So mal ein kleines Update von mir nach etwas längerer Zeit
Ich muss sagen die Zebras sind schon sehr speziell und ich bin noch ncht sicher was das perfekte Setup für die Kleinen ist. Ich habe auch ein paar "Experimente" mit ihnen gemacht....
was das Wasser angeht sind sie sehr tolerant, ich habe sie auf hartem münchner Leitungswasser gehalten, auf osmose mit gh/kh+ (für neos) und auf dem 7.5er Sulawesisalz- da gab es keine Unterschiede.
Bei der Temperatur sieht das schon anders aus, die 12er Truppe die im Spätsommer als Jungtiere ins große 450L Krebsbecken mit eingezogen ist und dort bis jetzt auf Zimmertemperatur (21-22 Grad) lebt, ist sehr langsam gewachsen. Außerdem hat bis jetzt noch keine Vermehrung stattgefunden. Im 50L Becken mit Bodengrund, Pflanzen und bei 26 Grad lief es anfangs super. Die ersten 6 Monate haben sie sich sehr gut vermehrt, sind schnell gewachsen und schnell gestorben. Ich schätze 6-8 Monate, länger lebten sie nicht. Nach ca 8 Monaten kamen dannn plötzlich keine Jungtiere mehr hoch, die Mädels haben zwar fleißig Eier getragen aber nichts davon ist mehr was geworden. Es gab dann auch immer mehr Ausfälle unter den Halbwüchsigen und ich hab das Becken platt gemacht, dabei kam eine Menge Dreck zum Vorschein der sich im Bodengrund angesammelt hatte (vermutlich die Ursache). Die Zebras sind dann in ein neu aufgesetztes 25L Kallax umgezogen, dort dann bei 26 Grad, ohne Bodengrund, ohne Schnecken, nur Drachensteine auf einem Gitter mit etwas Freiraum darunter (zum sauber machen) also fast schon mein Typisches Sulawesisetup. Innerhalb weniger Wochen war wieder alles voll mit Jungtieren die auch alle gut hoch gekommen sind. Aber die Lebensdauer ist weiterhin recht kurz sodas ich regelmäßig tote adulte Garnelen finde. Trotzdem sind in dem 25L Kallax locker 150Tiere (ab 5mm).
Ich hab überlegt mit der Temperatur mal etwas ruter zu gehen, 24/25Grad. Ich hoffe das sie dann etwas länger leben und die Vermehrung nicht zu stark darunter leidet-
Bei höheren Temperaturen scheinen sie auch deutlich empfindlicher zu sein was die Wasserqualität angeht, gerade der Nachwuchs. Anders kann ich es mir nicht erklären das im ersten Becken plötzlich nichts mehr hoch gekommen ist.
Eigentlich kann man viele Parallelen ziehen zu Neocaridina nur das die Zebras noch viel stärker auf Temperaturunterschiede reagieren: Sie gehen gut ans Futter, sind tolerant gegenüber den Wasserwerten, schnelleres Wachstum sowie bessere Vermehrung und kürzere Lebenserwartung bei höherer Temperatur. Bei 26 Grad aufpassen bei der Beckenhygiene, da waren sie bei mir viel anfälliger als Neos, fehlender Nachwuchs trotz Eiertanten ist da ein deutliches Warnzeichen.
Was die Herkunft angeht habe ich mit ein paar indonesischen Garnelenexporteuren unterhalten mit denen ich schon länger Kontakt habe. Der eine "sitzt" am Towutisee und kennt diese Garnelen zwar von einem Bekannten, weiß aber nur das es "Riverschrimp" sind, also aus den Flüssen/Bächen irgendwo in der Region stammen. Der Andere hat einen Kontakt am Mahalona See (ein relativ kleiner See der Malili Seen), der behauptet das sie dort aus dem See stammen. Ich vermute aber das sie eher in einem der Zuflüsse beheimatet sind und höchstens noch im Mündungsgebiet des Sees leben da mir der See mit ca 29 Grad Durschnittstemperatur für diese Art zu warm erscheint.
Wenn sie irgendwann mal beschrieben werden, werden wir es besser wissen
Liebe Grüße
Tim