Get your Shrimp here

Vergiftete Garnelen

Ahoi Nadja,

naja, leider was ich befürchtete ... ok, bzgl. Pflanzen bekommst Du wohl noch eine PN von der anderen "Feldpostadresse" ... ;)

Das andere ist die Sache mit dem Nitrat (das Nitrit im LW könnte ggf. auf einen Meßfehler bzw. Verunreinigungen im meßgefäß zurückzuführen sein, ist aber vernachlässigbar).

Ein NO3-Wert von 40mg/l ist für Wirbellose in meinen Augen mehr als zu hoch - und nicht nur für Wirbellose.

Das klingt fast wie Brunnenwasser neben einer Schweinezucht ...

Den Wert wirst Du so ohne weiteres nicht gedrückt bekommen - von Nitrat reduzierenden halte ich auf Dauer ... Abstand. Du trägst ja jedesmal neues Nitrat beim Wasserwechsel ein. Und um den Wert über Pflanzen zu drücken, müßtest Du einen ganzen Urwald voller schnell wachsender Pflanzen haben.

Zum Vergleich: Bei einem unserer mehr als dicht und ausgewogen bewachsenen 54er-Becken "verliere" ich bei reinem Garnelenbesatz und magerem Futtereintrag derzeit ~1-2mg/l Nitrat am Tag - und ~10mg/l bringt mein Leitungswasser mit. Und so dicht wolltest Du wirklich kein Becken haben ...

Also, je nachdem was Dir die Aquaristik bedeutet bzw. zukünftig bedeuten wird, solltest Du Dir in Ruhe ein paar Überlegungen machen.

1. Kanistertransfer "unbedenklichen" Wassers von z.B. Freunden/Eltern/Arbeitgeber (vorher fragen!) als kurzfristige Lösung.
2. Verschneiden mit dest. Wasser würde bei 1:1 immer noch 20mg/l NO3 bedeuten.
3. Anschaffung einer UOA - mit dem Nachteil des Abwassers - kommt darauf an, wieviel "Wassergefäße" noch Einzug halten werden.
4. TE/VE-Anlagen als Alternative
5. Kauf von UO-Wasser, wenn im Umkreis die Möglichkeit geboten wird - oder falls ein netter Garnelenschubser evtl. hier aus dem Forum im Umkreis wohnt.
 
Über eine Osmoseanlage denke ich auch schon nach ...ne Kleine würde ja reichen, habe mich bisher noch nicht besonderst gezielt nach solchen umgeschaut... gibts eine Marke die man empfehlen kann aber bezahlbar ist? Wie gesagt brauch ja nur ne kleine ... bei den Wassermengen.


Ich denke bei uns gabs auch Osmosewasser in Fachgeschäften zu kaufen, aber auf Dauer ist das natürlich nichts ... die ganze Schlepperei und wenn dann doch am Wochenende mal was ist ...

Über destilliertes Wasser hatte ich auch schon nachgedacht. Wir haben eig immer etwas zuhause weil wir noch Carnivoren Zuhause haben und dennen das Wasser auch nicht bekommt. Aber im destillierten Wasser fehlen doch zuviele Stoffe bzw ist nicht so ideal was ich gelesen habe.
 
So bin mittlerweile wieder zuhause...
Den Garnelen im Eimer gehts erstaunlich gut.
Habe gestern abend noch eine Garnelenhaut gefunden.
Und auch sonst schwimmen die ganz munter im Eimer. Nur so schön gelb sind sie noch nicht wieder wie sie mal waren.

Die Werte im Aquarium habe ich noch nicht getestet, wurde ja auch erst vor 2 Tagen das letzte Mal getestet...
Denke aber das ich durch das Leitungswasser keine optimalen Bedingungen schaffen kann.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Verschnitt von Leitungswasser und Osmosewasser gemacht?
Wie finde ich außer (das Wasser zu testen) die richtige Mischung raus? Kann man allgemein da was groß falsch machen?

Gruß
Nadja

Freu mich natürlich wieder über Meinungen, Kritiken & Ratschläge ;D
 
Zurück
Oben