Get your Shrimp here

Dennerle 30 Liter Marinus-Set - Es geht los

Hallo Saui,

wie komnst du auf einen Ph von 6?
Je nachdem welches Salz du benutzt, wird das Wasser doch stark aufgehärtet, da ist doch ein saurer Ph garnicht möglich.
 
Also härtet das Salz das Wasser so weit auf, das ich automatisch wieder auf einen Wert so um 8 kommt.

Gruß
Saui
 
Also mein PH ist immer bei 8 oder 8,5. Da mein Händler nicht meckert beim Wassertest, ist das auch in Ordnung. Liegt vielleicht an dem Salz, welches er verwendet :confused: Fragt mich nicht, welches, keine Ahnung, muss mal fragen. Das hat mich bis jetzt nicht wirklich interessiert, weil ich nicht selber mische, noch nicht. Immer schön eins nach dem anderen.

LG Gudrun :)
 
Da hast Du recht, bin mir am überlegen ob ich evtl das sera marin BiotopCube130 kaufe. Hätte ja schon ein paar Fische im Becken und wenn man den Preis so liest, kann man nicht maulen. Nur die Technik muß stimmt.

Gruß
Saui
 
Hi Saui,

lass es. Die Technik stimmt ganz und gar nicht. 1000 l/h Strömungspumpe bei 130 l :confused:. 2x24 W bei 130 l :confused:. Dieser Filter, hmm.... vielleicht, aber ohne Schwämme und so Zeugs. Ob der Abschäumer gut ist, keine Ahnung und wozu UV-Klärer :confused: .

Bei dem musst Du so dermassen nach- bzw. umrüsten, dass Du gleich was anderes kaufen und Dir Deine Technik selbst zusammenstellen kannst. Muss es denn unbedingt ein Würfelaquarium sein :confused:. Günstige Rechteckbecken gibt es auch in der Bucht oder bei qu...a, gut gebraucht, nicht zu alt, kannste machen, habe ich schon mehrfach hinter mir, alle dicht und top i. O. Putzen muss man sowieso, ob neu oder alt.

Überleg nochmal und nix für ungut.

LG Gudrun :)
 
Hab in einen anderen Thread gelesen, das einer sehr zufrieden damit ist. Aber hab den Thread aufleben lassen, mal schauen was die jetzt sagen. Ist auch was älter schon.
Ich denk mal das man eh zwei Strömungspumpen brauch, für die Abwechlung der Strömung.
UV-Filter ok, der muß nicht unbedingt sein und die Beleuchtung macht mir auch ein paar gedanken. Deshalb suche ich ja die Erfahrungeberichte von jenigen, die eins haben.

Gruß
Saui
 
Hi Saui ...

Ich bin zeitlich noch nicht dazu gekommen die "Dennerle-Dröhn" Pumpe zurück zu schicken. Laut Dennerle Kundendienst reicht die Rücksendung der Pumpe völlig. Also NICHT der ganz Bio-Circulator ....

Viele Grüße
Dirk
 
Hi Saui,

auch wenn ich dieses Teil von Sera niemals kaufen würde, interessieren tuts mich trotzdem, wie andere damit zufrieden sind. Es gibt ja bestimmt auch gute Erfahrungen damit.

LG Gudrun
 
Einen sonnigen guten Morgen!

(Jedenfalls scheint hier bei uns in Norderstedt die Sonne)....

Für diejenigen von Euch, die auch das "Marinus Set" inkl. des "Bio-Circulators 4in1" betreiben (oder betreiben wollen):

Hab mir Gestern Abend die Pumpe (das Herzstück des Bio-Circulators) noch mal genauer angeschaut.
Das Unterteil der Pumpe (schwarzes Plastikteil) mit dem die Pumpe mit dem Rest des "Bio-Circulators" verbunden ist, lässt sich leicht entfernen.
Nimmt man nun ein Unterteil einer EHEIM 300 Pumpe, passt dieses perfekt auf die Dennerle Pumpe.
Nicht weiter verwunderlich, das das Unterteil der Dennerle Pumpe auch perfekt auf die EHEIM 300 passt.

Hier mal ein Bild:

IMG_0145.jpg (Sorry .. Qualität ist nicht besonders ....)

Irgendwie sehen die ziemlich identisch aus, oder nicht?

Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, das Dennerle diese Pumpen selber herstellt.
Wohl eher lässt Dennerle diese Pumpen von EHEIM fertigen. Dennerle Aufkleber drauf, dazu noch ein bisschen geformtes Plastik und schon ist es ein "Bio-Circulator 4in1".

Bio-Circulator = EHEIM 300

Es scheint einige Kunden zu geben, die sich bereits über die Lautstärke des Dennerle Teils beschwert haben. Sollte Dennerle die Pumpe nicht umtauschen wollen, so kann man
sich eine EHEIM 300 für 12-13€ kaufen. Plastikunterteil abmachen. Unterteil der Dennerle Pumpe anbringen und das ganze mit dem Bio-Circulator verbinden.

Falls die Dennerle Pumpe leise sein sollte, man aber nicht den BIO-Circulator im Becken haben möchte, hat man allerdings zwei Probleme:
- Das fehlende EHEIM Unterteil, welches eine Regulierung der Strömung zuläßt
- Die fehlenden Haltesauger zum anpappen im Becken

Möglich, das es diese Teile auch einzeln bei EHEIM, Eugen Jäger oder Müller + Pfleger zu kaufen gibt.

So ... das war´s erst mal für Heute. Auf das LS für den Marinus-Cube muß ich wohl noch eine Woche warten. Dann geht´s hoffentlich weiter.
Ich halt Euch auf dem Laufenden.

Viele Grüße
Dirk
 
Hallo zusammen,

habe gestern meinen Cube mit fertigem Meerwasser vom Kölle Zoo eingerichtet.

Dummerweise habe ich beim Einfüllen des Sandes wohl etwas Bockmist gebaut: Die ersten zwei kg habe ich gespült und eingefüllt. Dann wollte ich noch etwas (ca. 700 gr.) hinzufügen, habe den aber nicht gespült sondern einfach drüber gestreut. Das Wasser ist mittlerweile aber klar.

Muss/Kann ich jetzt noch was machen? Sand wieder herausnehmen? Oder ist das nicht so schlimm.

Vielen Dank!

Gruß gapman
 
Hi gapman,

nein, ist nicht schlimm. Ich war sogar richtig faul und habe den Sand gar nicht gespült, sondern gleich ins Becken gekippt. Mein Becken läuft im übrigen top.

LG Gudrun
 
Hallo Gudrun,

danke für die schnelle Antwort.
Da bin ich ja froh, dachte schon ich könnte alles nochmal machen.

Gruß gapman
 
Hi Gapman,

ach was, alles halb so schlimm. Sieh lieber zu,dass Du LS reinkriegst. Das habe ich auch sofort reingemacht, allerdings alles mit Hilfe und Beratung meines MW-Händlers.

LG Gudrun
 
Habe schon LS eingesetzt. Sieht top aus. Habe sogar schon erste Bewohner entdeckt. :-)
 
Moin Gapman ....

Und? Wo bleiben Bilder? ;);)

Viele Grüße
Dirk
 
Ist ja echt klasse, so LS ist schon toll.

Hast Du Dich eigentlich schon mit MW-Tests auseinandergesetzt? Du brauchst da doch etwas andere wie beim Süsswasser: KH, PH, NO2, NO3, NH4, PO4 kannste vom Süsswasser nehmen, aber Ca, Mg, Si (letzteres weiss ich noch nicht wie wichtig das am Anfang ist) brauchst Du noch dazu. Du musst ja schliesslich wissen, ob Ca oder Mg fehlen. Die sind extrem wichtig.

Der Calciumgehalt sollte zwischen 410-440 mg/L, Magnesiumgehalt zwischen 1100-1350 mg/L und die KH bei 6-8° dKH liegen.

LG Gudrun :)
 
Denkst Du!

Einfach mal, damit wir uns eine Vorstellung machen können....

Vielleicht interessiert den einen oder anderen auch die eingesetzte Technik ....


Viele Grüße
Dirk
 
Ist ja echt klasse, so LS ist schon toll.

Hast Du Dich eigentlich schon mit MW-Tests auseinandergesetzt? Du brauchst da doch etwas andere wie beim Süsswasser: KH, PH, NO2, NO3, NH4, PO4 kannste vom Süsswasser nehmen, aber Ca, Mg, Si (letzteres weiss ich noch nicht wie wichtig das am Anfang ist) brauchst Du noch dazu. Du musst ja schliesslich wissen, ob Ca oder Mg fehlen. Die sind extrem wichtig.

Der Calciumgehalt sollte zwischen 410-440 mg/L, Magnesiumgehalt zwischen 1100-1350 mg/L und die KH bei 6-8° dKH liegen.

LG Gudrun :)

Ich bin mit meinem Händler so verblieben, dass ich Anfang/Mitte der Woche mit einer Wasserprobe bei ihm vorbeikomme. Dann werden wir das zusammen prüfen. Werde aber schauen, dass ich mir die notwendigen Utensilien beschaffe, um das selbst auch prüfen zu können.

Momentan bin ich aber noch ein ziemlicher Neuling in Sachen Aquaristik.

Gruß Ralf
 
Denkst Du!

Einfach mal, damit wir uns eine Vorstellung machen können....

Vielleicht interessiert den einen oder anderen auch die eingesetzte Technik ....


Viele Grüße
Dirk

Was die Technik betrifft, habe ich alles aus dem Marinus Complete-Set von Dennerle übernommen:

- Nano Marinus BioCirculator 4 in 1 (mit kleinem Filterschwamm)
- Nano Marinus ReefLight (Blue/White 1:3, 10.000 Kelvin)
- Nano ThermoConstant 25°

War sehr einfach zu installieren und funktioniert aus meiner Sicht auch echt gut.
Der Filter hat sehr gut und schnell klares Wasser gezaubert. Gestern Abend habe ich kaum das LS gesehen, heute morgen war das Wasser so klar, dass ich (leider) die Luftblasen unter der Klebefolie auf der Rückseite sehen konnte. ;-)

Die hier oft zitierte dröhnende Pumpe kann ich nicht bestätigen. Bei mir hört man nur ein leichtes summen.

Gruß Ralf
 
Zurück
Oben