Get your Shrimp here

Hält jemand von euch White Zebra Sulawesi - Caridina sp.?

Guten Abend in die Runde,

heute möchte ich wieder etwas zu den White Zebra Sulawesis in den Vasen berichten.

Das Weibchen mit dem Eifleck habe ich seit mehreren Wochen nicht mehr gesehen. Junge Garnelen hat es meines Wissens nach nicht gegeben.

Im Oktober habe ich immer mal wieder einzelne Babygarnelen eingesetzt. Sie sind trotz kühlen Temperaturen von aktuell knapp 21 Grad gut herangewachsen. Die beiden großen Männchen sind jetzt sicher schon weit über 2,5 cm groß.

Auf Grund der vielen heranwachsenden Purple Haze Schnecken habe ich auch gut gefüttert. Die Garnelen sind aktiv und munter. Lediglich in der mangelnden Ausfärbung der roten Streifen unterscheiden sie sich vom Hauptstamm.

Liebe Grüße
Nadine
 

Anhänge

  • IMG_4639.jpeg
    IMG_4639.jpeg
    914 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_4640.jpeg
    IMG_4640.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 15
Guten Abend in die Runde,

nachdem sich nach 6 Monaten immer noch kein Nachwuchs bei den White Zebra Sulawesis in der Schneckenvase eingestellt hat, habe ich heute die verbliebenen Garnelen abgefischt und nach einem längeren Temperaturangleich zum Hauptstamm zurück gesetzt. Ich dachte, dass vielleicht noch 8 bis 10 Garnelen in der Vase sind. Am Ende waren es 34. Die Garnelen aus der Vase haben durchgehend nur helle, dünne Streifen. Ich habe mal ein Fotos zusammen mit einer Garnele aus dem Hauptstamm gemacht. Der Unterschied ist enorm. Mein Fazit nach der Zeit ist, dass man zwar die White Zebras auch bei Zimmertemperatur von 20 bis 22 Grad halten, aber nicht vermehren kann.

Als Nächstes ziehen die dunkelsten spalterbigen F1 Green Jade Garnelen ein, eh sie die Geschlechtsreife erreichen.

Liebe Grüße
Nadine
 

Anhänge

  • IMG_5402.jpeg
    IMG_5402.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 12
  • IMG_5404.jpeg
    IMG_5404.jpeg
    798 KB · Aufrufe: 12
Sehr schön, Nadine!

Zur Herkunft gibt es immer noch nichts Genaueres. Während <beliebiger Händler> in der allgemeinen Beschreibung immer noch meint:
Die White Zebra Sulawesi Garnelen stammen aus den vielfältigen Gewässern des Malili-See-Systems. Dieses komplexe Netzwerk aus Flüssen und Seen bietet ideale Bedingungen für die Entwicklung einzigartiger Garnelenarten.
steht jetzt im Shop selbst:
Ursprünglich aus den lebhaften Flüssen Sulawesis stammend,...
Man kann es sich aussuchen. Ich komme aber immer mehr zu der Überzeugung, dass es sich eher nicht um Garnelen aus einem der Malili-System-Seen handelt. Nadines Vasengeschichte spricht wohl auch eher für Flüsse.

Gruß

Wolfgang
 
So mal ein kleines Update von mir nach etwas längerer Zeit :)

Ich muss sagen die Zebras sind schon sehr speziell und ich bin noch ncht sicher was das perfekte Setup für die Kleinen ist. Ich habe auch ein paar "Experimente" mit ihnen gemacht....
was das Wasser angeht sind sie sehr tolerant, ich habe sie auf hartem münchner Leitungswasser gehalten, auf osmose mit gh/kh+ (für neos) und auf dem 7.5er Sulawesisalz- da gab es keine Unterschiede.

Bei der Temperatur sieht das schon anders aus, die 12er Truppe die im Spätsommer als Jungtiere ins große 450L Krebsbecken mit eingezogen ist und dort bis jetzt auf Zimmertemperatur (21-22 Grad) lebt, ist sehr langsam gewachsen. Außerdem hat bis jetzt noch keine Vermehrung stattgefunden. Im 50L Becken mit Bodengrund, Pflanzen und bei 26 Grad lief es anfangs super. Die ersten 6 Monate haben sie sich sehr gut vermehrt, sind schnell gewachsen und schnell gestorben. Ich schätze 6-8 Monate, länger lebten sie nicht. Nach ca 8 Monaten kamen dannn plötzlich keine Jungtiere mehr hoch, die Mädels haben zwar fleißig Eier getragen aber nichts davon ist mehr was geworden. Es gab dann auch immer mehr Ausfälle unter den Halbwüchsigen und ich hab das Becken platt gemacht, dabei kam eine Menge Dreck zum Vorschein der sich im Bodengrund angesammelt hatte (vermutlich die Ursache). Die Zebras sind dann in ein neu aufgesetztes 25L Kallax umgezogen, dort dann bei 26 Grad, ohne Bodengrund, ohne Schnecken, nur Drachensteine auf einem Gitter mit etwas Freiraum darunter (zum sauber machen) also fast schon mein Typisches Sulawesisetup. Innerhalb weniger Wochen war wieder alles voll mit Jungtieren die auch alle gut hoch gekommen sind. Aber die Lebensdauer ist weiterhin recht kurz sodas ich regelmäßig tote adulte Garnelen finde. Trotzdem sind in dem 25L Kallax locker 150Tiere (ab 5mm).
Ich hab überlegt mit der Temperatur mal etwas ruter zu gehen, 24/25Grad. Ich hoffe das sie dann etwas länger leben und die Vermehrung nicht zu stark darunter leidet-
Bei höheren Temperaturen scheinen sie auch deutlich empfindlicher zu sein was die Wasserqualität angeht, gerade der Nachwuchs. Anders kann ich es mir nicht erklären das im ersten Becken plötzlich nichts mehr hoch gekommen ist.

Eigentlich kann man viele Parallelen ziehen zu Neocaridina nur das die Zebras noch viel stärker auf Temperaturunterschiede reagieren: Sie gehen gut ans Futter, sind tolerant gegenüber den Wasserwerten, schnelleres Wachstum sowie bessere Vermehrung und kürzere Lebenserwartung bei höherer Temperatur. Bei 26 Grad aufpassen bei der Beckenhygiene, da waren sie bei mir viel anfälliger als Neos, fehlender Nachwuchs trotz Eiertanten ist da ein deutliches Warnzeichen.

Was die Herkunft angeht habe ich mit ein paar indonesischen Garnelenexporteuren unterhalten mit denen ich schon länger Kontakt habe. Der eine "sitzt" am Towutisee und kennt diese Garnelen zwar von einem Bekannten, weiß aber nur das es "Riverschrimp" sind, also aus den Flüssen/Bächen irgendwo in der Region stammen. Der Andere hat einen Kontakt am Mahalona See (ein relativ kleiner See der Malili Seen), der behauptet das sie dort aus dem See stammen. Ich vermute aber das sie eher in einem der Zuflüsse beheimatet sind und höchstens noch im Mündungsgebiet des Sees leben da mir der See mit ca 29 Grad Durschnittstemperatur für diese Art zu warm erscheint.
Wenn sie irgendwann mal beschrieben werden, werden wir es besser wissen ;)

Liebe Grüße
Tim
 
Guten Abend Tim und Wolfgang und natürlich auch allen anderen,

man findet aber auch wirklich keinerlei weiterführende Infos zu den Garnelen. Schön, dass auch ihr mal wieder über eure Garnelen berichtet.

Bei mir sind jetzt in den letzten Wochen auch die restlichen Garnelen aus der Gründergeneration verstorben. Die Nachwuchsgarnelen wachsen nicht mehr so schnell. Auch scheinen die jungen Garnelen bisher nicht so groß zu werden, wie der Erstbesatz. Wie alt sie werden, kann ich bisher nicht einschätzen.

Sonst läuft es bei meinen Garnelen weiterhin gut. Sie vermehren sich auch im Winter und die Jungen kommen auch durch. So viel Nachwuchs wie am Anfang habe ich natürlich auch nicht mehr. Das ist aber auch in anderen Becken so, wenn die Population zunimmt. Bei den Garnelen scheint die Maximalpopulation auf begrenzten Raum trotzdem schneller erreicht zu werden, wie z.B. in Becken mit Neocaridinas. Immer, wenn ich mal eine größere Anzahl Nachwuchstiere abgegeben habe, sind wieder mehr tragende Weibchen im Anschluss da.

Am Becken selbst habe ich seit Mai nichts geändert. Temperatur liegt bei 26,5 Grad, PH um die 8, Leitwert 300 bis 350 Mikrosiemens. Ich habe nur eine dünne Schicht Basaltsplitt drin. Das ist mit knapp 1cm gerade so viel, dass der Boden bedeckt ist und die Tylos auch mal abtauchen können, wenn sie von den wuseligen Garnelen genervt sind. Da die Tylos viel Dreck machen, sauge ich alle 3, 4 Wochen den Mulm.

Ich würde sie weiterhin als pflegeleicht bezeichnen.

Liebe Grüße
Nadine
 
Auch scheinen die jungen Garnelen bisher nicht so groß zu werden, wie der Erstbesatz.
Hallo Nadine,
das ist interessant, weil es bei mir auch so ist. Das könnte verschiedene Ursachen haben. Platz, Wasserwerte, Futter? Zudem habe ich eine Zeitlang schon keine neuen Jungtiere mehr gesehen. Ich plane, einige in nächster Zeit umzusetzen, vielleicht gibt es ja einen Neustart.

Gruß

Wolfgang
 
hmm, was schätzt ihr denn wieviele Tiere ihr habt (auf wieviel Liter)?
Mein Gefühl ist auch das die "Wuseldichte", die man von Neos kennt, bei den Zebras nicht so einfach möglich ist.
 
hmm, was schätzt ihr denn wieviele Tiere ihr habt (auf wieviel Liter)?
Hm, Tim, sehr schwer zu sagen. Ich habe sie immer noch in 12 l, aber das Becken ist mittlerweile sehr zugewuchert. Aber meinem Gefühl nach sind es irgendetwas um die 30 - 40, könnten aber auch mehr sein. Es waren aber sicher schon einmal wesentlich mehr Garnelen vorhanden. Aber da ich seit längerem vergeblich nach Nachwuchs Ausschau halte, werden es naturgemäß weniger. Diejenigen, die noch da sind, sind wesentlich kleiner als die Starttiere, aber putzmunter. Dein Hinweis auf gammelige Verhältnisse im Aquarium und Bodengrund hilft mir möglicherweise weiter. Danke dafür!

Gruß

Wolfgang
 
Hallo ihr zwei,

Das könnte verschiedene Ursachen haben. Platz, Wasserwerte, Futter? Zudem habe ich eine Zeitlang schon keine neuen Jungtiere mehr gesehen
Ich vermute, dass es ein Stück weit mit dem natürlich vorhandenen Futter aus Algen, Belägen und Biofilmen zusammen hängt. Der ist ja am Anfang, auf ein paar Garnelen gerechnet, unbegrenzt verfügbar. Dass die Gründerpopulation größer wird als bei einer hohen Besatzdichte, kenne ich auch von anderen Becken.

Besonders die ganz kleinen Nachwuchsgarnelen gehen bei mir kaum bis gar nicht an angebotenes Futter. Die finde ich Vormittag immer an den stark veralgten Seitenscheiben. Am Nachmittag sehe ich sie nur noch vereinzelt. Wo sie den Rest des Tages verbringen, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. An der Rückwand habe ich flächig eine Filtermitte aber ohne filternde Funktion angebracht. Eigentlich sollte diese flächig deckend bepflanzt sein. Die Tylos haben das aber erfolgreich verhindert :arrgw:. Vermutlich sind sie dann irgendwo dort unterwegs. Das Wechselwasser kippe ich dann immer hinter die Matte, so dass sie praktisch einmal in der Woche gespült wird. Gerne halten sie sich auch bei und auf den Tylos auf. Da fressen sie deren Hinterlassenschaften.

hmm, was schätzt ihr denn wieviele Tiere ihr habt (auf wieviel Liter)?
Mein Gefühl ist auch das die "Wuseldichte", die man von Neos kennt, bei den Zebras nicht so einfach möglich ist.
Schwierige Frage… ich vermute so 80 Garnelen ab 1,5 cm Größe und sicher nochmal 80 bis 100 kleinere Garnelen bis 1 cm. In der Größe von 1 bis 1,5 cm habe ich in den letzen 8 Tagen 80 Garnelen abgegeben. Daher ist diese Gruppe aktuell eher klein, schätze vielleicht noch 20. Mitte Dezember war bei mir die Maximalgrenze vermutlich erreicht. Da gab es kaum mehr tragende Weibchen und auch die ganz kleinen unter 0,5 cm haben gefehlt. Ich vermute, dass da etwa 300 halbstarke ab 1 cm und erwachsene Garnelen drin waren. Der Cube hat 30 Liter.

Liebe Grüße
Nadine
 

Anhänge

  • IMG_5448.jpeg
    IMG_5448.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_5437.jpeg
    IMG_5437.jpeg
    1.009,9 KB · Aufrufe: 26
@WeNa da sind ja Muschelblumen- du Kriminelle :D
Aber Top Becken, da läufts richtig gut.

@Wolfgang S wow auf 12L so viele Garnelen? echt gut

Ich finde man kann sie gut mit Blaufußgarnelen (C. Caerulea) vergleichen was Körperform (außer Rostrum), Größe, Verhalten und Haltungsbedingungen angeht. Das schnelle Wachstum und die Farbe sind die einzigen unterschiede.
Ich werde die beiden mal im Großen 450L vergesellschaften, bin bei den Blaufüßen eh gerade am selektieren auf "Ice Blue". Mal sehen ob sie sich dort dann kreuzen, könnte ich mir jedenfalls gut vorstellen. Wissen werde ich es aber frühestens im Sommer wenns darin warm genug ist das sie sich fortpflanzen- hab ja Zeit :)20240821_185426.jpg
 
Au ja, White Zebra mit blaue Anhänge. Wäre schon schick. :thumbup:
 
@WeNa da sind ja Muschelblumen- du Kriminelle :D
Ich hätte es für Froschbiss gehalten, brauche aber eine neue Brille.:)

wow auf 12L so viele Garnelen? echt gut
Na ja, wenn ich dagegen die Populationsdichte bei Nadine betrachte (300 auf 30 l), dann ist es bei mir eher dünn besiedelt. Aber ich denke, die Anzahl der Tiere in 12 l (waren ja schon wesentlich mehr) ist eher ein Problem als ein Erfolg. Warum ich aber auch jetzt, wo es wieder weniger sind, keine Vermehrung habe, weiß ich nicht. Da könnte dein Hinweis auf Gammel oder eine Art OTS (Old-Tank-Syndrome) eben eine Erklärung sein.

Ich finde man kann sie gut mit Blaufußgarnelen (C. Caerulea) vergleichen was Körperform (außer Rostrum), Größe, Verhalten und Haltungsbedingungen angeht.
Ich hatte ja anfangs einige wenige Tiere, die bläuliche Beinchen hatten. Davon habe ich aber leider keine mehr.

Gruß

Wolfgang
 
Hallo zusammen,

da sind ja Muschelblumen- du Kriminelle :D
Ich schreibe hier nur für einen Freund :zeit:.

Ich hätte es für Froschbiss gehalten, brauche aber eine neue Brille.:)
Nein, du brauchst keine neue Brille. ShrimpTim braucht die :yes:.

Zudem habe ich eine Zeitlang schon keine neuen Jungtiere mehr gesehen. Ich plane, einige in nächster Zeit umzusetzen, vielleicht gibt es ja einen Neustart.
Schade Wolfgang… wenn man es so betrachtet, würde ich wahrscheinlich auch einen Neustart machen. Wenn kein Nachwuchs mehr da ist seit längerer Zeit, hast du an dem Punkt nichts mehr zu verlieren, da der Stamm ja sonst sowieso über kurz oder lang aussterben wird.

Hast du deine Algensteine noch im Winter? Ich habe aus einer anderen Intention Algenplatten gefüttert. Die werden zumindest von den Schnecken sehr gut angenommen. Ich gehe zumindest davon aus, dass sich die Garnelen um die Reste kümmern.

Mal sehen ob sie sich dort dann kreuzen, könnte ich mir jedenfalls gut vorstellen. Wissen werde ich es aber frühestens im Sommer
Mir wäre es neu, dass sich Sulawesi Garnelen untereinander kreuzen. Wenn du uns einen besseren belehrst, melde ich aber direkt schon mal Interesse am Nachwuchs bei dir an.

Aber Top Becken, da läufts richtig gut.
Ich zeige nur selten Bilder von dem Becken. Ich mag die Becken lieber schön bepflanzt, gut strukturiert mit Wurzeln, Steinen und zugewuchert. Hier habe ich aber vor den Tylos kapituliert und beschränke mich bei den Buffetfräsen auf das Motto „weniger ist mehr“, da selbst größere Steine von denen hin und her geschoben werden und ich Angst habe, dass sich eine einklemmt. Selbst die einzelne Wurzel stürzt öfters ab. Ich bin schon am überlegen, ob ich sie vorm nächsten Urlaub besser mit Saugnäpfen fixiere.

Liebe Grüße
Nadine
 
Hi Euch,
Ich habe auch noch 3 Pistia. Hab ich wahrscheinlich im Baumarkt bei den Teichpflanzen gekauft. Ich hoffe, ich bring sie über den Winter. Hoffentlich straffrei. :cool2:

da sind ja Muschelblumen- du Krimi
Die Blätter sehen nicht nach Muschelblume aus. Die Wurzeln sehen für Froschbiss ungewohnt verzweigt aus.
 
Zurück
Oben