Col. Cathcart
GF-Mitglied
Salut zusammen
Oder ist das Problem, dass ein Großteil der Leute aus der Generation Nano (mich eingeschlossen), einfach keine Ahnung haben was ein "high-end" Tier ist, und was es kostet, und daher zunehmend Tiere im Angebot sind, die wir für "high-end" Produkte halten oder als solche anbieten (mich ausgeschlossen), die aber die notwendigen Kriterien gar nicht erfüllen?
Im ersten Fall, gäbs es einfach eine Aufspaltung der Halter, in "Qualitätsorientierte" und - sagen wir mal - "Satisfizierer". Wenn es keine Durchlässigkeit zwischen den beiden Gruppen gäbe, dann würde eine Abschottung Sinn machen (und dieser Thread nicht). Wenn aber die Qualitätsorientierten" daran glauben, dass aus den "Satisfizierern" ein Bruchteil in ihre Gruppe wechseln könnte, würde es doch Sinn machen zu zeigen, was man mit Bees im Qualitätssegment so alles erreichen kann. Einfach als Motivation. Im zweiten Fall, macht ein solcher Thread noch viel mehr Sinn, weil dann dient er primär der Aufklärung. ("Seht her! So kann eine wirklich gute (und teure) Bienengarnele aussehen.")
Auch, wenn ich mir (persönlich) eure Zuchtformen weder leisten kann, noch leisten will, freue ich mich trotzdem über jedes Bild und jede - aus meiner Sicht - freakige Diskussion. Es bringt mich - in diesem Bereich - fraglos weiter! Deshalb bedanke ich mich bei allen, die mit Bildern oder Qualitätsbeschreibungen beitragen und beigetragen haben. Thumbs up an euch! Ihr habt wunderschöne Tiere!
Ein kurzer Kommentar noch zur Preisdiskussion. Ich habe schon mal geschrieben, dass Diskussionen zur Gerechtigkeit des Preisfindungmechanismus im Garnelenbereich absolut schwachsinnig sind. Ich kenne wenig Märkte, auf denen das Angebot und Nachfrage System so hervorragend funktioniert wie hier. Dazu gehört, aber auch, dass Informationen bereitgestellt werden, über (a) die Zahlungsbereitschaft der Käufer, und (b) die Preisvorstellung/Produktionskosten der Anbieter. Wenn Grundregeln der Höflichkeit, bei einem solchen Austausch von Information nicht eingehalten werden (siehe Jürgens wunderbares Beispiel), dann hat das NICHTS mit dem Preisfindungsmechanismus zu tun. Wenn ein Großteil der Halter "Satisfizierer" sind, sind sie nicht geizig, sondern haben eine begrenzte Zahlungsbereitschaft, weil begrenzten Nutzen (siehe Ingos Kommentar) aus Bees ziehen können (keine Präferenz für gut gefärbte Beine, z.B.). Das heißt aber auch nicht, dass sich ihre Präferenzen nicht wandeln können. Genausowenig sind Züchter habgierig, weil sie ihre Tiere nicht unter ihren Produktionskosten abgeben wollen. Das heißt, aber auch nicht, dass mit Ausweitung der Produktion die Stückkosten nicht sinken können.
Schönen Nachmittag, Ben
mal eine Laienfrage: Hat sich die Qualität der Bees absolut oder nur relativ verschlechtert? Ich kann mir durchaus vorstellen, dass vor dem Nanohype (der unter anderem mich zu Süßwassergarnelen gebracht hat) ein Großteil der Leute (nennen wir sie die Profis oder, aus 0815 Sicht, die Freaks), die diese Tiere hielten auch an einer hohen Qualität (Definition folgt Dirk) der Tiere interessiert war. D.h. obwohl es absolut gesehen vielleicht nur wenige Tiere in Deutschland gab, war der Anteil der "high-end" Tiere darunter relativ hoch. Dann kamen kleine AQs in Mode, und auf einmal haben immer mehr Leute angefangen Tiere zu halten und zu vermehren. Der Großteil von ihnen (me2) wird nur vermehrt und nicht gezielt selektiert und kombiniert haben. D.h. die Zahl der gehaltenen Bienengarnelen nahm stark zu, die Anzahl der "high-end" Tiere wahrscheinlich weniger stark, und ihr Anteil damit deutlich ab.Die Qualität der Bees hat sich in Deutschland wirklich verschlechtert.
Oder ist das Problem, dass ein Großteil der Leute aus der Generation Nano (mich eingeschlossen), einfach keine Ahnung haben was ein "high-end" Tier ist, und was es kostet, und daher zunehmend Tiere im Angebot sind, die wir für "high-end" Produkte halten oder als solche anbieten (mich ausgeschlossen), die aber die notwendigen Kriterien gar nicht erfüllen?
Im ersten Fall, gäbs es einfach eine Aufspaltung der Halter, in "Qualitätsorientierte" und - sagen wir mal - "Satisfizierer". Wenn es keine Durchlässigkeit zwischen den beiden Gruppen gäbe, dann würde eine Abschottung Sinn machen (und dieser Thread nicht). Wenn aber die Qualitätsorientierten" daran glauben, dass aus den "Satisfizierern" ein Bruchteil in ihre Gruppe wechseln könnte, würde es doch Sinn machen zu zeigen, was man mit Bees im Qualitätssegment so alles erreichen kann. Einfach als Motivation. Im zweiten Fall, macht ein solcher Thread noch viel mehr Sinn, weil dann dient er primär der Aufklärung. ("Seht her! So kann eine wirklich gute (und teure) Bienengarnele aussehen.")
Auch, wenn ich mir (persönlich) eure Zuchtformen weder leisten kann, noch leisten will, freue ich mich trotzdem über jedes Bild und jede - aus meiner Sicht - freakige Diskussion. Es bringt mich - in diesem Bereich - fraglos weiter! Deshalb bedanke ich mich bei allen, die mit Bildern oder Qualitätsbeschreibungen beitragen und beigetragen haben. Thumbs up an euch! Ihr habt wunderschöne Tiere!
Ein kurzer Kommentar noch zur Preisdiskussion. Ich habe schon mal geschrieben, dass Diskussionen zur Gerechtigkeit des Preisfindungmechanismus im Garnelenbereich absolut schwachsinnig sind. Ich kenne wenig Märkte, auf denen das Angebot und Nachfrage System so hervorragend funktioniert wie hier. Dazu gehört, aber auch, dass Informationen bereitgestellt werden, über (a) die Zahlungsbereitschaft der Käufer, und (b) die Preisvorstellung/Produktionskosten der Anbieter. Wenn Grundregeln der Höflichkeit, bei einem solchen Austausch von Information nicht eingehalten werden (siehe Jürgens wunderbares Beispiel), dann hat das NICHTS mit dem Preisfindungsmechanismus zu tun. Wenn ein Großteil der Halter "Satisfizierer" sind, sind sie nicht geizig, sondern haben eine begrenzte Zahlungsbereitschaft, weil begrenzten Nutzen (siehe Ingos Kommentar) aus Bees ziehen können (keine Präferenz für gut gefärbte Beine, z.B.). Das heißt aber auch nicht, dass sich ihre Präferenzen nicht wandeln können. Genausowenig sind Züchter habgierig, weil sie ihre Tiere nicht unter ihren Produktionskosten abgeben wollen. Das heißt, aber auch nicht, dass mit Ausweitung der Produktion die Stückkosten nicht sinken können.
Schönen Nachmittag, Ben