Get your Shrimp here

Taiwan-Becken: Filterung mit Außenfilter

Taiwan hin oder her. wie sieht es den bei den Züchtern in Deutschland aus?

Gruß
Saui
 
Das ist völlig egal,wie die in japan filtern, wir sind hier in deutschland und haben schon vom leitungswasser her viel saubereeres wasser. bilder von meinem taiwan becken kann ich morgen gerne mal hochladen. Bin momentan mit dem handy drin.
Wenn man die fläche meines hmd filters hochrechnet ist das ein wahnsins volumen. Also meine becken sind 40x25x35 meine filtermatte ist 25x35x3 und diese sitzt ca. 6 cm von der scheibe weg,hahinter ist mit filterschwamm und siporax aufgefüllt. Bedeutet also gesammt filtervolumen von 25x35x10 =8750= 8,75 liter bei einem restlichen aquarienvolumen von ca 26 l.
Also ist es das selbe als hätte msn an einem 200l becken einen filter mit etwa 66 liter volumen und sowas hat keiner, also ist meine filterung besser als jeder außenfilter. Oder?
Gruß peter ;)
 
So Peter, jetzt bin ich neugierig wie sau auf Dein Becken!!!!!!!!!
Härt sich verdamt gut an und wenn es mit dem Nachwuchs so gut klappt, ist das doch perfekt.

Gruß
Saui
 
Also ist es das selbe als hätte msn an einem 200l becken einen filter mit etwa 66 liter volumen und sowas hat keiner, also ist meine filterung besser als jeder außenfilter. Oder?
Gruß peter ;)
Wie kannst Du das wissen, wie gut das Leitungswasser in Taiwan ist? In Deutschland ist das Trinkwasser doch auch sehr verschieden!
Nun, das mit den Filtern ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Du musst die gesammte Oberfläche sehen. Also auch die Oberfläche von Deinem Siporax etc.. Der Filterschwamm ist nur ein Meschanischer Filter, das Siporax ein biologischer. Das Symbiont hat zum Beispiel ne riesen Oberfläche.
Je nachdem was man als Filtermedium benutzt ist das sehr variabel. So einfach ist das also nicht.Is ja auch egal, das würde hier jetzt den Rahmen sprengen.
Jedenfalls verlierst Du mit Deiner Variante erheblich Platz im AQ. Das ist der Vorteil eines Aussenfilters. Und das ein Aussenfilter weniger Filtervolumen hat, das hängt wie ich schon sagte von vielen Faktoren ab.
@Saui
Kuck Dir doch bitte das Video an, da kriegst Du so einiges erklärt.
Zugegeben, wir haben hier in Deutschland, dank vieler Akribischer Züchter, eine riesen Entwicklung in Sachen Taiwaner. Dennoch würden Garnelen aus Deutschland, in Japan nicht solche Beträge erwirtschaften.
Mal davon abgesehen das bei uns die Geschmäcker anders sind als dort.
 
In Taiwan kostet der Strom auch fast nix. Kann man also wie ich finde nicht vergleichen.
Ein Außenfilter sollte vollkommen ausreichend sein.
 
Du musst die gesammte Oberfläche sehen. Also auch die Oberfläche von Deinem Siporax etc.. Der Filterschwamm ist nur ein Meschanischer Filter, das Siporax ein biologischer. Das Symbiont hat zum Beispiel ne riesen Oberfläche.

Moin, dass ist schon klar, ich wollte nur einfach verdeutlichen, dass wennn man die abmaße meines hmf mit einem außenfilter vergleicht man einen erheblichen unterschied im volumen hat. das die besiedlungoberfläche ja nach filtermaterial variieren kann ist klar.
 
Sorry,
kenne mich mit dem Soil nicht aus.
Muss ich den jedes Jahr wechseln?
 
Hallo,

zunächst einmal eine Bemerkung zum Hamburger Mattenfilter. Der HMF ist nicht nur ein mechanischer Filter, sondern entwickelt auf der Oberfläche der Poren sehr wohl einen Biofilm, welcher die biologische Filterung übernimmt.
Große gedrosselte Außenfilter, wie es in den vorgehenden Beiträgen angesprochen wurde, könnten möglicherweise durch die geringe Durchflussrate in den aneroben Bereich kommen in dem auch ein Nitratabbau erfolgt.
Ich bin seit geraumer Zeit ein Freund von einfachen Schwammfiltern mit Luftheber, da diese verbunden mit Wasserwechseln meiner Meinung nach völlig ausreichen. Die Durchlaufzeit in vielen Außenfiltern ist meiner Meinung nach meist viel zu gering um als wirklicher Biofilter zu wirken, da hat ein HMF denke ich bessere Voraussetzungen. Außenfilter zu drosseln ist meiner meinung nach durchaus sinnvoll.
Im Meerwasserbereich arbeitete ich schon mit dem sogenannten Jaubert System, welches auf einem hohen Bodengrund (15-20cm) beruht unter dem eine Wasserschicht von 1-2 cm ist ( Plenum ). In diesem System werden ganz unten auch Nitrat und ähnliches abgebaut, da eine Sauerftoffreie Zonen da sind. Der Austausch erfolgt über Diffusion der unterschiedlichen wasserschichten sehr langsam. In einem solchen Becken habe ich auch meine Seepferdchen nachgezogen, was ganz gut funktioniert hat.
Ein Außenfilter an mehreren Becken bringt Probleme mit der Zu- und Ablaufreglung des Wassers, meiner Meinung nur mittels Überlaufschacht oder ähnlichem sicher regelbar. Die herkömmlichen Topf Außenfilter stellen doch ein geschlossenes System mit Zulauf = Ablauf und sie funktionieren im Laufenden Betrieb nach dem Saug-Prinzip ... wie wolltet ihr regeln, daß in jedes Becken exakt die Menge an Wasser zurück fliest die auch entnommen wird?
Ein externes Becken als großflächigem Filter mit Überlauf in jedem Becken welches gefiltert wird stellt meiner Meinung nach die einzig funktionierende Form einer gemeinsamen Filterung von Becken dar, da kann dann bei Bedarf auch zentral geheizt werden.
Den extremen Fall habe ich mal bei D. Untergasser gesehen, welcher seine Diskusbecken unter anderem über eine große Regentonne gefüllt mit Siporax filterte, aber er hat ja auch ein altes Schwimmbad als Wasservorrat im Garten welches aus eigenem Brunnen gespeist wird ... das sind dann andere Dimensionen.

Gruß
Ralf
 
Hallo,

zunächst einmal eine Bemerkung zum Hamburger Mattenfilter. Der HMF ist nicht nur ein mechanischer Filter, sondern entwickelt auf der Oberfläche der Poren sehr wohl einen Biofilm, welcher die biologische Filterung übernimmt.
Große gedrosselte Außenfilter, wie es in den vorgehenden Beiträgen angesprochen wurde, könnten möglicherweise durch die geringe Durchflussrate in den aneroben Bereich kommen in dem auch ein Nitratabbau erfolgt.
Ich bin seit geraumer Zeit ein Freund von einfachen Schwammfiltern mit Luftheber, da diese verbunden mit Wasserwechseln meiner Meinung nach völlig ausreichen. Die Durchlaufzeit in vielen Außenfiltern ist meiner Meinung nach meist viel zu gering um als wirklicher Biofilter zu wirken, da hat ein HMF denke ich bessere Voraussetzungen. Außenfilter zu drosseln ist meiner meinung nach durchaus sinnvoll.

Gruß
Ralf

Da hast Du nicht ganz unrecht.
Allerdings siedeln sich die Bakterien erst nach begonnener Verunreinigung an, beim ausspülen sind sie wieder weg.
Als Beispiel kann ich dazu sagen , das viele Koihalter, auch ich, zu dem altbewährten Patronenfilter zurückkehren.
Allerdings sind diese Mattenfilter auch Pflegebedürftig. Es wird viel Sauerstoff benötigt. Der Durchfluss muss stimmen, und man muss auf regelmässige Pflege auchten.
Da sind Aussenfilter etwas Wartungsfreundlicher. Man kann auch die Bestückung nach seinen Bedürfnissen wählen.
Beim HMF hat man einen Teil des AQ verloren, da dieser ja Platz braucht. Beim Aussenfilter hast Du nur ein Saug- und ein auslassrohr.
Alles in allem, ist es wahrscheinlich egal welchen Filter man nimmt, das ist sicher Geschmackssache. Es kommt letztendlich immer auf die Wasser- und Filterpflege an.
 
Hi,

"Außenfilter sind etwas Wartungsfreundlicher"-Das kann ich so nicht bestätigen.Bei mir laufen Mattenfilter 1,5 Jahre und länger- ohne jede Wartung.
Diese Standzeiten habe ich noch mit keinem Außenfilter erreicht!

Gruß

Dirk
 
Hallo,

da hast du sicherlich recht.

Bei jungen Diskus hatte ich oft Probleme nach ein paar Wochen Fütterung mit Artemia Nauplien.
Ein Kollege konnte diese vermeiden, indem er eine Scheibe mit einem Loch vor den HMF montierte und dort einen Feinfilter anbrachte welcher regelmäßig gereinigt wurde.
Wie gesagt, bevorzuge ich derzeit die käuflichen Schwammfilter ... zuverlässig zu reinigen, einfach zu handhaben ... nicht gerade schön aber in Zuchtbecken gut zu handhaben.

Gruß
Ralf

Gruß
Ralf
 
also kann mir einer sagen welcher filter ein großes filtervolumen hat, aber den man so drosseln kann das nicht alles rumschwimmt im becken.
 
So das sind zwar schon ein paar ältere Fotos, erfüllen aber ihren zweck. ( auf den bildern ist der raum hinter der matte noch nicht mit filtermaterial gefüllt.)

So und betrieben wird das ganze mit einem Tschischen Luftheber, welcher mit einer regelbaren Membranpumpe läuft.

http://www.tanganjikatom.de/berichte/luftheber.html

Hoffe ihr könnt es euch so besser vorstellen.

Gruß Peter

P1070282.JPGP1070289.JPGP1070288.JPGP1070285.JPGP1070290.JPGP1070287.JPG
 
Also ich will das auch machen.

Allerdins in nur in meinen Aufzuchtbecken.

Ich verstehe das noch nicht so alles komplett kannst dur mir sagen was due da jetzt an geräten drinne hast?
 
Also du benötigst einen kabelkanal ca. 1,5 x 2,5-3 cm, dann einen filterschwamm mit einer dicke von 3 cm. dann einen Tschechischen Luftheber (kann man gut selber bauen) siehe http://tlh-info.de/tlh/tlh_00.html.

Außerdem dann noch eine regelbare membranpumpe, ich betrebe dei von eheim air pump 400, für ein becken würde ich dir die air pump 100 empfehlen.

Kabelkanal einkleben, filtermatte festklemmen lufteber durch und pumpe dran. fertig. Und mit der regelung der luftmenge steuerste halt auch die ausström menge.

gruß peter
 
der Tschechischen Luftheber kommt der hinter dem schwamm oder in den schwamm?
 
Nee hinter den schwamm. Dadurch wird dann das wasser durch die matte gezogen
 
ja mal gucken ob ich den bau vom Tschechischen Luftheber hinbekomme.

( wie kommt denn da das wasser rein? ist das rohr unten offen?

ist der filterschwamm grob oder fein?
 
Ja, das rohr ist unten offen, du musst den auch nicht selber bauen, ich glaube wenn du nur einen benötigst ist es auch günstiger so einen zu kaufen auf http://tlh-info.de/tlh/tlh_00.html unter SHOP.

Weil alleine der Kleber der benötigt wird ca. 5 Euro kostet.

Und den kabelkanal kannste mit handelsüblichen Küchensilikon kleben, das ist vom inhalt genau wie aquariensilikon

ich habe jetzt einen feinen schwamm, kannste dir aber aussuchen. ich fand einen feiunen besser, weil dort auf keinen fall babys durchkommen und die garnelen halten die matte sowieso super sauber.

Peter
 
Zurück
Oben