Get your Shrimp here

Hilfe bei Kamera-Auswahl

Ähm: Strengenommen: Ein Makro vergrößert nicht. Es ermöglich aber eine 1:1 Abbildung bei der Naheinstellgrenze. Sprich in (ich schätze: 30 cm abstand Objekt/Sensor ist das was man sieht 1:1 auf dem Sensor. Bei Pascal gibt es noch die besonderheit Großormat, sprich er kann drumherum mehr zeigen.)
(Exkurs: deshalb ist es bei reiner Makrofotografie bezüglich der Abbildungleistung ein Disskussionspunkt, ob APS-C nicht vorteilhafter ist (Brennweitenequivalenz Kleinbildformat (Vollformat) und APS-C)


Aha. Und wie verhält es sich beispielsweise bei mir mit APS-C wenn ich ein 100 mm Makro oder ein 40 mm Makro kaufen würde. Was wäre da der Unterschied? Habe ich dann z.B. eine andere Naheinstellgrenze und könnte das Motiv größer ablichten?
 
@Pascal
Hast du nicht noch 250,- Euro für einen Blitz übrig? Das spielt doch jetzt auch keine Rolle mehr. Mit Blitz fotografiere ich bei ISO 100 und Blende 8 mit einer Verschlußzeit von 1/1000 bis 1/2000 (im Aquarium versteht sich)
 
S.4 hab ich Fotos mit und ohne Blitz
die mit einem wärmeren Bild sind mit die mit kälterem ohne , erkennt man recht gut
 
Und weiter gehts . Macht echt Laune . Brauche nur viel mehr licht
image.jpgimage.jpg image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    335,5 KB · Aufrufe: 5
  • image.jpg
    image.jpg
    334,7 KB · Aufrufe: 5
  • image.jpg
    image.jpg
    328,4 KB · Aufrufe: 5
Und noch ein paar . Ich finde langsam kommts . Muss noch die vrerschlusszeit hoch nehmen und etwas mit der Blende Spielen und evt noch mehr licht ins Becken bekommen aber für den Anfang bin ich zu frieden .
image.jpgimage.jpg image.jpg image.jpg image.jpg
 
Ähm: Strengenommen: Ein Makro vergrößert nicht. Es ermöglich aber eine 1:1 Abbildung bei der Naheinstellgrenze. Sprich in (ich schätze: 30 cm abstand Objekt/Sensor ist das was man sieht 1:1 auf dem Sensor. Bei Pascal gibt es noch die besonderheit Großormat, sprich er kann drumherum mehr zeigen.)

(Exkurs: deshalb ist es bei reiner Makrofotografie bezüglich der Abbildungleistung ein Disskussionspunkt, ob APS-C nicht vorteilhafter ist (Brennweitenequivalenz Kleinbildformat (Vollformat) und APS-C)





Aha. Und wie verhält es sich beispielsweise bei mir mit APS-C wenn ich ein 100 mm Makro oder ein 40 mm Makro kaufen würde. Was wäre da der Unterschied? Habe ich dann z.B. eine andere Naheinstellgrenze und könnte das Motiv größer ablichten?


Hi Dr. Rakete,
Ja, vom Prinzip her genau das. Man kommt näher dran (Naheinstellgrenze), aber das Objekt wird nicht größer.
Mit einem 40mm 1:1 Makro: Naheinstellgrenze ca 16cm. Abstand Linse zu Sensor ca 10 cm. Dann bekommt man eine Garnele maximal 6cm
hinter der Aqua.-Scheibe in 1:1 auf den Sonsor.

Mit einem 100mm 1:1 Makro: Naheinstellgrenze ca 30cm. Abstand Linse zu Sensor ca 10 cm. Dann bekommt man eine Garnele maximal 20cm
hinter der Aqua.-Scheibe in 1:1 auf den Sonsor.

Mit dem 100er makro kann man die Garnele 6cm hinter der Scheibe auch 1:1 Abbilden, da Du mit der Kamera zurück kannst um die Naheinstellgrenze einzustellen.
Mit dem 30er Makro kannst Du die Garnele 20 cm hinter der Scheibe NICHT 1:1 abbilden, es sei den man geht mit der Kamera näher dran (Ich glaub wir lassen hier das Thema Unterwasserkameras mal weg).

Zum Sensor:
Ich habe das mal skizziert was ich mit mehr "Drumrum meinte.".
Bei einer kürzeren Festbrennweite ist die Naheinstellgrenze näher und umgekehrt (Ganz rechts in Skizze)
Links in der Skizze: Der Vollformatsensor, innen die Fläche des APS-C Sensor.
Der Vollformatsensor nimmt halt "mehr" auf. Wenn ein Objekt größer als das ca APS-C Format ist, passt es halt auf dem Vollformatsensor noch drauf.
Vollformatsensor ca.: 36x24 mm
APS-C Sensor ca.: 22x10 mm.

Hoffe das hat die Frage beantwortet.
Mario


JustBee-PRL-Macro.png
 
@Mario
Danke dir. Siehst du, das habe ich bis jetzt nie richtig verstanden. Ich dachte immer, je näher ich an das Objekt ran gehen kann also je kleiner die Brennweite ist desto größer bekomme ich es auf den Sensor. Danke noch einmal für deine Mühe.
 
image-1.jpg @Pascal
Oberes Bild gefällt mir bis jetzt am besten.
Wenn ich heute nachmittag Zeit habe, zeige ich dir mal meinen "Aufbau" inkl. Einstellungen. Und lass doch bitte mal die Exif-Daten bei den Bildern. Ich glaube das wurde auch schon einmal erwähnt.
 
Hab grad gemerkt dass durch das dass ich die Bilder per WLAN aufs ipad sende viel von der Bildqualität verloren geht . Muss mal die Bilder am PCs bearbeiten .
Hier weitere Bilder
dieses mal Mit EXIF Daten wie gewünscht .
image.jpg
1/20 f18 iso 800
image.jpg
1/25 f18 iso 800
image.jpg
1/10 f18 iso 800
image.jpg
1/13 f18 iso 800
image.jpg
Bild ausgeschnitten und nachgeschärft 1/180 f13 iso 800
image.jpg
Auch ausgeschnitten Abstand zum Objekt ca 50cm Objekt ca 1,5 cm gross da viel mir deutlich auf dass die Qualität nicht mit dem Bild auf der Kamera übereinstimmt. 2 f8 iso 400
image.jpgBild von oben ausgeschnitten
image.jpg Auch Bild von oben
image.jpgNoch das original 2 f8 iso 400

image.jpgimage.jpg 0,8 f8 iso 400
image.jpgimage.jpg 4 f8 iso 400
image.jpg

image.jpg 1/60 f4 iso 400
dann hab ich noch dass Problem ( wählrad auf m ) dass ich zwar verschlusszeit auf 2000 einstellen kann aber dass Foto dann mit einer verschlusszeit von 1/180 gemacht wird egal was für eine Blende ich einstelle . Sollte doch auch mit 1/2000 aufgenommen werden wenn ich's manuell einstelle oder ?
Freu mich schon über Kritik . Danke im Voraus
 
@ dr.rakete
ist auch mein Lieblings Bild hab's da nur mit der Blende versaut
EXIF Daten zu diesem Bild
1/100 F2.8 ( <das war der Fehler grösser wäre in dem fall besser gewesen ) iso 250
 
Batterien sind alle nun folgen Bilder ohne Blitz
komischer weise kann ich nun mit höheren verschlusszeiten arbeiten wie wenn ich einen Blitz angeschlossen habe !?
hier mal 2 Beispiele
image.jpg
1/640 F2.8 iso 800 ( iso war auf Auto könnte da noch etwas mehr raus holen )
image.jpgNicht so so gut wie das erste 1/320 f4 iso 800
 
Die maximale Blitzsyncronisationszeit bei deiner Kamera ist 1/180 s bei aufgestecktem Blitz. Ich meinte aber die ganze Zeit entfesseltes Blitzen, also Blitz von Kamera getrennt über E-TTL angesteuert. Dabei kannst du ihn positionieren wie du willst. Ich blitze immer von oben ins Becken bei einer wesentlich kürzeren Verschlusszeit. Google doch mal "entfesseltes Blitzen D6".
 
Nächste Bilder Session , leider alle dunkel wegen fehlendem Blitz und dieses mal hatte ich den Fehler gemacht auf av zu stellen hätte besser 1/2000 oder 1/1000 eingestellt
image.jpg
Weis hier bei diesen Bilder die EXIF Daten nicht mehr genau aber sie sind 1/4000 f4-6.3 und iso 25600
image.jpg

image.jpg

image.jpg
1/4000 f4.5 iso 25600
image.jpg
Wäre ein tolles Bild mit mehr tiefen Schärfe 1/500 f2.8 iso 800
image.jpg
1/4000 f6.3 iso 25600
image.jpg
1/4000 f3.5 iso 25600
image.jpg
Leider recht unscharf 1/4000 f4.5 iso 25600
also probier ich noch mit niedrigeren VerschlussZeiten und danach entfesseltes blitzen
 
Hi Pascal,

also im Moment haut mich kein Bild vom Hocker, leider. Die Bilder die du jetzt gepostet hast habe ich auch mit meinem 250 Raynox gemacht für 80 Schweizer Franken.

aber nun mal zur Hilfe. Ich habe auch erst im Dezember angefangen mit 100 er Makro , aber ohne Blitz! Damit hat man leider keine Chance- hatte sogar noch zusätzlich eine High Power Led Beleuchtung drüber gesetzt!
Erst seit ich meinen Wireless Blitz habe konnte ich effektive Fortschritte machen .

Ich würde mal folgende Einstellung Probieren - Verschlußzeit 120-max 200 je nach dem /Blende 9-14 je nachdem welches Detail du möchtest! max ISO 100-200 nicht mehr, sonst gehn zuviele Details verloren . Spotmessung und dann mal feuer Frei. Es kann sein das du von 500 Bildern nur 1 Hast was taugt, man muß halt üben ! denke wichtig wäre auch manuell zu Fokussieren mit Stativ(denke das ist unabdinbar bei unserer Makrofotografie) sowie zu üben wie man es richtig tut.
 
Zurück
Oben