Gib mal paar wenige Moina zu den Microfex mit rein. Die fressen die Bakterien, die stinken und bewegen immer das Wasser.
Wenn die sich etabliert haben, stinken sie deutlich weniger und man muß nicht so oft WW machen.

Zu dem Microwürmchen. Die sind wohl zu trocken. Die wollen immer schwimmen, aber wenn es zu flüssig ist, gehen sie nicht hoch. Konsistenz des Ansatzes hm..mit was könnte man das vergleichen? Wie Spinat...hm..mit was könnte man das Vergleichen.
Versuch auch mal möglichst dunkles Roggenbrot. Das stinkt nicht so und läuft ziemlich lange. Man kann auch wenns zu weich wird, oder sie nicht mehr gut hochsteigen wollen, ein neues Stückchen reinschieben und mit Trockenhefe oder Aufgelöster frisch eingefrorener Hefe nachfüttern.
Manchmal hilft es, sie kurz auf die Abdeckung zu stellen, damit sie besser hochsteigen..aber nicht vergessen, oder etwas Trockenhefe nachlegen.
Wenn sie garnichtmehr wollen, kann man die Würmer auf die Seite schieben, etwas von dem alten Baatz rauslöffeln, ein neues Stück Brot rein, bisschen Wasser aufs Brot und Trockenhefe. Dann laufen sie wieder eine ganze Weile. Den Rand immer feucht halten, dann schimmelt nix. Der kann übelst verkleben, wenn der Rand zu trocken und verklebt ist und schimmlig werden.

Bei den Artemia ist es halt so, das die in so einem kleinen Gefäß bis zu einem gewissen Punkt leben können. Dann plötzlich kann es kippen, wenn zb. der Sauerstoff nicht mehr ausreicht. In kühlerem Wasser löst sich mehr Sauerstoff, deswegen kann auch plötzliche höhere Temperatur ein Problem sein.

VG Monika
 
Apropos Essigälchen: Ich habe endlich eine Form der Ernte gefunden, die gut für mich funktioniert! Nämlich Deckel drauf! :hehe:

Meine Essigälchen sind in einer Bonbondose mit gut 1l Volumen. Normalerweise ist ein Nylonstrumpf drauf, damit keine Fliegen rein kommen. Zum Ernten schraube ich jetzt einfach den Deckel auf die Dose und warte (ggf bis zum nächsten Tag). Es kommen dann so viele Essigälchen an der Wand hoch, dass ich sie bequem mit einem feuchten Q-Tipp abernten kann. Das schaffe sogar ich!

(jetzt muss ich mir nur noch überlegen, was ich mit dem Essigpilz mache, der den Ansatz übernommen hat)
 
Zurück
Oben