Get your Shrimp here

Hält jemand von euch White Zebra Sulawesi - Caridina sp.?

Noch eine Vermutung: im Händlerbecken war es kühler weil ungeheizt. Vielleicht stecken die Nachwuchstiere das leichter weg.

Weniger heizen wirst du wegen der Tylos nicht können also müssen die Garnelen halt ein bisschen schwitzen. Oder sind das WF? Dann sollte die Temperatur kein Problem sein, höchstens der Wechsel - falls die Spekulation überhaupt stimmt.
 
Hallo Jan,

Weniger heizen wirst du wegen der Tylos nicht können also müssen die Garnelen halt ein bisschen schwitzen.
in einem Artikel, der bei News bei dem Händler zu finden ist, stand 24 bis 30 Grad als Haltungsempfehlung. Da habe ich mich lieber am unteren Ende orientiert, um die Keimdichte niedrig zu halten und die Tylos an diese Temperaturen gewöhnt sind.

Oder sind das WF?
Es sollen wohl keine Wildfänge sein, sondern eine Nachzucht aus Taiwanesischen Teichen und sie sollen dort wie Neocaridina gehalten werden, nur wärmer, empfohlen als Beibesatz zu Neocaridina…daher dachte ich auch, alles easy going, perfekte Ergänzung für meine Tylos. Ja, wohl doch nicht…

Liebe Grüße
Nadine
 
Hi Nadine,

kennst du dieses Video:

Da werden sie in einem Sulawesi-Becken gehalten und sollen sich auch vermehren.
Die Temperatur wäre dann eher zu kühl.
"Teiche" auf Thailand dürften bei deren Durchnittstemperaturen auch eher warm sein.

Hattest du das Transportwasser mal durchgemessen, um zu sehen, von welchen Werten sie kommen?
LG
Janosch
 
Hier mal noch ein Foto von 4 Winzlingen mit einer ausgewachsenen Garnele von heute Mittag. Die kleinen wachsen wirklich schnell, sind durchsichtig und haben einen leichten Grünstich, wahrscheinlich von den vielen Algen, die sie von den Scheiben fressen.

Liebe Grüße
NadineIMG_1847.jpeg
 
Hallo Janosch,

kennst du dieses Video:
ja, das war eines der wenigen Videos, die ich dazu gefunden habe. Das stand irgendwo in den Kommentaren drin.

Es bereitet mir aber auch Unbehagen, die Temperatur jetzt um mehrere Grad hochzudrehen, wenn die Tiere eh schon angeschlagen sind. Ich stelle es mal auf 26 Grad ein.
Hattest du das Transportwasser mal durchgemessen, um zu sehen, von welchen Werten sie kommen?
Das habe ich dummerweise verpasst. War zu sehr damit beschäftigt, deren Becken zu säubern vor Einsatz, der einen toten Garnele, dem vermeintlich geglaubten Ungeziefer im Transportwasser, welches sich dann als frisch geschlüpfte Garnelen zu erkennen gab und dem ausgelaufenen Transportbeutel. Das habe ich schlicht verpasst.

Liebe Grüße
Nadine
 
Hallo Janosch,

Zeigen die Jungtiere den typischen Knick in der Wirbelsäule? Ich kann das auf den Fotos nicht erkennen.
ja, den Knick haben die Tiere. Für die Größe wirken sie auch schon recht „lang gestreckt“.

Liebe Grüße
Nadine
 

Anhänge

  • IMG_1831.jpeg
    IMG_1831.jpeg
    517,7 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_1838.jpeg
    IMG_1838.jpeg
    608,2 KB · Aufrufe: 22
Da sieht man es deutlich - danke.
Ich wollte nur sicher gehen, dass die Flusen auch tatsächlich zu diesen Tieren gehören.
Komisch, dass sie stabiler sind, als die Adulten...
LG
Janosch
 
Komisch, dass sie stabiler sind, als die Adulten...
Eigentlich nicht. Das ist bei allen Zwerggarnelen so und auch von Anfang an bekannt gewesen. Es ist nur so das die Kunden immer die größeren Tiere wollen, trotz dem Hinweis das die auch älter seien und die kleineren stabiler.
 
Hallo zusammen,

vielen lieben Dank für eure vielen Rückmeldungen.

Ich wollte nur sicher gehen, dass die Flusen auch tatsächlich zu diesen Tieren gehören
Ja, vor der Frage stand ich auch noch vor einigen Tagen. Sind das jetzt schlecht gefärbte rote Sakuras, die ich vielleicht einfach auf Grund der fehlenden Farbe übersehen habe oder die mitgebrachten Jungtiere. Habe mir dann mal beide näher angeschaut. Die ganz kleinen Sakuras sind bulliger (Verhältnis Länge zu Dicke der Tiere), auch die Augen sind anders. Bei mir haben normal auch schon die ganz kleinen eine rötliche Färbung, wenn auch nicht deckend, wie die ausgewachsenen.

Es ist nur so das die Kunden immer die größeren Tiere wollen, trotz dem Hinweis das die auch älter seien und die kleineren stabiler.
Ok, da hast du sicher wesentlich mehr Erfahrung als ich. Ich habe ja noch nicht so viele Garnelenarten und auch nicht seit so vielen Jahren. Ich dachte immer die ganz kleinen und die ganz alten Tiere sind am empfindlichsten. Irgendwo habe ich auch gelesen, dass man sie unter 1 cm nicht abgeben soll.

Die ausgewachsenen Tiere, die ich bekommen habe, sind zwischen 1,5 und 2,5 cm groß. Die Größe der gestorbenen Garnelen ist verteilt, also nicht so, dass ich sagen könnte, wäre wahrscheinlich eh in den nächsten Wochen vorbei, auch ohne mein Zutun.

Heute Abend habe ich noch eine ganz winzige junge Garnele entdeckt, viel kleiner als die anderen. Da hatte wohl doch noch ein Weibchen vielleicht ein einzelnes Ei irgendwo, auch wenn mir kein Weibchen mit Eiern aufgefallen ist.

Eine weitere ausgewachsene Garnele sieht anders aus als der Rest. Bis auf die Streifen und einzelne Punkte hat sie keinerlei Farbe im Panzer mehr. Die Fühler sind auch nicht mehr rot. Sonst verhält sie sich aber wie die anderen Tiere auch. Ich hoffe, dass sie nur kurz vor der Häutung ist und nicht der nächste Kandidat, den ich dann morgen tot im Becken finde.

Liebe Grüße
Nadine
 

Anhänge

  • IMG_1851.jpeg
    IMG_1851.jpeg
    579,9 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_1856.jpeg
    IMG_1856.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 22
Das komische ist, dass es den frisch geschlüpften Babygarnelen gut geht. Sie wachsen und gedeihen. Die müssten doch als erstes umkippen. Die anderen erwachsenen Garnelen wirken in kleinster Weise krank, bis ich irgendwo im Becken wieder eine tot finde:(.
Es besteht die Möglichkeit, das die adulten Garnelen einfach ihre Letzte Häutung hinter sich haben. Das ist auch so, wenn man bei Neocaridina oder Caridina nur große Tiere bekommt. Deswegen würde ich immer halbwüchsige bevorzugen.
Außerdem häuten ältere Tiere immer schwieriger als Jüngere, weil sie seltener häuten. Wenn sie dann noch eine "Schockhäutung" wegen Reise oder Umstellung hinlegen, kann es ganz nach hinten losgehen, da sie länger brauchen zwischen 2 Häutungen, kann es sein, das der Panzer noch nicht ausreichend gewachsen ist.

Immer wenn ich die Bilder anschaue, schrillen bei meinem Unterbewustsein die Alarmglocken, wegen dem weiß im Hinterleib...das ist einfach nur ein Ungutes Gefühl...wobei das bei denen ja normal ist...
VG Monika
 
Hallo zusammen,

Es besteht die Möglichkeit, das die adulten Garnelen einfach ihre Letzte Häutung hinter sich haben. Das ist auch so, wenn man bei Neocaridina oder Caridina nur große Tiere bekommt. Deswegen würde ich immer halbwüchsige bevorzugen.
Ja, das ist leider so. Auch heute ging das Sterben der alten Tiere weiter. Wieder habe ich eine tote Garnele rausgefischt. Diesmal war es scheinbar eine unvollständige Häutung.

Die seltsam aussehende Garnele von gestern war es nicht. Die ist immer noch da.

Vielleicht mache ich auch einfach etwas falsch. Im Internet habe ich zwar viele negative Bewertungen über den Händler gefunden, aber keine einzige hat sich dabei auf diese Garnelenart bezogen.

Die Nachwuchsgarnelen geben mir zumindest etwas Hoffnung. Die Elternschaft lässt sich mit der Ausbildung der Streifen bei den größten Nachwuchsgarnelen zumindest nicht mehr abstreiten. Dieses Tier ist ca. 6 bis 7 mm groß. Der Rest ist noch etwas kleiner und ohne die roten Streifen.

Liebe Grüße
Nadine
 

Anhänge

  • IMG_1869.jpeg
    IMG_1869.jpeg
    235,8 KB · Aufrufe: 22
Hi Nadine,
du hast ja einen wirklich ungewöhnlich hohen Ph-Wert im Becken (gemessen an der vorhandenen KH).
Ich glaube, ich würde da noch mal ansetzen, dem Wasser die Chance lassen, seinen Co2 Wert anzugleichen und zu sehen, wo der PH dann landet und ob die Tiere dann stabiler sind.
(Das Ganze wie immer seeehr langsam- in Etappen)
LG
Janosch
 
Liebe Nadine. Mir tut das richtig mit weh von dir zu lesen wie es mit den ausgewachsenen Garnelen läuft.

Ich habe das einmal mit Fischen erlebt nach Zukauf von 4 neuen Fischen.

Morgens fingen die ersten an zu taumeln, abends nach der Arbeit wenn ich heim kam war es ganz oder fast vorbei. Ich habe alles empfohlene probiert, nichts hat geholfen. Man macht sich Vorwürfe, es ist furchtbar hilflos dabei zu sein und trotzdem bin ich total froh dass du diese Erfahrung teilst. Auch wenn du nicht heraus finden solltest was es ist, scheinbar kann so etwas passieren.

Hier wird ja viel von Quarantäne geschrieben, aber das umzusetzen weiß nicht jeder und kann man nicht immer.

Ich drücke dem Rest weiterhin die Daumen.
LG Bettina
 
Mit solchen Arten ist es immer schwierig, es ist nichts bekannt ausser das sie in Taiwan in den Teichen gezüchtet werden, in denen auch Neocaridina gezüchtet werden oder wurden, da fängt die Unklarheit schon an, wenn sie nicht gleichzeitig in den Teichen sind müssen auch nicht die selben Bedingungen herrschen. Die meisten Sulawesi-Garnelen sind Wasserspezialisten, abhängig davon wo sie herkommen. Hier heißt es "die Flüsse Sulawesis",noch ungenauer geht kaum, selbst die Temp. ist nicht ermittelbar, auf Sulawesi gibt es durchaus Gewässer die nie unter 28° gehen. Von daher würde ich schon eine etwas höhere Temp anstreben, 26° erscheint mir ein guter Mittelwert.
 
Hallo Euch,
heute hab ich im Zoohandel in einem Becken zwei einzelne Garnelen gesehen. Sie sahen aus wie diese White Zebra, nur ohne das innere Weiß. Sie hatten auch so dunkelrote Streifen, nur etwas mehr davon. Tigerstreifen sind normal breiter und RedFire sind es auch nicht.
Im Laden wird das auf Dauer nicht gut gehen.
Ich guck mal, ob der Wiki im Garnelenhaus eine Haltungsbeschreibung hat.
 
Guten Abend in die Runde,

heute habe ich zum Glück keine tote Garnele gefunden. Aktuell schweben die Garnelen wieder durchs Becken. Freuen kann ich mich darüber aktuell nicht. Hoffentlich finde ich dann morgen nicht das nächste tote Tier, was vielleicht wieder eine Häutung nicht geschafft hat.

Hi Nadine,
du hast ja einen wirklich ungewöhnlich hohen Ph-Wert im Becken (gemessen an der vorhandenen KH).
Ja, das Wasser kommt bei mir so aus der Leitung. Vor einiger Zeit dacht ich, mein Messgerät misst falsch. Dann habe ich mit einem Tröpfchentest nachgemessen. Der hat mir den hohen PH-Wert bestätigt. Für meine Tigergarnelen lagere ich daher das Wasser immer erst einige Tage mit Erlenzapfen, bevor ich es ins Becken gebe. Da pendelt sich der PH-Wert dann zwischen 7,6 und 7,8 ein. Meine Neocaridina kommen mit dem hohen PH-Wert gut zurecht und vermehren sich auch reichlich. Ich dachte, für die Sulawesi-Garnelen ist der hohe PH-Wert perfekt. Heute Mittag war der PH-Wert etwas niedriger mit 8,09. Ich werde mal noch 2, 3 Erlenzapfen ins Becken geben. Dann geht der Wert sicher auch noch etwas runter.

Man macht sich Vorwürfe, es ist furchtbar hilflos dabei zu sein und trotzdem bin ich total froh dass du diese Erfahrung teilst. Auch wenn du nicht heraus finden solltest was es ist, scheinbar kann so etwas passieren.
Danke für deine mitfühlenden Worte Bettina. Ja, genauso fühle ich mich. Vielleicht wäre es im Eimer in Quarantäne besser gelaufen. Es tut mir so leid für die Garnelen.

Hier heißt es "die Flüsse Sulawesis",noch ungenauer geht kaum, selbst die Temp. ist nicht ermittelbar, auf Sulawesi gibt es durchaus Gewässer die nie unter 28° gehen. Von daher würde ich schon eine etwas höhere Temp anstreben, 26° erscheint mir ein guter Mittelwert.
Hallo Hans, ich vermute, da hast du Recht. Die Temperatur habe ich schon auf 25,5 Grad erhöht. Morgen stelle ich dann nochmal ein halbes Grad höher. Ich vermute, da hast du Recht. Die ausgewachsenen Tiere sind im ganzen Becken verteilt. Die meisten der frisch geschlüpften sind aber meistens am oder in der Nähe des Heizstabes zu finden. Beide Seitenscheiben sind stark veralgt. Die Seite mit dem Heizer wird aber viel öfter abgeweidet.

Sie sahen aus wie diese White Zebra, nur ohne das innere Weiß. Sie hatten auch so dunkelrote Streifen, nur etwas mehr davon.
Gab es einen Namen zu den Garnelen? Hatten sie zumindest auf dem Rückenpanzer eine weiße Deckschicht, so wie meine eine „farblose“? Ich habe auch eine ähnliche Garnele im Internet gefunden. Sie hat die Streifen und auch die roten Fühler, aber keine Farbe. Ich poste den Link des ausländischen Verkäufers nur zum Vergleich:


Liebe Grüße und nochmal vielen lieben Dank für eure vielen Rückmeldungen und hilfreichen Hinweise
Nadine
 
Hi,
Die von DansFish war es glaub ich nicht. Dans's Garnele hat schön geordnete, senkrechte Streifen. Müsste ich mir nochmal ansehen. Die roten Fühler erinnern an die Blaufussgarnele. Dans's hat aber gelbe Springbeine. Es werden immer mehr Arten, die irgendwo gefunden werden.
Namen oder sonstige Infos hole ich mir in unserem Laden lieber nicht.
 
Hi Nadine,
das dein LW mit so hohem PH aus dem Hahn kommt, läßt sich relativ leicht erklären.
Wenn die KH 4 als Angabe stimmt, müßte dieser PH in abgestandenem Wasser (offen und unbewegt!) innerhalb von 24 Stunden durch den natürlichen Gasaustausch von Wasser und Luft deutlich sinken (so auf 7,5 oder darunter).
Tut er das nicht?
LG
Janosch
 
Hallo Janosch,

ich habe jetzt mal den PH-Wert aller Becken durchgemessen. Der liegt durchgängig zwischen 7,95 und 8,2. auch in der techniklosen Quarantänebox meiner Purple Haze Schnecken liegt er bei 8,1. da habe ich gestern am späten Nachmittag das letzte Mal Wasserwechsel gemacht.

Das Wasser ist weitestgehend so, wie es aus der Leitung kommt. Die Wasserwerke bereiten unser Trinkwasser mit Calciumkarbonat auf. Die Analyse habe ich mal angehängt.

Liebe Grüße
Nadine
 

Anhänge

  • IMG_1889.jpeg
    IMG_1889.jpeg
    258,3 KB · Aufrufe: 10
Zurück
Oben