Get your Shrimp here

Was haltet ihr von dem Carbo mini?

Hi,

also als "richtiger" Tier- u. Pflanzenliebhaber solltest du dir aber schon zuerst den Carbo und dann ein neues Notebook kaufen...:smilielol5:

würde ich glatt machen, aber da ich ohne Notebook an der Uni aufgeschmissen bin (wir haben eine Notebook pflicht) und am Ende des Monats Prüfungen sind ist die Reparatur leider wichtiger!

Aber vielleicht ist hier jemand der mir den Carbo sponsert? :smilielol5:
 
Hallo Jim,

.........................Habe verschiedene Systeme im
Lauf der Jahre (auch den Carbo plus), ausprobiert.
................
LG Gabi :)

Hallo Gabi,

Wäre ja echt toll, wenn du diese verschieden Systeme kurz nennen und bewerten könntest...?!;)
 
Hallo Heiko,

nun ich hatte Druckflaschen mit Blasenzählern, den Carbo und ich habe nach Paffrath
Hefe mit Zucker und Wasser gemischt und so CO2 erzeugt, daß ich dann mittels
Luftschlauch in eine im oberen Bereich des Beckens geklebte Glasrinne, geleitet habe.
Die Bewertung ist die, daß ich keine CO2 Düngung mehr einsetze.

Wobei ich sagen muß, sollte ich aus irgendeinem Grund wieder einmal mit Co2 düngen
wollen, würde ich die Hefe-Zucker-Methode wählen.

LG Gabi :)
 
Jim, muss es den die von Zac sein ?

Weil es gibt ja schon welche, wie die Plus, für 70 Euro von TMT oder von Hagen ( Nutrafin ).

Hagen sagt mir was, die Firma ist ja nicht schlecht. TMT kenn ich leider nicht.

Über die Produkte von beiden kann ich halt leider garnichts sagen. Aber beide benutzen wie ZAC auch den Namen Carbo Plus.
 
Hi Arsat,

es soll ja die Carbo mini werden und die 10 Euro mehr zu einer fremd Firma machen nicht gerade einen Unterschied! Und bei Zajac weiß ich was ich bekomme!
 
Jim, muss es den die von Zac sein ?

Weil es gibt ja schon welche, wie die Plus, für 70 Euro von TMT oder von Hagen ( Nutrafin ).

Hagen sagt mir was, die Firma ist ja nicht schlecht. TMT kenn ich leider nicht.

Über die Produkte von beiden kann ich halt leider garnichts sagen. Aber beide benutzen wie ZAC auch den Namen Carbo Plus.

Hallo,
hab gerade mal in der Bucht nachgeschaut. Von der techn. Beschreibung her, sollte das TMT- Teil ähnlich funktionieren, wie "das Original". Preislich: etwas mehr als die Hälfte vom CARBO.
Würde mich schon interessieren, ob das jemand im Einsatz hat und wie es funzt. Und ob die "Kohle" echt so lange durchhält, wie angegeben.
Aber beim Namen: ACHTUNG!!!
Das ist nicht der gleiche! (denke mal, das würde der Herr Zajack auch nicht so toll finden ;)) Diese "Nachbauten" nennen sich "CARBON PLUS"


EDIT:
@Jim: ...um mal mit der Paulaner- Werbung zu sprechen: SO ISSES !!!
 
Hi,

heute ist das Paket gekommen.

Erster sichtbarer Unterschied zum Carbo plus ist, das das Sandwich nur noch eine Metallseite hat und die andere offen ist.

Am Steuergerät ist ein Schieberegler der drei Positionen hat links für 60-120 Liter Mitte Aus rechts 12-60 Liter.

So in meinem Aquarium habe ich einen ph-Wert von 8 (keine Ahnung wieso er in dem Becken so hoch ist) und eine kh von 4° dies entspricht einen CO2-Gehalt von 1,3 mg/l.

Auf dem Karton steht drauf das man den mini für 120 Liter nur bei niedriger Kh einsetzen kann.
 

Anhänge

  • mini.jpg
    mini.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 76
  • Sandwich.jpg
    Sandwich.jpg
    216,2 KB · Aufrufe: 64
Hallo Jim,

naja, schön das es nun da ist.
Aber ein paar Dinge sind mir (wie dir auch) doch gleich aufgefallen:
- Kohleplatte nach einer Seite offen > muttu aufpassen, sonst haben die AQ- Bewohner plötzlich schwarze Streifen :smilielol5:
- keine Saugnäpfe für den Sandwich, wie montiert man den im AQ :confused:
- (hässliches) 2-adriges, schwarz/rotes Flachkabel :eek: > hätten ja ihr "augen-freundliches" Koax-Kabel beibehalten können

So denn, rein damit, behalte den pH-Wert im Auge und berichte bitte weiter...:D
 
Hi Heiko,

- Kohleplatte nach einer Seite offen > muttu aufpassen, sonst haben die AQ- Bewohner plötzlich schwarze Streifen :smilielol5:
Haha

- keine Saugnäpfe für den Sandwich, wie montiert man den im AQ :confused:
reinlegen! Bei dem Sandwich von der Carbo plus habe ich die Saugnäpfe auch nicht angebracht, etwas das im Becken liegt kann man besser verstecken.

- (hässliches) 2-adriges, schwarz/rotes Flachkabel :eek: > hätten ja ihr "augen-freundliches" Koax-Kabel beibehalten können
das rot-schwarze Kabel ist seit einiger Zeit auch bei der Carbo plus im Einsatz! Ich habe mir vor ca. einem Jahr ein neues Sandwich gekauft und da war es schon dran.

So denn, rein damit, behalte den pH-Wert im Auge und berichte bitte weiter...:D
mach ich
 
Hi,

Tag 2: ph 7,5 Kh 4° macht einen CO2-Gehalt von 4 mg/l kurz unter dem optimalen Bereich.
 
Hi,

Tag 3: ph 7,5 Kh 4° macht einen CO2-Gehalt von 4 mg/l!
 
Hi,

Tag 3: Wasserwechsel!

ph 7,5 kh 5° macht 5 mg/l CO2
 
Hi,

Tag 5: ph 7,0 kh 3° -> 10 mg/l CO2

um ehrlich zu sein bin ich ein bisschen enttäuscht von der Anlage! Ich würde mir eine bessere Einstell-Möglichkeit wünschen.
 
Hey Jim

Danke für deine Berichte. Ich hab immer fleißig mitgelesen.
Das mit der mangelhaften "Einstellmöglichkeit" ging mir auch schon durch den Kopf (wollte aber nicht vorgreifen)
Wahrscheinlich muss man sich da so biss´l "rantasten". Je nach Beckengröße u. Pflanzen evtl über ´ne ZSU und diese wiederum in mehreren Intervallen geschaltet (also z.B. 2 Std an - 1 Std aus - 2Std an...oder so)
Oder lässt du den Carbo 24 Std. tägl. laufen?
 
Hi,

Oder lässt du den Carbo 24 Std. tägl. laufen?

nein sie hängt mit am Licht! Na mal schauen vielleicht suche ich noch eine zweite ZSU im Keller!
Aber ich warte noch ein paar Tage ob es sich vielleicht so einspielt!
 
Hi Jim

Es ist ganz gleich für welche Literzahl das ist, denn nicht das Wasser braucht CO2, sondern die Pflanzen. Was die nicht verbrauchen, entweicht ohnehin und das mit dem Carbo mini oder dem großen ist zwar die eleganteste aber auch eine teure Art, mehr CO2 ins Becken zu bringen, das man eigentlich gar nicht braucht, falls man nicht eine Turbozucht von Pflanzen vorhat. Außer dem Atmungs-CO2 der Tiere bringen wir nämlich auch mit dem Durchlüfter oder dem aus dem Filter zurückfließenden Wasser Raum-CO2 ins Becken. Hinzu kommt auch noch CO2 von Bakterien. Ich habe ein Becken über zwei Jahre hinweg nur mit Pflanzen und keinen (sichtbaren) Lebenwesen stehen gehabt, und die Pflanzen, vor allem die Vallisnerien sind gewachsen und haben sich vermehrt.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

mir ist klar das man auch ein Pflanzenaquarium ohne CO2-Anlage betreiben kann. Aber hast du mal ein Aquarium ohne CO2-Anlage betrieben und an diesem dann eine angeschlossen? Ich glaube du wärst überrascht wie viel besser die Pflanzen auf einmal wachsen und welche Farbenpracht sie entwickeln. Ich war es jedenfalls.


@all: ph 7,0 kh 3° -> 10 mg/l CO2

Beim kh -messen ist mir was passiert ich war schon bei 10 Tropfen angekommen und war am Rätseln was sie über Nacht so hochgejagt hat, als mir aufgefallen ist das ich mit der ph-Flüssigkeit am messen war. :smilielol5:
 
Zurück
Oben