Get your Shrimp here

Was haltet ihr von dem Carbo mini?

Hallo

@Flo: was ´ne Pfaffrathschale iss, weis ich schon;). Mir war nur nicht klar, wie du damit die CO²-Zufuhr steuern willst:confused:. Also über die Größe der Kontaktfläche. Okay, aber so richtig mit "Steuern" hat das dann doch wieder nix zu tun. STEUERN heißt nämlich auch REGELN :klug:!
Und wenn du dafür jedesmal deine P.-Schale "zersägen" musst, na dann viel Spass!
Und was ist mit einer Nachtabschaltung? Gerade in rel. kleinen und gut bepflanzten Becken wirst du sehr gut beobachten können (wenn du denn willst), wie eine permanente (also auch nächtliche ) CO²-Zuführung mit deinem PH- Wert Achterbahn fährt :oops:.
Aber wenn ihr sagt: es funktioniert bei euch tadellos, na von mir aus - bitteschön.


@Carsten (du kleiner Komiker;)): Deine Frage aus Post 13 hast du dir ja gleich in deinem nächsten Post (15) selbst beantwortet...:rofl:
 
Hi,
ja gut, regeln kann man es wirklich nicht bezeichnen, kontrollieren trifft es wohl besser.
als nachtabschaltung habe ich einen 3-wege-hahn dran, bei dem ich einfach nachts das CO2 in die Luft ablasse und den ich morgens wieder zu mache.
ne elektronische nachtabschaltung hatte auch schonmal jemand dran aber die ist teurer als das ganze system:D
 
Hi Julian

...und was machst du, wenn du mal in Urlaub fährst?
Wer macht denn dann den Hahn jeden Tag auf u. zu?
 
Hallo Heiko,

kleiner Klugscheißer und Auseinandereisser ;)
@Carsten (du kleiner Komiker): Deine Frage aus Post 13 hast du dir ja gleich in deinem nächsten Post (15) selbst beantwortet...

Hab ich das ?
Ich habe lediglich festgestellt, das bei mir alles im grünen Bereich ist.
Meine frage, wie sich CO2 "wie der Teufel" im Wasser lösen soll, hast Du jedoch nicht beantwortet. Geht ja auch nicht, gelle ;-) Deswegen basteln wir ja auch teilweise rum. um die CO" Blasen so lange wie möglich im Wasser zu halten. Aber ich denke das ist nichts neues für dich, nur Deine Posts sind für ein Forum zum Erfahrungsaustausch nicht wirklich geeignet (etwas weniger Sarkasmus wünsch ich mir da).
 
ich hab ja auch nicht gesagt dass sie sich wie der teufel lösen(seit wann löst der sich denn in luft...ääh CO2 auf?^^
jedenfalls und ich denke da sind wir uns einig, ist die schale besser als das Lindenholz, schon weil das wie du sagtest schnell verrottet und die blasen dann auch nichtmehr so fein sind.

ichhabe übrigens früher keinen hahn dran gehabt und der PH fiel über nacht nur unwesentlich. der ist von haus aus schon auf 7,5 ohne co2, der tiefpunkt war mal bei 6,8 (versuchsdurchführung ohne fische bei gesteigerter blasenzahl) und die fische ham morgens auch nicht das japsen angefangen (bei druckgas würde das sicher auch anders aussehen)
 
Hallo Julian,

bitte fühl Dich nicht angesprochen von meinem letzten Post. Der bezog sich auf Heiko.
Ich hab übrigens auch keine Nachtabschaltung und mein PH schwankt lediglich um 0,1, was für mich völlig ok ist.
 
Hallo Carsten,
es liest sich fast so, als wäre ich dir auf den Schlips getreten?
Sorry, es war doch gar nicht böse gemeint, höchstens amüsiert...:rolleyes:

CO² löst sich in Wasser sehr gut (jedenfalls besser als so manch andere Gase). Da kannst du nachlesen wo immer du willst. Allerdings ist das natürlich eine Frage der Verweildauer und der Größe der Blasen, sprich Oberfläche. Als ich damals noch meinen Carbo-Plus im Becken hatte konnte ich sehr gut beobachten, das die von ihm produzierten Mini-Mini-Mini-CO²-Bläschen es nicht mal bis zur ca. 30 cm entfernten Wasseroberfläche "geschafft" haben.


P.S. kleiner Klugscheißer lass ich nicht gelten. Ich bin 1,98 m groß...:rolleyes:
 
Hallo Heiko,

dazu müsste ich erst mal einen Schlips tragen ;). Ich hab halt immer im Hinterkopf, das hier eine Menge an Interessierten Garnelenhaltern mitlesen, und ich finde, wir sollten unsere Infos so klar wie möglich darstellen. Ist doch Sinn und Zweck eines solchen Forums, oder?
 
Hallo Heiko,

.................
Ist doch Sinn und Zweck eines solchen Forums, oder?

Jupp, genau so machen wir es!:cheers2:
Mit welcher Frage fing gleich nochmal der Fred an.....?:D
Und wo ist Jim geblieben ???:confused:
 
Hallo liebe streitenden,
also so eine diskusion ist manchmal auch nicht shclecht, wenn die ganze vor- und nachteile der verschiedenen systeme dargeboten werden, also ich habe mich nicht angegriffe gefühlt, es stimmt ja, das BIO-CO2 nicht so effektiv ist, muss ich ja auch zugeben, aber es ist trotzdem die billigste form, vorallem wenn man mehrere kleine becken hat ist der kosten-nutzen-faktor ziemlich hoch.
die schale hat deswegen ja auch eine so große oberfläche von einigen CM²
nächste woche versuche ich vielleicht eine kombination aus paffrath und flipper zu bauen, die flipper sind einfach lustig anzugucken finde ich ;) plexiglas habe ich noch viel über nach dem bau der paffrathschale, 50x30cm wäre zu groß gewesen^^
@Carsten: um wieviel ist denn dein PH niedriger als das ausgangswasser das du hast? ich finde meine unterschied zum ausgangswasser manchmal schon recht hoch obwohl laut rechnung ja mit KH 6 ein recht guter CO2 gehalt im Wasser ist (so ganz genau kann man das ja nicht sagen, da kommt es schon drauf an ob der PH 7 oder 7,1 ist, aber so ist ja schon die tolleranz)
gruß Julian
 
Hallo Julian,

wir streiten nicht. Wir diskutieren kontrovers :D.
Mein Ausgangswasser hat um 8,0. Mit Bio CO2 bring ich es auf 6,5 - 7,0. Je nach Becken. Ich halte aber auch Garnelen in Becken ohne CO2 (z.B. Tiger).
 
Hallo liebe streitenden,
...............

Hey Julian,
wir streiten nicht.:D
Wir (versuchen) sachlich zu diskutieren....

Nur sind wir halt nicht immer einer Meinung. Aber das ist, wie du schon feststelltest, auch ganz gut so...

EDIT: UUUps, Carsten war schneller...
 
ja ich weiß doch:)
oh ja, dann geht das bei mir ja noch von 7,5 auf 6,8. verrätst du mir vielleicht auch noch deine blasenzahl / min und die KH ? ;)
bei lindenholz damals hatte ich ca 1 blase/sek eher bischen mehr, so 70-75 pro minute
 
Hey Leut´s

Also eine gut geeignete (aber vllt nicht wirklich schöne) Möglichkeit das CO² in´s Wasser zu bringen, bieten auch diese Flipper-Dinger, z.B.:
http://dennerle.eu/de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=150&Itemid=224
Dabei kann man übrigens auch super zuschauen, wie schnell sich doch so eine Gasblase auf ihrem Weg nach oben im Wasser löst !!!
Ob ich mir so ein Ding in´s AQ hängen würde, weis ich nicht. Noch geht es ganz gut ohne. Aber wäre vllt eine Alternative zu einer Pf.-Schale, welche fast das halbe Becken einnimmt ( okay, bissl übertrieben...)
Jedenfalls sicher effektiver als "nur" ein Ausströmer.
 
Hallo Julian,

KH liegt bei mir bei 4. Blasen hab ich nie gezählt. Ich messe den gewünschten PH Wert und stell die Anlage über die Zutaten Zucker und Hefe darauf ein. Klar hat man am Anfang eine höhere CO2 Ausbeute, die sich im Laufe der 2-3 Wochen abschwächt. Bei neuer Füllung liege ich im Schnitt bei 6,5 und ab 7.0 aufwärts gibt es dann eine neue Füllung.

@ Heiko,

neeeee, dat kümmt mir nich ins Haus.
 
................
@ Heiko,

neeeee, dat kümmt mir nich ins Haus.

Hallo Christian,
Warum denn nicht?
Zu groß, zu hässlich, oder beides?

Die (in meinen Augen) effektivste, wartungsärmste, am einfachsten zu montierende und zu regulierende Möglichkeit (aber leider nicht billigste), sein AQ mit CO² zu versorgen ist und bleibt der Carbo-Plus!
BASTA!:cool:
 
Hi,

Und wo ist Jim geblieben ???:confused:

Hier bin ich!

vergrault: meine Befürchtung ! :(

keine Angst mich vergrault man nicht so schnell!

Ich bin hier fasziniert mit anlesen, und bin immer wieder überrascht was für Wendungen so ein Thread nehmen kann.

Da ich nicht so ein Freund von der Bio-Co2 variante bin, wegen den Mischen und den Platz den sie weg nimmt. Dazu scheint sie mir optisch hinter der Carbo herzuhinken. (Dies gilt auch für die Flaschen Lösung.) Und da ich sehr gute Erfahrung mit der Carbo Plus gemacht habe werde ich mir wahrscheinlich die Carbo mini bestellen (sobald ich wieder Geld bekomme). Also frühstens am ersten September.
 
Hallo Christian,
Warum denn nicht?
Zu groß, zu hässlich, oder beides?

Die (in meinen Augen) effektivste, wartungsärmste, am einfachsten zu montierende und zu regulierende Möglichkeit (aber leider nicht billigste), sein AQ mit CO² zu versorgen ist und bleibt der Carbo-Plus!
BASTA!:cool:

Eben evtl zu effektiv. Ich hab das Problem mit meinem 20er Becken. Da meinte es Julian gut und hat mir das BioCo2 von JBL empfohlen mit Reaktor und bei JBL meinten sie jetzt der Reaktor wäre zu effektiv und ist für ein 20er Becken nicht geeignet . Ich sollte einen Lindenholzausstömer benutzen.

Effektiv ist also nicht immer gut.
 
Hallo Jim

Na, ich würde mal sagen: Satz und Sieg!

Ich bin wie du der Meinung.......naja, habs ja eben oben hingeschrieben :D:D:D

EDIT:

@Arsat: siehste, genau da geht nix über ´nen Carbo-Plus. Den kannste nämlich von 0 - 100 % stufenlos regeln!
P.S. Effektivität hat im übrigen nix mit fehlender Regulierbarkeit zu tun...
 
Zurück
Oben