Get your Shrimp here

Shirakura Red Bee Sand - Sammelthread Wasserwerte

Hallo Nadine,
Hallo ihr alle hier,

vorweg: Ich bin kein Profi, aber mir scheint es nur logisch zählt man die Basics zusammen:

Bestimmte Bakterien verarbeiten Ammonium/Ammoniak (NH4/NH3) zu Nitrit (NH2). Eine andere Art Bakterien verarbeitet dieses Nitrit (NH2) zu dem ungefährlichen Nitrat (NH3). Das ist Nitrifikation. Merke: Diese beiden Bakterien brauchen für ihre Arbeit ausreichend Sauerstoff.

Das entstandene Nitrat (NH3) wird von zum Beispiel von Pflanzen (auch den ganzen doofen Algen) aber auch einer wieder anderen Art von Bakterien gerne verwendet. Diese Bakterien wandeln Nitrat in gasförmigen Stickstoff. Jedoch brauchen sie meines Wissens nach einen anaeroben (sauerstofffreien) Lebensraum, sie finden Sauerstoff für ihre Arbeit echt blöd!

Alle diese "Fiterbakterien" wohnen hauptsächlich im Filter, dort wo es ihnen am besten gefällt. Der Filter ist in diesem (auch meinem Fall) ein Unterbodenfilter plus Luftheber in Verbindung mit SRBS. Die ersten beiden Bakterienarten lieben diesen Lebensraum. Während ich diese Zeilen schreibe, schmatzen sie beim rumoxidieren vor sich hin.

Doch ihre Freunde die Nitratfresser, die höre noch sehe ich (fast) nicht. Wie auch? Ist doch der Filter luftdurchflutet und so recht lebensfeindlich für diese auch wichtigen Gesellen.

Ein entsprechender Stamm an den Nitratfressern kann sich also meiner Meinung nach 1) nur sehr schlecht und 2) wenn dann nur sehr langsam aufbauen und unter den vorhandenen Bedingungen existieren.

Totalen Denkfehler? Schwachsinn? Dummer Rookie? Feedback bitte erwünscht. :)

Abhilfe? Es gibt verschiedene Mittel, die aus nichts weiteren bestehen als den Nitratfresserbakterienkulturen. Sinnvoll? Sollte jedenfalls nicht schaden.

Liebe Grüße aus Berlin, Marcus

p.s.: Meine Wasserwerte sind super. Das Becken mit SBRS läuft aber auch noch ein. Mittlerweile die 6te Woche. Ledigich ein paar Blasenschnecken kümmern sich um den Biofilm. Wasserwechsel habe ich bisher nicht gemacht. Verdunstetes Wasser lediglich mit Osmosewasser aufgefüllt. Das Becken ist mittelprächtig gut bepflanzt, ich setze CO2 in leichten Dosen, viel Licht und ausreichend (nitratfreien) Dünger ein.
 
Hallo ,
hab mir jetzt die Anleitung für den RBS durchgelesen . Kommt für mich ja noch nicht zu spät , da ich den Sand noch nicht so lang hab .
Dazu mal ne ganz andere Frage , wenn es auch nicht unbedingt dem Eröffnungsthread entspricht.
Warum soll man jetzt nun den Wasserwechsel mit normalem Leitungswasser machen ?
Wollte eigentlich Osmosewasser nehmen , wegen der rausgefilterten Schadstoffe . Natürlich remineralisiert und mit Biotopol C versetzt .
Wieso macht denn das Osmosewasser den Boden nun kaputt ? Verstehe ich irgendwie nicht .
Oder macht es da wieder einen Unterschied zwischem purem und remineralisiertem Osmosewasser für den Boden und ich kann es so doch ohne Bedenken nehmen ?

Ps.: Wenn man das schon nach drei Wochen Nutzung sagen kann , läuft der Sand bei mir gut . Keine Ausfälle im Gegensatz zu vorher auf anderem Boden . Sogar ein paar trächtige Black Bees . Naja , bei den Roten leider noch nicht , aber sie sind leben .

Gruß , Wenke
 
Hallo zusammen,

dann schreib ich auch hier mal........


1. heute komme ich heim und sehe in einem Becken mit RBS 2 tote Weibchen (noch dazu meine schönsten Tibie-Zuchttiere) und alle anderen Nelen bewegen sich kaum. Also habe ich gleich Nitrat gemessen und bin echt baff, denn so viel Nitrat hatte ich in meinen Aquarien noch nie in meinem Leben (dabei hatte ich mein erstes Aq vor über 20 Jahren und meine ersten Garnelen vor ca. 7 Jahren). Im zweiten Becken noch keine Verluste (bei den ausgewachsenen Tieren), aber genau so hocher Nitratwert. Sofort wurde je ein Säckchen Zeolith reingetan und schon Paar Sekunden später fingen alle Nelen an sich zu bewegen und durch die Gegend zu schwimmen.

und nun die Eckdaten zu den beiden Aquarien:

- beide Aquarien haben 120 L Fassungsvermögen und werden mit Bodenfilter betrieben. Beide Aquarien wurden in der Mitte in zwei Hälften geteilt (die Trenn-Scheibe reicht nur bis zum Bodenfilter), in jeder Hälfte ist jew. ein selbstgebauter Luftheber angebracht (mit sehr hohen Durchflussgeschwindigkeit).

-im Becken Nr.1 (in dem heute Tibies eingeggangen sind, in dem selben Becken sind auch ca. 180 Jungtiere und ca. 7 ausgewachsene Tiere in den letzten 2 Monaten eingegangen) liegt ca. 2cm Zeolith- und darauf eine 5cm RBS-Schicht, außerdem ist zusätzlich ein JBL 250 Außenfilter mit Siporax angeschlossen (nicht an den Bodenfilter). Es sind zwei Moorkienwurzeln (welche über einen Monat lang in einem anderen Aquarium gewässert wurden), viele Muschelblumen und etwas Hornkraut drin.

- im Becken Nr. 2 ist über dem Bodenfilter eine ca. 2 cm EheimSubtratPro- und 5cm RBS-Schicht angebracht. Sonst nichts (keine Wurzeln, keine Pflanzen, usw.)

- beide Becken wurden vor 10 Wochen eingerichtet und ständig überwacht. Alle Wasserwerte (und ich benutze einen großen Koffer von Sera und Hanna Combo Gerät) waren die letzten 10 Wochen im grünen Bereich. Erst jetzt ist der Nitrat-Wert so hoch gegangen. Die Nelen wurden letzten 3 Tage nicht gefüttert, da ich im Urlaub war. Heute Morgen wurde nur ganz wenig Futter reingetan, nach 2 Stunden war alles weg.

- es wurde immer nur das verdunstete Wasser nachgefüllt (mit Leitungswasser), und am letzten Samstag wurde der Bodengrund teilwese mit Mulmglocke gereinigt und 10% des Wassers gewechselt.



ok, erstmal genug Infos......



so und nun meine Fragen:



WIE kommt es zu so einem hohen Nitrat-Wert? und Carsten, ich habe alle euren Infos zu RBS durchgelesen, also erzählt mir bitte etwas Neues.

Und Ihr schreibt da, dass Bakterien im weichen Wasser sich weniger und langsamer entwickeln sollen. Dazu kann ich wirklich nur sagen, dass diese Aussage keine Erklärung (und auch alle anderen Hinweise und Warnungen von euch) für diesen Nitrat-Anstieg lliefern kann . Ich habe schon mal berichtet, dass ich Anfangs meine Nelen im reinen Quellewasser gehalten hatte (kH war nicht nachweisbar und GH höchsten 4, pH 6). Mein Aquarium wurde nur mit einem Filterschwamm betrieben und in einem 100L Becken hatten sich zeitweise über 150 ausgewachsene Tiere getummelt. Und ich hatte NIEMALS so einen hohen Nitratwert. Also kann hier etwas nicht stimmen. Auch in meinen beiden Becken mit ADA Amazonia I hatte ich noch nie solche hohe Nitratwerte. WARUM also nur im RBS-Becken??????????????????????????????????!!!!!!!!!!!!
 
Hallo zusammen,
konnte vor 2Tagen meinen ganzen Bee nachwuchs beim umkippen zusehen,
in dem Becken hab ich tags zuvor nen sehr hohen Nitrat werd feststellen,
hab danach ca 40% WW gemacht und am tag darauf ist mir ein ganzer wurf Junge(ca 3 wochen alt) abgeraucht ist:censored:
 
Hallo Uwe,
80mg/l und darauf hab ich einfach reagiert.
 
Hallo,

soll 80mg hoch sein??
Ich hatte schon Bienen bei 200 sitzen, die waren Top fit!!
Was nich heißen soll, dass dies ideal ist.

Ich habe es schonmal geschrieben, wo soll das Nitrat den hin??
Die Pflanzen nehmen da nicht so sehr viel davon auf.
Machst Du an einem Becken mit 80mg einen 50%tigen Wasserwechsel, haste immer noch 40mg drin.
Bei uns kommen schon 25mg aus der Leitung.

Gruß
Uwe
 
Auch nach der dritten Messung war die Testflüssigkeit dunkelrot!!!! (danach habe ich aufgehört zu messen)
und moorkienholz hat damit nichts zu tun, denn das Moorkienholz befindet sich nur in einem der beiden Becken!!!!!!!!!

Was soll ich jetzt tun?!!!!!!

ich bin echt auf 180!!! Wo waren diese ganzen Hinweise zu RBS am Anfang? Anfangs galt das RBS überall nur als "Wundermittel". Es sollte gerade einem Anfänger die Garnelen-Haltung erleichtern. Und nun ?! Jetzt kommen immer mehr Sachen ans Tageslicht, die bei RBS beachtet werden sollen.

Ich kann nur sagen, dass ich schon Shrimp Soil, Akadama, ADA Amazonia im Einsatz hatte und dabei noch NIE solche Probleme aufgetreten sind.

Und ich hatte in meinen anderen Becken (mit Denn... Kies) letzte Zeit so gut wie nie Ausfälle, aber es kamen immer nur 10-20% des Nachwuchses hoch, und nur deshalb wurde RBS eingesetzt.
Vic
 
Ich habe es schonmal geschrieben, wo soll das Nitrat den hin??
Die Pflanzen nehmen da nicht so sehr viel davon auf.

Nitrat ist doch einer DER Hauptnährstoffe für Pflanzen. Ich muß in meinen Pflanzenaquarien ständig Nitrat nachdüngen.

Vielleicht sollte ich mir doch den RBS kaufen :D:rofl:
 
ich bin echt auf 180!!! Wo waren diese ganzen Hinweise zu RBS am Anfang? Anfangs galt das RBS überall nur als "Wundermittel". Es sollte gerade den Anfänger die Garnelen-Haltung erleichtern. Und nun ?! Jetzt kommen immer mehr Sachen ans Tageslicht, die bei RBS beachtet werden sollen.

Sorry, aber wer hat Dir gesagt, Du sollst ihn kaufen und einsetzen?

Ich versteh' schon, daß Du Dich ärgerst, aber wenn man sich jeden neu-erschienenen Kram kauft und ins Becken kippt, ohne irgendwelche Langzeitberichte zu kennen, was willste denn dann erwarten?

Genau deswegen habe ich einen Vollentsalzer. Da weiß man, was man hat.
 
Hmm
ich dachte/denke schon das der wert hoch ist:(
dieser RBS bringt mich noch um den verstand
Die Temperaturen tun sicher ihr übriges dazu 24-26° Dachwohnung:mad:
 
An der Temperatur biste aber selber Schuld

Deckel ab, kühlen mitm Venti der gefrorene PET Flaschen einsetzen id ekühlen auch runter.
 
Ich weiss ja,
der Deckel is auf;)
Ventilator steht davor und blässt.
die Pc Lüfter Lösung bastelt mir grad ein bekannter(bin net so der stromi:mad:)
 
so bitte sehr, jetzt ist es ofiziell, ICH SPINNE nur


Zitat: *WIE kommt es zu so einem hohen Nitrat-Wert? und Carsten, ich habe alle euren Infos zu RBS durchgelesen, also erzählt mir bitte etwas Neues.*
Victor,
sag mal spinnst Du? Was glaubst Du wer Du bist?

..... das wars dann wohl.
Grüße
Carsten

Garnelenhaus Blog
 
Sorry aber aus deinem Post werden wir sicherlich nicht schlau und es könnten eventuell Missverständnisse enstehen durch die wirre Schreibweiße

Grüße

Flo
 
diese antwort habe ich in einem anderen forum (crusta...) von Carsten erhalten!
 
Du "spinnst" nur diesbezüglich, dass du etwas neues von ihm hören willst, obwohl für alle, die das Thema hier und da in den letzten Tagen verfolgt haben klar sein sollte, dass nach Erklärungen für die Probleme gesucht wird und diese nicht von heute auf morgen vorliegen. Zumal dein längerer Beitrag sich in der aufgebrachten, emotionalen Schreibweise - zumindest meinem Empfinden nach - wie eine Anklage bzw. Schuldzuweisung liest, auch wenn dies wörtlich nicht so geschrieben steht.
 
Hi Vic,

tut mir echt leid für Dich!

Der RBS lagert Nitrat ein, so ist es jedenfalls bei mir.
Ich habe eine Tasse RBS in eine Glasschüssel geschüttet und mit Nitratfreiem Leitungswasser befüllt und stehen lassen, nach 5-6 Stunden war der Test Blutrot, dann habe ich nun Tagelange diesselbe Schüssel immer wieder das Wasser ausgetauscht und der Test ist nach Stunden Blutrot... zwischen 50 und 100 mg/l.
Da kann man Wasser wechseln bis man schwarz wird... leider, schade...

Heute hat mein Mann vor Wut die beiden Becken in die Tonne geleert, weil er meine Messungen satt hat da es sich eh nicht ändert egal was ich probiere...
Er hat mir ein 160 Liter Becken geholt und das wird betrieben wie in alten Zeiten...

Wir haben 20 Jahre unter anderem Lebendgebärende gezüchtet, da waren die Becken manchmal überfüllt und es wurde viel gefüttert aber ich hatte nie derartig hohe Nitratwerte...
 
Naja da es doch einige Leute gibt denen teilweise ganze Stämme auf diesem Soil gekippt sind, und bei denen es sich nicht um unbedarfte Anfänger aus ihrer Suche nach einem Wunder gehandelt hat, könnte man zumindest eine leichte Ungehaltenheit erwarten.
Eine Schuldzuweisung ist hier fast eindeutig möglich. Wenn alle anderen Faktoren ausgeshclossen wurden bleibt da nicht mehr viel übrig.
Moorkie unwahrscheinlich (hab ich auch noch nie gehört)
Wasserwerte ansonsten in Ordnung
Unterschied zu anderen Becken nur der Bodengrund....
 
Zurück
Oben