Hi Tommy
Nein, muss sie leider nicht zwangsläufig.
Generell muss man erstmal sagen das man beim Wiederbefüllen immer den angegebenen Nettoinhalt der Flasche bezahlt - unabhängig von der tatsächlich abgefüllten Menge.
Befüllt wird die Flasche bis ein bestimmer Flaschendruck erreicht ist (dürfte m.W. so bei 80 bar liegen). Wenn der Befüller im schlechtesten Fall nun das CO2 ohne Kompressor sondern nur mit Eigendruck aus einer Spenderflasche in eine ungekühlte Flasche abfüllt, dauert der Abfüllvorgang zum einen länger als es mit Kompressor dauert und zum anderen wird das flüssige Kohlendioxid sofort gasförmig wenn es in die warme Flasche gelangt. Es bekommt somit ein deutlich höheres Volumen als Flüssiggas und der Flaschendruck ist erreicht obwohl die maximal mögliche Menge an Flüssiggas noch nicht eingefüllt wurde.
Sprich: Langsamer Befüllvorgang in warme Flasche = wenig abgefülltes Flüssiggas. Schneller Befüllvorgang in kalte Flasche = maximale Menge an Flüssiggas
Besser ist es auf jeden Fall die CO2 Flasche vorm Befüllen über Nacht in den Kühlschrank zu legen. Das mache ich auch immer so, unabhängig davon das mein Abfüller (Zoofachgeschäft) mit Kompressor befüllt. Und ich habe bisher immer das Maximalgewicht abgefüllt bekommen.