Get your Shrimp here

Bienensalz, AQUA|PLUS GH Mineralsalz, AquaBee ......

Hi Andre,

wie dosierst Du denn das Nitro?

Gruss Rainer



Hallo,

Ich habe zusätzlich zum Profito noch des EasyLiefe Nitro (Nitrat und Kalium) und Fosfo (Phosphat).
Damit kann man alles nach Bedarf Dosieren.
Werde den Eisengehalt mal im Auge behalten und ggf noch das Ferro (Eisen) nachkaufen.


Mfg Andre
 
Hallo Rainer,

Laut Beschreibung ergeben 10ml 2mg NO3 auf 500l.
Ich gebe etwa 3,3ml auf mein 160l Aquarium um 2mg mehr zu bekommen.
Ich muss nur noch rausfinden wie schnell das aufgebraucht wird, um rechtzeitig nach zu düngen.


Mfg Andre
 
Hi Andre,

hab es mir gerade noch geholt...
Danke für die Angaben - steht ja drauf! ;)
Ich werd mal vorsichtig antesten... So gar kein NO3 ist ja wirklich nicht gut.

Gruss Rainer



Hallo Rainer,

Laut Beschreibung ergeben 10ml 2mg NO3 auf 500l.
Ich gebe etwa 3,3ml auf mein 160l Aquarium um 2mg mehr zu bekommen.
Ich muss nur noch rausfinden wie schnell das aufgebraucht wird, um rechtzeitig nach zu düngen.


Mfg Andre
 
Hi,

Ich habe seid 2 Wochen Easy Life Nitro, Fosfo und Ferro hier stehen, hab mich aber noch nit getraut es anzuwenden.
Wie macht ihr das?
Einmal pro Woche beim Wasserwechsel zu dosieren ist gut oder?
Wie dosiert ihr nach? Muss ich messen wieviel in der Woche verbraucht wurde oder einfach pauschal nachdüngen?

Danke!
 
Moin,

Normalerweise kann man Makro-Dünger wöchentlich dosieren. Aber da muss man sich dann rantasten, was die richtige Menge ist.

Einen guten Anhaltspunkt gibt der Nährstoffrechner bei Flowgrow: http://www.flowgrow.de/growcalc.php

Dort stehen unter den Boxen in Klammern auch die empfohlenen Werte.
Oben kannst Du Deinen jeweiligen Dünger eingeben und erhälst dann die Ergebnisse unten.

Ich würde mich erstmal an die minimal empfohlenen Werte halten und mich dann von dort ausgehend weitertasten.

Die Mengen des verwendeten Düngers musst Du übrigens so eintragen, daß ein Komma als Punkt eingegeben wird. Also nicht 1,5 sondern 1.5


Ein Beispiel:

Ganz oben gibst Du Dein Beckenvolumen ein. Hier im Beispiel 30l.

Darunter wählst Du bei "Nitrat" als Dünger den "Easy Life Nitro" aus. Dahinter als Menge 1.5ml. Dann bekommst Du unten angezeigt, daß Du dadurch 5mg/l Nitrat und 3,17mg/l Kalium hinzufügst.
Bei Nitrat bist Du damit schonmal an der unteren Empfehlung, nämlich eben 5mg/l. Dies kontrollierst Du dann auch gleich mit einem Wassertest (Tropfen!)
Danach misst Du jeden Tag den Nitratwert und erkennst daran, wie schnell das Nitrat verbraucht wird. Ist beispielsweise bereits nach 2 Tagen nichts mehr da, kannst Du erneut dosieren, dann aber mit 10mg/l (also bei 30l Beckenvolumen 3ml Dünger) und wieder täglich messen. So kriegst Du schnell die erforderliche Menge heraus.

Soweit so gut, damit hast Du Nitrat abgedeckt. Bei Phosphat kannst Du ähnlich verfahren. Die empfohlene Mindestmenge ist 0,1mg/l. Normalerweise bekommt man das bereits mit der Futtergabe hin, zumindest in Fischbecken. Bei Garnelenbecken kann das anders aussehen, da entweder kaum oder gar nicht gefüttert wird. JBL hat einen PO4-Sensitiv-Test, der sich für die Messung eignet. Wenn Du kein Phosphat im Wasser hast, dann kannst Du z.B. auf die 30l 1ml Fosfo hinzufügen und erhälst so 0.17 mg/l Phosphat im Becken. Danach testen, wie schnell sich das verbraucht.

Mit dem Ferro verfährst Du analog. Bedenke dabei aber, daß man auch mit einem normalen Mikro-Volldünger wie Esay Life ProFito Eisen hinzufügt. Falls man so einen Mikro-Volldünger parallel benutzt, sollte man das im Auge behalten, damit man es mit dem Eisen nicht übertreibt.

Für Kalium gibt es auch Einzeldünger, auch von Easy Life. Kalium kann man aber leider nicht aquaristisch im Wasser messen, der Test ist sehr aufwendig und daher nicht im Hobby verfügbar. Ein Kaliummangel ist aber auch ungünstig... man weiß jetzt aber nicht, ob und wieviel Kalium im Salty-Shrimp-Salz ist. Magnesium und Calcium sollte eigentlich ausreichend vorhanden sein. Urea habe ich bisher nie beachtet, kann dazu nichts sagen und lasse es mal außen vor.

Ich hoffe, das hilft Dir!


Noch was Anderes: ich habe jetzt mal mein aufgehärtetes Osmosewasser getestet.
Das Wasser kommt mit GH und KH 0 aus der Anlage, Leitwert 13-15µS/cm.
Nach Zugabe der empfohlenen Menge Salty Shrimp "Bee Shrimp Mineral GH+" (nur um das Produkt mal eindeutig zu nennen), nämlich 1,5g auf 10l, erhalte ich folgende Werte:GH 5°, KH 0°, Leitwert 285µS/cm. Der Leitwert ist also abzüglich des Anfangswertes ca. 270µS/cm.

Demnach erhalte ich eine um 1° geringere GH und einen etwas zu hohen Leitwert (er sollte bei 200µS +/-50µS liegen) im Vergleich zu den bei dieser Dosierung angegebenen Werten.
Im Umkehrschluß hieße das wohl, daß die GH sogar nur bei 4° läge, wenn ich lediglich auf 200µS/cm aufhärte und damit zwangsläufig weniger Salz als 1,5g/10l anwenden würde.
Ist das bei Euch auch so?

Grüße,
Bernhard
 
Hallo,

Das EasyLife gibt immer Wochendosen an.
Das Profito ist der "Grunddünger" den rechne ich auf die Tagesdosis runter, genau wie das Ferro.
Bei dem Nitro und Phospho sollte man erst mal feststellen wie hoch der Bedarf der Pflanzen ist um zu Wissen, ob es langt, z.B. alle 3 oder 4 Tage eine gewisse Dosis zu düngen.
Dafür muss man natürlich am Anfang regelmäßig NO3 und PO4 messen.
Aber auch da würde ich es als Ziel sehen nicht wöchentlich eine große Menge zu nehmen, sondern lieber alle 1-2 Tage eine kleine Menge, das macht auch flexibler, wenn sich im Aquarium was ändert.


Mfg Andre
 
@ Bernhard:
Was den Rechner etwas unübersichtlich macht, ist das man das EasyLife Profito nirgends als Universaldünger angeben kann, sondern ihn nur beim Eisen als Option zum Ferro findet, dadurch wird eine Gesamtrechnung unnötig aufwändig.


Mfg Andre
 
@ Bernhard:
Was den Rechner etwas unübersichtlich macht, ist das man das EasyLife Profito nirgends als Universaldünger angeben kann, sondern ihn nur beim Eisen als Option zum Ferro findet, dadurch wird eine Gesamtrechnung unnötig aufwändig.


Mfg Andre

Und da ist auch eine Angabe nicht ganz korrekt, soweit ich weiß.
Aber an sich ist der Nährstoffrechner 'ne feine Sache.
 
Moin Andre,

das wäre doch mal eine gute Anregung, eine Zeile für Volldünger zuzufügen!
Bring den Vorschlag doch mal dort vor ;)

Grüße,
Bernhard
 
Moin Andre,

das wäre doch mal eine gute Anregung, eine Zeile für Volldünger zuzufügen!
Bring den Vorschlag doch mal dort vor ;)

Grüße,
Bernhard

Bin nicht Andre, hab das aber zufällig gelesen.
Das wurde schon vorgeschlagen, auch in Bezug auf EL. Leider gibt es von/für EL keine genauen Listen, was wie viel enthalten ist, das wird wohl auch bei anderen Volldüngern zT das Problem sein. So lange die Bestandteile nicht bekannt sind, kann natürlich auch nichts berechnet werden.
Das FG Team will den Nährstoffrechner aber in diesem Jahr aktualisieren, wie Tobi schreibt.
 
Ist es egal ob ich in der einen woche osmose wasser und in der nächsten dest wasser verwende???

Habe noch keine eigene ow anlage und kann dest wasser günstig bekommen.
Ow kann ich von einem bekannten bekommen ist aber etwas umständlicher.


Gruß Patrick
 
Hallo Patrick,
w
enn du günstig an Destilliertes wasser kommst, dann kannst du auch nur dest nutzen. Solange du die gleichen werte mit dem Salz einstellst sollte es egal sein ob destillat oder Osmose, es sei denn der PH wert weicht stark voneinander ab...

grüße
 
Ich habe eine kleine Frage zu dem Salz bzw. der Aufbewahrung:
Ich habe mir das Salz in einem Onlineshop bestellt. Als das Päckchen ankam war es nass, die Dose mit dem Salz war sogar von innen etwas feucht. Habs dann zum Trocknen offen hingestellt, nach einem Tag war das Salz jedoch komplett gelöst. Jetzt habe ich statt trockenes Pulver nur noch eine weiße Brühe. Kann das Salz in der flüssigen Form irgendwie gammeln oder kann ich es ruhig so verwenden und auch lagern? Wäre ja schade um das Produkt und das Geld... :/
 
Hallo Nora,

das gleiche hatte ich auch aus einem Online-Shop geliefert mit einer 1000g-Dose, zwar nicht so doll naß, aber eben doch die obere Schicht naß und verklumpt.
Stelle die Dose öfters auf den warmen Kamin, dann trocknet es ab. Allerdings muß sie dann wieder schnell verschlossen werden, da das Bee-Salz sehr hygroskopisch ist.
Wenn Du eine kleinere Menge hast, dann würde ich sie flach auf ein z.B. Backblech gießen (die "Brühe") und zum trocknen in den Backofen stellen bei ca. 50 - 70° C Umluft und die Backofenklappe einen Spalt offen lassen, z.B. Holzkelle dazwischen stecken, damit die feuchte Luft abziehen kann. Wenn trocken ist, möglichst bald in eine gut verschließbare Dose geben.

VG GR
Ich habe eine kleine Frage zu dem Salz bzw. der Aufbewahrung:
Ich habe mir das Salz in einem Onlineshop bestellt. Als das Päckchen ankam war es nass, die Dose mit dem Salz war sogar von innen etwas feucht. Habs dann zum Trocknen offen hingestellt, nach einem Tag war das Salz jedoch komplett gelöst. Jetzt habe ich statt trockenes Pulver nur noch eine weiße Brühe. Kann das Salz in der flüssigen Form irgendwie gammeln oder kann ich es ruhig so verwenden und auch lagern? Wäre ja schade um das Produkt und das Geld... :/
 
Vielen Dank für die Tipp, das werde ich mal testen. Ich hatte die Befürchtung, dass sich das gelöste Salz nicht mehr absetzt. Aber muss ja, wenn das Wasser verdunstet :)
 
Hallo zusammen,

das Salz kann in der Tat auch als Raumluftentfeuchter verwendet werden... Nein mal im Ernst, die hygroskopischen Eigenschaften vom Salz sind beträchtlich.

Zwar ist mir noch nicht der "Suppen"-Gau passiert. Interessieren würde mich aber schon, ob durch das naß werden und dann folgende thermische Trocknung, die Qualli des/der Salze/s beeinflußt wird. Und ob evtl. ein Beutelchen Kieselgel ein Anfeuchten des Salzes in der Dose verhindern oder vermindern kann.

Vieleicht hat Roy ja die Muße, hier zur Klärung der Frage beizutragen...?!:yes:

Herzliche Grüße
Frank
 
[ Interessieren würde mich aber schon, ob durch das naß werden und dann folgende thermische Trocknung, die Qualli des/der Salze/s beeinflußt wird. ]

Naß werden und trocknen (zumindestens unter 100°C, da der Schmelzpunkt weit aus höher ist) hat auf die chemische Zusammensetzung und damit Qualität des Salzes keinen Einfluß.




VG GR
 
[Und ob evtl. ein Beutelchen Kieselgel ein Anfeuchten des Salzes in der Dose verhindern oder vermindern kann.]


In einer 1000g - Dose sind z.B. 2 -3 solcher Kieselgel-Beutelchen enthalten. Aber wenn die Umgebung zu hohe Luftfeuchtigkeit aufweist, sind sie überforderet, so bei einer meiner Dosen wie oben beschrieben passiert.

VG GR
 
Wie lange dauert es eigentlich eurer Meinung nach, bis sich in einem Becken die Bakterienkultur auf dieses "neue" Mittel eingestellt hat und genug zum abweiden gewachsen ist? Muss man evtl. sogar mit einem neuen Nitritpeak rechnen? Das Becken, wo ich dieses Mittel+Osmosewasser einsetzen möchte, ist momentan unbesetzt und wurde mit Leitungswasser betrieben.

Gruss
Joe
 
Hallo,
Ich habe vor etwa 8 Wochen mit der Umstellung auf das Salz anfangen und konnte keine Veränderung bei NO oder PO feststellen.

Was mich noch freut: das meine PHS wieder besser aussehende Gehäuse bekommen, trotz gleichem GH und KH wie vorher, sehen die Gehäuse jetzt wieder besser aus.


Mfg Andre
 
Zurück
Oben