Get your Shrimp here

Vergiftete Garnelen

fizz

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Aug 2009
Beiträge
28
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.005
Hallo

scheinbar sind sterben gerade meine Garnelen an einer Vergiftung, aber erstmal von vorne...

Hab mein Aquarium, D******* 30l, seit Anfang Februar.
Nachdem ich beim einfahren eine kleine Algeninvasion hatte Oo habe ich das Aquarium komplett neu eingerichtet ... also Pflanzenreste raus, Wasser soweit ging raus, Kies raus und gewaschen, Filter abgekocht, Wurzeln raus und nochmal abgekocht.
Habe dann vor 2-3 Monaten also komplett von vorne angefangen.
Um zu sehen ob die verbliebenen Moose noch Algenreste in sich tragen hab ich diese extra gewässert.
Also wurde dasn Aquarium erstmal ohne Pflanzen eingefahren. Später kamen die Wurzeln dazu - die eine wollte zudem nicht untergehen - und vor einigen Wochen (schätzungsweise so vor 6-7 Wochen) wurde dann das alte Moos wieder hinzugefügt. Habe dann vor 5-6 Wochen noch eine Vordergrundpflanze gewässert (2-3 Wochen) und eingesetzt.
Nachdem sich dann langsam wieder Algen an den Scheibe gebildet haben, sind wir dann Garnelen kaufen gegangen (da war das Becker sich schon 10 Wochen angelaufen). Die Werte waren oke (nach Tetra 6in1 Teststreifen ...wurden uns empfohlen ...ein Fehler wie ich langsam merke)
Wir haben also 5 Yellow Fire aus dem Zoohandel gekauft um zu schauen ob alles klappt (besser so gewesen!). Diese sind dann über 2,5 Stunden auf das neue Wasser umgewöhnt worden.
Diese Garnelen haben sich dann nach 10 Minuten an das Wasser gut gewöhnt gehabt und haben fleißig den Mulm und die Algen gefuttert. Nach 30 Minuten war sogar die erste Garnele schon gehäutet.
Die Woche verlieg ruhig. Die Garnelen haben sich eig gar nicht versteckt und haben das Aquarium fast sauber hinterlassen, weitere 4 "Panzer" vom Häuten wurden gefunden udn gefressen.

So und heute habe ich dann 2 neue Pflanzen eingesetzt: 1 Woche gewässert und vor dem einsetzen nochmal gut durchgeduscht. Waren in der Zoohandlung auch schon im Wasser.
Habe nach dem einsetzten dann gleich mal den Wasserwechsel gemacht, weil der nach einer Woche sowieso fällig geworden wäre und da ich sicher gehen wollte, dass falls doch sich noch Stoffe im Wasser von den neuen Pflanzen lösen diese zumindest etwas aus dem Wasser kommen.
Es wurde dann 25% vom Wasser gewechselt auch um die schon vom Einpflanzen gestressten Tiere nicht weiter zu stören. Man sollte auch wissen das unser Wasser aus der Umgebung als besonderst kalkhaltig gilt (noch ein Grund für den geringen Wechsel).
Ich habe dannach noch 3 Tropfen vom D****** Tagesdünger rein (empfohlene Menge) mitrein. Das war das erste mal das ich gedüngt habe nach meinem zweiten Anlauf.
Die Garnele waren zu dem Zeitpunkt noch super quirlig ... haben erkundet udn sind umher geschwommen und gelaufen.

Nach einer Stunde sind die Jungs dann oft an die Scheibe geschwommen als wollen sie raus, habe mir nichts weiter gedacht weil einige auch ruhig weitergefressen haben.
Etwas später ist mir dann eine Garnelen aufgefallen, die etwas schräg da stand, also wenig kontrolliert.
Diese lief dann zunehmends weiß an und wurde trüb und lag iwann mehr auf der Seite bzw auf dem Rücken. Die anderen waren eher ruhig und sind zeitweise wie verrückt durch das Aquarium gepaddelt. Später wurde eine zweite weiß...
Die anderen sind sind mittlerweile sehr ruhig.
Wasser habe ich nicht noch mal gewechselt weil ich nicht weiß ob es am gewechselten Wasser, an der Düngung (glaube ich noch am wenigsten), oder an den Pflanzen lag. Der Wassertest ist oke (also die Streifen) - aber der ist auch nicht sonderlich genau...

Was kann ich machen?
Weiß jmd Hilfe?

Werde auf jeden Fall am Montag einen Tröpfchenwassertest kaufen ... und hoffe dann dem Problem auf dem Grund zu kommen.
Vll schaffts auch eine Garnele bis dahin ..sind zum Glück ja noch so wenige (trotzdem traurig =()

Hoffe auf Hilfe, Kommentare und Kritik

Nadja
 
Hallo

Als erste Maßmahme die neuen Pflanzen wieder rausnehmen damit die Ursache für die "Vergiftungen" veschwindet.
Dann großzügigen Wasserwechsel machen damit die Giftstoffe im Aquarium reduziert werden.
Tröpfchentests sind besser als Streifentests aber damit kannst du keine Giftstoffe wie Pestiziede die von Pflanzen kommen messen.

schönen Gruß René
 
Hi
könntest du vllt Bilder von den verendeten Tieren machen.
Wenn sie nämlich einen rötlichen Punkt/Bereich im Kopf/Nacken haben,
liegt es wahrscheinlich an einer Schwermetall/Kupfervergiftung.
Ich denke mal nicht, dass das von den Pflanzen oder dem Dünger kommt.

Wohnst du in einem Altbau mit Kupferrinnen/-rohren ?
Da könnten sich Rückstände lösen und mit dem Leitungswasser
in dein Aquarium gelangt sein....

Sonst ist eine Ferndiagnose sehr schwer :(

Grüße und viel Glück

Marius
 
Hi Nadja,

"Algeninvasion" hm... also ich seh es als Fehler, in dem Fall einfach das Becken neu zu machen... wäre viel sinnvoller gewesen, zu warten, bis die Algen von alleine weniger werden, vielleicht ein paar Schnecken zusetzen.

Als Ursachen kommen für mich folgende Dinge in Frage:
- Die neuen Pflanzen
- Nitritpeak
- Die Wurzeln (eher unwahrscheinlich)
- Der Dünger (eher unwahrscheinlich)
- Das Wasser (eher unwahrscheinlich, sofern keine Kupferleitungen vorhanden und kein Chlor zugesetzt)
Es könnte natürlich auch noch weitere Ursachen haben.

Als Sofortmaßnahme würd ich erstmal ordentlich Wasser wechseln so 80%, auf das Risiko hin, dass die Schadstoffe im Wasser sind. Sollten sie nämlich wirklich im Wasser sein, würden dir die anderen Garnelen eh noch sterben, außer du treibst am Samstagnach noch irgendwo unbelastetes Wasser auf :P
Darüber hinaus eventuell schädliche Sachen (die neuen Pflanzen!!!) vor dem WW aus dem Becken entfernen und lieber nochmal ins Exil damit ;)

Edit: Natürlich kommt Sauerstoffmangel eventuell auch in Frage, der lässt sich jedoch auch kurzfristig durch WW beheben. In diesem Sinne wäre es gut zu wissen, was du so im AQ hast an Ausrüstung (Filter etc.) uns sonstiger Einrichtung (Bodengrund etc.)
 
Aja und der Fragebogen


- Was ist genau das Problem?
Garnelen verhalten sich seltsam, taumeln, werden weiß/milchig, können sich nicht auf den Beinen halten und sterben langsam

- Seit wann tritt es auf?
ca eine Stunde nach dem Einsetzen neuer Pflanzen, einem Wasserwechsel und einer milden Düngung

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
naja der Wasserwechsel .... wobei es sein kann das der auch das Problem ist

- Wie lange läuft das Becken bereits?
seit Anfang Februar mit Unterbrechung
neueingerichtet vor 2-3 Monaten

- Wie groß ist das Becken?
30Liter

-
Wie wird es gefiltert?
mitgelieferter D******* Filter

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
reiner Kies, müsste feiner Quarzkies von D****** gewesen sein, gut ausgewaschen

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Flamemoos, Teichlebermoos, Cambomba caroliniana (neu), Eleocharis Parvula, Hygrophila difformis (neu)


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
unbehandelt, einmal Tagesdünger von D****** reingetan (unmittelbar nach Wasserwechsel)

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
Nach 6in1 Tetrateststreifen alle in Ordung
wird bald mittels Tröpfchenmessung genau ermittelt

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Zimmertemperatur

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
1 die Woche so 25-30 %

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
5 Garnelen, Blasenschnecken (dennen geht es gut)

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
noch gar nichts, war noch genug Mulm und etwas Algen im Aquarium

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
2 Pflanzen - siehe Pflanzenliste

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
nein!

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
letzte Woche ein winziger weißer Wurm, der bei weiteren Beobachtungen nicht mehr auffindbar war, sehr unwahrscheinlich der Grund für das Versterben
 
Hoi Nadja,

1. Zwei neue Stängelpflanzen ... die kommen fast ausschließlich (ich meine, mit Ausnahme Tropica) aus Ostasien und werden immer noch in stark belasteten Bottichen kultiviert.
2. Woraus besteht Dein Wechselwasser (Verschnitt, Osmose, Leitungswasser, etc.)?
3. Was heißt laut Orakelstäbchen OK? Was wird für Nitrat/Phosphat angezeigt?

Ist momentan ein bißchen schwer, Dir was zu raten, möchte erst mal wissen, was für Wasser Du benutzt.

Trotzdem viel Glück !
 
Ich habe jetzt mal päventiv die noch 3 verbleibenden Garnelen in einen Eimer gesetzt der mit der Hälfte altem Aquariumwasser und der Hälfte Leitungswasser gefüllt ist und einen Moosball mit rein (alter). Die Jungs sehen so schlecht aus, dass ich es auf einen Versuch ankommen lasse. Wenn sich etwas verbessert wars definitiv nicht das Leitungswasser.

Also Kupferleitungen dürften das nicht sein. Das Haus ist 2002 gebaut worden - da waren Kupferleitungen schon nicht mehr so "In" ;)
Die Hausbesitzer nehmen auch das Wasser aus der Leitung für ihr großes Aquarium (die sind ausgerechnet heute nicht da =() - da gab es bis auf einem Glasbuch noch keine Probleme...

Einen rötlichen Punkt haben die meiner Meinung nach nicht im Nacken ... man sieht eben nur die Organe etwas durchschimmern.

Zwei der Garnelen wurden ganz bleich, so richtig milchig trüb ..ware vorher schön knallgelb. Also nicht blas, schon richtig weiß....
Zwei andere sind immer noch gelb und haben so auch wenig symptome gehabt...also haben sich nahezu normal verhalten, was mir das gefühl gab es könnte an der einen garnele liegen. Diese liegen aber mittlerweile auch auf der Seite und strampeln. Ging bei denen recht plötzlich.

Den Tröpfchenwassertest werde ich mir definitiv holen! Gibts da einen (trotzdem preiswerten) zu empfehlen? (sry Student - kein Geld ><)

Damals habe ich das Aquarium neu gemacht nachdem nach Wochen der Zustand immer nur schlimmer wurde, trotz Wasserwechsel und Lichtreduzierung.
Iwann war es dann so schlimm, dass ich lieber nochmal von vorne angefangen habe...Zeitersparnis und Problemlösung ...
Das Becken haben nachher ja mind nochmal 10 Wochen einlaufen lassen...

Das mit dem Sauerstoffmangel würde mich wundern wenn der so plötzlich auftreten würde...
Auffällig war eben das die Garnelen ca 1-1,5 Stunden nach dem Veränderungen erste Symptome zeigten.

Vielen Dank schon mal für die ersten Antworten

PS: Wie krieg ich hier Fotos ohne Fremdverlinkung rein?
 
Benutze 100% Leitungswasser
Meine Vermieterin benutzt das auch (trotz dem Kalkgehalt) und hatte damit nie Probleme...
Hätte höchstens noch destilliertes Wasser reinkippen...aber da fehlen ja auch bestimmte Stoffe
Dachte bei Yellow Fire und so geringen Wasserwechsel würde das wenig ausmachen

Nach den Streifentest oke...aber naja die sind ja sehr ungenau ><
Ich steck mal eben nen Streifen rein und schau mal... hab das Ergebnis von vorhin wieder vergessen -pfeif-
 
Hallo

Bei Yellow Fire Garnelen kannst Du Leitungswasser nehmen,es kann sein das die Leitungen mit Chlor gespült werden das wird aber vom Wasserversorger voher bekannt gegeben.
Ich nehme auch nur Leitungswassser für meine Red Fire Garnelen und hatte so noch nie Ausfälle.

schönen Gruß René
 
OKE die Schätzstreifen besagen:

Chlor O
NO3 25-50 (nicht ganz klar ..sieht fast gleich aus ...würde aber fast auf 50 tippen)
NO2 0
GH 16d
KH 10d (aber etwas dünkler, dennoch nicht im 15er Bereich)
ph 8.0

Was mir aufgefallen ist, dass teilweise winzige Blasen aufsteigen... mein Freun als auch ich haben sowas vorher noch nicht beobachtet ...trotzdem traten die Symptome nach dem Einplanzen /Wasserwechsel auf.

Die 3 Garnelen im Eimer: bei zweien unverändert, eine verstorben
Die Verstorbene sieht relativ normal gelb aus. Die beiden Verbliebenden sind auch milchig geworden, jedoch nicht so schlimm wie die erste Tote.

Der Mutter Blasenschnecke geht es scheinbar gut (die hat sich vorhin auch seltsam rumgewunden , habe sie deswegen mit in den Eimer) ...aber die scheint sowieso sehr robust zu sein ...
 
Hallo Nadja,

wenn der Nitratwert wirklich Richtung 50mg/l tendiert, würde ich ihn (Richtigkeit des Tests vorausgesetzt) defintiv für zu hoch halten ...

Hat ein Leitungswasser einen hohen Nitratwert? Du hast ja kaum Besatz und nicht gefüttert, also sollte zuviel Futter auszuschließen sein.
 
So Leitungswasser:

Chlor 0
NO3 25-50 (tendiert aber würd ich sagen auch zu 50)
NO2 0
GH 16d
KH 10d
Ph 7.6


Was kann ich auf die Schnelle und auf Dauer gegen den hohen Nitratwert unternehmen?
 
Hi,

Ich würde in dem Eimer auch nochmal Wasser wechseln... 50% Aquariumwasser bedeutet im Ernstfall immer noch ziemlich viele Giftstoffe.

Ich fürchte allerdings, dass es fast schon zu spät ist :/
 
Hallo Nadja,

muß bedauerlicherweise angesichts der Uhrzeit und des Wochentages Anselm leider in allen Punkten zustimmen.

Als nächstes mit neuem Test sofort den Nitratwert des Leitungswassers analysieren und verifizieren - dann müssen wir uns, sollte das Ergebnis wirklich über 25mg/l liegen, was für die Zukunft überlegen.

Wir halten Neocaridina heteropoda "Red Fire" bei uns bei knapp 10mg/l Nitrat, ich denke zwar, sie könnten evtl. noch mehr vertragen (bin aber kein Freund dieser These), aber 10mg/l sind für fast jedes Pflanzenwachstum völlig ausreichend - und über 25mg/l wird es bei einigen Garnelenarten (und nicht nur bei Garnelen) schon mit tödlicher Sicherheit kritisch.

Halte uns bitte auf dem Laufenden!
 
mach ich natürlich ...

denke die beiden anderen überleben das wohl auch nicht ... =(
aber ich bin froh das ich nur 5 Garnelen im Aquarium hatte... dann kann ich den Neuen das ersparen
 
Hallo Fizz,

Du schreibst, dass ihr kleine Bläschen beobachtet habt.

Kann es sein, dass was im Bodengrund "gammelt" und gährt?
Pflanzen und Wurzelreste z.B. können durchaus beim vermodern solche Gasbläschen erzeugen.
Hast Du Turmdeckelschnecken drin? Die sind sehr nützlich für so was weil sie sich im Bodengrund verbuddeln und dadurch solche Gase gar nicht erst zu stande kommen.

Wenns davon kommt dann ist meine Theorie, dass Du durch das Einpflanzen und "Wühlen" diese Gärgase freigesetzt hast und die vergiften nun Deine Garnelen.
Im Eimer sollten sich die Tiere aber dann hoffentlich wieder erholen
 
Also es gibt Neuigkeiten:

Habe auf anraten von Alsseun noch mal gut mind das dopplete wenn nicht sogar das dreifache an Leitungswasser in den Eimer gekippt. Es haben sich zu dem Zeitpunkt nur noch zwei von drei Garnelen bewegt. Die eine etwas mehr die andere kaum noch.
Habe dann den Eimer ins Schlafzimmer gestellt weil wir gestern Besuch da hatten.
Zwei Stunden später habe ich vor dem Insbettgehen noch mal nachgesehen. Eine Garnele saß auf dem Moosball aufrecht, die anderen Beiden schienen leblos.
Ich wusste jedoch nicht, ob die eine durchkommt weil die andere sich mittlerweile auch nicht mehr bewegte und ob sie sich nur iwie festklammert. Hatte allgemein also wenig Hoffnung.
So uns heute früh ... ich war trotzdem neugierig... die große Überraschung.
Alle drei Garnelen - einschließlich den zwei die sich gar nicht mehr bewegt haben - saßen aufrecht im Eimer und sind, als ich mit dem Kescher schauen wollte ob die noch leben, geschwommen...

Scheinbar war das Wasser aus der Leitung weniger giftig als das im Aquarium. Auch wenn eine höhere Konzentration von NO3 im Wasser waren scheint dies nicht ausschlaggebend gewesen zu sein ... vll eher unterstützend.

Komisch nur das ich den Eindruck hatte, dass die Garnelen an Sauerstoffarmut gelitten haben oder gestorben sind (eine ist im Becken gestorben ...eine nicht auffindbar).

Werde also nun die neuen Pflanzen aus dem Aquarium nehmen (damit keine Schadstoffe sich ablagern) und einen großzügigen Wasserwechsel von 70-80% machen . Die Pflanzen noch mal richtig wässern und vom alten Aquariumwasser etwas aufheben, um das noch mal gezielt mit einem Tröpfchentest auf Schadstoffe zu testen.

Dann wird die nächsten paar Tage täglich das Wasser gewechselt um sicher zu gehen, dass sich keine großen Menge von Schadstoffen mehr im Wasser befinden.

Die Garnelen möchte ich noch 1-2 Tage im Eimer lassen, bis geklärt ist was im Wasser war und wie man es raus bekommt.
Ich werde den Filter gut auswaschen und wohl in den Eimer dazu legen.
Die Garnelen sollen ja die ersten Tage nach so einer Vergiftung nicht gefüttert werden oder?

Und ganz wichtig:
Was kann oder soll ich außerdem noch machen für Garnelen und Becken?


Würde mich über Antworten & Ratschläge freuen!!

Gruß
Nadja
 
Hallo Knofi.

also diese Gasbläschen sind mir gestern abend das erste Mal aufgefallen.
Habe nur Kies im Aquarium, keinen Nährboden wie er von D****** angeboten wird (aus dem Grund das dieser ja wohl öfters mal das Becken zum kippen bringt).

Komisch ist nur das diese Gasbläschen sich scheinbar nur vorne lösen - jedenfalls kann ich hinten nichts erkennen), aber nur hinten neue Hintergrundpflanzen eingesetzt wurden, also nur dort eig Boden aufgewühlt wurde.

Ich werde mal ein wenig rumstochern ... mal sehen was da an Gasen sich freisetzt ...

Was könnte ich gegen die Gase machen?

Habe damals beim Einrichten extra den Kies noch etwas durchwühlt um eventuelle Sauerstoffeinschlüsse zu entdecken.

Turmdeckelschnecken habe ich nicht ... wollte die Blasenschnecken nicht fressen lassen ;). Ein Herz für Tiere und so ...
 
... Turmdeckelschnecken habe ich nicht ... wollte die Blasenschnecken nicht fressen lassen ;). Ein Herz für Tiere und so ...

Hallo Nadja,

bitte verwechsele "friedliche" Turmdeckelschnecken wie z.B. Melanoides tuberculata oder Thiara winteri nicht mit der Raubturmdeckelschnecke Anentome helena ...

Generell ist der Einsatz von Turmdeckelschnecken in einem Aquarium, speziell wenn kein Bodenfluter verwendet wird, mehr als sinnvoll.
 
Hm stimmt .. habe die tatsächlich verwechselt.
Werd ich auf meine kaufliste für meinen Freund morgen mit dazuschreiben

Habe gerade das becken mal "gesäubert" von den neuen Pflanzen und die zwei toten Garnelen raus. habe dabei noch einen leeren panzer gefunden, was mich wundert, der war gestern vor dem einpflanzen definitiv noch nicht drinnen.

Die Pflanzen werde ich jetzt noch gut 1-2 wochen wässern ... hoffe das reicht dann ... umso weniger Pflanzen umso schneller krieg ich wieder algen und der Nitritgehalt steigt...bzw wird weniger (Leitungswasser schneint ja sowieso schon sehr nitrithaltig zu sein)

Ich habe auch mal im Boden rumgestochert um zu sehen ob irgendwo Blasen aufsteigen. An zwei Stellen stiegen tatsächlich Blasen auf... jedoch bin ich mir nicht sicher, ob ich bei der Suche nach der zweiten toten Garnele nicht diese selbst verursacht habe als ich die Mangrovenholzwurzel anhob und wieder eingrub. Die Stellen waren direkt beim Holz.

Den verbleibenden Garnelen habe ich nochmal wassergewechselt ...
Die Jungs sind teile immer noch sehr milchig, was mir das Gefühl gibt das sie noch lange noch nicht über den Berg sind. Allgemein sind die gerade alles andere als quirlig, stehen viel rum und verstecken sich unterm Moosball...aber wenigstens liegen sie nicht mehr wie tot im Becken =/

Weiß jmd was ich für die Garnelen noch machen kann?

Allgemein liest man nichts über eine Kultivierung von Garnelen im Eimer ...ist ja auch kein Normalzustand ><.
 
Zurück
Oben