Get your Shrimp here

Düngen für Anfänger

Ok, dann übe ich mich in Geduld - dafür sind Aquarien ja gut! Ganz tot ist die Utricularia wohl noch nicht.
Nächste Woche kaufe ich mir Wassertests. Und zusammen mit den Schnecken kann ich noch Hornkraut bekommen, das schmeisse ich dann auch mit rein und habe noch eine schnell wachsende Pflanze mehr.
 
Hallo,

mein Testkoffer ist endlich da, und ich habe ein paar Werte:
pH: 7,5
gH: 15°dH
kH: 9°dH
NO2: 0,05mg/l (JBL)
NO3: ca 3mg/l (Test hat leider nur Abstufung zw. 0 und 10mg/l)
PO4: 1,0mg/l
Cu: 0 mg/l
Fe: 0 mg/l
NH4/NH3: 0 mg/l

Alle Werte außer Nitrit sind mit den sera-Tests bestimmt.

Sehe ich das richtig: Eisendünger kaufen, und aufdüngen bis 0,1mg/l, sowie Nitratdünger kaufen, und auf 10-15mg/l aufdüngen?
Phosphat ist ja ordentlich vorhanden!
 
Moin Stefanie,

1. Liege ich falsch oder hattest Du nicht gesagt, Du hättest einen Spurenelemente-Dünger (EL ProFito)? Wenn ja, enthält dieser auch Eisen, ein zusätzlicher Eisendünger ist in meinen Augen nicht zwingend notwendig. Allerdings halte ich das Eisen in EL ProFito nach wie vor für schlecht stabilisiert ... ich würde also zunächst die Menge etwas erhöhen und def. eine Tagesdüngung machen.
2. Nitrat und Phosphat sind bei Dir in einem absoluten Ungleichgewicht. Bringe das Phosphat mal durch einen kräftigen Teilwasserwechsel auf ~ 0,4 mg/l (wenn es Dein Leitungswasser zulässt).
3. Wenn Du Leitungswasser verwendest ist es natürlich notwendig zu wissen, welche Werte hinsichtlich Nitrat/Phosphat bei Dir aus der Leitung kommen, um Überraschungen zu vermeiden.
4. Nitrat sollte dann auf 8-10 mg/l angehoben werden. Da Du ja offensichtlich bei Deinem Händler Easy Life Produkte beziehen kannst, bietet sich hier EL Nitro an - analog wäre der Phosphatdünger EL Fosfo.
5. Halte Deine Messgefäße bitte stets sauber. Dennoch empfiehlt es sich, gerade den Nitrat-Test stets in ein und demselben Messgefäß durchzuführen (ggf. Markierung mit Edding/Sticker), um falsche Nitrit-Ergebnisse zu vermeiden, da m.W. nach auch der Sera-Test über Nitrat-Reduktion arbeitet (korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre).
 
Hi,

das Phosphat kommt scheinbar so aus der Leitung. Fehlmessung will ich aber nicht ausschliessen, ich bin mit den Tests noch ungeübt.
Ich teste morgen nochmal mit der Verdünnungsmethode mit Aqua dest., die von sera angegebn wird, um genauere Werte zu bekommen.
Richtig, ich benutze EL Profito, als Tagesdünger umgerechnet. Kann ich auch über die angegebene Menge hinaus erhöhen, ohne die anderen Bestandteile überzudosieren?
Mit dem EL bin ich nicht festgelegt, da es das EL Nitro bei "meinen" Händlern ohnehin nicht gibt.
 
Hi,

ich habe Phosphat nochmal getestet. Scheinbar habe ich gestern wirklich nicht korrekt gearbeitet.
Heute kam ich, sowohl mit verdünntem, als auch mit unverdünntem, Aquarienwasser auf einen Wert PO4: 0,25-0,5mg/ml. Der Test ist für mich wirklich schwer abzulesen, ich bin nicht so der Held im Farben zuordnen.

Edit: Mit dem Eisen habe ich jetzt eine kleine "Testreihe" gemacht, die aber unbefriedigend verlaufen ist.
Folgende Ausgangssituation. Laut Dosierungsanleitung von EL Profito müsste ich 5ml Dünger in der Woche zugeben, bei ca 50L Wasser. Das sind umgerechnet auf eine Tagesmenge 0,7ml. Nach Zugabe dieser Menge war der Fe Wert auf 0,0mg/L. Daraufhin habe ich heute 1,0ml EL Profito genommen - wieder 0,0mg/L in der Wassersäule. Nochmal 0,5ml nachgegeben, also gesamt 1,5ml EL Profito. Daraufhin war eine gaaaanz minimale Färbung zu sehen, aber für 0,1mg/L reichte das noch nicht. Das alles jeweils ca 5 Minuten nach Zugabe des Düngers.
Und nun? EL Profito weiter steigern? Umsteigen auf einen anderen Volldünger? Oder Eisendünger zusätzlich kaufen?
 
Es sieht durch die Schnecken zwar besser aus, aber Fadenalgen bilden sich weiterhin. Wie sich gezeigt hat, habe ich offensichtlich zu wenig Eisen, und zu wenig Nitrat, im Wasser. Die Werte habe ich hier gepostet, da passen meine derzeitigen Fragen besser hin als hier, denke ich.
Daraufhin habe ich heute 1,0ml EL Profito genommen - wieder 0,0mg/L in der Wassersäule. Nochmal 0,5ml nachgegeben, also gesamt 1,5ml EL Profito.
Hatte bei dem Profito auch rund das doppelte geben müssen, was mir persönlich damals nicht so wirklich gefiel, hatte den Dünger aber auch nur 3Wochen im Einsatz und mir einen besser stabilisierten gekauft.
Neben der Düngung ist auch die Höhe der Co2 Einleitung von Belang, die von Dirk vorgeschlagenen Makrowerte fänd ich persönlich allerdings generell was wenig, denn (Faden)Algen ziehen schließlich gut Nährstoffe weg und je knapper man dann v.a. Makros düngt, "kann" (nicht "muß") es passieren das die Pflanzen trotz Düngung u.U. weiter im Mangel stehen.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung und möchte da auch nicht in die Tiefe gehen, denn mir ist durchaus bewußt das viele mager düngen und es teils nicht gerne gesehen wird, wenn (dann) gegenteiliges vorgeschlagen wird.
Probiers einfach mal aus was Dirk sagt & vielleicht funktioniert es ja für dein AQ gut ...
 
Huhu,

ich habe nichts gegen viel Dünger, so lange meine Pflanzen wachsen, und nicht die Algen...Wenn ich viel düngen muss, damit es den Pflanzen gut geht, dann mache ich das eben.
CO2 kommt erst nächsten oder übernächsten Monat, die Anschaffung vom Aquarium plus bisherigem Zubehör war ganz schön kostspielig, also muß ich erst mal sparen *g* Geplant ist es aber auf jeden Fall, ich bin begeistert von den Bildern CO2 gedüngter Becken, die Pflanzen sehen einfach gut aus.
So, jetzt ist die Frage - welchen Dünger bestelle ich. Schmeisse ich das EL Profito raus, und bestelle einen anderen Tagesdünger (der auch richtig düngt :rolleyes:), um auch Eisen in das Becken zu bekommen. Oder behalte ich das EL bis es aufgebraucht ist, und bestelle einen Eisendünger zusätzlich? Nitratdünger brauche ich ja auch, auch hier wieder die Frage, DRAK oder AquaRebell???
Ich babe prinzipiell auch kein Problem damit, täglich zu düngen, aber täglich drei Dünger zuzugeben ist schon recht aufwändig. Kann man Eisen und Nitrat auch als Depot düngen, jeweils nach dem WW?
 
Also, Co2-Anlagen sind (wenn man sie selbst baut) sehr kostengünstig...
Um meine Co2 Anlage zu bauen hab ich nicht mehr als 5€ ausgegeben....
Wie groß ist denn dein Becken??
Ich hab für meine Co2-Anlage (für 120L) folgendes verwendet:

1x 1,5 Liter PET Flasche
1x 0,5 Liter PET Flasche
1x 4/6er Schlauch ca. 1,5m
1x AQ Silikon (Sekundenkleber tuts auch, hauptsache dicht)
1x Ausströmstein
1ne Tüte Tortenguss
300 g Zucker
1ne Tüte/ Würfel Hefe

Hält bei mir etwa 8 Wochen....
Das meiste hat man eigentlich Daheim rumfliegen....
 
Ich weiß, Bio-CO2 Anlagen, vor allem selbst gebaute, sind nicht teuer. Aber ich habe mich, auch rein optisch, in das Dennerle Crystal-Set "verliebt", und ich möchte die Zufuhr gerne steuern können.
 
ich habe nichts gegen viel Dünger, so lange meine Pflanzen wachsen, und nicht die Algen...Wenn ich viel düngen muss, damit es den Pflanzen gut geht, dann mache ich das eben.
Na ja, so wörtlich war das meinerseits auch nicht gemeint :D denn (übermäßig) viel düngen hilft nicht zwangsläufig, sondern in einem ausgewogenen Verhältnis (mit leichtem Überschuß) düngen.
Nur aus der Ferne kann man schwer was zu sagen ohne ein Aquarium zu kennen.
Sofern noch ausreichend Pflanzen drin sind die nicht grad fix und fertig sind, dann kann man mit der Düngung noch ein Ruder rumreißen. Nur ist es andererseits auch so, das niedrige Co2 Werte das nichtgrad beschleunigen.
Wenn Pflanzen obendrein noch stark veralgt und (zu)lange im Mangel gewesen sind, dann dauert es oft (lange) bis die Pflanzen sich wieder fangen, U.U. halt den vorhandenen Bestand ggf. weiter mit möglichst submers vorgezogenen (*) Pflanzen aufstocken, damit eine Algenkonkurenz da ist.
Wieviel (gesunde) Pflanzen sind denn da anteilmäßig noch im Becken und wieviel ist da eigentlich bepflanzt?
Und wie siehst mit dem Algenbefall nun genau aus?
Nitratdünger brauche ich ja auch, auch hier wieder die Frage, DRAK oder AquaRebell???
KNO3 Dünger wie Easy Life Nitro oder AR Makro Basic Nitrat.

Kann man Eisen und Nitrat auch als Depot düngen, jeweils nach dem WW?
Mikros würde ich prinzipiell immer nur täglich düngen.
Makros kann man normallerweise ganz gut 1-3x wöchentlich (oder jenach Verbrauch/Bepflanzung halt über den anderen Tag) auf Stoß düngen (natürlich spricht nix dagegen Makros nach Bedarf auch täglich zu geben).
 
Hm, sooo schlimm ist es noch nicht mit den Pflanzen, es leben noch alle, und sie verbessern sich auch. Bis auf die U. gramminifolia, aber selbst der/die ist noch nicht ganz hinüber.
Schnell und richtig gut wachsen tut der Wasserfreund. Beim Hornkraut kann ich es gar nicht sagen, das ist noch nicht so lange drin. Die Schwimmpflanzen sehen mal besser, mal schlechter aus, aber da kommt wahrscheinlich der bisherige Eisenmangel zum Tragen?
An Algen gibt es weiterhin die Fadenalgen, von denen ich jetzt wieder mehr sehe.
Alle anderen haben die Schnecken gefuttert.
Bisheriger Plan ist, Nitratdünger und Eisendünger zu kaufen, letzteren, um das EL Profito zu ergänzen. Macht das Sinn?
 
Bisheriger Plan ist, Nitratdünger und Eisendünger zu kaufen, letzteren, um das EL Profito zu ergänzen. Macht das Sinn?
Einen zusätzlichen Eisendünger würde ich nicht kaufen, weil dann hantierst du einmal mit dem Profito + Eisendünger = dann weiß man letzlich gar nicht mehr ob die Relation der Spurenelemente zueinander überhaupt noch stimmt. Für 5Euro kriegste im Freßnapf den Multifitdünger und der alleine reicht als Mikrodünger. (Nitrat/Phosphat mußte aber auch dann immer noch zusätzlich kaufen)


Und btw. gelbe Blätter/Pflanze bedeutet nicht automatisch Eisenmangel,
kann auch wg. des Nitratmangel (od. auch beidem) sein.
 
Mein Problem ist ja, dass ich mit dem EL Profito den Eisenwert nicht in einen nachweisbaren Bereich gekriegt habe, selbst bei verdoppelter Dosierung. Und wenn ich den dauerhaft so hoch dosiere, habe ich doch irgendwann zu viele von den anderen Bestandteilen, die ausser Eisen in dem Dünger sind, im Wasser? Ist denn der Mikrodünger, den du meinst, ohne Eisen? Oder ist es da besser stabilisiert?
Phosphat scheint ja genug vorhanden zu sein, nur Nitrat war knapp, jedenfalls unter 10 mg/l . Dazu passen ja auch die Fadenalgen, richtig?
 
Der Multifit enthält alle Mikronährstoffe und somit auch Eisen und ist wesentlich besser stabilisiert, selbst bei sehr dichtbepflanzten Aqs habe ich zumindest mit dem Dünger bislang noch nie ein Problem gehabt den Eisenwert bei normaller Dosierung in meßbare Regionen zu schieben.
Einen extra Eisendünger habe ich daher auch noch nie gebraucht.


Mein Problem ist ja, dass ich mit dem EL Profito den Eisenwert nicht in einen nachweisbaren Bereich gekriegt habe, selbst bei verdoppelter Dosierung
Also wenn du eine Tagesration mit dem Profito düngst, dann ist der Wert mit dem Dünger normallerweise noch so paar Stunden nach der Düngung in der Wassersäule meßbar und dann halt meist schon nicht mehr. Wieso bei dir aber gar nix meßbar ist, kann verschiedene Ursachen haben und es ist denkbar das alles im Filter, Bodengrund oder so landet.
Aber da würde ich jetzt gar nicht lang drüber nachdenken, hol dir erstmal einen stärker stabilisierten und guck mal wie es damit läuft. Und ja, Fadenalgen treten gerne bei einem Makroungleichgewicht auf.

Phosphat scheint ja genug vorhanden zu sein
Ja, im moment reicht das sicherlich schon - nur jenachdem wieviel Pflanzen du später mal einsetzt, wird das aber auch wieder sinken weils ja verbraucht wird. Wenn das Leitungswasser 1mg/L enthält, dann sind das 0.5mg/L die bei einem 50% WW hinzugefügt würden, jenach Futter kommt en bißel ev. dazu und das kann für eine Woche reichen, aber muß nicht (jenach Bepflanzung/Licht) denn kommt später noch Co2 Einleitung hinzu steigt der PO4 Bedarf auch wieder mit an (da der Grundumsatz der Pflanzen ansteigt). Würde auf lange Sicht vermutlich dann auf eine phosphatlimierte Düngung hinauslaufen, selbst mach ich das nicht und kann daher nicht soviel dazu sagen.
 
Danke schon mal - ein bißchen klarer sehe ich jetzt. Das mit dem Eisen muß ich halt in den Griff kriegen. Wohin auch immer das Eisen aus dem Profito verschwindet. Enthalten ist aber welches *lach* Ich hatte versuchsweise einen Tropfen Dünger direkt in die Testlösung gegeben, die natürlich sofort dunkelviolett färbte. Ich werde mir wohl einen "echten" Tagesdünger kaufen, statt die Wochenmenge runterzurechnen.
Wegen der benötigten Düngermengen vom Nitratdünger frage ich dann nochmal...Und wenn CO2 dazu kommt, noch mal...
Mehr Pflanzen will ich übrigens nicht einsetzen, es ist schon recht "voll". Höchstens ein Ersatz für die U. gramminifolia muss her, und evtl noch
1 weitere Sorte Moos für die Wurzel. Den Phosphatwert behalte ich im Blick, sollte es knapp werden, kommt noch Phosphatdünger dazu.
 
So sehen meine "Düngeopfer" übrigens aus:
einl_pflanzen08.jpg

Die Vallisnerien sind mehr oder weniger glasig (wobei die auf der rechten Seite sich berappeln), und die Algen sieht man auf dem Bild natürlich nicht.
 
So, heute das erste Mal mit Ferrdrakon gedüngt (Tagesdosis), und siehe da, es sind genau 0,1 mg/l Eisen nachweisbar nach der Düngung!
Nitratdünger habe ich jetzt auch da (den von Aqua Rebell), damit fange ich nach dem WW am Wochenende an.
Die Pflanzen wachsen ganz gut jetzt, und Fadenalgen sehe ich kaum mehr im Vergleich zu letzter Woche.
 
Aloha Stefanie,

na, dann wollen wir hoffen, dass der Erfolg anhält und Dir positive Resultate beschert. Ich finde es gut, wie Du Dich mit der durchaus "trockenen" Materie in der letzten Zeit auseinandergesetzt hast, von daher drücke ich Dir doppelt die Daumen.

Auch schön zu hören, dass Du einen messbaren Unterschied bei Fe in den Spurenelemente-Düngern bemerkst - dann ist es an der Zeit, dass Deine Pflanzen den ganzen Einsatz auch zu würdigen wissen ... ;)
 
@Dirk: Danke für die Blumen :)

Meine Nitrat-Messung von eben, 1 Tag nach 50% Wasserwechsel, ergab einen Wert von 10mg/l Soll ich noch aufdüngen, oder reicht das so?
Phosphat lag zwischen 0,25 und 0,5mg/l, da gibt der sera-Test leider nichts Genaueres her.
Es sind jetzt wirklich viele Pflanzen im Becken, gestern kamen noch mal welche dazu.
 
Hoi Stefanie,

jetzt ist es an der Zeit, graue Theorie durch Beobachtung zu ersetzen ... ;)

Wenn Du wirklich viele Verbraucher im Becken hast, kannst Du Nitrat und Phosphat durchaus noch anheben, ich würde Empfehlungen nicht immer sklavisch einhalten, sondern mit Deinen eigenen Beobachtungen abstimmen.

Auch wenn ich selber kein strikter Anhänger davon bin, so kannst Du im Netz ja mal zum Stichwort "Redfield-Ratio" bzw. "Redfield-Verhältnis" suchen und Dich entsprechend einlesen - bitte auch dabei beachten, dass Ausnahmen stets die Regel bestätigen (oder sind).

Wichtig ist jetzt, dass Du nun mal den Wochenverbrauch an Nitrat und Phosphat ermittelst, um mal langsam vom Messen wegzukommen und die Verhältnisse im Becken (also Verbrauch durch Pflanzen und Eintrag durch Futter) kennenlernst.
 
Zurück
Oben