Moin,
Normalerweise kann man Makro-Dünger wöchentlich dosieren. Aber da muss man sich dann rantasten, was die richtige Menge ist.
Einen guten Anhaltspunkt gibt der Nährstoffrechner bei Flowgrow:
http://www.flowgrow.de/growcalc.php
Dort stehen unter den Boxen in Klammern auch die empfohlenen Werte.
Oben kannst Du Deinen jeweiligen Dünger eingeben und erhälst dann die Ergebnisse unten.
Ich würde mich erstmal an die minimal empfohlenen Werte halten und mich dann von dort ausgehend weitertasten.
Die Mengen des verwendeten Düngers musst Du übrigens so eintragen, daß ein Komma als Punkt eingegeben wird. Also nicht 1,5 sondern 1.5
Ein Beispiel:
Ganz oben gibst Du Dein Beckenvolumen ein. Hier im Beispiel 30l.
Darunter wählst Du bei "Nitrat" als Dünger den "Easy Life Nitro" aus. Dahinter als Menge 1.5ml. Dann bekommst Du unten angezeigt, daß Du dadurch 5mg/l Nitrat und 3,17mg/l Kalium hinzufügst.
Bei Nitrat bist Du damit schonmal an der unteren Empfehlung, nämlich eben 5mg/l. Dies kontrollierst Du dann auch gleich mit einem Wassertest (Tropfen!)
Danach misst Du jeden Tag den Nitratwert und erkennst daran, wie schnell das Nitrat verbraucht wird. Ist beispielsweise bereits nach 2 Tagen nichts mehr da, kannst Du erneut dosieren, dann aber mit 10mg/l (also bei 30l Beckenvolumen 3ml Dünger) und wieder täglich messen. So kriegst Du schnell die erforderliche Menge heraus.
Soweit so gut, damit hast Du Nitrat abgedeckt. Bei Phosphat kannst Du ähnlich verfahren. Die empfohlene Mindestmenge ist 0,1mg/l. Normalerweise bekommt man das bereits mit der Futtergabe hin, zumindest in Fischbecken. Bei Garnelenbecken kann das anders aussehen, da entweder kaum oder gar nicht gefüttert wird. JBL hat einen PO4-Sensitiv-Test, der sich für die Messung eignet. Wenn Du kein Phosphat im Wasser hast, dann kannst Du z.B. auf die 30l 1ml Fosfo hinzufügen und erhälst so 0.17 mg/l Phosphat im Becken. Danach testen, wie schnell sich das verbraucht.
Mit dem Ferro verfährst Du analog. Bedenke dabei aber, daß man auch mit einem normalen Mikro-Volldünger wie Esay Life ProFito Eisen hinzufügt. Falls man so einen Mikro-Volldünger parallel benutzt, sollte man das im Auge behalten, damit man es mit dem Eisen nicht übertreibt.
Für Kalium gibt es auch Einzeldünger, auch von Easy Life. Kalium kann man aber leider nicht aquaristisch im Wasser messen, der Test ist sehr aufwendig und daher nicht im Hobby verfügbar. Ein Kaliummangel ist aber auch ungünstig... man weiß jetzt aber nicht, ob und wieviel Kalium im Salty-Shrimp-Salz ist. Magnesium und Calcium sollte eigentlich ausreichend vorhanden sein. Urea habe ich bisher nie beachtet, kann dazu nichts sagen und lasse es mal außen vor.
Ich hoffe, das hilft Dir!
Noch was Anderes: ich habe jetzt mal mein aufgehärtetes Osmosewasser getestet.
Das Wasser kommt mit GH und KH 0 aus der Anlage, Leitwert 13-15µS/cm.
Nach Zugabe der empfohlenen Menge Salty Shrimp "Bee Shrimp Mineral GH+" (nur um das Produkt mal eindeutig zu nennen), nämlich 1,5g auf 10l, erhalte ich folgende Werte:GH 5°, KH 0°, Leitwert 285µS/cm. Der Leitwert ist also abzüglich des Anfangswertes ca. 270µS/cm.
Demnach erhalte ich eine um 1° geringere GH und einen etwas zu hohen Leitwert (er sollte bei 200µS +/-50µS liegen) im Vergleich zu den bei dieser Dosierung angegebenen Werten.
Im Umkehrschluß hieße das wohl, daß die GH sogar nur bei 4° läge, wenn ich lediglich auf 200µS/cm aufhärte und damit zwangsläufig weniger Salz als 1,5g/10l anwenden würde.
Ist das bei Euch auch so?
Grüße,
Bernhard