Get your Shrimp here

Verschiedene Brackwasserfragen

Ich habe als Einfahrbeschleunigung Heizung (22 °C) und Wasserbewegung (beide Tipps hier aus dem Forum von einem der Brackis).
22° habe ich sowieso, schließlich will ich auch nicht frieren und einen Blubberschlauch mit 1-2 Luftperlen/Sekunde auch. Diesmal gab es überhaupt keine Tierchen in der Einlaufphase, woher sollten die auch kommen.
 
BacterAE / ShrimpFit mögen irgendwie alle. Da naschen sogar die kleinen Fische von.

Muß ich mir merken.
Aber wirklich nur Micromengen. Sonst sprießen Glockentierchen wie Pilze aus dem Boden.
Von den Sachen die wir getestet hatten (BacterAE hatten wir nicht), mochten sie reines Algenpulver und GT Essentials - Life! am liebsten. Pulverform ist ihnen lieber als festes Futter. Die benötigte Menge ist wirklich winzig. Wenn man öfter füttern will reicht eine Zahnstocherspitze eingetaucht, alles abgeschüttelt und nur die daran haftenden Partikel. :thumbup:
 
Das ist doch mal eine nachvollziehbare Mengenangabe.
Ich hoffe auf ausreichend Biofilm.
Bin schon mächtig gespannt.
 
Ich hoffe auf ausreichend Biofilm.
Erwarte nicht zuviel, wenn man es sieht wird es nicht gefressen. Das was die Ulas fressen sieht man nicht, man kann vermuten, da sie die Steine, Scheiben usw. abweiden, das sie auch etwas aufnehmen, aber was sieht man nicht. BTW, mein Becken ist von dem bischen Bachter AE leicht trüb. Die Mengenangabe mit dem Zahnstocher von Cari ist also durchaus zutreffend. Da ich gestern auch gleich 2 Eiertanten gesehen habe, die nichts mit dem zusätzlichen Futter zu tun haben können, stelle ich die Zusatzfütterung wieder ein.
 
Hi Hans.
Ich war auch nicht auf Füttern eingestellt. Wollte mir 2 - 3 Dutzend Halocaridina holen und die Population in mein Becken mit stark zerklüfteten Greyrock reinwachsen lassen. Jetzt werde ich einen Bestand von Lava übernehmen der leicht gefüttert wurde.

Ich bin auf dem Weg mich in die Umstellung einzuführen.
 
Ich bin auf dem Weg mich in die Umstellung einzuführen.
Bzw. Das kommende System erstmal komplett übernehmen. Das müsste sich dann "nur" auf die neuen Lichtverhältnisse einpendeln.
------------------
Und wozu läuft dann mein Becken ein?
‐-----------------
Mein Becken zeigt flächendeckend einen grünen Algenhauch. Einige Kieselalgenflecken und
einige  blaugrüne Punkte.
Gibt es im Brackwasser Blaualgen?
WEnn ja, wäre Wasserwechsel gut zum Bakterien senken? Bin mir sicher, der Stein gibt auch mit frischem Wasser genug Nährstoffe für die Algen her. Eigentlich könnten die Algen jetzt inne halten, sonst werden sie zum Plüsch. Alles andere als "Futtergrundlage nicht sichtbar".
 
Die Frage ist halt immer, sind das Cyanos oder nicht.
klbe.jpg
Dieses Beckelchen läuft seit Mitte Okt. 24, ich besetze seit vorgestern. Auf den Kieseln sieht es aus als wären es Cyanos, gerochen habe ich nichts und es fühlt sich auch nicht schleimig an, also habe ich es gelassen.
 
Die Frage ist halt immer, sind das Cyanos oder nicht.
Das ist des Pudels Kern. Wenn du Wodka, Korn oder ähnlich hochprozentigen klaren Alkohol zu Hause hast, kannst du das testen. Etwas von dem Belag abkratzen und in Alkohol legen. Sind es Cyanos, sollten sie sich rot färben.

Gruß

Wolfgang
 
Auf den Kieseln sieht es aus als wären es Cyanos, gerochen habe ich nichts und es fühlt sich auch nicht schleimig an
Riechen nicht, nicht schmierig, nur dieses grün, wie feiner, kurzer Samt, Struktur eher hart.
Ach ja, Geduld ist die Tugend des Aquarianers. :cool2:

Wenn du Wodka, Korn oder ähnlich hochprozentigen klaren Alkohol zu Hause hast,
... . Sowas könnte ich jetzt auch ohne blaue Algen testen gut gebrauchen. ;)

Also abwarten und beobachten.
 
Das ist des Pudels Kern. Wenn du Wodka, Korn oder ähnlich hochprozentigen klaren Alkohol zu Hause hast, kannst du das testen
Das habe ich leider nicht, da ich seit etlichen Jahren überhaupt keine alk. Getränke trinke. Über 60 verträgt man das nicht mehr so gut und leidet trotzdem tagelang, Das Ausbreitungsschema passt auch nicht so recht zu Cyanos, die Algen hängen nicht zusammen und dann diese scharfe Abgrenzung wo es nicht mehr hell genug ist. Die Algen sind auch an Ort und Stelle gewachsen, also keine Ausbreitung von einem Anfang aus. Die 2 PinkLadys die drin sind sagen auch es schmeckt. Ich glaube nicht das es ein Risiko ist die Algen ungepüft drin zu lassen.
 
Das habe ich leider nicht, da ich seit etlichen Jahren überhaupt keine alk. Getränke trinke.
Ich habe solche Sachen auch nicht im Haus, Schnaps war mir schon immer ein Graus. Aber reinen Alkohol habe ich zu Reinigungs- und Desinfektionszwecken da, und der geht auch. Mit den richtigen Cyanos sieht er dann auch aus wie Kirschschnaps - trinken würde ich ihn trotzdem keinesfalls. :cheers2:

Gruß

Wolfgang
 
Hi Euch,
Wie ist das möglich?
Habe gestern mit neuen JBL-Stäbchen Wasserwerte gemessen mit folgenden Ergebnissen:
CL=0;
pH=7,6; KH=3; GH=21;
NO2=0; NO3=10.

pH und GH stehen für Brackwasser (SG=1.008) in einem seltsamen Verhältnis.

NO2 und NO3 sehen gut aus. Aber warum ist dann ein leichter Schaumrand oben am Wasser an den Scheiben entlang?

Oder eben doch bloß Ratestäbchen?
 
Sind das dann nicht Eiweiß-Schaum rändern wie es sie auch im Meerwassser gibt? Die nutzen da Abschäumer oder?
 
Hi
Ja eben, so hab ich das auch im Kopf, aber Ratestäbchen zeigen Nitrit 0 und Nitrat 10. Das sind doch die Eiweiße/Stickstoffverbindungen, oder? Sichtbarer Schaum passt nicht zu so niederen Werten.
Deshalb bin ich ja so verwundert.
Und Eiweiß abschätzen nimmt man erst bei schwerem Brackwasser und Seewaser.
 
Eiweiße sind Stickstoffverbindungen, die zu Nitrat/Nitrit (oder Ammonium, je nach pH) abgebaut werden können.
Nitrit und Nitrat bilden keinen Schaum. Das tun neben Eiweißen auch verschiedene Tenside.
Möglicherweise funktioniert der Abbau nicht so wie er sollte.
 
Nitrit und Nitrat bilden keinen Schaum. Das tun neben Eiweißen auch verschiedene Tenside.
Möglicherweise funktioniert der Abbau nicht so wie er sollte
Hi.
Danke für die Eiweißkorrektur.
Und woher kommen die anderen Tenside?

Becken ist ja noch in der Einfahrphase. In 4 Wochen soll es laufen. Sonst mach ich in 3 Wochen mal einen großen Wasserwechsel.
Nachdem die Nitrit- und Nitratwerte durch Nitrosomas und Nitrobakter scheinbar eingependelt sind, habe ich den Wasserbewegungsfilter raus genommen weil sich das Becken ja auf No-Tech einpendeln soll. Wasserbewegung war Förderer für die sauerstoffbedürftigen Nitrobacter.
Jetzt manndeln grad die Fadenalgen auf, denen behagt das wärmere Weißlicht der beiden unterschiedlichen Leuchten besser.
 
Eiweiße sind Stickstoffverbindungen, die zu Nitrat/Nitrit (oder Ammonium, je nach pH) abgebaut werden können
Ew... die zu N/N (aus Ammonium/Ammoniak, je nach pH) abgebaut werden ...
 
Hallo Barbara,

die Werte passen vorn und hinten nicht.
Ich tippe mal auf Süßwasser-Teststäbchen ... ;-)
Vor allem sind sie auch vollkommen uninteressant. Brackwasser macht man wie Meerwasser aus Osmosewasser (wer's ganz genau nimmt, nimmt sogar vollentsalztes Wasser), dem man die benötigte Menge Meersalzmischung zugibt. Um den ph zu stabilisieren verwendet man Korallensplit als Bodengrund, basta.
 
Zurück
Oben