Get your Shrimp here

Dennerle 30 Liter Marinus-Set - Es geht los

Moin moin,

toll wie sich der Thread hier entwickelt: nicht besserwisserisch oder oberflächlich, sondern nett, sympatisch, freundlich und informativ, das kannt man ja von manchen Foren auch ganz anders:-)

@Dirk: Nein ich werde bei meinem 30er Becken bleiben, ich hatte nur vor Anschaffung nach dem 60er gefragt.

Anbei mal meine erste kleine Koralle, die sich mit meinem LS eingeschlichen hat, yippieh:-)

Mal eine Frage nach der Dichte: Ich habe bei Neueinrichtung, wie bei Dennerle beschrieben, pro liter Wasser 1 Löffel Salz (34 g) hinzugegeben und die Dichte war optimal. Nun nachdem ich das LS eingesetzt habe, habe ich 4 liter WW gemacht und in die neuen 4 liter Osmosewasser genau 4 Löffel Salz aufgelöst. Leider stimmte die Dichte überhaupt nicht mehr danach. Ich habe dann 2 liter herausgenommen und mit 3! Löffeln nachgesalzen und wieder reingetan und nach einer halben Stunde einlaufen mit Cirkulator erneut die Dichte gemessen, nun stimmt sie wieder. Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte? Hat sich vielleicht etwas Salz im LS abgesetzt, oder war eventuell nicht optimal aufgelöst? Irgendwie sind in der Woche vor dem LS einige Salzpartikel verloren gegangen???

Gruß Olli
p1030579_passig_gemacht.jpgp1030580_passig_gemacht.jpg
 
Hallo,

na ds sieht ja schonmal gut aus. Ich wünsch dir viel Erfolg in der Meerwasseraquristik.
Allerdings sieht mir deine "Koralle" stark nach ner Glasrose aus.
 
Hi Olli,

ich muss mich Florian da anschliessen. Für mich sieht das auch nach Glasrose aus. Wenn ja, unbedingt schleunigst vernichten.

Deine andere Frage kann ich Dir leider auch nicht beantworten. Aber in dem Buch "Das Riffaquarium - Praxis für Neueinsteiger" von Rüdiger Latka habe ich folgendes gefunden:

"Ich empfehle jedem Meerwasseraquarianer einen mindestens 20%igen monatlichen Wasserwechsel. Ich selbst führe bei meinen Aquarien sogar einen wöchentlichen Wasserwechsel von 10 % durch."

In dem Buch befindet sich noch ein Einrichtngsplan (o.k. grosse Becken, aber sollte wohl egal sein). Da steht dann folgendes:

"Nach diesem dritten Monat sollte nun miit den ersten Wasserwechseln begonnen werden. Ein halbes Jahr lang nur die Hälfte der sonst vorgeschlagenen Menge wechseln (= 5 % pro Woche)."

Er bezieht sich dabei auf seine WW von 10 % pro Woche. Warum das so sein soll, habe ich noch nicht gefunden, aber mal sehen, vielleicht finde ich ja noch was. Auf jeden Fall gehe ich davon aus, dass Du keinen WW hättest machen dürfen.

LG Gudrun
 
Hallo,

na ds sieht ja schonmal gut aus. Ich wünsch dir viel Erfolg in der Meerwasseraquristik.
Allerdings sieht mir deine "Koralle" stark nach ner Glasrose aus.

Nee oder??? Da bin ich stolz wie Oskar und dann das??? Bitte sag mir dass es Dir leid tut und Du Dich geirrt hast:-)

Ich habe allwerdings bei google Glasrose eingegeben und nach Bildern gesucht, die sahen doch alle irgendwie anders aus? Wie sicher seid Ihr Euch?

Nun denn, wie am besten entfernen? Ich habe gelesen mechanische Entfernung wäre nicht die beste Lösung?

Gruß Olli
 
Hi Olli,

das sind zwei Dinge, mit denen man Glasrosen entfernen kann.

- Garnele Lysmata wurdemanni, die frisst auch Futter,wenn keine Glasrosen mehr da sind, aber Dein Becken ist noch nicht eingelaufen, könnte dann schwierig sein. Frag im Notfall Deinen Händler.

- Tropic Marin ELIMI-AIPTAS: Aber da solltest Du ganz sicher Deinen Händler zu befragen, angeblich ohne "Nebenwirkungen".

LG Gudrun
 
Hallo,

ich bin mir schon ziemlich sicher, aber vielleicht melden sich noch andere dazu. Mechanisches lösen ist wirklich nicht sehr gut. Es verhält sich ähnlich wie bei Planarien, alles was davon übrig bleibt regeneriert sich vollständig.
Es gibt mehrere Methoden. Man kann z.b. kochendes Wasser mit einer Spritze in die Mundöffnung drücken das kann helfen. Gibt aber noch andere Lösungen.
 
Also letztes Gnadengesuch an Euch...

Bitte sagt mir dass es sich nicht um eine Glasrose handelt, sondern um eine ganz ganz seltene Spezies, die es so nur in ganz seltenen Fällen gibt und deren Nachzucht selbst durch renommierte Wissenschaftler und Meeresbiologen bis jetzt noch nicht gelungen ist???:D Wäre doch möglich...(Die Hoffnung stirbt zuletzt:confused:)

p1030583_passig_gemacht.jpgp1030581_passig_gemacht.jpgp1030582_passig_gemacht.jpg

:faint::faint::faint:
 
Hi Olli,

ich habe hier die Nanofibel neben mir liegen und habe das Bild mit Deinen verglichen. Tut mir leid für Dich, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es eine Glasrose ist. Die Form des Stiels, die Form der "Blüte/Plage", der Ansatz zwischen Stiel und "Blüte/Plage" sieht dem Bild sehr ähnlich. Und wenn ich an "meine" Koralle denke, die ich beim Händler kaufen wollte, die hatte unten am Stein auch eine Glasrose, war nicht so gross wie Deine, weil sie auch nicht den Platz zum Wachsen hatte, aber die Ähnlichkeit .....

LG Gudrun
 
Was haltet ihr den von der Lampe von Dennerle? Ist sie echt ihren Preis wert?

Gruß
Saui
 
Hi Saui,

habe ich richtig gelesen, dieses Teil kostet ca. 80 € :confused: Das darf doch wohl nicht wahr sein. Ich krieg eine wunderschöne Aufsatz/Hängeleuchte für ca. 89 € mit 2 x 24 W T5 10000 K. Da könnte man eine gegen eine blaue T5 tauschen, dann hätte man richtig schönes ausreichendes Licht und noch eine T5 weiss als Ersatzleuchtmittel.

Sei mir nicht böse, aber solche Apothekenpreise würde ich nicht zahlen.

LG Gudrun
 
Hi,

zum Thema Glasrose, ich habe auch letztens eine gehabt, kochendes Wasser in ne Spritze gezogen und mit ner Kanüle versehen, einmal in die Glasrose gestochen und langsam abgedrückt:D Zack am nächsten Tag war sie wech und ist bis heute nicht wieder aufgetaucht;) Also heiß Wasser scheint zu klappen:P

Zum Thema Licht, 80 Hocken sind zu viel, dann lieber ne T5 Version wie Gudrun schon sagt! Ansonsten kannste auch die Aufsatzleuchten von Arcadia gut benutzen, die hab ich derzeit im Einsatz und gibt nix zu maulen;) oder mal mit LED-Spot(aquasunspot) von Aquamedic testen, sollen auch nicht so schlecht sein für kleine Becken, allerdings dann die Grosse wählen

gruß

andre
 
Hi Andre,

dieses runde LED-Teil von Aquamedic? Das wäre die mit 12 LEDs für E27. Da gibt es nicht wirklich vergleichende Angaben zur T5, zumindest habe ich noch keine gefunden. Die halten sich alle irgendwie bedeckt. Es gibt auch normale Leuchten(nicht LED)-Hersteller, die solche LEDs verbauen. Die verkaufen allerdings meist nur an Grosshändler oder Fachbetriebe. Wäre jetzt nicht DAS Problem, wenn ich den Hersteller weiss. Meine bessere Hälfte ist ja selbständiger Elektromeister, der kann dann evtl. mal was anfragen oder auch im Notfall besorgen.

LG Gudrun
 
Was haltet ihr den von der Aquatic Nature Solar Lux - 26 Watt, 30000 - 10000 K um einiges billiger als die von Dennerle und hat 2 Watt sogar mehr.

Was haltet ihr von der Strömungspumpe?
hydor Koralia nano 12V


Gruß
Saui
 
Hallo,
habe zwar wenig Ahnung vom Nudelwasser. Aber bei meinen Recherchen (Plane demnächst auch eins), bin ich immer wieder auf die Koralia Nano gestoßen. Die wird wohl oft empfohlen - scheint gut zu sein!
Lg, Laura
 
Hi Saui,

ich weiss nicht, ob das billiger ist: so wie ich das verstehe, musst Du die Leuchte kaufen (ca. 38 €) + dieses 10000 K-Leuchtmittel (nochmal ca. 18 €). Oder habe ich da was nicht gefunden? Wenn das so ist, kannst Du besser die 2x24 W T5 für knapp 89 € kaufen. Und dann sind diese Dinger nur für Aquarien mit Abdeckscheibe geeignet, steht immer dabei

Die Koralia soll gut sein, aber pass bitte bei denen auf: die meisten Pumpen benötigen noch einen Controller. Die Pumpe kostet dann so um die 30 € und der Controller 400 € oder so was. Ob das jetzt auf die neue Nano zutrifft, weiss ich nicht, würde ich aber unbedingt nachfragen. Warum kaufste Dir nicht 2 x aquabee UP 300, Stück ca. 30 €? 2 sind immer besser wie eine: einmal, wenn mal eine ausfällt, haste noch die andere und zum Zweiten kannst Du Wechselströmung über 2 Zeitschaltuhren simulieren. Ausserdem hörst Du die absolut nicht, die ist mal richtig leise und schön knuffig klein.

LG Gudrun
 
Naja ich red mal mit meinem Händler, vllt hat der ja auch noch ein paar Ideen.
Wegen der Beleuchtung der Solar Duo, kann man auch bestimmt, mit den Händlern reden.

Gruß
Saui
 
Tag! ....

Sicherlich sind 80€ nicht gerade wenig für die Leuchte. Aber nicht jeder hat die Möglichkeit (oder Lust), eine Hängeleuchte über ein 30 oder 60 Liter Becken (womöglich noch von Giesemann) an die Decke zu basteln....
Ich hab mir (wie Gestern geschrieben) schon eine zweite Dennerle bestellt...

Meines Erachtens, macht die eine Leuchte ein schöneres Licht, als die beiden Wave Solaris zusammen. Ich werd´s einfach mal ausprobieren! Punkt!

@Gudrun:
Sorry ...
Bitte tu uns allen den Gefallen und vergiss die "Meerwasser Nano Fibel von Sandra Preis / Chris Lukhaup" (wenn´s die ist).
Wenn´s die nicht ist, bitte ich um Verzeihung ....

@Olli:
Hi ... Schau mal bitte hier: http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/961_Aiptasia_diaphana.htm

Vielleicht ist´s ja doch nur was harmloses.

Vielleicht ein kleiner Tip (was Du wahrscheinlich schon gemacht hast): Mach mal Onkel Google auf und such nach Bildern. Suchbegriff: Glasrose

Oder .... und das sollte eigentlich VOR jeder Planung eines Nano-Riffs angeschafft werden: Die folgenden Bücher:
- Das Riffaquarium (Praxis für Neueinsteiger) von Rüdiger Latka
- Riffaquaristik für Einsteiger von Daniel Knop

Sind meines bescheidenen Wissens, die wichtigsten. Ergänzungen sind gerne erwünscht ... Da sind auch noch einige Informationen zum Thema "Glasrosen" zu finden.

@Florian:
Richtig! Abspritzen!

Zwar übernehmen auch spezielle Garnelen (Lysmata wurdemanni) die Beseitigung, aber für eine einzelne (oder auch zwei) Glasrosen, lohnen sich diese Tiere wirklich nicht.
(Siehe Latka auf Seite 206 ...).

Knop berichtet noch von einer anderen Methode: Nämlich einfach diese Art der Zweranemone einfach "einzumauern". (Siehe Knop Seite 89).

Ok so far?

Viele Grüße
Dirk
 
Upps ...

Komme mit dem hinterherlesen nicht mehr mit .....

Augenblick ...
 
Frage @Olli ...

Hi .. Kurz nachgefragt. Du hast auch das Marinus?
Das gibts doch noch nicht so lange zu kaufen, als das ein TWW ratsam währe ...
Hhmmm...

Habe mein Marinus seit Erhalt nur mit Bodengrund und Wasser am laufen (ja ... ok ... zwischenzeitlich sind zwei Brocken "altes" LS im Becken), aber für TWW ist´s definitiv noch zu früh.

Wasser, das verdunstet, am besten mit Osmosewasser auffüllen. Gereinigtes oder destiliertes Wasser ist für mich (ganz persönlich) ein rotes Tuch.
Osmosewasser: Hier bitte auf den Silikat Anteil prüfen ....
Notfalls UOA mit Kieselfilter

Ich weisss ... ich wiederhole mich ... hab eben schlechte Erfahrungen mit Silikat gemacht ...

Soviel erst mal dazu....

Ach so:
Chemie ins Becken zu kippen, ist auch nicht Jedermann´s Sache. Werde versuchen, das zu verhindern.

Gruß
Dirk
 
Hi Dirk,

doch, das ist diese Nano-Fibel. Ich habe sie aber nur wegen den Bildchen da drin, ansonsten NATÜRLICH Meerwasserlexikon und Latka - das war das erste Buch das ich mir gekauft habe! BEVOR ich überhaupt irgendein Aquarium hatte -. Da steht wirklich viel drin.

Probier mal die Dennerle aus und berichte, bin immer offen für neue Leuchten, trotzdem: teuer! Und ähm ... Giesemann ist meistens nicht drin, auch bei mir nicht. Ich kaufe mir sowieso wahrscheinlich keine mehr, weil ich das Becken wahrscheinlich wieder auflösen möchte.

LG Gudrun
 
Zurück
Oben