Get your Shrimp here

Dennerle 30 Liter Marinus-Set - Es geht los

Hi Saui ...

Warum nicht das 30er zu Seewasser umwandeln ... Spricht doch nix dagegen ....

Wegen der Rückwand würde ich Gudrun allerdings zustimmen. Nimmt einfach zuviel Platz in dem kleinen Becken wech ...

Mein Becken Nummer 2 (mein erster Versuch :-)) war auch nur das nackte Becken.
Musst halt nur schauen, was Du an Beleuchtung und Strömung bekommen kannst. Ist aber nicht soooo komblisiert!

Was Du sonst noch so brauchst, kannste ja hier im Forum nachlesen (falls noch nicht geschehen ...).

Viele Grüße
Dirk
 
Hi, tolle Bilder, klasse... Ich hatte bei Dennerle wegen dem 60er nachgefragt, dort hieß es, sie wollen erst mal den Einschlag im Handel des 30ers abwarten und dann entscheiden ob und wann das 60er kommt.
Ich habe bei mir auch schon eine Minikoralle entdeckt, ich mache auch noch ein Foto und poste es:-)
Gruß Olli
 
Ich hab ja das Becken schon und die Rückwand ist ja auch schon drin, deshalb die Frage. Hab auch Back to nature angeschrieben. Mal schauen was sie sagen. Sonst lasse ich mir was anderes einfallen.

Gruß
Saui
 
Hi Saui ...

Ja ..., ich weisss, das Du das Becken schon hast. Hattest Du ja auch geschrieben .... Moment... Kriegst Du die Rückwand vielleicht nicht wieder raus aus dem Becken?
Das wäre natürlich blöd .... Festgeklebt? ...

@Olli ...

Willste wirklich solange auf das 60er Komplett-Set warten?

Ich würde mal schätzen, das Teil liegt so bei ca. 450€ .... Nur um mal eine Zahl zu nennen. (Reine Vermutung!, Spekulation!, Geschätzt!)
Das 30er Komplett-Set = 219€ (von mir bestätigt)
Das 60er Komplett-Set = 440€ ????

Also für ca. 440€ kriegste schon gute / ordentliche Technik von anderen Herstellern.

Was mich persönlich so´n bischen wurmt: Wie will Dennerle das beim 60er mit der Beleuchtung in den Griff kriegen?
Einfach 2x die 24 Watt Klemm Leuchten ausliefern? Oder sogar 1x mal stärkeres?
Weil: Eine 24 Watt Klemmleuchte reicht nicht aus.

Sand, Salz und Thermometer sollten eigentlich das gleiche sein ...

Hhmm....

Wenn ich, just in diesem Moment, nicht so faul wäre, würde ich entsprechende Angebote im Internet einholen...:

- Becken - Dennerle 60 Liter
- Beleuchtung - Dennerle Reef Light 24 Watt (bei 60 L ruhig von zwei Stück ausgehen)
- Salz - Dennerle "Reef Salt" ... bei 60 Litern würde ich 2 KG nehmen
- Bodengrund - Dennerle "Reef Sand" ... zwei Beutel (ist wirklich schön, dieser Bodengrund. Schön hell ... reflektiert das Licht ganz wunderbar, welches von oben kommt)
- Strömung - Koralia oder Tunze

Ich würde mal vermuten, das man mit diesem Einkauf unter dem Preis des Dennerle Komplett Angebots bleibt.

Vom "Bio-Circulator 4in1" halte ich nicht wirklich was von ... Besser wären ein- oder zwei Strömungspumpen.

Ich hatte mir das Komplett-Set ja nur aus "Just for Fun" / "Ich teste das halt mal aus" Gründen gekauft.
Einzelne Komponenten sind echt gut. Andere wiederum nicht.

Wäre das vielleicht eine Alternative für Dich?

Viele Grüße
Dirk
 
Ach so ...

Was mir gerade noch so aufgefallen ist:

In einem anderen I-Forum scheinen die ersten Käufer des 30L Komplett-Sets schon laut um Hilfe zu rufen ...

- Thema "Bio-Circulator 4in1" ... Wie lange soll der Schaumstoff-Filter im Becken bleiben?
- Thema Wasserwechsel: Dennerle schreibt in der Anleitung dazu: "Wöchentlich: Teilwasserwechsel. 10-15%, Nano Marinus Reef Elements zugeben"... Ja bitte schön ab wann denn?
- Thema Seewasser: Anrühren des Salzes mit Leitungswasser? Ja / Nein?
- Thema Korallen: "Die ersten Korallen schon nach vier Wochen ins Becken?"

Usw, usw ...

Ich denke mal (MEINE persönliche Meinung)...
Die Fa. Dennerle geht das Thema völlig falsch an. Marekting / Verkauf hin und her. Aber dem Kunden zu sugerieren, sich um nichts weiter kümmern zu müssen, bzw. sich selber zu informieren,
finde ich (persönlich) schon "Grenzwertig"!

Nöööö .... völlig falscher Weg, wie ich finde.

Was meint Ihr?

Viele Grüße
Dirk
 
Ich habe gerade eine Antwort von Back to Nature bekommen. Mit einer Antwort so schnell, habe ich nicht gerechnet.

Das ist die Antwort:
ja die Rückwände sind Seewassertauglich, wir haben hier im Kaffee eine Red Sea im Meerwasseraquarium lafen und auch Becken mit der Slime Line bestückt, funktioniert.

gruß
Saui
 
Jepp ...

Dann mal los!

Viel Glück! Und berichte fleissig ....

Viele Grüße
Dirk
 
Werde mich erstmal mit meinem Händler auseinander setzen und alles durchgehen, auch Preislich.

gruß
Saui
 
Hi,

ich für meinen Teil kaufe Seewasserbedarf lieber von Firmen die sich damit auskennen;) Und da gibs mittlerweile genug von, da muß man nicht noch das Spielzeug von Den***le haben! Mit nem bißchen Salz und Futter und Co in eigene Tüten füllen lassen ist es halt nicht immer getan...

gruß

andre
 
Hi,

@ andre: Du sprichst mir aus der Seele !!!! So und nicht anders habe ich es gemacht und werde es immer wieder tun.

@ Dirk: Was schreiben die bloss für einen Sch.....sinn:
WW: Mein Händler sagte mir, ich sei (wohlgemerkt nach 4 Wochen!) noch weit vom WW entfernt!!!!
Filter braucht man eigentlich nicht und Filtermaterial schon gar nicht - zumindest nicht am Anfang -.
Korallen habe ich jetzt auch nach 4 Wochen die ersten unempfindlichen reingesetzt, aber bitte erst das Wasser testen - am besten testen lassen - und DANN erst reinsetzen.
Beleuchtung: 2 x 24 W für 60 l reichen,wenn man KEINE Steinkorallen will, ansonsten reicht das nicht.
Lieber 2 Strömungspumpen nehmen, 20-30 fache Umwälzung, ich bin z. B. mit der aquabee super zufrieden, die hört man selbst dann nur ganz schwach, wenn man das Ohr dranhält. Die sind natürlich nicht so günstig. Die UP 300 kostet so um die 30 €.

Und sonst: Dirk, ich schliesse mich Dir voll und ganz an.

@ Saui: Rede mit Deinem Händler, auch wenn das eine oder andere Teil teurer ist wie in einem Online-Shop, dafür haste immer ne gute (hoffentlich) Beratung und die Wassertests kosten in der Regel auch nichts. Und viel Spass beim Einrichten.

Und wenn man was Gutes haben will: Guckt Euch mal das Komplett-Set von Aquael an, kostet so um die 550 €, aber da stimmt die Beleuchtung (die ist super) und auch alles andere ist top, allerdings ca. 100 l. Da kann Dennerle mit seinem 60 l-Teil nicht mithalten. Bis man den auf- bzw. umgerüstet hat,liegt man auch bei dem Preis, schätze ich mal. Ich finde auch, das lohnt sich nicht.

LG Gudrun
 
Hi Gudrun,

auch 2x24watt bei 60 Liter reichen locker bei steinkorallen, diese 1 Watt pro Liter regelung ist voll daneben;) Kommt halt immer drauf an wo die koralle hinstellst und wie anspruchsvoll die ist:P Ich beleuchte gerade ein Becken mit 64 Liter mit 37 Watt, den Korallen gehts super...

gruß

andre
 
Hi Andre,

auch ich habe "nur" 36 W über 54 l-Becken. Diese 1 Watt pro Liter-Regelung habe ich aus einem anderen Forum, weil ich ja auch noch ein grösseres Riff einrichten möchte. Da liest man sich doch schonmal in Technik & Co ein. Auch für das 250er, welches ich im November bekomme, habe ich dann "nur" 4x54 W drüber. Die "Profis" gehen teilweise so weit, dass sie sogar mehr W pro L haben, das finde ich auch etwas übertrieben.

Bis jetzt reicht das und was ich noch reinsetze,weiss ich sowieso noch nicht. Das Becken läuft ja erst seit 4 Wochen und ich habe 2 Korallen drin. Die dritte kommt ja diese Woche noch, wenn die Glasrose gefressen ist. Und dann sehen wir mal weiter, immer mit der Ruhe. Und total anspruchsvolle Korallen habe ich eigentlich nicht geplant.

Es sollen ja auch noch Tiere rein, irgendwann.

Kannst Du mal ein Bild von Deinem Becken reinstellen? Wäre super. Wie lange läuft das schon?

LG Gudrun
 
Huhu,

gerade eben krabbelte ein "nackiger" Einsiedlerkrebs im Sand rum, wohl auf der Suche nach einem geeigneten grösseren Häuschen. Ich habe dann schnell ein paar Dekomuscheln ausgewaschen und reingeworfen. Jetzt hat er sich doch wirklich das GRÖSSTE Häuschen rausgesucht, ich hoffe mal dass er doch noch ins kleinere geht.

Ich habe die Häuschen mit Leitungswasser ab- und ausgespült, kurz geschüttelt und dann ins Becken geworfen, musste ja schnell gehen. Hätte ich das mit Osmosewasser machen müssen? Die eine oder andere Frage taucht doch immer auf. Vielleicht weiss das jemand. Das zu fragen, ist mir echt nicht eingefallen.

LG Gudrun
 
hi,

mein Becken ist auch noch frisch, geht in den dritten monat:D Allerdings bin ich diesmal schnell an die Sache ran gegangen und habe flott Korallen und Tiere besetzt! Aber das auch bewußt, bisher habe ich zehn korallen(Ableger) eingebracht und ein paar Fische:D Habe bewußt noch keine Bilder eingestellt um Grundsatzdiskussionen wie " oh der fisch wird aber zu groß für 60 Liter" loszutreten! Ich werde deinem Wunsch aber demnächst nachkommen und mein Becken in nem eigenen Thread vorstellen:P Hier mal ein kleiner Vorgeschmack,man erkennt die Korallen nicht so gut, weil handycam aber der Aufbau ist schick;) Das Becken hat die masse 40x40x40 und ein weiterer würfel mit 70x70x70 ist in planung wie ein weiteres kleines 60x30x30:D

gruß

andre
 

Anhänge

  • DSC00472.JPG
    DSC00472.JPG
    298,3 KB · Aufrufe: 354
Wow, danke, das sieht wirklich gut aus. Du hast zwei Strömungspumpen drin, habe ich das richtig gesehen? Und die Würfel werden bestimmt auch schön, freue mich schon auf Bilder und Berichte. Aber ist so ein 70er Würfel nicht zu hoch? Also gut, ich bin nicht sehr gross und das Ding steht auf einem Schrank, naja, ich bräuchte ne Leiter und irgendwelche Zangen und andere Hilfsmittel.

Ich bin da genauso schnell mit dem Besetzen, aber bewusst und mit Hilfe meines Händlers (die machen NUR Meerwasser seit vielen Jahren). Ich habe ja das 60x30x30, da werde ich bestenfalls einen Knallkrebs und ne passende Grundel reinsetzen + einige Garnelen und vielleicht einen kleinen Schlangenseestern - da habe ich einen im Meerwasserlexikon gefunden,der wird nur 6 cm gross -. Man kann auch so schnell einsetzen, von wegen wochenlang warten, bis das LS reindarf und so Scherzchen. Man muss nur die Wasserwerte im Blick haben und eingreifen, wenn mal was fehlt. Dann funzt das auch. Aber die Aufschreie kenne ich .....

Ich habe mich auch schon ein kleines bisschen mit der Balling-Methode befasst, hört sich mal sehr gut an. Mein Händler arbeitet auch danach.

LG Gudrun
 
Hi,

ist ein Testbecken, wo ich mit wenig Aufwand gucken möchte wie es läuft! Ich gebe keine spuris zu, dafür mache ich in der woche 10%WW;) Lebendgestein hat das Becken nur 700 Gramm in sich, der rest war totes Riff:D 2 kleine 300er eheimpumpen sorgen für strömung, ein topffilter mit siporax und phosex kümmert sich etwas um die werte und ein hangonfilter mit sanderpicolo übernimmt die abschäumung:D etwas livesand rein und becken lief:hehe: mensch siehste, dann kann ich nen eigenen thread ja sparen;) ja du hast recht, nen 70er würfel ist schon hoch, aber ich befülle ihn dann auch nur 50-55 cm um ein rausspringen von fischen zu vermeiden, aber dazu bald mehr!

gruß

andre
 
Hi Andre,

das hört sich ja mal richtig gut an, bin mal gespannt, wie sich das Becken weiterhin macht. Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass das funktioniert, warum auch nicht? Ich mache noch keine WW und gebe Spuris zu, habe 5,2 kg LS. Im Notfall kann ich auch Filtermaterial im Tunze Nanocleaner unterbringen. Einen Abschäumer habe ich noch nicht, brauche ich auch noch nicht. Wenn doch, dann den Sander natürlich.

Wenn ich dran denke, dass in mein 250er Becken theoretisch 25 kg LS (a 15 €) reinmüssen,:heul:. Da machst Du mir ja richtig Mut, mit wesentlich weniger LS zu arbeiten und mehr totes Riff reinzumachen. Ich kann ja mein 54er auflösen und alles ins Grosse reinhauen, mal mit meinem Händler reden, wenns soweit ist (in ca. 1 Jahr).

Ich liebe meine Süsswasserbecken, aber Meerwasser macht echt mehr Spass, ist auch m. E. wesentlich umfangreicher, für manche komplizierter (für mich manchmal auch).

Und der supernette Meinungsaustausch im Forum ist sowieso richtig klasse. :D:D:D

LG Gudrun
 
hi,

wenn soweit bist mit dem nächsten becken sag mal bescheid, gibt ne gute Quelle wo das LS nur 9 kostet, und die qualli ist richtig gut! Ich will mt meinem 40er würfel eigentlich nur wissen ob das gesülze im Netz immer zwingend ist, bin der Meinung das auch MW Aquaristik wesentlich leichter zu betreiben ist als die meisten denken;) Und bisher klappt es:P Klar kann es noch nach hinten los gehen, aber da ich viel messe kann ich auch gegenlenken wenns drauf ankommt! Die Tage werden erst mal Steinis geordert und weiter gehts;) Ich denke die Auswahl der Salzsorte spielt eine sehr große Rolle;)

gruß

andre
 
Hi,

ich glaube auch, das manches übertrieben wird. Man muss nur sein Becken im Auge behalten, dann sollte es gehen. Vielleicht sieht das bei richtig grossen Becken (> 500 l) etwas anders aus, kann sein, weiss ich aber auch nicht. Als ich vor ca. 1 Jahr mein 240er Becken geplant habe, habe ich auch eine ellenlange Einkaufsliste von einigen Leuten bekommen.Mein Händler hat mir erstmal 80-90 % davon gestrichen, "brauchste nicht".

Im Aquacalculator gibt es eine Salzliste. Diese Salze wurden getestet. Kannst ja mal reinschauen, ist vielleicht für Dich interessant. Die richtige Salzsorte kannst Du nicht finden, indem Du mehrere Leute danach befragst. Du bekommst garantiert viele verschiedene Antworten.

Gruss Gudrun

Wegen dem grossen Becken werde ich auf jeden Fall auf Dich zukommen. Ich habe noch einen 30er Würfel, z. Zt. mit Rotschwanzgarnelen besetzt. Da ich aber noch ein eingelaufenes 25er Becken habe und ein 54er Amanobecken kurz vor der Einrichtung steht (der Inhalt des 30er wandert dann ins 54er), könnte ich den 30er Würfel auch als Riff einrichten, evtl. Ich melde mich bei Dir, wenn ich mich endlich mal entschieden habe. Kann dauern, bin Frau.
 
hi,

keine Panik, weißt ja wo mich findest;) Zum Salz kann ich nur sagen macht es sinn immer 2 Sorten im Haus zu haben und im wechsel zu benutzen! Derzeit das neue von Tropc Marin und red sea coral haben es mir angetan und da werd ich auch vorerst bei bleiben;) Sollte ich mich mal für spuris entscheiden dann nehm ich von jbl die trace marin reihe, da hab ich noch gute erinnerungen an das zeug;)

gruß

andre
 
Zurück
Oben