Get your Shrimp here

Bienensalz, AQUA|PLUS GH Mineralsalz, AquaBee ......

puhhh :) ich dachte schon :P
 
Habe das Salz nun auch seit 2 WW im Einsatz (einmal 50% einmal 25%)... was auffällt ist definitiv wie sensationell schnell es sich löst... 2mal rumrühren fertig...
Bei meinem alten war selbst nach 1min rühren noch ein Rest übrig, der sich erst im Becken dann gelöst hat...

Allerdings muss ich nun feststellen, dass ich ganz minimal Fadenalgen bekommen habe und das nach einem Jahr ohne jegliche Algen... muss mal wieder WW messen und eventuell wirklich die Düngung zurückfahren... sonst hier noch jemand Erfahrungen gemacht?

Auswirkungen auf meine Bees bisher noch keine festellen können, dafür ists ja auch noch nicht lange genug im Einsatz :-)
 
Hi,

Allerdings muss ich nun feststellen, dass ich ganz minimal Fadenalgen bekommen habe und das nach einem Jahr ohne jegliche Algen... muss mal wieder WW messen und eventuell wirklich die Düngung zurückfahren... sonst hier noch jemand Erfahrungen gemacht?

ja, das Bienensalz regt bei mir auch Fauna und Flora an. Ein leichter Algenpflaum ist in den Becken entstanden, auch die Pflanzen gehen besser, so daß ich das Düngen bis auf ein wenig Eisen nahezu komplett eingestellt habe.
 
Okay. Ich hab bisher auch 2 TWW gemacht. Den ersten mit wahrs. zu viel (80%) und den zweiten mit "nur" 30-40 %. 3 der alten Tiere waren bis dato noch am Leben. Nach dem 1. TWW mit dem neuen Wasser ist eine weitere Garnele gestroben. Das kann natürlich daran gelegen haben das ich am Anfang gleich viel zu viel gewechselt habe oder das es einfach noch Spätfolgen vom vorherigen Wasser waren. Vor 2 Tagen habe ich dann den 2. TWW mit weniger Wasser gemacht und die letzten 2 verbliebenen Garnelen scheinen auf einmal viel fitter zu sein. Bewegen sich viel mehr als vorher und schwimmen endlich auch mal wieder ... Der EC-Wert liegt nun bei 270. Der GH bei 4-5 und der KH bei 2.
 
Nabend zusammen,

ich arbeite jetzt seit etwa 2 Wochen mit dem Salz und muss auch sagen, bin sehr überrascht und auch sehr zufrieden damit.
Hatte direkt danach bei meinen Bees schönere Farben sehen können(paar tage nach dem ersten WW). Insgesamt machen sie mir auch einen wesentlich fitteren und agieleren Eindruck als zuvor. Meine Mischer haben Nachwuchs bekommen(leider keine Tais dabei).

Allerdings hatte ich bei meinen Blue Bees seitdem 3 Verluste zu verzeichenen die ich nicht erklären kann. Allerdings beim genaueren hinschauen war die Haut im Nacken aufgeplatzt, könnte evtl Häutungsprobleme sein. Hatte dann nochmal einen WW gemacht seitdem keine Probleme mehr.

Grüße Nils
 
So ich hab heute Vormittag einen 10 Liter Kanister Osmosewasser gezapft. Vorhin habe ich dann exakt 1,5 g von dem Bienensalz eingerührt.
Der Leitwert des Osmosewassers was 20 und nach der Zugabe der 1,5 g war er bei ziemlich genauen 200. Der PH lag bei 6,0.
Jetzt möchte ich den Kanister noch bis Morgen stehen lassen das er Zimmertemp. erreicht und dann nochmal einen TWW machen.
Frage, bleibt der PH Wert des Osmosewassers jetzt bei 6,0 oder wie ist das ?

Der Leitwert im Becken ist noch bei 290 und die KH bei 3 aber durch den morgigen TWW werden die Werte sicherlich weiter nach unten gedrückt. Der PH Wert im Becken ist noch bei guten 7,0 deswegen hoffe ich der PH Wert des Osmosewassers wesentlich niedriger ist ...

So Far ... :)
 
Hallo,

also das mit den Fadenalgen kann ich (leider) auch bestätigen! In allen meinen Becken, teils mehr teils weniger.
Der Nitratwert ist ganz unten, so dass ich normal weiter dünge. Profitol, ist doch richtig so??

@Patrick: Ist das ein neues Becken, noch ohne Besatz? Was soll da denn rein? Dein LW vom Osmosewasser erscheint mir etwas hoch... eigentlich sollte der bei 2-4 sein (ist bei mir so). Das mit dem pH = 6 kann ich auch bestätigen. Ich mach es dann immer gleich rein, also keine Ahnung, ob das am nächsten Tag auch noch so ist...;) Hast Du einen aktiven Bodengrund drin?

Gruss Rainer
 
Hi Rainer,

nein das Becken ist bereits ein halbes Jahr alt. Es sind bzw. waren Red Bees drinnen. Nur sind bis dato 2 Versuche gescheitert. Bzw. Versuch 2 läuft gerade noch und wir umgestellt auf jetzt nur noch Osmosewasser aufgehärtet mit Bienensalz. Ich habe vorher immer mit Leitungswasser hantiert und das scheint bei mir nicht zu funktionieren.

Dein LW vom Osmosewasser erscheint mir etwas hoch... eigentlich sollte der bei 2-4 sein (ist bei mir so)

Warum findest du dein Leitwert zu hoch ? Meinst du den Leitwert vom normalen nackten Osmosewasser der bei 19-20 liegt ? Ich hab mal gehört das Werte bis 50 noch i.O. sind ?!

Ich warte einfach bis zum nächsten Tag damit das kalte Wasser auf Raumtemp. kommt und dann rein damit. Später vorm Wechseln werde ich nochmal nachmessen ...

Nein ich habe einen neutralen Bodengrund.

So far ... :)
 
Der Leitwert nach der Anlage hängt ja auch vom Leitungswasser ab.
Bei mir ist das Leitungswasser bei 450-500yS, das Wasser nach der Anlage bei ~12yS.

Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Salz, obwohl bei mir außer Amanos nur Fische im Aquarium sind.
Da diese aber auf eher weiches Wasser stehen, kommt ihnen das Salz mit dem niedrigen Leitwert auch entgegen.
Einen höheren Algenwuchs konnte ich bisher nicht feststellen, aber die Kombination aus PHS, Geweihschnecken und Amanos läßt auch nicht so viel Algen über.


Mfg Andre
 
Moin Moin Zusammen,

vorhin habe ich den 3. TWW mit dem "neuen" Wasser gemacht und ich muss sagen es geht langsam aufwärts mit den WW. Hier sind die Werte die ich nach dem Wechseln gemessen habe:

GH: 5
KH: 2
Leitwert: 280

Den PH Wert habe ich jetzt leider nicht mehr gemessen aber der PH Wert des Wechselwassers = 6,0. Im Becken ist er wohl noch etwas höher. Was ich aber jetzt schon feststelle ist, das die Garnelen von Mal zu Mal fitter und agiler wirken.

Nächste Woche werde ich wohl noch einmal 30-40 % wechseln und dann werde ich mir neue Tiere holen.

Bis dann und schönes Wochenende ! :)
 
@Patrick:
Schön, dass das gut klappt mit dem Osmosewasser+Aufhärten.
Ich treibe mich etwas in dem Thema rum, weil ich auch irgendwann ein "Weichwasserbecken" für/mit RedBees will, und das ist bei GH16° KH 11° Ausgangswerten nur über Osmosewasser o.ä. zu erreichen...
So weiß ich jetzt, dass ich es gar nicht erst mit "pantschen" mit Leitungswasser probieren werde, sondern gleich pures Osmosewasser+Salz.

@Rainer

Hallo,

also das mit den Fadenalgen kann ich (leider) auch bestätigen! In allen meinen Becken, teils mehr teils weniger.
Der Nitratwert ist ganz unten, so dass ich normal weiter dünge. Profitol, ist doch richtig so??

Ganz unabhängig von Osmosewasser - der Nitratwert ist unten? Das begünstigt die Fadenalgen. Aufdüngen müsstest du das mit einem Makrodünger, NPK Dünger zB.
Meinst du mit deinem Dünger Easy Life Profito? Das wäre ein Mikrodünger, enthält kein Nitrat, Phosphat, Kalium (=Makronährstoffe).
 
Hi Stefanie,

dann ist Profito wohl nicht das richtige...
Was gibt es denn für Makrodünger (Handelsbezeichnung) - Ich hätte noch Ferrdrakon da, ist wohl auch kein Makro??

Gruss Rainer
 
Hallo,

Ich habe zusätzlich zum Profito noch des EasyLiefe Nitro (Nitrat und Kalium) und Fosfo (Phosphat).
Damit kann man alles nach Bedarf Dosieren.
Werde den Eisengehalt mal im Auge behalten und ggf noch das Ferro (Eisen) nachkaufen.


Mfg Andre
 
Hallo Zusammen,

ich hätte da mal eine Frage, und zwar muß ich mein Osmosewasser auf Leitwert 400 bringen damit ich GH 6 erhalte.Ist das normal?

Danke schon mal für die Antworten.

LG.Biggi. :)
 
Hallo Biggi,

Hallo Zusammen,

ich hätte da mal eine Frage, und zwar muß ich mein Osmosewasser auf Leitwert 400 bringen damit ich GH 6 erhalte.Ist das normal?

Danke schon mal für die Antworten.

LG.Biggi. :)

nicht unbedingt...
Ich fahre bei den Bienengarnelen um die GH° 7-10 und bei Tigergarnelen, gerade bei Schwarzen und Blauen bemerkte ich schnell das ihnen bis GH° 14 sehr gut tut. ;)
Da ich den LW nicht ermittle kann ich dazu nichts sagen.
 
Hallo,

da ich im Moment etwas Forenmüde bin, kommt auch weniger, dennoch möchte ich kurz berichten was ich auch an Roy vor Weihnachten weitergegeben habe.
Als Test dient ein 160L Becken auf Glasboden mit mittlerweile 250 Mischlingen die seit ca. fünf Wochen nicht gefüttert wurden.
Warum... na das Salz liefert nicht nur Mineralbausteine sondern lässt daraus einen extremen Biofilm anreichern der ständig abgegrast wird.
Vielleicht ergänzt Roy meine Aussagen besser was genau passiert, ich bin ja kein Biologe. ;)

Auch in den anderen Becken bemerke ich mittlerweile, dass künstliches Futter fast gar nicht angerührt wird in Becken mit hohem Biofilm.
In frischen Becken, hier kommt die Bande noch ans Futter.
Mal sehen was die Zeit sagt und irgendwann gibt es nur noch Walnusslaub und vielleicht Sonntags mal einen Braten... ;)
 
Zurück
Oben