Get your Shrimp here

Schluss mit RedBeeShirakura Sand - ich habs satt!

Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
Also mit CO² austreiben ist da nicht mehr viel zu holen. Das habe ich schon versucht und in den restlichen Punkten stimmen wir ja überein, ne!?
Leitungswasser zuerst rein, dann WW nur mit passend gemachtem.
 
Also mit CO² austreiben ist da nicht mehr viel zu holen. Das habe ich schon versucht und in den restlichen Punkten stimmen wir ja überein, ne!?
Leitungswasser zuerst rein, dann WW nur mit passend gemachtem.

Kommt immer drauf an wieviele Filer etc man dran hat :D
Sonst stimmen wir definitiv überein!
 
Hallo,

wollte mich auch kurz melden, als zufriedener RBS-User.

Bei mir laufen 3 Becken (2 seit 5 Monaten und 1 seit 2 Monaten) mit grossem Erfolg!
Keine Todesfälle und Nachwuchs ohne Ende!
2x Bodenfilter (54er Becken) und 1x Eck-HMF (30er Becken)

Die ersten 2-3 Monate hatte ich, gem. Empfehlung :D, überhaupt keinen WW gemacht. Erst seit ca. 2 Monaten TWW - 20% - 14tägig, mit Leitungswasser...

Das mit dem Anpassen des Wechselwassers leuchtet mir jetzt zwar ein, da ich aber gelegentlich etwas faul bin ;) und es auch so problemlos geht,
spar ich mir das (bisher). Mein Leitungswasser ist aber auch kein Betonwasser!

Ich finde diesen Thread übrigens gut, überhaupt nicht langweilig, und auch nicht "schliessungswürdig" - Ich glaube, Meinungsaustausch nennt man das! ;):)

Beste Grüsse Rainer
 
Hallo zusammen,

danke für Eure Erfahrungen :-)

Habe mir für mich jetzt insgesamt folgenden Reim darauf gemacht. Werde beim Setup wie geplant bleiben. 2 Steigrohre pro Becken, einmal am Bodenfilter angeschlossen, eins mit Luftheber wegen dem Sauerstoffeintrag. Die Erstbefüllung mach ich mit 2/3 LW und 1/3 UO Wasser. Dann müsste ich, abgesehen vom PH, knapp über den zu erwartenden Werten sein. Gewechselt wird später mit eingestelltem Wasser.

Neu gelernt habe ich, dass Soil und Torf zusammen gehen.

Wenn die Becken stehen werd ich ne kleine Doku machen und berichten wie´s klappt. Neben dem RBS Becken werde ich ein weiteres mit WPS und Shrimpsoil (gleiche Größe und Setup) und eins (gleiche Größe, mittig geteilt mit HMF und Quarzkies) aufsetzen. Freu mich schon drauf :-)

Danke nochmal und viele Grüße
Oliver
 
Leitungswasser zuerst rein, dann WW nur mit passend gemachtem.

Hi

dh ja das ich dennoch "Wasserpanschen" muß ... wo ist dann der eigentliche Sin dieses Bodengrundes ? ...

dann kann ich doch gleich "neutralen" Sand/Kies verwenden und das Wasser entsprechend Verschneiden um geringe KH/GH zuhaben und den pH-Wert drückt mann zB mit SMBB & Erlenzäpfchen ... und wechsel Wasser wird außerhalb des AQ entsprechend angesetzt ...
 
Ganz einfach

weil ich trotz rumgepansche immer bei einem PH von 8 lande weil ich viel Sauerstoff rein pumpe. Ich müßte schon eine KH von höchstens 1-2 haben und dass ist mir aber zu risikoreich wegen Säuresturz. Das Soil hingegen hält den PH konstant bei max. 6,5 - je nach Becken.

Das ist zumindest mein Grund mit Soil und gepanschtem Wasser zu arbeiten.

lg Tanja

Hi

dh ja das ich dennoch "Wasserpanschen" muß ... wo ist dann der eigentliche Sin dieses Bodengrundes ? ...

dann kann ich doch gleich "neutralen" Sand/Kies verwenden und das Wasser entsprechend Verschneiden um geringe KH/GH zuhaben und den pH-Wert drückt mann zB mit SMBB & Erlenzäpfchen ... und wechsel Wasser wird außerhalb des AQ entsprechend angesetzt ...
 
Mit was macht Ihr Wasserwechsel?
Osmose- oder Leitungswasser?

Gruß
Saui
 
Ganz einfach

weil ich trotz rumgepansche immer bei einem PH von 8 lande weil ich viel Sauerstoff rein pumpe. Ich müßte schon eine KH von höchstens 1-2 haben und dass ist mir aber zu risikoreich wegen Säuresturz. Das Soil hingegen hält den PH konstant bei max. 6,5 - je nach Becken.

Das ist zumindest mein Grund mit Soil und gepanschtem Wasser zu arbeiten.

lg Tanja


Hi

ja und wie bekommt der Bodengrund den pH-Wert dahin ? ... in dem er Härtebilder KH/GH "einsammelt" dh absenkt ... denn anders lässt sich der pH-Wert nicht senken dh auch der KH Wert muß gesenkt worden sein ...

und was die KH von 1-2 angeht und Säuresturz ... naja ein Märchen der Modernen-Aquaristik was nicht tot zubekommen ist ... mein 25ziger Nr.II & das 37ziger AQ laufen beide mit "schwarz-Wasser" bei den KH & GH unter 1°d liegen der pH Wert liegt bei ~6 abgesenkt durch SMBB & Erlenzapfen ...
 
Ich gebe Dir Recht - es ist sehr umstritten mit dem Säuresturz. Aber man sollte die Werte im Auge behalten und da ich bald mehrere Monate aus gesundheitlichen Gründen die Pflege der Becken meinem Freund überlasse (der Null Ahnung hat), ist mir das so lieber.

Ist halt für mich derzeit die sicherste Variante. Werde aber sobald ich wieder fit bin auch mal den Versuch starten reines Osmosewasser zu nehmen. Werde nur die GH mit Mineralsalz erhöhen und mal schauen wie sich alles einpendelt.

Auc denke ich das Anfänger auf keinen Fall rum spielen sollten mit dem Absenken der KH auf 0-1.

lg Tanja
 
ja und wie bekommt der Bodengrund den pH-Wert dahin ? ... in dem er Härtebilder KH/GH "einsammelt" dh absenkt ... denn anders lässt sich der pH-Wert nicht senken dh auch der KH Wert muß gesenkt worden sein ...


Um deine Worte zu verwenden: Der Boden sammelt die GH-bildner und die dadurch verdrängten Protonen zerlegen die KH in Wasser und Kohlensäure.


und was die KH von 1-2 angeht und Säuresturz ... naja ein Märchen der Modernen-Aquaristik was nicht tot zubekommen ist ... mein 25ziger Nr.II & das 37ziger AQ laufen beide mit "schwarz-Wasser" bei den KH & GH unter 1°d liegen der pH Wert liegt bei ~6 abgesenkt durch SMBB & Erlenzapfen ...

Ja der Säuresturz ist in der Tat ein Märchen. Ich habe jetzt auch einige Becken laufen mit GH/KH gleich null Leitwert von 50 und pH stabil bei 5,5 auch ohne Laub, Zapfen oder Torf.
 
Hallo,

das Märchen Säuresturz kann ganz schnell gehen, wenn man den entsprechenden Besatz und dadurch die entsprechende Wasserbelastung hat. Ist mir in einem Welsbecken mit 40 ausgewachsenen L-Welsen mal so gegangen. In einem Garnelenbecken, mit ner Hand voll Garnelen schätze ich das Risiko eher gering ein. Viele fahren ihre Garnelenbecken mit KH 0.

@ Tanja
Genau so geht es mir auch, ich kann den PH nicht unten halten!! Die Luftheber treiben das CO² aus und der PH maschiert munter nach oben. Eine alternative zu Soil ist allerdings Torf, damit bekommt man den PH Wert auch gut runter. DIe Huminsäure tut den Tiere glaube ich auch ganz gut ;)

Für einen Sack Soil bekomme ich auch 250l guten Torf, der hält auch ne Zeit lang ;)

Gruß
Uwe
 
Ich weiss. Ich habe mir eine kleine 1,5 Liter Torfkanone gebaut. Mische derzeit immer etwas Torfwasser unter das Wechselwasser. Und wie gesagt, wenn ich wieder fit bin werde ich versuchen mal nur mit Osmose/Torfwasser zu arbeiten.

Hallo,

das Märchen Säuresturz kann ganz schnell gehen, wenn man den entsprechenden Besatz und dadurch die entsprechende Wasserbelastung hat. Ist mir in einem Welsbecken mit 40 ausgewachsenen L-Welsen mal so gegangen. In einem Garnelenbecken, mit ner Hand voll Garnelen schätze ich das Risiko eher gering ein. Viele fahren ihre Garnelenbecken mit KH 0.

@ Tanja
Genau so geht es mir auch, ich kann den PH nicht unten halten!! Die Luftheber treiben das CO² aus und der PH maschiert munter nach oben. Eine alternative zu Soil ist allerdings Torf, damit bekommt man den PH Wert auch gut runter. DIe Huminsäure tut den Tiere glaube ich auch ganz gut ;)

Für einen Sack Soil bekomme ich auch 250l guten Torf, der hält auch ne Zeit lang ;)

Gruß
Uwe
 
....und was die KH von 1-2 angeht und Säuresturz ... naja ein Märchen der Modernen-Aquaristik was nicht tot zubekommen ist ... mein 25ziger Nr.II & das 37ziger AQ laufen beide mit "schwarz-Wasser" bei den KH & GH unter 1°d liegen der pH Wert liegt bei ~6 abgesenkt durch SMBB & Erlenzapfen ...

Was:eek:?????? Das sind keine Märchen (!!!!!) sondern bitterböse Realität. Ich hab mir schon 2x solche Becken bei verschiedenen Leuten ansehen müssen weil die nicht wussten was mit ihren Tieren los is. Bei denen sind die Schleimhäute in Fetzen vom Körper gehangen und haben extremste Vergiftungserscheinungen gezeigt. Keines der Tiere war da noch zu retten.
 
Ne ne ne - Tante Karin war hier ausnahmsweise nicht im Spiel! :D

lg Tanja

Hallo Tanja,



Ich weiss ja, bei wem Du in der lehre warst ;)

Ich drücke Dir die Daumen und wünsche Dir geute Besserung!!

Gruß
Uwe

@ Werner
Das waren aber sicher keine Garnelenbecken - oder??
 
Was:eek:?????? Das sind keine Märchen (!!!!!) sondern bitterböse Realität. Ich hab mir schon 2x solche Becken bei verschiedenen Leuten ansehen müssen weil die nicht wussten was mit ihren Tieren los is. Bei denen sind die Schleimhäute in Fetzen vom Körper gehangen und haben extremste Vergiftungserscheinungen gezeigt. Keines der Tiere war da noch zu retten.


Hi

Säuresturz bedeutet weil keine bzw sehr geringe KH da ist würde der pH-Wert instabil ... ja und das ist nunmal ein Märchen ! den zB auch Mulm/Filterschlamm stabilisiert den pH-Wert ...
das Märchen wurde von der AQ Industrie verbreitet weil die pH-Sonden die wir in der Aquaristik benutzen eine KH von über 3°d benötigen um richtig und koreckt arbeiten zukönnen ... Labor-pH-Sonden denen der KH Werrt egal ist sind ein zigfaches teuerer als die einfachen für die Aquaristik ...
 
Hi Uwe,

nein das waren beides Diskusbecken und keine Garnelenbecken.
Uwe du hast bestimmt Recht, dass es in gutbepflnazt
Hier wurde der Säuresturz aber als allgemeines Märchen dargestellt und das kann und werde ich hier nich so stehen lassen weil es einfach nicht stimmt!
Denn Hier gibt es Leute, die ausser ihren Garnelenbacken auch Fischbecken betreiben und vieleicht auf die Idee kommen, dass man das auch auf das Fischbecken übertragen könnte.

PH-Werte von 5,5 mit KH 0 (und somit ohne Pufferung) als stabil zu bezeichnen.... ne, also da fällt mir jetzt nix mehr ein. Also ich kann das nich und ich trau mich zu behaupten, dass ich schon "etwas" Ahnung von Weichwasser hab.
 
Hallo Rudy,

dies würde ja dann bedeuten, dass mein PH Messgerät bei einem Becken mit KH 0 nur Mist misst!!

Gruß
Uwe

Hi

kommt auf das Gerät an ... ich meine zB solche pH-Wertsonden zum Steuern einer CO2 Anlage ...
 
weil es einfach nicht stimmt!
Denn Hier gibt es Leute, die ausser ihren Garnelenbacken auch Fischbecken betreiben und vieleicht auf die Idee kommen, dass man das auch auf das Fischbecken übertragen könnte.

PH-Werte von 5,5 mit KH 0 (und somit ohne Pufferung) als stabil zu bezeichnen.... ne, also da fällt mir jetzt nix mehr ein. Also ich kann das nich und ich trau mich zu behaupten, dass ich schon "etwas" Ahnung von Weichwasser hab.


Hi

wieoffte den noch ! Mulm/Filterschlamm stabilisiert den pH-Wert auch ! ...

und in meinen 37ziger und im 25ziger Nr.II leben Fische und Garnelen und beide AQ´s laufen mit nicht mehr ertröppelbarer geringen KH & GH ...
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
Zurück
Oben