Get your Shrimp here

Bienensalz, AQUA|PLUS GH Mineralsalz, AquaBee ......

stimmt nicht..
das bienensalz ist frei von kh hebenden substanzen und somit veränder tsich auch der ph nicht nach oben.

Das Bienensalz enthält genauso kH wie alle anderen Salze; halt in einem besonders geringen Verhältnis zur GH - was aber nicht "frei von kH" bedeutet. Bei der angegebenen Dosis hat man somit eine GH von 6 ° und eine kH von 0.036 ° Somit ist ein geringer pH-Anstieg vorprogrammiert. Für die genaue Menge:
Von www.animal-behaviour.de:
Ein Grad deutscher Wasserhärte (° dH) entspricht 0,0001783 mol/l Calcium- oder Magnesiumionen. Ein Grad deutscher Karbonathärte(° kH) entspricht 0,00036 mol/l von Hydrogencarbonationen.

Vom Hersteller (SaltyShrimp):
Bee-Shrimp Mineral GH+ wurde speziell für die Haltung und Zucht von Bienen-, Hummel- und Tigergarnelen entwickelt und dient der Aufhärtung von Osmosewasser, Regenwasser, vollentsalztem Wasser etc. Es hebt die Gesamthärte (°dH) an, ohne nennenswert die Karbonathärte (KH) zu beeinflussen, sodass sich besonders Garnelen aus Weichwasser-Habitaten wohl fühlen (Verhältnis KH/°dH: 0,06/1,0).

Zum Eichenextrakt noch eins:
Wir behandeln unser Wasser mit Mineralien, die mit den Säuren im Eichenextrakt reagieren. Von daher bringt es nichts, vor Mineralienzugabe den pH im Osmosewasser zu senken (wo es halt dauerhaft erfolgt).
 
Moin,

Ich habe noch mal eine Frage zum nicht düngen.

Ich habe nun kein reines Garnelenaquarium, wo häufiger eher Moose und kleiner Pflanzen zu finden sind.

Ich habe ein 160l Aquarium mit hauptsächlich Fischen und Amanos.
Die Pflanze sind : Anubias barti var.nana, Ludwigia respens Rubin, Valisneria americana Mini twisten, klassische Valisneria, Limnophila aquatica und Javamoos.
Das sind alles nicht die die anspruchsvollsten Pflanzen, aber im Volumen doch deutlich mehr als in einem kleinen Cube.

ImageUploadedByTapatalk1327128442.376523.jpg

Ich Wechsel jede Woche 20l Wasser.
Die Wasserwerte: PH 6,6 ; GH 6 ; KH 3, Leitwert ~450yS
Mir stellst sich daher die Frage, ob ich auch hier nicht düngen brauche, oder ob die Menge der Pflanzen das ganze überfordert?


Ps:
Das Foto ist im Original deutlich besser, aber in TapaTalk kann man ja leider die Komprimierung nicht einstellen und das Original ist leider über dem Größen Limit.



Mfg Andre
 
Also

Ich Salze seid einigen Tage auch mit dem neuen bienensalz auf.

Mein Leitungswasser hat einen pH von 7,8

Bei meiner alten dünnere Osmose Anlage kam auch ein pH von 6.0 raus der auch nach dem belüften so blieb.
Da diese langsam ealter wurde und der leitwert des kommenden Wassers einen Wert con 65 euberstieg kaufte i h mir eine. Neue Anlage da kommt nach Belüften ein pH von 7,0 raus.


Ich bin. Immernoch am rätseln warum bei der dennerle Anlage ein pH von 6,0 rauskam.
 
diese frage kann ich dir auch nciht beantworten.
ich habe gestern mal frisches wasser gezapft und gemessen. ph 5,2
gegentest mit kalibierlösung 4.01: passt!

dann belüftet und nach etwa 8 std wieder gemessen. ph 5,5

dann aufgesalzt auf 240µs ph immer noch 5,5.
heute morgen noch mal gemessen: ph 5,5
 
Hi Heydt und hi Esther,

das haben schon mehrere User beobachtet. Bei einigen user wie z.B. bei The_Cancellor ( ja Kay ich missbrauche dich mal hier ;) ) ist es wie bei daphne, er stellt sein Osmosewasser her und der PH Wert verändert sich nicht nach oben auch nicht wenn er 5 Tage belüftet. Bei mir wiederrum ist es wie bei dir nun Heydt, ich stelle mein Osmosewasser her, dann hat es nen PH von 6, wenn ich dann 24 Stunden belüfte hab ich nen PH von 7,5.

Wir haben versucht dies zu Analysieren und herauszufinden wieso dies bei dem Einen so ist und bei dem Anderen so ist, aber wir sind zu keinen Ergebnis gekommen. The_Cancellor und ich haben auch beide Ausgangswasser welches um 7 oder über 7 PH hat.

Edit: Und nun bitte wieder zurück zum Thema ;)
 
Hallo zusammen,

wenn jemand von einer Wasserprobe kurz nach dem Aufhärten den Nitrat (NO3) und Phosphat (PO4)-Gehalt messen könnte, dann wüssten wir, ob genug NPK-Dünger für deine Pflanzenmenge vorhanden ist.

Gruss
Joe
 
So, das Wasser ist fertig.
20l, 4,5g Salz: PH<6, GH 5,5, KH 0, Leitwert 305yS.

PO4 <0,01 Das Wasser war nicht mehr ganz klar, aber den nächsten Wert 0,05 hatte es auch nicht,
NO3 0mg

Den Test habe ich 30min nach Zugabe des Salz und mehrfachem kräftigem schütteln gemacht.

Was mich wieder zu der Frage bringt, wie das den Dünger ersetzen soll?



Mfg Andre
 
du darfst die ausscheidungen des besatzes eben nicht vergessen...
 
Hallo,

wie demlak sagte ... sogar Roy hat schon gesagt das K drin ist und das NP über fischausscheidungen kommt, somit sorgt das Salz eben für alles außer NP...

grüße
 
Hallo,

wie demlak sagte ... sogar Roy hat schon gesagt das K drin ist und das NP über fischausscheidungen kommt, somit sorgt das Salz eben für alles außer NP...

grüße

und auch eisen fehlt...
 
Jetzt wäre nur noch interessant, wieviel K enthalten ist, damit man passend NP+Eisen nachdüngen kann - in einem Garnelenbecken gibts ja leider keine Fischausscheidungen.
 
Garnelenbecken gibts ja leider keine Fischausscheidungen.

och leute.. jetzt mal ernsthaft... glaubste garnelen ******en im gegensatz zu fischen lego steine? das ist natürlich 1:1 auf garnelen anzuwenden.. und wieviel, hängt von der nahrungszugabe und vom besatz ab..
 
Das was Garnelen so an Kot abgeben, ist in Bezug auf die Nitratmenge fast nicht nachweisbar. Das liegt daran, dass sie - im Gegensatz zu Fischen - sehr viele Ballaststoffe und wenige Proteine bekommen. Da kann ja kaum Nitrat entstehen...

Hallo Bee-Salt-Anwender :)

Bitte ALLE anderen zusätzlichen Düngemittel einsparen, dann sollte es auch keine Fadenalgenprobleme geben. Die Salze bieten Komplettmenues für Mikroflora und Pflanzen. Vorausgesetzt es erfolgt ein wöchentlicher Wasserwechsel. Einzig Eisendünger sollte ergänzt werden.

Hierzu wäre dann auch interessant, auf welche Pflanzen/Tierdichte diese Aussage bezogen ist.
 
Also die Aussage das bei einem reinen Garnelenaquarium kein Nitrat entsteht kann ich aber überhaupt nicht teilen.

Ich halte nur Garnelen und muss 1 x die Woche mindestens 30% WW machen um den Nitratwert dauerhaft unter 20 zu halten.

Davon ab ist die Diskussion vom PH Wert nach Aufsalzen unnötig da im eingefahrenen Aquarium mit niederen KH eh der PH im sauren Bereich liegt.

Ich habe eine KH von 3 und einen PH von 6,2 OHNE Co 2 Düngung.

Zusätzlich belüfte ich rund um die Uhr.

Gruß Jörg
 
Hallo,

Danke, dass Du anhand Deines Aquariums für uns alle festlegst, was nötig oder unnötig ist.
Genaues Lesen hätte Dir gezeigt, dass es selbst im "reinen" Osmosewasser offensichtlich Unterschiede gibt. Warum sollten diese Unterschiede im Aquarium dann weg sein?

Viele Grüße aus Koblenz
Kay
 
Im reinen Osmosewasser gibt es keine Unterschiede da muss ich Dir aber wiedersprechen.

Da gibt es auch gute Bücher wo man das nachlesen kann ;)

Das sind entweder Messfehler, wurde nicht lange genug belüftet oder das Wasser ist kein reines Osmosewasser :)

Also gibt es keine offensichtliche Unterschiede bei Osmosewasser.

Ist einfach so.

Wenn ein Aquarium richtig eingefahren ist wird der PH sich immer im sauren bereich einpendeln.

Ist halt nur meine Erfahrung von den letzen 30 Jahren.

Gruß Jörg
 
die nitratwerte in verschiedenen becken sind wohl von der filterung abhängig.. es ist eben ein unterschied ob ich den dennerle innenfilter mit etwas watte bestückt habe.. oder ob ich einen 1,5 liter aussenfilter mit mehreren verschiedenen filtermedien bestückt habe.. oder einen (vergleichsweise) riesen bodenfilter.. etc.. etc..

ebenso von der nahrungszugabe und von der besatzdichte.. etc.. etc..

aber gerade in becken mit wenig filterung (z.b. diese mini innenfilter von dennerle) ist der nitratwert wohl höher anzunehmen als bei anderen filtermethoden..
 
Nitrat wird aber nur unter anaeroben Verhältnissen abgebaut.

Das wird im Aussenfilter nicht erreicht sondern nur in speziel dafür ausgelegte mit extrem niederen Durchlauf.

Und auch diese müssen wieder gefüttert werden.

Und klar liegt das an der Fütterung.

Wenig Futter halt wenig bis gar kein Nitrat.

Wird ja auch von den Pflanzen etwas verbraucht.

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben