Get your Shrimp here

Was haltet ihr von dem Carbo mini?

Hallo Jim

naja, wir werden alle nicht jünger :smilielol5:
Aber gut, das du es noch gemerkt hast :cool:

Mal was anderes:
Wolfgang schreibt:
..............bringen wir nämlich auch mit dem Durchlüfter oder dem aus dem Filter zurückfließenden Wasser Raum-CO2 ins Becken. ............................
Verstehe ich das richtig, das du (Wolfgang) das in der "Luft" (kaum) vorhandene CO² "mitrechnest"?
Lt. Definition sprechen wir hier über ein Gas, welches in der "normalen Erd-Atmosphäre" zu gerade mal 0,04% vorhanden ist...:confused:
 
Hi,

ph 7,0 kh 3° CO2 10 mg/l scheint da zu bleiben!

nebenbei noch: An meiner Carbo plus ist mir die Andruckfeder zerbrochen. Eine Email an den Hersteller und ich habe umsonst eine neue geschickt bekommen. (Die sind jetzt aus Plastik)
 
Wie ist denn der Sandwichverbrauch bei dem Gerät? Spiele mit dem Gedanken mir ebenfalls ein Carbo Mini zu kaufen. Hab auch PH 8 und KH um 10.

Hat da jemand Erfahrungen gemacht? Ich hab mir sagen lassen dass die Kohle bei höherer Karbonathärte auch schneller verbrauchen.
 
Hi,

meinst du das Sandwich oder die Kohle? Auf dem Sandwich gibt Zajac zwei Jahre Garantie, aber meine Erfahrungen von der Carbo plus her hält das Sandwich länger.

Die Kohle habe ich jetzt seit sieben Monaten im Gebrauch bei dem mini, und sie macht keine Anzeichen das sie leer geht. :) Aber wie es bei einer höheren KH aussieht weiß ich nicht.
 
Den erklär mir jetzt mal bitte genauer. Ich habe gelernt, das der Großteil des CO2 sich eben nicht im Wasser löst.


Hi

so ist es auch ! ... nur ~1-1,5% des Eingeleiteten CO2 löst sich auf dies beeinflußt den pH-Wert die Restlichen 99-98,5% bleiben feies CO2 im Wasser jenach den Gasaustausch an der Wasseroberfläche werden diese 98,5-99% versuchen das Wasser zuverlassen soschnell dies möglich ist ...
 
Preisfrage

Interessanter Treat; mich würde interessieren wie so die kosten im Gebrauch sind. Was kosten neue Platten ? Wie ist der Wechselintervall. Neupreis der Carbo Plus ?

Als Alternative habe ich eine regelbare Anlage im Auge:

http://tinyurl.com/qc942f

Ich besitze zum (Trink-) Wassermachen den SoadClub und die obige Anlage hat das Gewinde dafür, solche Flaschen anzuschliessen. Sind ja immerhin 400 Gramm CO2 drin und ne neue Füllung kostet ja "nur" 7 Euro. Besitzt auch ne Nachtabschaltung...

Eure Erfahrungen: Wie viel Gramm CO2 braucht eine solche Anlage pro Tag. Und währe sie ein kostengünstiger Konkurrent zum Carbo - System ???

Habe ein 30 Liter Nano.

Die Frage mag vielleicht simpel sein; aber ich habe halt noch keine Großen Erfahrungen mit CO2. Eigentlich gar keine...

Gruß aus Franken - Micha
 
Hi

eine 400g Flasche bei einen 30 Liter Nano-AQ was wohl so Pi x Daumen ~20Liter Netto-Wasservolumen haben wird müßte minimal 6 Monate wenn nicht gar über 9 Monate reichen jenach dem wiehoch der Verlust des CO2 durch den Gasaustausch an der Wasseroberfläche ist und wiehoch du den CO2 Wert im AQ fahren willst ...
 
..bei dem Carbo Plus System hab ich ehrlich gesagt auch bisserl Bedenken, was die Elektrolyse betrifft... wie schauts da mit Nebenprodukten aus ?

Chemiker hier im Forum ? Was passiert mit anderen Chemischen Verbindungen; das Wasser im AQ besteht ja nicht nur aus H2O in Reinform. Wie schauts mit dem Ammoniak, Nitrat und Kohlenwasserstoffverbindungen aus ? Also; ich habe ehrlich gesagt bedenken, mit der Elekrtolyse auch andere, agressive Stoffe zu erzeugen...

Und preislich ? Wer betreibt das Carbo Plus und kann mal sagen, wies da mit den Kosten ausschaut...?

Wie gesagt; ich würde gefühlt eher zu einer Druckflasche tendieren im Moment. Da schauts mit den Kosten ja so aus:

-Anschaffung Druckregler mit Nachtabschaltung 110 Euro

-Druckflasche 400 Gramm Sodaclub 0,0 Euro (hab ich schon)

-Füllung 1 Euro (Ich befülle meine Sodaclub schon seit Jahren aus einer großen 10 kg Flasche selbst. Da kostet mich das Sprudelwasser fürs Jahr nicht mal 30 Euro. Die 10 KG Co2 Flasche hält 6-7 Monate bei 5 Liter Sprudelwasser pro Tag. Da kostet eine Füllung für die 400 Gramm SodaClub umgerechnet nicht mal einen Euro).

-Blasenzähler 10 Euro

Somt belaufen sich die Unterhaltskosten nach Erstinvestition nur nen Euro oder zwei pro Jahr.

Wie schauts mit Carbo Plus aus ???
 
... keine Erfahrungen mit dem System hier im Forum ?

Aber mal weitergedacht: Um das CO2 im Wasser zu behalten, muss ja auch die Härte einigermaßen stimmen. Wir haben hier mittelhartes Wasser (11,9 °dH - KH kenn ich nicht). Nach diversen CO2 Tabellen behält hartes Wasser das CO2 ja schlecht.

Habe nämlich den Verdacht, dass mein Wasser zu hart ist und deshalb zu wenig CO2 im Wasser. Die Pflanzen sind zwar so la la.. aber früher im 160 Literbecken sind sie weit besser gewachsen. Im Dennerle krieg ich das nicht so hin. Mein PH schwankt so um die 7,6 - 7,8 rum. Und trotz Düngerzugabe wenig Wachstum. Blätter zwar ordentlich grün, aber kaum wuchs...

Was also tun ? PH sollte noch bisserl runter und die Härte ebenfalls. Wie krieg ich das ohne Chemiestudium mit relativ wenig aufwand hin ?

Beim WW eventuell mit Regenwasser mischen um Härte und PH zu drücken ???

Erfahrungen ?
 
Hallo,

also ich habe das System Carbo Mini seit ca 4 Monaten im Einsatz in meinem 60 Liter Sera-Biotop-Cube-Dingens:rolleyes:.
Zu Anfang hatte ich das Sandwich in einer der 3 Filterkammern des Cubes untergebracht, nun ist es aber direkt im Becken, da ich es so besser im Blick habe, und es wird auch nicht mehr so viel Co2 duch die Filterströmumg wieder ausgetrieben. Die Garnelen scheint das Ding übrigens nicht zu stören, da hatte ich am Anfang schon Bedenken wegen .:o

Also nachdem ich ca nen Monat drauf gewartet habe, dass sich irgendwas an den WW tut, habe ich auf große Stufe geschaltet. Das Gerät läuft jetzt täglich von 0700 - 2400 Uhr, dadurch schwankt der PH-Wert zwischen 7,2 und 6,8, nach WW auch schonmal 7,5.
Ich habe einen Dauertest im Becken, den ich nach jedem WW (alle 2 Wochen) austausche, zusätzlich habe ich gerade am Anfang regelmässig mit einem genaueren Tröpfchentest (6,0 - 7,6 von JBL) die Werte überprüft.

Bisher bin ich eigentlich sehr zufrieden mit dem Gerät, einziger Nachteil gegenüber dem großen (das wir auch in Betrieb haben, am 250 l Becken) ist, dass es die Kohlen nur einzeln und nicht im günstigeren 3er-Pack gibt. Es ist (glaube ich zumindest) auch per PH-Sonde regelbar, aber dafür dann schon wieder zu teuer für meinen Geschmack.

Fazit: Ich für meinen Teil bin zufrieden mit dem Mini, günstigere Kohlen gibts mittlerweile auch von anderen Herstellern (Name fällt mir grade net ein). Da ich mittlerweile allerdings 6 weitere Becken betreibe (und noch 3 Plane.....) würde ich heute auch über eine Bio-Co2- Anlage nachdenken, da ich bei meinem Freund sehe, wie einfach diese zu handhaben ist. Ich hatte mich aber damals da nicht so wirklich rangetraut, und deshalb zur teureren Schicki-Micki Variante gegriffen. ;)

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, ansonsten löcher mich einfach weiter.

Edit:PS: Das Gerät läuft übrigens immer noch mit der ersten Kohle...:D
 
@ Simmi

Weißt Du mit welcher KH Dein Wasser aus der Leitung kommt? Das würde mich echt mal interessieren.
Das ist noch das einzige was mich vom Kauf abhält, weil ich glaube dass die Häufigkeit des Wechsels von der KH abhängt... ;)
 
@ Simmi

Weißt Du mit welcher KH Dein Wasser aus der Leitung kommt? Das würde mich echt mal interessieren.
Das ist noch das einzige was mich vom Kauf abhält, weil ich glaube dass die Häufigkeit des Wechsels von der KH abhängt... ;)

Hi

ich sehe da sogar das eigentliche Problem dieser "Wundertechnik" ... es wird Nachweißlich die KH reduziert ... und was pasiert beim TWW ? es kommt wieder neue KH hinzu und wenn im Leitungswasser eine hohe KH vorhanden rauscht diese auch im AQ durch den TWW wieder hoch und somit auch der pH-Wert um dann über eine längere Zeit durch dieses Gerät wieder gesenkt zuwerden ...
stabile Wasserwerte das ist was anderes ! ...
 
Hallo zusammen,

@ Hawk: Ich habe grade meine WW aus dem Hahn gemessen:

PH: 7,5 (warum auch immer, der war sonst immer 8,0 :eek:)
KH: 7
GH: 10


@Enrico: Das ist jetzt schon der 2te Thread innerhalb kurzer Zeit, in dem du dich auf diese Wasserwechselgeschichte einschießt! Laß die Leute doch machen! Wenn ich dir sage, dass ich bei den Becken, wo ich sonst extreme Schwankungen hätte, mit Osmosewasser auffülle, bist du dann zufrieden? Und die Schwankungen in meinem Cube halten sich ja auch in Grenzen, selbst wenn ich da mit normalen Leitungswasser wechsel. Und übrigens steht in der Natur auch keiner mit Tröpchentests am Uferrand, und die Werte können nach starken Regenfällen auch stark schwanken. Wir sprechen hier ja nicht von Schwankungen zwischen stark sauer und hochgradig alkalisch....


Übrigens wechsel ich eh nur alle 2 Wochen Wasser, ca 16 Liter , da schwankt eher nix.... Da sind die Schwankungen zwischen morgens und abends eher zu sehen....
 
@Enrico: Das ist jetzt schon der 2te Thread innerhalb kurzer Zeit, in dem du dich auf diese Wasserwechselgeschichte einschießt! .

das hat nichts mit Einschießen zutun ! ... lese mal wieoffte hier von weg sterbenden Garnelen geschrieben wird ! ... und wenn das Leitungswasser zB 11°dKH hat und das Geträt die KH im AQ auf bis zu 2<3°dKH absenkt und dann durch zB einen 50% TWW wieder auf ~9°dKH hoch geschoßen wird das sind dann schon gewaltige Osmotische Schwankungen für Garnelen (1° = ~ 35µS/cm) ... deshalb bereitet mann ja sein Wasser auch außerhalb des AQ´s auf um die Schwankungen so gering wie möglich zuhalten ...
 
Ach, man hat doch immer Schwankungen nach dem Teilwasserwechsel. Sobald man sein Leitungswasser nachbehandeln muss, um es Fisch-/Garnelenfreundlicher zu machen hast Du Schwankungen in der Wasserqualität, wenn Du das Wasser nicht vorher im Eimer behandelst. In der Natur haben die Garnelen auch gelegentlich (wenn auch nicht so häufig) Veränderungen in der Wasserquali.
Und mal ehrlich: Welche Garnele weiß denn noch, wie es in der Natur war? Auf die Bedingungen beim Züchter kommt es an. Genauso brauche ich Diskus, die bei PH 7,3 gezüchtet wurden nicht in 6,9 zu halten. ;)

@Simmi: Eigenartig. Hatte auch jahrelang PH von 8,0 und beim letzten Test 7,4. Konnts auch kaum glauben ;)
 
Hi

es geht nicht um normale Schwankungen es geht um Sprünge um 200, 300 oder gar 400% ...
Aber mir solls egal sein mit was ihr Euere Tiere killt ...
 
@ Hawk: kann es sein, daß die Werte im Sommer gedrückt werden durch keine Ahnung was? Bzw, drehen die Wasserwerker da neuerdings was dran?

@Enrico: Vielleicht solltest du meinen garnelen mal sagen, daß die Haltungsbedingungen bei mir so mies sind, die vermehren sich nämlich so unglaublich..... :eek: ich glaube die wissen das garnicht....;)
 
Zurück
Oben