Get your Shrimp here

Red Bee-Stämme in Deutschland

Hi Leute,

hier sind mal nen paar Bilder von meinem Genschrott, es sind Hakataebis und es fällt keine Snow. Nun bin ich dabei zu versuchen das nur noch Tiere fallen ab Doppelhinomaru (K10 oder SS) mit weißen beinen.
Zu den Peisen kann ich nur sagen das es nervt wenn man sich rechtfertigen muß, das die Tiere so teuer sind. Und zwischen züchten und vermehren ist in meinen Augen ein sehr großer unterschied.
Und die meisten sollten in ihre Signatur schreiben: GEIZ ist GEIL

http://www.garnelenforum.de/board/album.php?albumid=1845

MfG

Ingmar

Hi, gibt es irgendwo Fotos von originalen Hakataebis?

Hier Fotos einer meiner ersten China-Stämme (Japan-Ableger 2008):

attachment.php


attachment.php


Dann sah ich japanische Crowns... mein größter Fehler bahnte sich an.

http://www.crustahunter.com/de/node/55

Ich habe nahezu den kompletten Stamm verhunzt, klar einige schöne Tiere kamen dabei heraus, wie man an den Bildern auf der CH-Seite erkennen kann, aber inzwischen ist mir die Kopfzeichnung extrem egal.
Meine Punkte:
Beinfärbung (SOX)
Farbdichte (kein Darm sichtbar)
Farbechtheit (Weiß= Weiß, feste, fixe Farbzellen)
Konstitution (bullige Weibchen, mit ausgeprägter geschwungener Bauchregion)
Tigerschaufel (für mich ein Merkmal von einem hohen Potential)


VG
 
Hi,

ich habe nur bezug auf Silvergarnel (Zeigt doch bitte euren Genschrott aus Deutschland.) genommen da wir die ersten sind die bilder posten.
Bernhard die orginal Hakataebis müßtest du kennen sind vom Falk G.
Und es zu viele Eigenbrödler gib die Ihr ziele nicht verraten, müssen sie ja auch nicht könnten ja nur bilder zeigen.
Da kann sich dann jeder selber den kopf machen welches potential dahinter steckt.

MfG

Ingmar
 
Danke Bernhard E. für den ersten Beitrag wie ihn sich der Themen Autor gewünscht hat. Ist echt interessant und wär klasse wenn das die anderen alten Hasen und Profi`s ermutigt daran anzuknüpfen und fortzufahren.
 
Was ich noch loswerden möchte:
Ich gebe auch dem Auftreten der Shadow Shrimps (auch bekannt als Taiwaner) die Schuld an der angesprochenen Bee-Flaute, viele Züchter (me2) haben ihre Weibchen für die Mischlingsproduktion missbraucht, die Bienen stellte man hinten an, die volle Aufmerksamkeit galt den neuen kostbaren Exoten.

Ich denke nach der Taiwanphase haben jetzt viele wieder Lust am Züchten unserer schönen Klassiker :)
 
welche wie diese hab ich von einer guten Züchterin ..... und das waren nicht ihre High End Tiere...

und werde versuchen noch mehr Potenzial aus den Tieren zu holen.... ( sorry für die schlechte Quali der Bilder)









ach so falls jetzt gemckert wird wegen dem letzten bild.... die tiere sassen kurz in nem anderen becken wo dann das bild entstanden ist.... sie sitzen wieder allein...
 
Hallo Jürgen
OT an...
Du darfst mich als "Themenersteller" gern beim Namen nennen.:)
Zum Abschluss...
Das viele Züchter zu Eigenbrötler werden, bitte fragt Euch mal warum das so ist.
Die Szene macht sich doch selbst das Leben und die Kommunikation über unsere Garnelen sehr schwer
Dein letzter Post macht dies sehr deutlich, ist in sich so widersprüchlich...
Ich habe diesen Tread erstellt und das Thema bewust ausgewählt. Anhand von den Antworten der Züchter und Halter wollte ich sehen, warum es hier in Deutschland so (in meinen Augen) an der Qualität der Bees hapert. Und dies war nicht böse gemeint. Wenn Du anderer Ansicht bist ist es ja vollkommen ok. Aber warum drückst Du so häufig den "Danke" Button bei Mario? Warum sollte dann jemand viel Geld für eine "hochwertige" Bee bei einem sehr guten Züchter bezahlen, wenn er diese für 2,50€ auch bekommen kann? Schließlich (Zitat) "gibt genug Qualität in Deutschland"...;)
Jürgen: Les meinen Post nochmal genau durch...
Ich habe nirgends geschrieben, das alles Genschrott ist. Sondern stimme mit Bernhard überein, das wir in Deutschland vielleicht nur 10-20 Prozent richtig hochwertige Bees (und damit meine ich die Deckkraft und Farbintensität) in den Becken zu schwimmen haben. Aber wie schreibst Du so schön: "Die Szene macht sich doch selbst das Leben und die Kommunikation über unsere Garnelen sehr schwer." Stimmt.:)
OT aus...

PS: Eben gerade diesen Tread gesehen und er untermauert meine Meinung.
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?168849-Mischi-Maschi
Viel wird miteinander verpaart was nicht gerade zur Verbesserung der Farbqualität beiträgt. Und da ja keine Garnelen ins Klo geschüttet werden, diese wieder irgendwo auftauchen, erfreuen wir uns immer mehr an doch so schönen "Diskussionstreads", wo jeder mal Dampf ablassen kann und widersprüchliche Meinungen verbreitet werden...

Schönen Abend noch.
 
Ein schönes Thema, dass auch mir am Herzen liegt.

Gute Tiere zu finden ist ausgesprochen schwer. Sicher kamen und kommen auch immer noch gute Tiere aus Fernost. Allerdings werden diese sogar innerhalb einer Generation versaut, da Selektion schwer fällt ob der hohen Beträge, die man dafür gezahlt hat. Da wird dann lieber alles aufgezogen, was man aus diesen wenigen Tieren herausquetschen kann und mit wohlklingendem Namen der Herkunft verkauft. Es muss sich ja schnell rentieren und Zinsen sind auch erwünscht. Wozu selektieren, solange man sie loswerden kann. Wenn sie nach einigen weiteren Generationen verdorben sind, dann weiß man ja wo es die guten Tiere gibt: man hat ja schon Erfahrungen.
Das was dann nach spätestens drei Generationen später als Marke mit Herkunftsgarantie angeboten wird, ist allerdings nicht mehr als eine Beleidigung für die Züchter in Fernost.
Bei einer strengen Selektion fallen nur wenige Tiere im Nachwuchs, mit denen eine Weiterzucht sinnvoll ist. Um wie viel schwerer ist es aber, wenn man mit ausselektierten Tieren wieder an die Qualität der Eltern herankommen möchte und nach wenigen weiteren Generationen ist das fast gar nicht mehr möglich.

Inzwischen scheint man schon glücklich zu sein Tiere mit einigermaßen guter Farbdeckung zu haben und die Signs werden komplett vernachlässigt wie man an Preisträgern des letzten Championats sehen kann. Es gibt keine zertifizierten Preisrichter, die sich an einheitlichen Standards orientieren. Noch immer scheinen K14 und Mosuras einen höheren Stellenwert zu haben, dabei sind diese nun wirklich nicht schwer zu züchten, da man nur auf wenige Signs, Farbdeckung und Beinfarbe zu achten braucht. Mein Zuchtziel gilt eher den mittleren Graden, bei der einiges mehr passen muss. Da ist eine Doppelhino mit sauberen Maro Ten, No-Entry, weißen Rostrum und Bart, sauber gezeichnetem Schwanzfächer, voll gefärbten Beinen ein Lottogewinn. Solche Tiere erreichen auch in Deutschland hohe Preise und die Wartelisten für solche Tiere sind lang.
 
Hi Roy,

Aber wer Zahlt den Preis. Ich habe meine 3 & 4 band angeboten den preis will keiner Zahlen und die sind von der deckkraft ( rot, weiß) her nicht anders wie die K10 auser das noch etwas farbe an den beinen fehlt ( ansatz ist da)

MfG

Ingmar
 
mal eine hakataebi:
xt5w2823.jpg


Hab gerade 4 Weibchen dieser Qualität.
Was viele nicht Wissen ist der Fakt, das es schon eine Menge Arbeit braucht um die Qualität zu halten!
Ich weiss wovon ich rede.Arbeite schon gut ein Jahr mit den Hakataebi.
Mich ärgert es auch tierisch,das so viele Leute in Deutschland die Arbeit und den Wert der Tiere einfach nicht schätzen.
Reich wird man davon defintiv nicht,reicht wenn sich die Kosten decken,Hobby halt.
Wenn ich mal meine ausselektierten verkaufe,denken sofort viele Müll,was will ich damit?
Seht es doch mal als chance an solche Tiere in Deutschland zu bekommen und züchtet selbst weiter auf eure
Merkmale.
Eins hat mich es gelehrt in der Zeit,das ich sie lieber behalte oder an nur sehr gute Freunde abgebe.
Lieber so als das sie einer bekommt,der die Tiere nicht schätz.

Deswegen mache ich mein eigenes Ding mit 2-3 sehr guten Kollegen,wo Vertrauen und die Zucht im Vordergrund stehen.
Egal ob Hakataebi,Bluebolt,weis der Geier noch was.
Da muss man sich nicht stetig rumärgern...hart..ist aber leider so hier in deutschland.


sorry,aber musste mal raus.

Lg Stefan
 
Hallo Ingmar,

bist du sicher, dass die Farbgrenzen (von rot zu weiß) sauber sind, auf beiden Seiten gleichmäßige Zeichnung? Das liegt immer in den Augen des Betrachters. Die Beinfarbe ist das allererste was verloren geht und am schwersten wieder herauszuseletieren. Hier scheiden sich schon Selektierer von Vermehrern und der Preis sinkt von 3-stellig auf 2-stellig. Bevor nun jeder die bunten Beinchen seiner Tiere zeigt, bedenke ich darauf zu achten, dass ich voll gefärbte Beine meine und nicht Reste von noch gefärbten Beinen seiner ehemals wertvollen Linien. Hier scheint noch erheblicher Realitätsverlust zu bestehen: was Qualität ist.

*Übrigens gibt es bei mir keine ASSA, Ebi Ten, Ebi Ishi, Hakataebi, Ueno oder wie sie alle heißen. Bereits in der ersten Nachzuchtgeneration bekommen die Tiere meine Handschrift und was ihr nicht entspricht ist raus und kommt in einen großen Sammel-Topf.
 
Hallo Dirk,

was ist verwerfliches daran ob ich nun Themen-Ersteller oder dich mit deinem Namen ausschreibe. :confused:

Jeder hat nun mal so seine eigene Meinung zum Thema und wenn Du mit meiner nicht klar kommst ist das vollkommen okay.
Aber bitte, wie oft ich bei irgendjemanden das Renommee nutze muss man mir überlassen und da reicht es wenn ich nur ein paar Sätze unterstreiche eines Beitrages.
Nirgends wurde bestätigt das ich jedes Wort von Mario untermauere.
Also bitte unterlasse einfach das Spitze in deinen Ausführungen.

Wenn du auch meinen Beitrag genauer gelesen hast, so habe ich auch nicht behauptet das von dir die Aussage kam, dass alles zu 100% Genschrott ist.
Jedoch gibt es sicher mehr Potenzial an Bee-Stämmen in Deutschland als nur die erwähnten 10-20%.
Warum, weil die meisten die meinen immer nur eine hohe Deckkraft oder die feine Pigmentierung als Potenzial anzusehen und alles andere als Schrott hinstellen.
Wenn mal etwas mehr Toleranz gegenüber denen gebracht werden, die sicher bomben Tiere haben, aber eben leider nicht so gute Bilder machen können.

Auch ich habe das Thema Misch Maschi gelesen und man erkennt das es sich doch um einen unerfahrenen Halter handelt der nur Rat sucht.
Leider denkst du dort dann wieder zuweit und interpretierst sowie untermauerst deine Aussagen.

Dirk, es gibt kein Problem das wir geteilter Meinung und Ansichten zum Thema haben. ;)
 
Hallo Stefan,

Mich ärgert es auch tierisch,das so viele Leute in Deutschland die Arbeit und den Wert der Tiere einfach nicht schätzen.
Reich wird man davon defintiv nicht,reicht wenn sich die Kosten decken,Hobby halt.
Wenn ich mal meine ausselektierten verkaufe,denken sofort viele Müll,was will ich damit?
Seht es doch mal als chance an solche Tiere in Deutschland zu bekommen und züchtet selbst weiter auf eure
Merkmale.
Eins hat mich es gelehrt in der Zeit,das ich sie lieber behalte oder an nur sehr gute Freunde abgebe.
Lieber so als das sie einer bekommt,der die Tiere nicht schätz.

Deswegen mache ich mein eigenes Ding mit 2-3 sehr guten Kollegen,wo Vertrauen und die Zucht im Vordergrund stehen.

Lg Stefan

und so denken Einige wie Mario, Du und ich und dafür Danke.
 
Hallo Stefan
Ein wirklich schönes Tier, die Dame gefällt mir sehr.
Aber in dem Moment, wo Du "ausselektierte" unter dem Namen Hakateabi weiter verkaufst, machst Du es nicht besser als all die anderen. Roy hat dazu etwas ganz schönes und sehr treffendes geschrieben. Danke nochmal.

Ausselektierte Bees landen in Asien von namhaften Züchtern entweder in einem "Wald und Wiesen Stamm oder werden ganz einfach ins Klo gespüllt...
 
Hallo Stefan,

Wenn ich mal meine ausselektierten verkaufe,denken sofort viele Müll,was will ich damit?
Seht es doch mal als chance an solche Tiere in Deutschland zu bekommen und züchtet selbst weiter auf eure
Merkmale.

Bitte nicht falsch verstehen aber hier muss ich kurz mal nachhaken denn deine Aussage ist ein wenig trübe und könnte, so wie sie steht, genau das implizieren was hier viele, mich eingeschlossen oft bemängeln. Ausschuss ist Ausschuss und da hilft auch kein guter Name weiter. Wie Roy schon geschrieben hat kann man nen Stamm schon nach 2-3 Generationen ohne Selektion komplett versauen. Was will ich also mit Ausschuss? "Solche" Tiere gibt es schon seit Jahren in Deutschland, sind halt ein paar Generationen weiter aber da wären wir wieder bei der Wunderwaffe und dem unsinnigsten Verkaufsargument unsere Szene dem Potenzial und den Genen. Wenn jemand wirklich gute Tiere für 300-500 Euro pro Tier kauft kann er den Nachwuchs gerne auch für das selbe Geld wieder verkaufen, die sollten dann aber mind. dem Ausgangsmaterial entsprechen. Der Rest kommt dann halt als NoName an den Mann/Frau oder in den Zoofachhandel.
 
Hallo Jürgen
Wenn du auch meinen Beitrag genauer gelesen hast, so habe ich auch nicht behauptet das von dir die Aussage kam, dass alles zu 100% Genschrott ist.
Denke schon das ich lesen kann...
Wie gesagt, es gibt genug Qualität in Deutschland und gleich alles abzustempeln in Genschrott ist meiner Meinung nicht ganz richtig.
So steht es zumindest in Deinem post Nr.41 ...;)

Auch ich habe das Thema Misch Maschi gelesen und man erkennt das es sich doch um einen unerfahrenen Halter handelt der nur Rat sucht.
Leider denkst du dort dann wieder zuweit und interpretierst sowie untermauerst deine Aussagen.
Mensch Jürgen...
Du must versuchen die komplette Beiträge in dem Mischi Maschi Tread zu lesen und nicht nur die Hälfte. Denn dann denke ich hättest Du dies nicht geschrieben...
Hallo, sowas hat sich bei mir auch mal verpaart. Vom Grad her war es eine Verbesserung, aber das weiß der F1 war sehr schlecht und teilweise transparent. Also lieber trennen. Gruß Daniel
http://www.garnelenforum.de/board/s...ischi-Maschi&p=1443009&viewfull=1#post1443009
 
Ich hoffe immer nur das bei dem ganzen Selektieren nicht irgendwann auch die Gesundheit der Tiere drunter leidet.
Dann gibt es wie bei Hunden oder Katzen nachher auch die sogenannten Qual-Zuchten wo die Garnele nachher nicht mehr wirklich nach Garnele aussieht! Denkt dran das Farbe und Form nicht alles ist auch Gesundheit, Vitalität und Robustheit sollten eine Rolle spielen !
 
Hi,
natürlich ändert Selektionszucht auch andere Parameter, z.b. die Anpassungsfähigkeit an Umweltbedingungen (Wasserwerte), da der Genpool der Population durch Selektionszucht verkleinert wird. Das kann man nur durch Einbringen von Tieren aus anderen Populationen auffangen.
 
Die Münze hat auch immer zwei Seiten. Wenn jemand mir hier welche von diesen echt schönen Tieren, die ihr jetzt in dem Thread mal gezeigt habt anbieten würde. Für ich sag mal 150€ das Tier (was es vielleicht auch wert ist, kann ich aber aus mangelnder Erfahrung nicht sagen), würde ich trotzdem sagen "Danke nein ist mir zu teuer".
Fakt ist aber dann , das es mir persönlich zuviel Geld für ein son Tier ist, ich lauf auch nicht los und Kauf mir nen fetten Wagen für 50.000 schleifen nur weil er mir gefällt und er es Wert ist oder auch nicht, keine Ahnung mir ist es das nicht für nen bisschen Blech. Und ihr "Züchter" , wetten das ihr euch auch schon mal aufgeregt habt das euch dieses oder jenes einfach zu teuer war oder vorkam? Also wat soll’s?Ärgert euch doch nicht wegen sowat rum, da müsstet ihr doch locker drüber stehn und sagen "hey, der Typ hat einfach keine Ahnung".



 
Moin,

Ich finds komisch das hier soviel nur auf Geiz u. "So ist Deutschland" geschoben wird...

Bin ich zb. Geizig weil ich lieber Spaß dran hatte mir 2 normale Hauskatzen zu holen die mich je 80-100 Euro gekostet haben anstatt mir 2 überzüchtete Rassekatzen für je 1000 Euro zu kaufen, ich hab spaß an meinen beiden und mir ist's ******egal ob sie 80,00 Euro od. 1000 gekostet haben und genauso verhält es sich bei mir mit den Garnelen, ich hab Spaß an meinen Bee's obwohl es nur Tiere für 6 Euro das Stück waren... mir gibt es nix zu wissen ich hab Tiere für 450 Euro pro Stück im Becken, da könnte ich genauso sagen "DAS IST DEUTSCHLAND!", immer das bessere und teurere haben u. die typische mentalität die es in jedem Hobby gibt "Meine Kamera u. Fotos sind besser als deine" "Meine Garnelen sind besser als deine..." "Meine Eisenbahnstrecke ist länger" etc.

Wer diese Sache so Extrem betreiben will soll und darf es doch tun, keine Frage! aber dieses rumgejammere, das alle geizig sind nur weil man nicht 150-450 Euro für ne Garnele zahlen will finde ich quatsch!

Ich hab ja den Eindruck einige verlangen das jeder der Garnelen im Becken hält Tiere für solche Preise haben muss!
 
Ich denke ein "Preis" alleine betrachtet ist für mich sinnlos. Mir kommt es auf auch auf den für mich kommenden Nutzen (Zugewinn/Freude/Freizeitwert/etc.) an und ob der Preis dem entspricht was ich persönlich dann von dem Gut erwarte. Wenn das an dem ist, schlage ich gerne zu, wenn ich das haben will. Ansonsten halte ich es so wie Carsten "Danke nein ist mir zu teuer" Eventuell auch nur momentan, denn mit erweitertem Wissen, kann ich oftmals den Preis anders einschätzen. Z.B. wäre ich vor einem Vierteljahr niemals bereit gewesen einen 2stelligen Betrag für nur 1 Garnele zu geben. Heute dagegen sieht das schon ganz anders aus ;-).

Daher bitte ich euch von ganzem Herzen, lasst uns weiter an euren Erfolgen und auch Niederlagen teil haben, denn für mich seit ihr bei diesem tollen Hobby definitiv eine qualitativ hochwertige Erweiterung meines Horizonts.

Klinge schwülstig, ist aber gerade so durch meinen Kopf gegangen und bleibt auch so stehen. Basta :-).

Ciao
Ingo
 
Zurück
Oben