Ich hatte auch eine Zeit lang massiv Fadenalgen.
Das war noch in den Akadama-Becken so, die ich mit Osmosewasser und Preis-Diskussalz betrieb.
Jetzt nutze ich einen anderen Soil (Platinum, Eigenimport aus Japan) und ansonsten die gleichen Salze und Becken. Einen Teil habe ich auf das neue Bee-Salz umgestellt. Fadenalgen habe ich bisher nicht oder kaum. Ich dünge aber (zumindest momentan) sehr regelmäßig täglich mit dem Dennerle Nano-Dünger.
Makros dünge ich aber nicht, NO3 und PO4 sind nicht nachweisbar, K dürfte aber im Dennerle Dünger und/oder in den Salzen sein.
Früher, als ich so viele Fadenalgen auf dem Akadama hatte (und das waren wirklich viele), habe ich eher unregelmäßig gedüngt. Makros hatte ich dabei aber auch im Einsatz. Habs versucht, aber ob NO3 auf 0, 5 oder 10 mg/l war, hat die Fadenalgen nicht gejuckt. Über einem Becken hatte ich dabei eine starke Beleuchtung von 2x24W T5, das fanden die Fadenalgen besonders klasse.
Damals wie heute hatte ich in einigen Becken eine starke "Bepflanzung" durch Hornkraut, in anderen nicht. Interessiert die Fadenalgen auch nicht, damals hatte ich sie sowohl in Becken mit als auch ohne das Kraut, tendenziell sogar eher in den Becken mit Hornkraut. Jetzt bin ich sie wie gesagt los, ob nun mit oder ohne Kraut.
Ich habe auch Becken mit nur ein wenig Moos, da habe ich nun auch keine Fadenalgen mehr.
Wie bin ich sie losgeworden?
Tja, zwischendurch konnte ich sie ganz gut mit AlgoSol Cool von Söll eindämmen. Aber nur das "Cool" nehmen, nicht das normale. Das findet man beim Händler in der Kühltheke, ist so eine rosafarbene Flüssigkeit. Man muss es 2,5fach überdosieren, dann wirkt es ganz gut. Den Schnecken und Garnelen (Bees und Taiwaner) hat es nichts ausgemacht. Bevor man das Zeug gibt, sollte man die Algen so gut es geht absammeln.
Aber letztendlich kamen die Algen dann doch wieder. Was testweise funktionierte: in einem 30er-Cube habe ich die Algen grob abgesammelt (aus den Moosen sammeln ist schlecht) und dann dort 10 mittelgroße Amanos eingesetzt. Die fressen die Algen relativ fix weg, und zwar ratzeputz. Leider sind die nicht die allerbeste Gesellschaft für die Bees... große Amanos fressen kleine und geschwächte Bees, wenn sie sie bekommen. Für den Nachwuchs definitiv tödlich. Daher müssen die Amanos danach wieder raus, und zwar pronto. Ich hatte sie sonst eh in einem anderen Becken sitzen, aber nur welche zu dem Zweck kaufen ist blöd, wenn man danach nicht mehr weiß wohin mit ihnen...
Und außerdem: die Algen kamen irgendwann doch wieder hoch.
Was (bisher) geholfen hat, war die Neueinrichtung. Die Algen waren nicht der Grund, wieso ich von Akadama wieder abgerückt bin, die kommen ja auch - wie bei Euch - auf anderen Soils vor. Der Boden hat damit wohl nicht viel zu tun. Ich bin aus anderen Gründen vom Akadama weg, irgendwie lief es darauf nicht optimal...
Aber es war für mich als Nebeneffekt die Gelegenheit, alles gründlich zu reinigen und wirklich veralgte Pflanzen entweder wegzutun oder nochmal gründlich im Amano-Becken "reinigen" zu lassen.
Somit waren die Algen kaum noch vorhanden und sind dann bisher dank der neuen Methode ausgeblieben. Mehr eine zufällige Methode, aber es hilft bei mir: Makros weglassen und täglich (oder zumindest regelmäßig) gering dosierte Mikros, bei mir wie gesagt Dennerle Nano-Dünger. Sicher funktioniert auch verdünnter "Normal-Mikrodünger" oder jeder andere Nano-Dünger wie z.B. der von JBL. Einfach keine wöchentliche Stoßdosierung und im Zweifel die Düngung lieber weglassen, als im Vorraus zu düngen, wenn man mal nicht da ist.
Keine Ahnung, ob das wirklich der Grund ist, aber derzeit funktionierts und ich war echt geplagt mit den Mistdinger!!! Einen Versuch ists wert.
Nochmal kurz zum Mitschreiben: Algen entweder mit Mittelchen oder Amanos visuell loswerden, dabei die Ursache abstellen, indem man Makros weglässt (die haben in einem Garnelenbecken eh keine große Chance, wenn man sie nicht dauernd zudüngt) und Mikros in geringen Dosen täglich bzw. regelmäßig in kurzen Abständen zugibt und z.B. keine wöchentliche Stoßdüngung durchführt. So hats bei mir geholfen. Ein Dauerdünger wie Aquafim könnte wohl auch funktionieren.
Grüße und viel Erfolg,
Bernhard