Get your Shrimp here

Welchen Filter könnt ihr empfehlen?

Achso, noch ne Frage:
Muss die Pumpe höher stehen als das Aquarium oder kann ich sie in das Regal darunter stellen?
 
Guten Morgen :)
Ich habe den Schlauch immer so gegriffen. Ich glaube, dass sind 4 oder 5 mm Durchmesser. Suche mal nach "Schlauch membranpumpe" , dann müsstest du das richtige Ergebnis finden.
Die Pumpe kann auf selber Höhe wie das Becken stehen ( daneben oder dahinter), aber auch tiefer.
Den Schlauch selber solltest du aber nur so lang wie eben nötig halten, da auf die Länge gesehen Druch eingebüßt werden kann.
 
du brauchst 4/6er schlauch (4mm Innen- und 6mm außendurchmesser)
 
Klingt gut.

Hab grad rausgefunden, dass das immer 4/6mm Durchmesser sind für die Pumpen, da kan nich ja jeden xbeliebigen in dem Durchmesser nehmen.
Wer das die nächstren Tage mal bestellen und dann berichten, wies funktioniert (Ich hoffe mal, die Garnelen haben dann noch Platz im Aquarium vor lauter Filtern ;)
 
@Sebastian: War ich wieder zu langsam beim Tippen :)

Danke für die Hilfe an alle.
 
Hi, schonmal an nen Hamburger Mattenfilter gedacht? Inclusive Umlaufpumpe so um die 30€ für ein 20er Nano Becken und muß lt. Hersteller so alle 18Monate gereinigt werden... Hab ihn selber im Einsatz - allerdings noch keine 18Monate - meinnano.blogspot.com

Google mal nach "HMF-mikro 300-2".

Gruss
Holger
 
Naja, aber der nimmt doch ganz schön viel von der Fläche weg oder? Denn die Matte is ja auch ganz paar mm dick und dahinter muss ja eion Hohlraum sein....?!
 
OK - eine Ecke ist schon etwas "belegt", meiner Meinung nach kein Problem, da ich ein Dschungel-Becken habe, viele Pflanzen...
Manche Leute bepflanzen die Matte mit JavaMoos. Mir stand der Gedanke an die Wartungsarmut auch im Vordergrund, will nicht alle 3-4Wochen den Filter putzen oder regelmäßig die Filterelemente nachkaufen müssen - ich belästige meine 'Freunde' nur mit Wasserwechseln...
 
ich denke mal ein rückschlag ventil sollte noch angebracht werden sicher ist sicher und die pumpe wenn möglich oberhalb des aquarium platzieren
 
Wenn die Pumpe oberhalb des Aquariums angebracht ist, braucht man kein Rückschlagventil --- aber als "Hosenträger" zum "Gürtel" schadet es auch nicht (hab auch eins - :D).
 
Also da ich leider keine Möglichkeit habe, die Pumpe oberhalb des AQ aufzustellen würde ich auf jeden Fall ein Rückschlagventil einbauen.

Habe mir gestern die besagten HMF nochmal angeschaut, fin dich an sich schon ne tolle Sache. Allerdings muss ich sagen, dass ich 35€ (soviel wirds ja mit Versand) ganz schön heftig finde....:arrgw:
 
ein rückschlagventil ist IMMER zu empfehlen .... da sind die 1,50€ echt am falschen ende gespart - finde ich.
Einen HMF kann man auch selber bauen, wenn man handwerklich ein bischen geschick hat. aber am ende, wenn man die kosten zusammen rechnet kann man auch einen schwammfilter kaufen und reinhängen ... das filterprinzip ist ja absolut identisch. es ist halt eine glaubensfrage.
in meinem 112er becken jabe ich einen HMF selber eingebaut, aber da hatte ich auch die auswahl zwischen EHEIM außenfilter (kostet richtig geld) , oder einem HMF für umgerechnet ca 20€. da war die antwort logisch ;)
 
"...Wenn man handwerklich ein bisschen Geschick hat..." - und da liegt der Hase schon im Pfeffer :(
Zumal ich denke, wenn man alles selber kauft bekommt man ja ni diese kleinen Größen, also muss ne größere Matte kaufen, 1m Leiste und ne ganze Tube Aquariesilikon....da kommt man so viel besser am Ende sicher gar nicht!?

auf der Homepage haben die aber die HFM nicht mit nem Luftheber ausgestattet sondern mit einem "normalen" Minifilter...ist vielleicht ne Alternative, wenn man das Gebrumme und Geblubber nicht mag :)
 
so schaut es aus. wenn man nichts im haus hat, dann muss eine ganze matte gekauft werden, silikon und andere sachen. das lohnt sich - in meinen augen - nicht wirklich.
hinter meinem HMF sitzt auch eine strömungspumpe mit einem kleinen schwann als zusätzliche filterstufe. da kann man kombinieren wie man lustig ist ;)
 
Jetzt schwirren mir die ganzen Varianten durch den Kopf und ich kann mich nicht entscheiden... :(
 
ach lass dich nicht verwirren.
nimm den filterschwamm - einfach in der handhabung, günstig, und für ein 20er becken mehr als ausreichend ;)
 
Na, das ist doch mal ne Ansage :) Damit kann Frau und Anfänger was anfangen :D
 
Hallo!
Hast du mal mit dem Gedanken gespielt , dir einen Aqua Cler 20 anzuschaffen? Die laufen bei mir völlig Problemlos. Sie sind sehr leise und Leistungsstark.
Habe sie bei allen Becken dieser Grössenordnung im Einsatz und habe nix an den Filtern auszusetzen. Musst sie allerdings etwas tunen.
Das Feintuning dieser Filter hat Dirk hier schon mal ausführlich beschrieben. Hier noch mal ein herzliches Dankeschön für seine Tipps!!
Mfg Jens
 
Ich habe so einen Aqua Clear zu meinem 56L-AQ mit hinzubekommen. Ich persönlich finde den nicht besonders leise (genauer gesagt, die Frequenz zerrt an meinen Nerven), ist sofort zu meiner Filtersammlung in den Keller gewandert und stattdessen ist mein Schwammfilter-Luftheber-System auch bei meinem neuen Becken zum Einsatz gekommen. Wenn man die Membranpumpe auf etwas Schaumstoff stellt, ist der wunderbar leise. Da ich das Ganze nicht im Schlafzimmer habe, stört mich auch das Blubbern nicht, im Gegenteil hat was Beruhigendes (so wie ein Zimmerbrunnen).

Hab bei der Gelegenheit auch mal `ne Frage: auf welche Pumpleistung soll ich meine Pumpe stellen (ist zum Glück regelbar), damit dies für ein 56L-Becken ausreicht? Oder brauche ich gar einen zweiten Filterschwamm? Bisher läuft alles mit einem Schwamm, habe aber Sorge, dass das nicht ausreicht. Da ich gerade in der Einlaufphase bin, kann ich auch noch nicht sagen, ob so wie jetzt betrieben alles i.O. ist für die Wasserwerte, wäre also für eine Richtgröße sehr dankbar!!!!
 
Der Filter ist egal. Wichtig ist das Filtervolumen. Man kann jeden Filter garnelen- und baby-garnelensicher machen. Das seh ich ja an meinen Rucksackfilter mit 800L/h. Er läuft auf voller Leistung und dank Schwammfilterpatrone vor dem Ansaugstutzen ist er garnelensicher für groß und klein.

Schwammfilter: Schwamm muss nach gewisser Zeit gesäubert werden; gröberes Filtermaterial hat eine längere Standzeit
- motorbetrieben: leise
- luftbetrieben: blubbert, reichert Wasser mit Sauerstoff an

Rucksackfilter: leise, durch Oberflächenbewegeung Sauerstoffanreicherung, leistungsstark, muss garnelensicher gemacht werden

Bodenfilter: so gut wie keine Wartung, großes Filtervolumen und große Filteroberfläche, verhindert Faulherde im Bodengrund, unaufällig, schwer in einen bereits eingerichteten Aquarium zu installieren
- motorbetrieben: leise
- luftbetrieben: blubbert, reichert Wasser mit Sauerstoff an

Außenfilter: wartungsarm, leistungsstark, durch geringe bis gar keine Oberflächenbewegung droht Sauerstoffarmut, muss garnelensicher gemacht weden
 
Zurück
Oben