Get your Shrimp here

Pumpe Nachts abschalten?

@ oneARMED

Bitte nicht missverstehen!

Nee nee, passt schon! Hab Dich schon so verstanden und bin ehrlichgesagt auch Deiner Meinung. Für mich steht fest: Im Zweifelsfall fürs Tier!

Aber zurück zum Thema:
Für mich ist das eben noch nicht so richtig klar was genau abgeschaltet werden soll. Daher gehe ich einfach mal allgemein darauf ein:

Filter: Sollte immer laufen! Siehe z.B. hier.

Pumpe: Wenn die Pumpe zum Filter gehört, dann siehe oben unter "Filter". Solltest Du die Luftpumpe meinen die den Sprudelstein zum blubbern bringt, dann kannste die ausschalten, da sie ja sowieso nur "zusätzlichen" Sauerstoff ins Wasser einbringt. Normalerweise sollte nämlich die Oberflächenbewegung ausreichen, sofern sie existiert. Wenn Du z.B. eine Zeitschaltuhr fürs Licht hast, dann hänge die Pumpe einfach mit dran.

Licht: Das sollte man sogar über Nacht ausschalten, da die Tiere ja auch einen Tages-Nachtzyklus gewohnt sind.

Wenn Dich übrigens nur das Geräusch der Pumpe stört, dann gibt es da schon günstige Alternativen weit unter 20 Euro, würde ich mir mal überlegen. Das Blubbern des Steines bleibt natürlich erhalten, aber das sollte ja nicht so dramatisch sein. Ansonsten würde es vielleicht helfen die Pumpenleistung zu reduzieren (wenn möglich) um den Gasausstoss zu reduzieren.
 
Hey Leudis,

warum wird denn hier jetzt schon wieder die Person angegangen die ne Frage gestellt hat?;) Kann ich nicht verstehen, ich lese es so raus das ein Filter vorhanden ist, welcher zur Sauerstoff einbringung voll ausreichen müßte, es geht doch nur darum den Sprudelstein Nachts auszustellen, was nun wirklich kein Problem dastellt!

Oder habe ich mich nun auch verlesen:D

gruß

andre
 
@ oneARMED

Bitte nicht missverstehen!


Wenn sich jemand Gedanken macht und Sinnvoll zusätzlichen Aufwand betreibt etc., habe ich da volles Verständnis dafür.


Ich habe jedoch kein Verständnis dafür das man aus Bequemlichkeit einfach mal die Pumpe ausmacht und gut ist. Ich habe es wirtlich nicht mit Tierschutz etc. und bin der Meinung das muss jeder mit sich selber ausmachen. Doch nicht wenn es Vorsätzlich geschieht oder die Grenze zwischen Unwissend oder Unsinnig Fahrlässig überschreitet, habe ich kein Verständnis.


Doch in der Eröffnung ging es einfach nur um: ich mache einfach die Pumpen Nachts aus, warum auch immer ?!? Ohne etwas zu tun das dieses Rechtfertigt. Da ist meiner Meinung nach ein Becken falsch am Platz und ein anderer Rat als die Becken abzuschaffen überflüssig.

Also manche hier meinen echt, sie haben die Weißheit mit Löffeln gefressen. Ich habe hier schon viele wertvolle Ratschläge bekommen, aber vielleicht solltet ihr (Diejenigen wissen schon, wen ich meine) einfach mal etwas sensibler mit Anfängern umgehen. Ich habe dasselbe erlebt, als ich hier neu war. Ich kann nur immer wieder sagen, jeder kann einem Ahnungslosen etwas über sein Fachgebiet erzählen. Man kann ihn gleich als dumm darstellen, wenn er Mist baut, man kann ihm aber auch ganz sachlich erklären, was er falsch gemacht hat und wie man Abhilfe schafft.

Es ist doch keine Sünde, wenn er fragt, ob er die Pumpe über Nacht ausschalten kann!!!
 
Ich scheue mich auch nicht, jetzt noch eine Frage dazu zu stellen.

Habt ihr eure Pumpen (Filterpumpen) ständig laufen? Ich habe eine Intervallschaltung mit Zeitschaltuhr eingestellt, da ich der Meinung bin, dass es die Tiere auch auf Dauer stresst, wenn Strömung im Becken ist. Jetzt läuft mein Filter alle 4 Stunden jeweils ca. 1 Stunde. Ist das ok?
 
Hi Kikifendt,

es stresst die Tiere nicht, wenn ständig die Pumpe läuft. Im Gegenteil!

Die meisten Tiere kommen aus Flüssen und die haben auch immer Strömung. Es gab sogar schon Diskussionen, ob den Garnelen in den klassischen Aquas zu wenig Strömung herrscht.

Das das Abschalten der Filterpumpe für die Bakterien ein Riesenproblem ist, muss ich wohl nicht extra betonen. Ich mache mir bereits Sorgen, wenn ich beim Ww gestört werde und da Wiederanstellen sich mal verzögert. Pumpen freiwillig für 4 Stunden abstellen halte ich für ein großes Risiko!

Ulrike
 
Hi Kikifendt,

es stresst die Tiere nicht, wenn ständig die Pumpe läuft. Im Gegenteil!

Die meisten Tiere kommen aus Flüssen und die haben auch immer Strömung. Es gab sogar schon Diskussionen, ob den Garnelen in den klassischen Aquas zu wenig Strömung herrscht.

Das das Abschalten der Filterpumpe für die Bakterien ein Riesenproblem ist, muss ich wohl nicht extra betonen. Ich mache mir bereits Sorgen, wenn ich beim Ww gestört werde und da Wiederanstellen sich mal verzögert. Pumpen freiwillig für 4 Stunden abstellen halte ich für ein großes Risiko!

Ulrike

Danke für die ehrliche und sachliche Antwort!

Also sollte man sie auch nachts durchlaufen lassen? Vom Geräusch her würde es mich nicht stören, im Gegenteil. Das Geplätscher wirkt auf mich sehr beruhigend. :)

Noch eine Frage:

Wie stark soll denn die Strömung sein? Ich habe eine Super Fish 50 Pumpe. Kann ich die ruhig voll laufen lassen, oder sotte ich sie drosseln?
 
Leute Leute,
was sollen den neue Mitglieder denken, wenn sie wegen einer Frage hier so persönlich angegangen werden ?
Meine Güte, bleibt doch auf dem Teppich (sachliche Infos bleiben natürlich unberührt ;) .....
Und die Frage von Anja war deutlich formuliert, also bitte erst vorher richtig lesen, bevor man lospoltert.
@ Anja: Ich würde den Blubberstein nicht ausschalten, ich habe erst vor 6 Wochen zusätzlich einen installiert zum Luftheber und gerade meine bees erweisen sich hinsichtlich Vermehrung und Vitalität deutlich dankbar.
Es gibt, das wurde hier angemerkt, recht leise Pumpen, die auch im Schlafzimmer laufen können. Wenn es Dir zu laut wird, ne leisere Pumpe kaufen.
 
Warum soll es für die Bakterien ein Problem sein, wenn es so eingelaufen ist? Läuft das wochenlang so, würden doch die Nitrit-Werte steigen, weil die Bakterien sterben.
Wenn es geht, geht es, man ändert ja kein laufendes System...
 
Ich kenne keine richtig leise Pumpe für ein Nanoaquarium.Selbst der Nanoeckfilter ist furchtbar finde ich.Auch für die Tiere finde ich.
Das war auch der Grund warum ich mein 30er ausgeräumt habe und ein 60er gekauft habe mit Eheimaussenfilter...
Nachts Pumpe ausschalten kann man ja ledier wirklich nicht,ist ja als würde das Wasser aufhören zu atmen sozusagen;)
LG
 
I
Nachts Pumpe ausschalten kann man ja ledier wirklich nicht,ist ja als würde das Wasser aufhören zu atmen sozusagen;)
LG

Warum? Wenn das Becken doch so eigelaufen ist, geht es offensichtlich.
 
Dennis,

wir filtern das Aqua-Wasser, weil wir Nitrit abbauen wollen. Diese Arbeit machen für uns die Bakterien, die sich im Filter ("Bioreaktor") ansiedeln. Für diese Umwandlung von Nitrit in andere, weniger gefährliche Stoffe, brauchen die Bakterien Sauerstoff. Sonst passiert chemisch nichts, bzw. die Bakterien sterben sogar ab.

Wird nun die Pumpe abgestellt, strömt nicht genug frisches Wasser (also auch nicht genug Sauerstoff) an den Bakterien vorbei und es kann kein Nitrit abgebaut werden.

In einem gut gepflegten Aquarium mit geringem Besatz, vielen Pflanzen und wohl dosierter Fütterung sollten auch im Boden und anderswo (Mulm!) genug Bakterien sein, die zum Nitritabbau beitragen. Darum ist es keine Katastrophe, wenn der Filter ausfällt. Es gibt schließlich auch Becken, die komplett filterlos betrieben werden.

Aber der Sinn des Filters ginge verloren, wenn dieser immer mal wieder gezielt für längere Zeit abgestellt wird.

Ulrike
 
Ich schreibe es jetzt zum dritten Mal:
Wenn das aber, wie oben beschrieben, schon die ganze Zeit so klappt und kein Nitrit nachweisbar ist, dann paßt das doch? Oder woher soll das Nitrit kommen?
Dann sitzen von mir aus im Boden genug Bakterien oder es hat sich was anderes eingespielt.
Aber wenn das Becken eingefahren ist, die Pumpe nachts aus ist und kein Nitrit drin ist, was soll bitte passieren?
Der Thread ist ja abgebogen, weg vom Ausfall hin zu Aufbau auf diese Weise...
Und in meinen Augen geht das auch, auch wenn ich es noch nicht selbst probiert hab.
 
Bei deinen Fischen funktioniers oder wie ?

Und seit dem schwimmen die auch immer ziemlich geil aufm Rücken :censored:

Wie kommt man denn auf so ne schrottige Idee

Jeder fängt mal mit kleinem Wissen an...
Fische können nach Luft schnappen, Garnelen können das nicht (oder?)

In meinem 12L Becken war die erste (Test-)Garnele schon nach 24h drinnen...
Bis jetzt wohlauf und das schon seit ner Woche.


Zum Thema:
Ich habe mich im Laufe der Jahre an das Brummen der Pumpen gewöhnt und finde es eher ungemütlich, wenn mal nichts brummt :D
dadurch, dass das ein sehr monotoner Ton ist, ist es auch nicht wirklich schwer, sich daran zu gewöhnen.
Abschalten würde ich die Pumpe nicht, ausser die Pumpe ist so platziert, dass sie die Wasseroberfläche gut bewegt, denn dadurch kommt auch Luft isn Becken.
 
Dennis,

ja, in diesem Becken klappt es (bisher - wer weiß, was passiert, wenn sich die Nelen vermehren und mehr gefüttert wird?). Aber ich sehe die Gefahr, dass jetzt andere denken "oh prima, dann stelle ich meinen Filter nachts auch ab!", aber da klappt es dann auf einmal nicht mehr. Darum habe ich entsprechend geantwortet.

Auch stelle ich mal zur Diskussion, ob so ein sporadisch laufender Filter überhaupt einen Nutzen bringt.

Ulrike
 
Ich verstehe nur leider überhaupt nicht wie man auf die Idee kommen kann einen Filter auszuschalten.

Zu dem Brummen :

Hat man eine vernünftige Membranpumpeoder eben einen guten Innenfilter brummt da nicht viel. Die Eheim Pumpen hatte ich sogar nebem meinem Bett stehen.

Den großen Kompressorden ich fürmeine Becken benutze der macht schon Alarm aber dafür ist er im Nebenraum.
 
Dennis,

ja, in diesem Becken klappt es (bisher - wer weiß, was passiert, wenn sich die Nelen vermehren und mehr gefüttert wird?). Aber ich sehe die Gefahr, dass jetzt andere denken "oh prima, dann stelle ich meinen Filter nachts auch ab!", aber da klappt es dann auf einmal nicht mehr. Darum habe ich entsprechend geantwortet.

Ich sehe auch das Problem hier, daß statt die Posts zu lesen auf Stichworte gescannt wird und dann Parolen runtergebetet werden.

Aber was so ein Filter dann bringt, echt keine Ahnung, habe keine Gefühl, wie schnell so Bakterien wachsen können. Immerhin macht er Strömung und evtl ein wenig trüb weg
 
Hat man eine vernünftige Membranpumpeoder eben einen guten Innenfilter brummt da nicht viel. Die Eheim Pumpen hatte ich sogar nebem meinem Bett stehen.

Ich habe da auch mal den Tipp gelesen, man könne die Luftpumpen zwischen Handtücher legen. Das würde die Geräusche stark dämmen.

Ulrike
 
Nächster Beitrag von Butterfly:
"Hilfe, meine Garnelen schwimmen alle oben! Warum nur!" :smilielol5:

Nur ein Spass!!
 
Mann muß eben das Prinzip so einer MEMBRAN-Pumpe verstehen. Am Besten wäre es ja Luft aus einem keimfreuenraum zu beziehen und diesen dann zu verwenden :hurray:

Aber mich hat die Threadstellerin angeschrieben un dgemeint es sein ein Filter. Angaben was genau und welcher Typ wäre hilfreich
 
Ich verstehe nur leider überhaupt nicht wie man auf die Idee kommen kann einen Filter auszuschalten.

Naja, als Anfänger weis man nicht unbedingt, dass Pflanzen in der Nacht CO2 bilden und keinen Sauerstoff.
Wenn ich mir das so überlege, kommt man da recht schnell auf den Gedanken, die nervende Pumpe in der Nacht abzuschalten.

Die Pumpe in ein Handtuch wickeln ist nicht gut, da eine Pumpe i,.d.R. nicht gerade wenig Wärme produziert und diese durch ein Handtuch stark gestaut wird -> Lebenszeit der Pumpe verkürzt sich.
 
Zurück
Oben