Get your Shrimp here

Kurze Frage < = > Kurze Antwort Thread

Das kann schon sein, denn LED-Lampen haben in de Regel weniger Watt als herkömmliche Leuchtmittel. 2,5W bei einer LED-Lampe entsprechen meines Wissens nach ca. 12 W einer herkömmlichen Glühbirne/Leuchtstoffröhre. Das passt also schon.

An dieser Stelle bin ich jetzt auch keine Expertin, daher bitte ich um Korrektur, falls es falsch ist: Ich meine, dass die 2,5W LED ca. 130 Lumen entspricht.
 
Also... wenn es richtig gute LEDs sind und die >100 Lumen pro Watt haben bist du bei 250 Lumen auf 21 Liter, also ca. 12 Lumen pro Liter. Das ist recht mau. Für Moose o.ä. wird es reichen, aber von Pflanzen wie HCC kannst du dich da verabschieden. Ich denke, dass es ähnlich wie bei den meisten Komplettsets ist: Die Beleuchtung reicht für 0815 und bringt schwachen Wuchs, aber das war es dann auch schon. Das reicht im Regelfall für den Durchschnittsaquarianer auch aus.
 
Meines Wissens funktioniert die die Rechnung Watt pro Liter nur bei Röhren ... LED haben doppelt Lichtausbeute bei gleicher Wattzahl aber dann kommt es wohl noch auf die Art der LEDs an und das Lichtspektrum.Richtig Durchblick hab ich leider auch nicht...
 
Schwierig, schwierig... Dann bleibt wohl nur ausprobieren, was wächst und was verkümmert...?
 
Bei 2,5 Watt dürfte die Lampe zwischen 200 und 250 Lumen haben (80-100 Lumen pro Watt), dass ist bei 21 Litern recht wenig. Ich habe eine 5 Watt LED mit 470 Lumen über einem 24L-Becken, die Pflanzen wachsen eigentlich recht gut, aber langsam. Die Alternabthera reineckii in dem Bcken ist nicht mehr rot, sondern braun geworden, sie hätte wohl gerne etwas mehr Licht - du hast doch auch rote Pflanzen im Fluval, oder?
 
huhu,

also watt je liter nimmt man nur bei t5/t8 röhren.
bei led´s nimmt man lumen je liter. ein angestrebter mittelwert soll hier bei ca. 25-30 lumen je liter liegen. auch hier kommt die benötigte lichtmenge immer auf die pflanzen an.

die stärksten led´s die es momentan gibt, haben ca. 150 lumen je watt. ich bezweifel das diese schon bei dir verbaut sind. ich halte so 150 lumen gesamt für realistisch.
 
Hallo,

ich habe bei meinen LED auch das "Problem", nur Watt und Lichtfarbe zu kennen. Versuch macht kluch sagte ich mir... so habe ich innerhalb weniger Wochen heraus gefunden, welche Pflanzen eingehen...:?:
Als ich ein zweites baugleiches Aquarium anschaffte, wusste ich schon mal, es gedeihen nur anspruchsarme Pflanzen bei dem Funzellicht. So habe ich Cube Nummer zwei von vornherein passend bepflanzt, mit regelmäßiger Düngergabe ist ein Dschungel entstanden.

Ich behaupte mal kühn, dass sehr viele Komplettsets mit LED an Bord eher schwache Lichtausbeute liefern. Ich habe meine Grünpflanzen und Moose aber auch gern, also gibt es halt für die betroffenen Aquarien weder Bodendecker noch Pflanzen mit Rotanteil und alles gedeiht prächtig.

Sovieles ist in unserem Land genormt... warum müssen LED Hersteller nicht die Lumen angeben? Selbst auf der Schokoladenverpackung stehen die Kalorien drauf... also Mut zu Hiobsbotschaften!

LG
Tanja
 
Sovieles ist in unserem Land genormt... warum müssen LED Hersteller nicht die Lumen angeben? Selbst auf der Schokoladenverpackung stehen die Kalorien drauf... also Mut zu Hiobsbotschaften!

Wer würde ein Auto kaufen wo man nur den Treibstoffverbrauch, aber nicht die Leistung kennen würde?
Wer mietet eine Wohnung, wo nur die Miete aber nicht die Fläche bekannt ist?

Warum kauft man LED's, wo nur der Verbrauch, aber nicht die Abgabeleistung bekannt ist?
Solange sich Leuchten, egal welcher Art, nur mit Angabe der Aufnahmeleistung und ohne Angabe der Abgabeleistung verkaufen lassen, werden die Hersteller/Verkäufer solcher Leuchten sich nicht ändern. Wer so etwas kauft ist selber schuld.
Da ist kein Regulierungswahn notwendig sondern nur normaler Menschenverstand.

Grüße
Lars

P.S.
Nicht persönlich auf Dich gemünzt, Tanja, sondern auf das Thema 'Fehlende Angaben bei LED's', dass ja in steter Regelmäßigkeit wieder aufpoppt.
 
Das einzige was mich abhält endlich ein Aquarium zu kaufen ist die Beleuchtung. -.-
Ich habe absolut keine Lust 150€ aufwärts für eine Led-Leuchte auszugeben. Nur leider gibt es anscheint keine Alternative zur Daytime. -.-
Bei der Scaperslight muss man wohl oft die Röhren wechseln, womit diese ausscheidet.
Welche Lampen könntet ihr empfehlen für ein 30l Nano-Cube oder den Scapers Tank?
Es sollen Bodendecker gut wachsen z.B Perlkraut oder Nadelsimse.Könnte man Moose auch als Bodendecker benutzen?
 
eine ganz andere Frage:
Oxydatorlösung = Hydrogen peroxide?

Davon hab ich hier nämlich noch fast eine Flasche allerdings aus USA
Das wird dort als Antisepticum in jedem Laden verkauft.

Würde da was dagegen sprechen die Flüssigkeit für den Oxydator zu verwenden?
 
Danke für eure zahlreichen Hinweise!
Es beruhigt mich ja schon mal, dass ich offensichtlich nicht der Einzige bin, der da Nachhilfe braucht.
Ich werde jetzt mal schauen, wie die eingesetzten Pflanzen reagieren. Zur Not droht mir halt viel Leergeld.

@DruckandPrint:
Ich habe vor kurzem ein sehr schönes Becken (im Internet) gesehen, wo Moose als Bodendecker verwendet wurden. Hab den Link jetzt leider nicht parat, aber das sah klasse aus!
 
@DruckandPrint
Die Beleuchtung ist nunmal das Teuerste bei einem Aquarium. Entweder, du willst lichthungrige Pflanzen pflegen, dann benötigst du eine starke und auch kostenintensive Beleuchtung, oder du gibst dich mich anderen Pflanzen zufrieden und kommst günstiger dabei weg. ;)
Ob man nun wirklich 40+ Lumen/Liter benötigt, oder ob es auch 30 tun, möchte ich hier nicht beurteilen, aber wenn dir 30 Lumen/Liter genügen, würde bei einem 30L Cube eine Aqualighter 1 für 80€ reichen.
Meiner Meinung nach geht es bei der Beleuchtung auch darum, wie tief dein Becken ist. die 30cm Wassertiefe bei einem Cube oder die 25cm Wassertiefe bei einem Scapers Tank sollten eigentlich für die meisten Leuchten keine Herausforderung darstellen. Die X Lumen/Liter Angabe, die man immer mal wieder liest, ist daher auch einfach nur eine Annäherung.
Ein Aquarium mit 20x20x70cm (LxBxH) ist deutlich schwerer zu beleuchten, wenn es um das Wachstum von Bodendecker geht, als ein 40x40x20cm Aquarium. Ich denke das sollte einleuchten. (Welch Wortwitz :cool2:)
Ich habe z.B. eine 5W Dennerle LED auf meinem 30L Cube und das MCC wächst - i.V.m. Co2 - super. Das sind keine 20 Lumen/Liter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so ..die Dennerle 11w Lampe zum 30 ger Becken reicht auch völlig aus um es zu begrünen:D
 

Anhänge

  • grüne höllen.jpg
    grüne höllen.jpg
    665,9 KB · Aufrufe: 39
Nabend zusammen,

ich wollte gerne mal auf dem kurzen Weg in Erfahrung bringen, wie ihr bei eurem Osmosewasser (falls es genutzt wird) den PH Wert stabil senkt. Ich habe Becken auf einfachen Kies, keinen soil und habe einen PH im Aquarium von 7,0.

Mittels Eichenextrakt bekomme ich den PH Wert sehr schnell auf 6,0, aber nach ein paar Stunden steigt der Wert wieder.

Habt ihr alternativen für eine schonende und dauerhafte Senkung bei der Verwendung mit Kies?

Gruß
Simon
 
eine ganz andere Frage:
Oxydatorlösung = Hydrogen peroxide?

Davon hab ich hier nämlich noch fast eine Flasche allerdings aus USA
Das wird dort als Antisepticum in jedem Laden verkauft.

Würde da was dagegen sprechen die Flüssigkeit für den Oxydator zu verwenden?

Oxydatorlösung = H2O2 = Wasserstoffperoxid = Hydrogen peroxide
Wird auch hier in D gerne als Desinfektionsmittel genommen, z.b. im Zahnbereich oder bei harten Kontaktlinsen.

Falls in den USA nicht mehr Phosphorsäure zugesetzt wird in den bei uns erhältlichen Lösungen, kannst du sie für den Oxydator verwenden, wenn die Konzentration stimmt.
 
Hallo Ute,

danke für die Info - also so wie es sich auf der Verpackung liest: Hydrogen peroxide (stabilized) 3%

von Phosphorsäure steht da gar nix drauf.
 
Zurück
Oben