DocExtraBeam
GF-Mitglied
Hallo Nadine,
Hallo ihr alle hier,
vorweg: Ich bin kein Profi, aber mir scheint es nur logisch zählt man die Basics zusammen:
Bestimmte Bakterien verarbeiten Ammonium/Ammoniak (NH4/NH3) zu Nitrit (NH2). Eine andere Art Bakterien verarbeitet dieses Nitrit (NH2) zu dem ungefährlichen Nitrat (NH3). Das ist Nitrifikation. Merke: Diese beiden Bakterien brauchen für ihre Arbeit ausreichend Sauerstoff.
Das entstandene Nitrat (NH3) wird von zum Beispiel von Pflanzen (auch den ganzen doofen Algen) aber auch einer wieder anderen Art von Bakterien gerne verwendet. Diese Bakterien wandeln Nitrat in gasförmigen Stickstoff. Jedoch brauchen sie meines Wissens nach einen anaeroben (sauerstofffreien) Lebensraum, sie finden Sauerstoff für ihre Arbeit echt blöd!
Alle diese "Fiterbakterien" wohnen hauptsächlich im Filter, dort wo es ihnen am besten gefällt. Der Filter ist in diesem (auch meinem Fall) ein Unterbodenfilter plus Luftheber in Verbindung mit SRBS. Die ersten beiden Bakterienarten lieben diesen Lebensraum. Während ich diese Zeilen schreibe, schmatzen sie beim rumoxidieren vor sich hin.
Doch ihre Freunde die Nitratfresser, die höre noch sehe ich (fast) nicht. Wie auch? Ist doch der Filter luftdurchflutet und so recht lebensfeindlich für diese auch wichtigen Gesellen.
Ein entsprechender Stamm an den Nitratfressern kann sich also meiner Meinung nach 1) nur sehr schlecht und 2) wenn dann nur sehr langsam aufbauen und unter den vorhandenen Bedingungen existieren.
Totalen Denkfehler? Schwachsinn? Dummer Rookie? Feedback bitte erwünscht.![Lächeln :) :)](/board/styles/default/xenforo/smilies/smile15x18.gif)
Abhilfe? Es gibt verschiedene Mittel, die aus nichts weiteren bestehen als den Nitratfresserbakterienkulturen. Sinnvoll? Sollte jedenfalls nicht schaden.
Liebe Grüße aus Berlin, Marcus
p.s.: Meine Wasserwerte sind super. Das Becken mit SBRS läuft aber auch noch ein. Mittlerweile die 6te Woche. Ledigich ein paar Blasenschnecken kümmern sich um den Biofilm. Wasserwechsel habe ich bisher nicht gemacht. Verdunstetes Wasser lediglich mit Osmosewasser aufgefüllt. Das Becken ist mittelprächtig gut bepflanzt, ich setze CO2 in leichten Dosen, viel Licht und ausreichend (nitratfreien) Dünger ein.
Hallo ihr alle hier,
vorweg: Ich bin kein Profi, aber mir scheint es nur logisch zählt man die Basics zusammen:
Bestimmte Bakterien verarbeiten Ammonium/Ammoniak (NH4/NH3) zu Nitrit (NH2). Eine andere Art Bakterien verarbeitet dieses Nitrit (NH2) zu dem ungefährlichen Nitrat (NH3). Das ist Nitrifikation. Merke: Diese beiden Bakterien brauchen für ihre Arbeit ausreichend Sauerstoff.
Das entstandene Nitrat (NH3) wird von zum Beispiel von Pflanzen (auch den ganzen doofen Algen) aber auch einer wieder anderen Art von Bakterien gerne verwendet. Diese Bakterien wandeln Nitrat in gasförmigen Stickstoff. Jedoch brauchen sie meines Wissens nach einen anaeroben (sauerstofffreien) Lebensraum, sie finden Sauerstoff für ihre Arbeit echt blöd!
Alle diese "Fiterbakterien" wohnen hauptsächlich im Filter, dort wo es ihnen am besten gefällt. Der Filter ist in diesem (auch meinem Fall) ein Unterbodenfilter plus Luftheber in Verbindung mit SRBS. Die ersten beiden Bakterienarten lieben diesen Lebensraum. Während ich diese Zeilen schreibe, schmatzen sie beim rumoxidieren vor sich hin.
Doch ihre Freunde die Nitratfresser, die höre noch sehe ich (fast) nicht. Wie auch? Ist doch der Filter luftdurchflutet und so recht lebensfeindlich für diese auch wichtigen Gesellen.
Ein entsprechender Stamm an den Nitratfressern kann sich also meiner Meinung nach 1) nur sehr schlecht und 2) wenn dann nur sehr langsam aufbauen und unter den vorhandenen Bedingungen existieren.
Totalen Denkfehler? Schwachsinn? Dummer Rookie? Feedback bitte erwünscht.
![Lächeln :) :)](/board/styles/default/xenforo/smilies/smile15x18.gif)
Abhilfe? Es gibt verschiedene Mittel, die aus nichts weiteren bestehen als den Nitratfresserbakterienkulturen. Sinnvoll? Sollte jedenfalls nicht schaden.
Liebe Grüße aus Berlin, Marcus
p.s.: Meine Wasserwerte sind super. Das Becken mit SBRS läuft aber auch noch ein. Mittlerweile die 6te Woche. Ledigich ein paar Blasenschnecken kümmern sich um den Biofilm. Wasserwechsel habe ich bisher nicht gemacht. Verdunstetes Wasser lediglich mit Osmosewasser aufgefüllt. Das Becken ist mittelprächtig gut bepflanzt, ich setze CO2 in leichten Dosen, viel Licht und ausreichend (nitratfreien) Dünger ein.