Get your Shrimp here

Schluss mit RedBeeShirakura Sand - ich habs satt!

Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
Phil, und mit welchem Wasser füllst du auf bzw. wechselst du und wie oft und wie viel?
Alles Dinge, die hier ne sehr große Rolle spielen.
 
Stephan, für mich liegt das Problem klar.......meine Erachtens liegt das am Wasserwechsel und an der Art wie gewechselt wird.

Man hat's ja schon so schön geschrieben......für's Angleichen der Tiere beim Kauf nimmt man sich stundenlang Zeit.....den WW macht man aber in ein paar Minuten. Was nämlich in diesen paar Minuten passiert nietet dir deine Tiere um (das fiese ist, das kann erst einige Zeit später sein)....denn da rast dir der pH-Wert binnen Sekunden oder Minuten schnell mal auf 7,5 oder was weiß ich vlt. sogar noch höher. Klar....wenn die Tiere abgeraucht sind und die Werte sich 2 Stunden nach dem WW wieder eingestellt haben, dann wird gemessen und siehe da....alles "NORMAL" und jeder macht ein ratloses Gesicht.
 
Hi Werner, ich benutze hier frisches Leitungswasser, ohne Aufbereiter! Das hat bisher noch zu keinem Schaden geführt. Wie gesagt, wir haben hier tendentiell weiches Wasser mit guten Ausgangswerten. Einzig zu wenig Kalium und vor allem zu wenig Magnesium enthält das Wasser und somit ist das Calcium Magnesium Verhältnis für Pflanzen eher ungünstig, da anstelle von angestrebten 4:1 - 3:1 eher sowas wie 10:1 vorhanden ist.

Das Wasser wird von mir so über den Daumen auf rund 1-2°C unter der Beckentemperatur (alles per fühlen) im Eimer gemischt. Wie gesagt, ich bin da eher robust, was den Umgang angeht und den Tieren schadet es bisher nicht. Wechseln tu ich je nachdem so 10-30% 1mal die Woche, oder nach zwei Wochen. Ich selber habe da keinen festen Rhytmus, sondern richte mich nach den Pflanzen und sonstigen Bedürfnissen im Becken.
Wie gesagt mit dem RBS habe ich noch wenig Erfahrung, dafür aber mit dem ADA Amazonia, der sich in manchen Dingen ähnlich verhält. Dort muss man zum Beispiel regelmäßig Kalium düngen, was ich für die Moos auch im RBS Becken mache. Wie gesagt, ich könnte mir vorstellen, dass es bei bestimmten Mineralien auch für die Tiere zu Mangelerscheinungen in aktiven Soil Becken kommt???

Ich hab noch ein total verkrautetes Gesellschaftsbecken, wo ich wirklich Monate nix mache und dann mal nen großen Wasserwechsel. Klappt auch, wenn man kein Algenfreies Becken haben muss...

Ich denke also weiterhin, dass die Probleme nicht eindimensional entstehen, bzw. nicht alleine auf abnehmbare Austauscherfunktionen zurückzuführen sind...

LG
Stephan
 
Die Botschaft soll hier sein:

Macht den WW langsam mit angeglichenem Wasser, dann behält auch der RBS, Soil oder was auch immer, auch seeeeeehr lange seine stabilisierende Wirkung und das große Sterben gehört der Vergangenheit an.;)
 
Sorry Werner, ich bleib dabei. für manche mag das zutreffen, aber soweit ich das in Erinnerung habe, haben einige Leute mit genau einem solchen Vorgehen dennoch große Probleme bekommen...
Man darf eben nicht alles über einen Kamm scheeren...

LG
Stephan
 
@Phil: Ihr habt euch doch schon total fachlich mit den physikalischen Eigenschaften des Bodens auseinandergesetzt und du hattest ja geschrieben, dass es für euch da auch noch ungereimtheiten gibt. Meinst du denn dennoch, dass die Probleme in erster Linie auf die Austauscherfähigkeit des Bodens alleine zurückzuführen ist?

LG
Stephan
 
Stephan, mach wie du meinst....klar kann hier jeder seine eigene Meinung dazu haben.

Ich will hier nur helfen....nich missionieren.;)
 
Werner,
das verstehe ich und grundsätzlich ist dein Rat ja richtig, aber ich möchte es doch gerne auch verstehen...;o)

LG
Stephan
 
Hi Stephan,
wenn´s bei Dir so läuft fein. Aber, ein´s dagegen: habe grade gestern gehört, dass beim Auffüllen mit 1l Leitungswasser im RBS Becken alle RF kurz danach eingegangen sind. Meiner Freundin war nicht bewußt, dass so eine geringe Menge Wechselwasser den PH-Wert so drastisch verändern kann.

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle, die hier mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen posten.


Sorry Werner, ich bleib dabei. für manche mag das zutreffen, aber soweit ich das in Erinnerung habe, haben einige Leute mit genau einem solchen Vorgehen dennoch große Probleme bekommen...
Man darf eben nicht alles über einen Kamm scheeren...

LG
Stephan
 
Hallo Karin,
das mit deiner Freundin ist traurig. Wie gesagt, ich denke bei einigen wird das wohl tatsächlich ein Problem sein....

LG
Stephan
 
Hi Stephan,

es macht doch plötzlich alles viel mehr sinn. bisher gingen viele leute (ich inklusive) davon aus, dass sie wenn sie soil im becken haben, einfach ihr leitungswasser reinkippen können ohne anpassungen vornehmen zu müssen. da wird halt dann in ein bee becken hartes leitungswasser mit hohem ph reingekippt und jeder denkt sich, passt der soil richtets schon.

wenn aber dieses wechseln mit unangepasstem wasser zu starken schwankungen in den werten führt die der soil nach einiger zeit ausgleichen kann kann ich mir schon vorstellen, dass du dir damit die tiere killen kannst.

klingt doch wirklich logisch und plausibel! vielleicht hast du ja durch glück ähliche werte aus der leitung wie durch den soil, dann kannst mit lw wechseln und nichts passiert.

viel interessanter wäre doch die frage wie oft und wieviel soll man dann wasser wechseln!?

ich werde zur sicherheit mein wasser in zukunft aufjedenfall anpassen und bin werner sehr dankbar, dass er hier mal ein bissl aufklärunsarbeit geleistet hat :D
 
Hi Stephan,
kannst Du bitte Deine genauen Wasserwerte mal nennen? Wie füllst Du das Wechselwasser ein?
 
vielleicht hast du ja durch glück ähliche werte aus der leitung wie durch den soil, dann kannst mit lw wechseln und nichts passiert.
Dann würde ich auch Bee's halten, wenn mein Leitungswasser einen pH von 6,5 und eine kH < 3 hätte. Ich glaube solche Werte im Leitungswasser kann man ausschliessen.
 
..... haben einige Leute mit genau einem solchen Vorgehen dennoch große Probleme bekommen...
Man darf eben nicht alles über einen Kamm scheeren...

Ich finde es bewundernswert, das es anscheinend Menschen gibt die ganz genau wissen was andere tun oder getan haben......ich kann das nich.
 
juhu,

ich hab zwar keine Bee's aber um mal zurück zum Topic zu kommen, weißt ich von vielen die Bees ohne Irgendwelchen "Zaubersand" halten um nur mal Geli zu nennen die in HH, komplett ohne Zusätze auskommt und Bees züchtet bei einem PH über 7. Es ist wie bei jedem Hobby scheinbar auch einfach sehr viel Voodoo dabei.
 
Hallo zusammen.......

Sag mal Leute, habt ihr denn alle Beiträge zu RBS gelesen? So langsam wird hier (wie auch in anderen Threads) wieder nur "geschwätzt".
Es drängt Einem doch immer wieder das Gefühl auf, dass manche Forummitglieder das Produkt RBS UNBEDINGT schützen und alles den Garnelenhaltern in die Schuhe schieben wollen. Es wird dies und das behauptet, mal ist der Bodengrund sehr wichtig (deshalb sollte man auch keinen kunststoffummantelten Kies nehmen), mal gar nicht. Mal sind pH-Schwankungen unwichtig und mal tödlich.
Dieses blablablabla kann ich nicht mehr hören!!!!!!
UND dann noch von DEN Unwissenden zu sprechen, alles dem "unwissenden" Benutzer in die Schuhe zu schieben, finde ich persönlich schwach!!!

Tatsache ist, dass am Anfang ein unausgereiftes Produkt auf den Markt gebarcht wurde und in der ProduktAnleitung stand, dass dieses Produkt JEDES Ausgangswasser garnelentauglich macht. Damals sollte RBS für JEDES Leitungswasser (weiches, mittelhartes, hartes) verwendbar sein, es gab auch keine Warnhinweise und sonstiges. Es hieß nur, dass man einen Bodenfilter, eine mind. 5cm Soil-Schicht anbringen muss und das Wasser nicht zu wechseln braucht (nur nachfüllen). Was ist aber mit z.B: der Keimdichte in so einem Becken?
Und an der Stelle möchte ich nochmals betonen, dass ich die Schuld nicht den Jungs gebe (Frank und Carsten), denn sie haben nur das weitergegeben, was der Hersteller ihnen mitgeteilt hatte!!!

Wenn ich ein Auto der Marke X kaufe und der Hersteller verspricht mir, dass ich dafür jeden Kraftstoff nehmen kann, und ich fülle dann Diesel ein und der Motor geht dadurch kaputt, dann kann der Hersteller ja nicht später behaupten, dass das mein Fehler war. Es sind von ihm zugesicherten Eigenschaften und er muss deshalb dafür auch gerade stehen.

Später wurden zwar die ganzen Infos, Hinweise zu RBS rausgebrarcht, aber zu der Zeit ist bei den meisten RBS-Benutzern schon alles schief gelaufen, was schief laufen konnte.

Und zurück zu dem Kern der Aussage von Werner. Werner, glaubst du wirklich, dass wir alle diese einfache Prinzipien der Aquaristik nicht kennen? Deine Aussage kann natürlich einige Probleme mit RBS erklären, aber nur bei den Anfänger. Dabei haben sie NUR das gemacht, was der Hersteller empfohlen hatte!!!!
Was ist ABER mit den anderen Aquarianer? Ich kenne einige Garnelenhalter, welche ihr Hobby seit über 20 Jahren betreiben, und trotzdem haben sie ihr RBS-problem nicht unter Kontrolle bringen können.

Ich selbst habe mein Wasser immer angepasst. Mein Wechselwasser hatte immer einen kH von 1-2 und einen GH von 5-6, und trotzdem kam es zu einem Super-GAU. Ich bereite mein Wechselwasser IMMER sorgfältig auf, und zwar außerhalb des Aquariums!!!!
Viele fragen immer wieder, warum ich überhaupt auf RBS umgestiegen bin, wenn ich vorher ANGEBLICH doch keine Probleme hatte?
NOCHMALS: die besten Erfolge (bei Bees und Tiger) hatte ich mit reinem Quellwasser, 1cm Denne...Kies-Schicht und einfachen HMF (sonst NICHTS, kein Aufzuchtfutter, Mineralpudder, Vitamine oder sonst was). Da wir damals aber in dem 5.Stock (ohne Aufzug) gewohnt haben, bin ich langsam (über Monate, denn eins habe ich in Aquaristik schon immer gewußt, KEINE schnelle Veränderungen!! KONSTANZ ist das Zauberwort) auf unser Leitungswasser umgestiegen. Verlsuste gab es dadurch kaum, ABER ich konnte nur noch ca. 10% des Nachwuchses durchbringen.
Und als RBS auf den Markt kam und ALLE es als das "Wundermittel" hochgepriesen hatten, musste ich einfach zuschlagen. Kein Wasserverschneiden, kein Torf, keine Zusatzmittelchen, Erlenzäpfchen, usw. mehr. Ab und zu Wasser auffüllen und das Hobby genießen. Und was ist jetzt? Jetzt musste ich mir einen Haufen Technik (Außenfilter, Blockfilter, UV-Filter, versch. Meßgeräte, Testkoffer, versch. Futtersorten) anschaffen. Man überwacht tag täglich die Becken, tut alles mögliche und trotzdem läuft es nicht rund. Es ist kein Hobby mehr, sondern ein Beruf!!!

mfG
Vic

ps: ich äußere hier NUR meine MEINUNG, möchte nichts und niemanden damit angreifen, also bitte mich nicht wieder "erschlagen"
 
Hallo Vic,

was Du da schreibst, hast Du jetzt vermutlich zum 10. mal geschrieben!!

Wir wissen auch alle, dass es am Anfang falsche, oder missverständliche Infos zu RBS gab - dies wurde ja auch schon 100mal geschrieben.

Es geht hier auch nicht unbedingt um das Produkt RBS sondern mehr darum, auch mal Wege aufzuzeigen, wie es auch ohne Wundermittel funktionieren kann.

Ich habe mich dafür stark gemacht, dass dieser Beitrag nicht geschlossen wird, weil er meines Erachtens in die richtige Richtung gelaufen ist.

Jetzt geht die alte Leier um RBS wieder los und ich denke, es wird jetzt langsam Zeit den Beitrag wieder zu schließen. Die ganze Suppe wird wieder erneut aufgekocht, was unterm Strich nur zu Streitigkeiten führen wird.

Gruß
Uwe

Und nein... ich mache mich nicht für RBS stark, ich habe meine Testbecken auch wieder verworfen. Aber irgendwann muss einfach mal gut sein!!
 
und noch was..........
ich benutze RBS weiterhin (zumindest vorerst) und hoffe doch sehr, dass ich eines Tages die Lösung für meine Problemchen finden werde. Ich würde auch niemanden von dem Produkt RBS generell abraten, denn es funktioniert ja bei einigen Halter doch. Ich behandele RBS nur wie jedes andere aktive Soil auch. Momentan laufen bei mir 3 Becken mit Bofi und RBS, ein Becken mit 0,5cm RBS-Schicht, 2 Becken mit AdA Amazonia I (ein Becken mit Bofi und der andere Becken ohne Bofi) und drei Becken mit 1cm Denn..Kies-Schicht. Für alle Becken benutze ich dasselbe Wasser. Und nach ein Paar Wochen werde ich sehen, was bei MIR am Besten funktioniert, und dann werde ich alle Becken so einrichten und hoffentlich wieder besser schlafen können.
Grüsse
vic
 
Uwe, lies bitte den letzten Beitrag....... denn anscheinend werde ich wieder missverstanden....

und die Threads zu schließen, finde ich überhaupt nicht in Ordnung. Entweder ist es ein öffentlicher Forum und JEDE Meinung ist willkommen, oder es ist ein zensierter Forum und dann soll sich jeder mal Gedanken darüber machen, ob sie/er hier noch weiterhin aktiv sein will.
 
Uwe, lies bitte den letzten Beitrag....... denn anscheinend werde ich wieder missverstanden....

und die Threads zu schließen, finde ich überhaupt nicht in Ordnung. Entweder ist es ein öffentlicher Forum und JEDE Meinung ist willkommen, oder es ist ein zensierter Forum und dann soll sich jeder mal Gedanken darüber machen, ob sie/er hier noch weiterhin aktiv sein soll/will.

hab das jetzt von Anfang an mit verfolgt und ich finde es auch nicht richtig das Themen die unbequem werden einfach geschlossen werden.
Eigentlich soll es doch darum gehen eine gemeinsame Lösung zu finden vielleicht sollte einige einfach aufhören rum zu experimentieren und sich auch das wesentliche konzentrieren! Hab auch schon oft hier gelesen ja bevor ich das und das getan habe war es besser aber aber seitdem ich umgestiegen bin ist es auch nicht viel besser geworden ich denke doch auch einfach das nicht überall die gleichen Bedingungen herrschen und jedes Becken auch wenn es die gleiche Einrichtung hat die gleichen pflanzen und Böden hat dennoch anders ist da ja nicht die selben Tiere drin leben vielleicht von der selben art ;)

ich denke jeder sollte doch das für sich rauziehen was er für sein becken braucht und nich gleich immer alles mitmachen nur weil es alle machen bei dem einem leufts und bei dem anderen nicht aber jeder sucht sich doch selber aus was er für tiere halten möchte. wenn es nicht geht dann gehts nicht oder es geht aber dauert halt, für mich kommt das auch immer mehr so rüber das es garnicht mehr so um das hobby geht sondern einfach so viel nachwuchs wie nur geht zu prodozieren wofür auch immer;)und da bleibt dann auch so einiges auf der strecke.

ach ich möchte hier niemandem zu nahe treten das ist meine Meinung wie ich die sache sehe.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
Zurück
Oben