Get your Shrimp here

Dennerle 30 Liter Marinus-Set - Es geht los

Hi Katharina ...

Wieso ist das Wasser trübe?
Wie bereits geschrieben, hab ich den "Reef Sand" mindestens sieben mal ausgewaschen. Vor dem fluten legte ich dann einen Unterteller auf den Sand und lies ganz vorsichtig und langsam das Wasser ein.
0 Trübung...

Das Dein 4in1 nicht zu hören ist, freut mich für Dich. Ich gebe meinem noch bis Anfang nächster Woche. Uberlegung bis dahin: Kontakt zu Dennerle wegen Umtausch aufnehmen, oder gleich ne´Tunze holen.
Mal schauen.

Ach so ... @Gudrun:
Ich denke, ich werde den Testkoffer von JBL weiterhin benutzen. Noch mal 60 - 80€ für Tests ?

So denn dann ...
Mach jetzt noch einen kleinen TWW bei meinen Garnelen. Muß höllisch aufpassen, weil sich momentan im Becken gefühlte 1000 Junge aughalten.

Sobald´s was Neues gibt, meld ich mich ....

Viele Grüße
Dirk
 
Hi Dirk,

Du brauchst nicht alle Tests austauschen, vielleicht noch Mg, Ca und Si dazukaufen, die sind wohl wichtig und evtl. noch ein Refraktometer, kann man ja für Weihnachten einplanen.:D So werde ich wohl auch verfahren, nur der NO3 wird bei mir getauscht, mein Sera hat ja kläglich versagt.

Viel Spass noch mit Deinen anderen Nelen + Nachwuchs. Ich hoffe, dass meine Rotschwänze, die morgen einziehen dürfen, auch so fleissig sind.

LG Gudrun :)
 
Ein kleiner Tipp zum Wasserwechsel, weis ja nicht wie dus machst.
Aber ich finds so ganz praktisch.

Ich hab ne kleine eheim compact pumpe 300l an der ist ein Schlauch dran. Über der Pumpe selbst ist ein Netzstrumpf. Dann lass ichs nur kurz ansaugen das Wasser von der Pumpe dann schalt ich wieder ab. Fließt ja dann von alleine weiter. Und genauso bekomm ich auch wieder das Wasser in mein Becken vom Eimer. Schaft die kleine Pumpe ganz gut. Find ich auch praktisch so das Wasser wieder ins Becken zu bekommen. Dafür kannst du ja zum Beispiel auch deine Eheim600 nehmen. Fals du diese Technik nicht schon kennst;)

LG Sammy
 
Hi Dirk,

ich habe Live Sand benutzt, den hatte ich noch übrig.

LG
Katharina
 
Hi Katharina ...

Autsch! Hab ich bei meinem ersten Versuch auch genommen ...

Na ja ... jedenfalls ist der mitgelieferte "Reef Sand" ok. Sieht schön aus und hat kein bisschen getrübt.

Weiterhin viel Glück!

Viele Grüße
Dirk
 
Hi in die Runde ...

Soo ... ich hab mich gerade entschieden. Der Dennerle Bio-Circulator brummt immer noch wie verrückt. Obwohl das Becken mit dem Teil im Flur steht, muß Nachts die Schlafzimmertür richtig geschlossen werden.
Ansonsten ist an Schlaf nicht zu denken. Dieses permanente Brummen geht einem ja richtig auf den Keks....

Habe diesbezüglich eben Kontakt zu Dennerle aufgenommen. Mal sehen, wie die reagieren.

I´ll keep you informed

Viele Grüße
Dirk
 
Mein Bio Circulator läuft absolut leise, natürlich ist ein gewisses Brummen da, aber absolut minimal, steht im Schlafzimmer ;)

Hast du ihn mal unter Wasser hin und her gedreht um Luft raus zu bekommen? Oder kommt das Geräusch vom Skimmer? Die stärke mit der beim Skimmer eingezogen wird lässt sich durch drehen des Skimmers regulieren...
 
Hi Jonas ...

Das mit dem drehen werd ich mal ausprobieren. Muss Heute sowieso die Scheiben sauber machen.
Den Skimmer hab ich gar nicht dran, bzw. das Rohr mit dem Schwimmer und dem durchsichtigen Teil hab ich nicht dran.

Bis dahin ..

Viele Grüße
Dirk
 
Hi Dirk,

vielleicht liegts daran? Ich würd es auch nochmal mit dem Schwimmer ausprobieren!
Viel Glück und berichte uns weiter.

Achja, hast du schlechte Erfahrungen mit dem Live Sand gemacht oder warum das Autsch?^^

Bei mir ist die Trübung nun verschwunden, werde demnächst auch mal Fotos machen.

LG
Katharina
 
Hi @ All ....

Nope ... Drehen, schütteln, saubermachen und Betrieb mit Schwimmer ... das Teil brummt!

Das Teil hängt jetzt auf der linken Seite vom Becken (ganz hinten links):

IMG_0125.jpg

IMG_0126.jpg

Hoffe, es ist einigermaßen erkennbar. Der Abstand zwischen Schwimmerkorb und Führungsrohr beträgt (wie´s die Anleitung so will) ca. 3.5 cm.
Der Wasserstand im Rohr des Schwimmers beträgt ca. 1.5 cm. Also so, wie der im Moment im Becken hängt, gefällt er mir gar nicht. Würde den schon eher an der Rückwand befestigen. Doch leider
spielen die beiden Klemmleuchten da nicht mit. Platztechnisch gesehen ... Sprich: Ich hab dann das Problem mit dem Stromkabel.

Das ganze sieht jetzt so aus:

IMG_0128.jpg

????

Anregungen sind ausdrücklich erwünscht...

@Katharina:
Jepp ... das "Autsch" bezog sich auf den Live Sand....

Für meinen ersten Versuch hatte ich richtigen Sand (Ipmport aus Indonesien). Weil der aber nicht ganz gereicht hat, hab ich noch Live Sand dazugetan. Wie Puderzucker das Zeugs ...

Hab mir mal das Bild von Deinem Becken angeschaut... Kommt da noch mehr Wasser rein?
Meine beiden hab ich bis ca. 1cm unter die Oberkante gefüllt.

Viele Grüße
Dirk
 
Anregung? Zum Händler bringen, oder Dennerle zwecks Austausch kontaktieren, weil eigentlich sind die absolut leise. Hast du ja auch schon, die reagiern in der Woche meist recht schnell.
 
Hallo zusammen,

ich bin neuerdings ebenfalls ein stolzer Besitzer eines Dennerle marinus Cubes. Nachdem ich den 30er Cube im Süßwasser schon länger erfolgreich betreibe und ich zu unserem 260 liter Barschbecken noch eine Ergänzung im WZ haben wollte, habe ich mich (sehr zum Entsetzen meiner Frau) für die Meerwasservariante entschieden. Am Samstag habe ich es geflutet, kommendes Wochenende kommen 5-6 kg Lebendgestein dazu und dann heißt es erst einmal abwarten.
Kurze Frage zum Verständnis: habt ihr bei dem Circulator von dennerle den Schwamm auch in Benutzung oder nicht? Und zweitens empfiehlt dennerle zu den Steinen einige Algen hinzuzufügen, da wurde im Fachhandel aber deutlich von abgeraten bei dem kleinen Becken, wie sieht da Eure Erfahrung aus?

Gruß Olli
 
Hallo Olli,

super ..... noch ein MW-Einsteiger, so langsam fühle ich mich sauwohl. Süsswasser ist umfangreich, ich merks grade, weil ich mich mit CO2-Anlagen rumschlage und keine Ahnung habe, ob oder welche. Aber MW übertrifft das doch um ein Vielfaches, macht aber auch echt Spass.

Also, soviel ich weiss, weg mit dem Schwamm, hat in MW nichts zu suchen. Wenn Du filtern musst, dann bitte nur gezielt da, wo es nötig ist (Phosphat z. B.). Das kommt aber alles erst mit der Zeit, wenn überhaupt. Mach mal Dein LS rein und warte ab. Ich habe auch keine Filtermaterialien in meinem Tunze.

Und zu Algen: glaub mir, da kriegste genug von, hör auf den Fachhandel - soweit er wirklich einer ist - und setz nach ein paar Wochen, wenn sie Dir so gut gefallen, Caulerpa ein. Die überleg ich mir auch, werde am Freitag mal nachfragen.

Ansonsten, tu Dir keinen Zwang an und frag einfach. Irgendeiner weiss dann schon was, und wenn es auch "nur" ein Link ist.

LG Gudrun
 
Huhu:-) Also ich kann die Argumentation vom Fachhandel nachvollziehen: Er sagt z.B. zur Drahtalge, dass die bei guten Bedingungen bis zu 5 cm am Tag wächst und die Nährstoffe speichert und bei jedem Zurückschneiden diese zurück mit Schadstoffen ins Wasser gelangen. Die caulerpa soll wohl etwas weniger robust sein, aber obs was hilft...?
Also Schwamm ab?? In der Beschreibung steht was von ab und zu...aber auf allen Bildern ist der Schwamm nicht zu sehen, also werde ich ihn wieder rausnehmen...
Ich denke eh dass die hauptsächliche Filterung durch den dann aktiven Bodengrund und die LS kommt. Bin mal gespannt wie es sich entwickelt...

Gruß Olli
 
Hi Olli,

das mag ja alles sein, aber warte mal ab, überstürze nichts. Du hast völlig recht: die Filterung übernehmen Bodengrund und LS.

Ich habe nach 2 Wochen Wassertests gemacht/machen lassen und es haben gefehlt: Calcium, Magnesium und Carbonat. Nach Balling kannst Du Dir das ausrechnen, wieviel Du von jedem wie lange brauchst. Bei mir hat das mein Händler gemacht, weil ich noch nicht alle Wassertests habe. Anschliessend habe ich 5 Einsiedlerkrebse und 3 Kegelschnecken eingesetzt, als Putzkommando (boah sind die fleissig).

Ich nehme man an, dass Du für Dein(e) Süsswasserbecken auch Wassertests hast. Die kannst Du auch für MW nehmen (NO2, NO3, PH, KH, NH4 und PO4), dann fehlen Dir nur noch Ca, Mg, Si und die Salzdichte/Promille solltest Du irgendwann auch selbst kontrollieren. Das macht man mit einem Refraktometer, aber die Dinger sind ziemlich teuer. Es gibt zwar auch günstige, aber da muss ich mal fragen, wo der Unterschied zu den teuren ist. Kauf mal noch nichts, ich poste das hier dann, wenn ich's weiss.

LG Gudrun
 
Hallo Olli,

ich habe in mein 60L Becken direkt auch Caulerpa eingesetzt. Ich denke es hat einige Vorteile, wie man ja auch im Süßwasser zu Anfang schnellwachsende Stängelpflanzen habe sollte, so denke ich auch das im Meerwasser diese höheren Algen einen Sinn erfüllen. Sie ziehen ja vor allem viele Nährstoffe raus die sonst schnell zuviel hast, z.B. Nitrat und Phosphat. Sie beugen also im Prinzip einem extremen Wachstum primitiverer Algen vor.

Gruß,

Jonas
 
N´Abend .....

Puhh ...
Gestern an Dennerle wegen der "Dröhn-Pumpe" geschrieben, heute Nachmittag schon eine positive Antwort: Die tauschen mir das Teil um.
Also wirklich: Das nenn ich einen guten Service!

Wegen der Algen (Caulerpa):
Ich würd´s (und plane das auch im Marinus) so machen, wie Jonas. LS rein und zeitnah n´paar Caulerpas. Die nehmen den niederen Algen die Nährstoffe wech ....

Wegen des Schwammfilters beim "Bio-Circulator":
Yepp .... Wech damit. Schliesse mich den Vorschreibern an. Die Filterung erfolgt durch das LS. Einzigen Einsatzfall für diese Schwämme seh ich nur darin, stark getrübtes Wasser einigermaßen sauber zu kriegen.
Wobei ich persönlich sehr gute Erfahrungen mit Aktiv-Kohle gemacht habe. Zwei / drei Tage ein kleines Säckchen mit AK rein, und das Wasser war kristallklar.

Bis dahin ...

Viele Grüße
Dirk
 
Hi.
Den Tip finde ich auch nicht schlecht. Schmeißt Du die Kohle dann einfach ins Becken?
Also ich werde den Schwamm rausnehmen und ich werde wohl auch wieder ca. 1 kg Bodengrund rausnehmen, bevor die Steine reinkommen, 4 kg für das 30er Becken ist vielleicht doch etwas viel.
Gruß Olli
 
Moin Olli ...

Nee ... AK oder auch Silikat-Ex nicht einfach ins Becken werfen!
Der Dennerle "Bio-Circulator" bietet leider keine Möglichkeit, "fremde" oder "externe" Filtermaterialien aufzunehmen.
Der (oder die) Tunze Nano Clean dagegen schon. Aber egal.

Noch ein Hinweis zu diesen Filtermaterialien. Eigentlich haben die im Seewasserbereich nichts zu suchen, weil ja über LS gefiltert wird. Hat man allerdings zuviel Silikat im Wasser, kann man z.B. für zwei / drei Tage
ein kleines Säckchen mit z.B. Sera "Silikat-Clear" ins Becken hängen. In einer Tunze könnte man so ein Säckchen bequem unterbringen.
Bei meinem ersten Versuch, hatte dann noch für zwei / drei Tage AK mitlaufen lassen. Der Gelbstich im Becken war danach vollständig verschwunden.

Aber Vorsicht! Aktiv Kohle sollte nach Gebrauch nicht wiederverwendet werden. Und die Dauer der "Behandlung" sollte nicht zu lange dauern. Hab im Moment keinen passenden Link bereit ... daher frag doch mal Onkel Google:
Suchbegriff z.B. Aktiv Kohle Seewasser

Über den Einsatz gehen die Meinungen stark auseinander .... wie meistens.

Ach so ... jetzt willste bestimmt wissen, wie ich das mit den kleinen Säckchen (mit AK oder Silikat-Ex) gemacht habe.
Ganz einfach: Ich hab mir noch einen kleinen Dennerle Eckfilter (ist eigentlich für Süsswasser gedacht) für 19€ geholt. Filterpatrone raus und schon hat man Platz für so´n kleines Beutelchen.
Zum Filtern braucht´s ja nicht viel Strömung. Jedenfalls hat das kleine Teil bei mir völlig ausgereicht.

Jepp ... Sobald ich für das Marinus LS gefunden habe, werde ich auch ca. 1-1.5cm Bodengrund (Reef Sand) rausnehmen. Die jetzigen drei cm sind mit doch zuviel.
Drei oder vier Kg LS .... Gute Frage. Denke, das hängt vom LS ab.
Musst halt mal schauen, wie´s mit dem Gewicht so passt. Ich persönlich würde lieber mehr als zu wenig nehmen.

Was meint die geneigte Leserschaft?

Viele Grüße
Dirk
 
Hi Dirk,

stimme Dir voll und ganz zu. Ausserdem wird das Wasser von allein wieder klar, Thema: Geduld! Irgendwelches Filtermaterial, was auch immer, kann man immer dann reintun, wenn irgendwas nicht mit dem Wasser stimmt (Silikat, Phospha o.ä.). Dann darf ein Säckchen von dem Zeugs in den Filter.

Ansonsten: LS 10 % vom Brutto-Inhalt = 3 kg bei 30 l, aber 4 kg wären auch o.k., kommt aber aufs LS an. Mehr würde ich aber nicht reintun.

LG Gudrun
 
Zurück
Oben