Get your Shrimp here

Testprojekt LED Beleuchtung

Nuja, SMD und löten schließt sich gegeneinander aus. Bei SMD Bauteilen wird nicht gelötet. Es werden die Bauteile nur noch aufgelegt und in Öfen geschoben die eine genaue Temperatur erreichen, sodass das Flussmittel aktiviert wird. Da legt keine mehr Hand an mit nem Kolben. Das ist der Vorteil von SMD Bauteilen. Es gibt jedoch LED-Leisten die Wasserdicht sind.

Und wenn keine Jungtiere hoch kommen liegt das bestimmt net am LED-Licht!

Ich bin mit meinen 8 Cree XR-E 7090 Q5 ganz zufrieden bei meinem 54l Aquarium. Nur der Anschaffungspreis mit Stromquelle war doch etwas hoch. 100€.


Gruß Johannes
 
LEDs mit 100 Lumen pro Watt sind nix besonderes mehr. Dat schaffen meine auch. Schaut ma auf www.leds.de
Da gibt es HighPower-LEDs in relativ großer Auswahl. Dazu noch ein Forum mit kompetenten Leuten.

Gruß Johannes
 
Hallo Johannes,

ich rede auch nicht davon, dass da SMD-Bauteile verlötet werden. Da werden nur zwei dünne (0,6mm²) Litzen als Zuleitung angelötet. Die Streifen sind ansonsten fertig und können halt alle 10cm per Schere gekürzt werden.
Im Grunde ist das sehr preiwert produzierte Ware, die aber gut ihren Dienst tut (bei mir z.B. als Bettbeleuchtung (quasi Nachtischlampe). Ich glaube nur nicht, dass die im Aquarium dauerhaft funktionieren.


Der Vorteil der SMD-Technik ist allerdings auch die geringe Baugröße der Bauteile.

Bei den Jungtieren gebe ich dir absolut Recht.

Bei LEDs.de habe ich auch schon gekauft.
 
Guten Abend, also die bestellten sind auf jeden Fall wasserdicht. Zudem werden sie nur gesteckt und nicht gelötet. Sie sind auch quasi in einer klaren acrylähnlichen Masse eingelassen- keine Ahnung wie man das fachmännisch ausdrückt. Schutzgrad IP65 - auch für unter Wasser geeignet
Und in meinen kleinen Garnelenbecken kommt es nicht auf Pflanzenwuchs an. ICh will die Garnelen anständig sehen können. Selbst in Erlenzapfendunkler Brühe vermehren sich Garnelen, auch wenn kaum Licht durchdringt. Denke auch das das nicht an LEDs liegt.
Ob die bestellte SMD Variante (und da gibt es viele) bereits von ihrer Leistung ausreicht, um ein 50cm tiefes Becken angenehm auszuleuchten, werde ich sehen. In dem 60B, 40T und 50H Becken werde ich 2m LED Strips verlegen.

Ach ja- noch Daten zu den SMDs: Leuchtkraft 1800 mcd, Farbtemperatur 6500K,


LG Di
 
Hallo Diana,

wenn die in einer klaren Kunststoffmasse sind, wie klappt dann das Kürzen?
Hast du einen Link für mich? Gern auch per PN.

Gruß
Christian
 
hallo

spiele schon seit jahren mit led´s und hab schon mehrere versuche gestartet, das ergebniss bisher, es wachsen nur moose und das auch nicht wie unter leuchtstoffröhren. mein aktuelles projekt ist ein unterteiltes 80er becken mit 40cm höhe bepflanz mit wasserpest und cryptocoryn. die wasserpest hat es nicht überstanden die cryptocoryn sehen gut aus, von neuen blättern ist da noch nichts zu sehen.
beim 50 hohen becken wirds den planzen auf dem boden zu dunkel sein.
die led´s sind zur zeit noch nicht so ausgereift.
 
Hallo Alex,

welche LED's nutzt du denn?
Leistung, Lichtausbeute usw.?
 
SMD LEDs

Hi, der Strip kann beliebig alle 5cm abgeschnitten werden. Da sind Markierungen für die Schnitte.

Ich persönlich find es echt komisch, wenn hier einige schreiben: " Ich glaub da nicht dran", wenn sie es nicht ausprobiert haben und es doch tatsächlich Aquarianer gibt, die für Ihre Ansprüche gut damit fahren.
Mein Ex kam aus der Beleuchtungsindustrie und ich kenne auch jemanden aus Zweibrüder Optoelectronics aus Solingen. Da die aber die passenden Bauteile so nicht anbieten, habe ich woanders bestellt. Der Lichtsektor entwickelt sich in der Tat rasend schnell weiter zur Zeit. Nicht umsonst arbeiten wir im Dienst inzwischen fast durchgängig mit hochwertigen LED-Taschenlampen von Optoelectronics. Die alte Maglite hat ausgedient.

Hab echt keine Lust auf "Ich-glaub-das-nicht"-Posts und "Vorsicht, da wird viel gelogen".

Bei jedem Autokauf wird gelogen. Das hier ist mein Hobby. Ich teste lieber selbst und prüfe, ob ich mit den Ergebnissen leben kann oder ob ich noch ne Kategorie höher gehen muss. Das das inzwischen mit LED möglich ist, steht für mich fest- hab ich gesehen. Und auch wenn ich einmalig tiefer in die Tasche greife, denke ich meine Stromrechnung bei angenehmer Lichtleistung reduzieren zu können. Und ob ich damit mein Pflanzenbecken noch anständig fahren kann, werd ich sehen. Ansonsten reduzier ich die LED-Technik auf die Garnelenbecken.

Wenn man guckt was ne Dennerle-Röhre kostet, sind gute LEDs doch auch nicht so teuer.

Also entspannt und neugierig bleiben, was die Wissenschaft und Technik noch so alles bringen mag.

Liebe Grüße Diana
 
meine ersten versuche hab ich mit selbst zusammen gebastelten leds von conrad gestartet, das was zu der zeit am hellsten und stärksten war, naja experiment halt. hab dann noch leistungsstarke strahler mit 64 leds versucht und hab zurzeit wasserdichte 24er led strips im einsatz, die von der ausleuchtung schon wesentlich besser sind als alles voran gegangene.
die genauen daten weiß ich grad nicht
 
Daten sind aber für ne Aussage schon entscheidend. Da gibts nämlich gravierende Unterschiede.
 
Bei hohen BEcken ist der Abstrahlwinkel natürlich recht bedeutend. Es nützt nix wenn man ne starke LED hat, die aber sehr stark das Licht streut. Man brauch bei hohen Aquarien dann schon LEDs die nen kleinen Abstrahlwinkel haben. Natürlich dann auch mehrere nebeneinander. Klar, es gibt bei der LED-Beleuchtung noch keine komplett ausgereiften Produkte für jedes Aq. Aber man kann auch ne Menge selbst basteln. Das ist dat geile bei LEDs. Man muss net unbedingt mit 230 Volt arbeiten. Kann es aber, denn 230V LEDs gibt es auch.

Gruß Johannes

PS: Und der Pflanzenwuchs bei LEDs funzt bei mir recht gut.
 
Hallo Diana,

ich beschäftige mich beruflich mit Licht und bin auch privat stark an LED-Technik interessiert. Habe einen Teil meiner Beleuchtung bereits auf LED umgestellt.

Daher interessiert mich sowas natürlich. Ich sage auch nicht, dass es generell nicht klappt.

Hast du die technischen Daten der Stripes? Lichtausbeute, Leistungsaufnahme?
 
Hallo ,

möchte hier mal über meine Erfahrung mit LED- Beleuchtung berichten .
Bei meinem Aquafashion 20 l war schon eine LED- Beleuchtung drin .
Hatte zu Anfang auch gedacht für mein Moosbecken reicht das . Von der Helligkeit optisch gesehen , meine ich .
Nun , nach etwas über drei Monaten bemerke ich , das mein Moos doch langsam braun wird . Und das liegt sicher nicht an zuwenig Dünger . Nehme extra welchen für Moos .
Kann leider nichts zur Leistung/ Lumen der Beleuchtung sagen , da ich das Becken bei der Bucht ersteigert hab . Sind jedenfalls 24 LEDs , 12 Volt laut Artikelbeschreibung .
Da diese Aquarien nun nicht gerade billig sind , hatte ich eigentlich gedacht das die Beleuchtung wenigstens halbwegs brauchbar wäre .
Habe nun die 11 Watt Nanoleuchte von Dennerle drüber gemacht . Also , den Unterschied sieht man da gleich . Jetzt kommt sogar unten Licht an , wo es früher nur schummerig war .
War eigentlich schade , das die Beleuchtung nichts taugt . Qualitativ war sie schön spritzwassergeschützt in der Abdeckung verbaut .
Denke mal auch , das die ganze LED Geschichte noch nicht ausgereift ist .
Wenn man dann noch bedenkt , das schönes Moos auch nicht gerade billig in der Anschaffung ist , wiegen die gesparten Stromkosten den Ersatz nicht auf .


Gruß , Wenke
 
Hallo Christian, hab Dir den Link geschickt und die Daten stehen eine Seite vorher von mir gepostet.

LG Di
 
.... so ich habe mir jetzt das Teil angeschaut. Es ist fast identisch mit der die ich bei mir als Nachttischlicht eingebaut habe.

4,5 Watt bei 60 LED's pro Meter. Zur Helligkeit ist nur "Sehr hell" angegeben.

Allerdings solltest du dich m.M. nach auf Löten einstellen - aber das bleibt abzuwarten.

Bei 120 LED's macht das dann immerhin noch 9 Watt.

Vom Licht her sollte das schon ziemlich was hermachen - obs reicht bleibt auch abzuwarten.

Wie bei einer Schnittkante, die ja eine leitfähige Verbindung unterbricht, IP65 erreicht wird, ist mir schleierhaft. Beim Rest wird das wohl über einen Schutzlack realisiert.

Ich bitte schon jetzt um Fotos des Einbaus.

Achte bitte drauf, ob ein CE-Zeichen drauf ist - reines Interesse von mir.
Und die technischen Daten auf dem Beiblatt würden mich auch interessieren oder ob überhaupt ein Beiblatt dabei ist.
 
Danke Christian für die Tips. Ich hoffe eigentlich, dass die Firma genau so eine Qualitätsfirma wie Zweibrüder darstellt und gehe eigentlich davon aus, dass vernünftiges Material geliefert wird. Allerdings scheint sie die Strips nicht selbst zu produzieren.

Für mich wären 9W Verbrauch ein extremer Unterschied zu 60W (4x15W T8). Denke schon, dass es einen Verlust in der Lichtausbeute gibt. Bin gespannt wie meine Pflanzen in dem großen Becken mit Co2 und Düngung auf die LEDs reagieren. 6500k hört sich doch erstmal nicht schlecht an.

Ich habe mit einem Verkäufer email-Kontakt gehabt. Las sich ganz ordentlich. Er schrieb von einem Abstrahlwinkel bei diesem Produkt von 120°. Weiterhin soll das Produkt IR und UV frei sind. Was IR ist, hab ich nicht mehr gefragt. An dem Strip ist ein 1 Meter langes Kabel mit einer Kupplung am Ende 5,5/2,5 mm Polarität + innen -> der gängiste Standart für 12 Volt Netzteile. Keine Ahnung, ob ich dann löten muss. Wenn ja, war mir das nicht klar- ist aber auch nicht so schlimm.
 
Hallo Diana,

spätestens wenn du die Stripes teilst musst du löten. Auf dem Foto sind die Anlötpunkte bei den Schnittkanten auch zu erkennen.

Ich habe das damals woanders bestellt - bei mir war kein Anschlußkabel dran - hätte ich aber auch nicht genutzt. Ist wie gesagt aber auch nur sehr ähnlich, nicht identisch.

Die 6500 Kelvin sind gut - allerdings ist das eher eine Geschmacks- wie eine Funktionsfrage.
Ob deine Düngung dann noch was bringt bleibt abzuwarten. Beim Pflanzenwachstum begrenzt immer der kleinste Faktor das Wachstum. Wenn es bisher z.B. CO² war, dann könnte es demnächst das Licht sein (muss aber nicht). Da hilft nur testen.

Ich habe mal weiter gerechnet. Die Helligkeitsangabe von 1800mcd bei einem Abstrahlwinkel von 120° erzeugt bei 120 LED einen Lichtstrom von gerundeten 287,3 lm. Bei 9 Watt ergibt das eine Lichtausbeute von 31,92 lm/Watt.

Das ist vom Wert her erst mal recht enttäuschend. Ob das Licht dann auch enttäuscht bleibt abzuwarten. Durch die vielen Leuchtmittel kann der optische Eindruck durchaus anders rüberkommen.
 
Na dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Habe seit etwa 3 Wochen Diese Led-Leiste in meine Abdeckung dazugebaut.
War nicht als Ersatz für die Neonröhre geplant und wird auch keiner werden.
Aber abends zum Zuschauen reicht das schwummerige Licht und Tagsüber ist das Becken ein ganzes Stück heller.
Mit 3 oder 4 davon könnte ich mir aber Vorstellen dass ein Becken wie meines (54l) auszuleuchten wäre.
Ob das Sprektrum mit Pflanzen kompatibel ist ist natürlich eine andere Frage. (denke nicht)
Hier nochmal die Daten falls die Seite irgendwann nicht mehr da ist:
Hochwertige voll vergossene, wasserdichte Aluminium-LED-Leiste mit 30 Superflex-LEDs. Anschlusskabel an beiden Enden zum Anschluss der Spannungsversorgung bzw. zum Durchschleifen.
Geeignet für vielfältige Beleuchtungsaufgaben im Modellbau-, Deko-, Signal- oder Wohnungsbereich. Es können max. 6 Stück der LED-Strips in Reihe geschaltet werden. Mit Löchern für Schraubmontage.
Technische Daten:
- Betriebsspannung 12 V-
- Betriebsstrom ca. 200 mA
- 30 LEDs
- Lichtfarbe weiß
- Schutzklasse IP65
- Lichtstrom 54 lm
Maße (LxBxH): 500x18x16 mm.
 
Hallo!

@krasselkrebs

Deine Leiste hat 54lm Lichtleistung, eine 965er E14 Schraubbirne mit 8W hat etwa 400lm. Daher würd ich min. 8 pro Abdeckung nehmen um "technisch" den gleichen Lichtstrom zu haben. Aber 8 mal 2,4 Watt ergibt 19,2 Watt. Zuzüglich Verlust des Netzteils.

Dies steht aber im Gegensatz zu deiner Aussage, daher denke ich, die angegebene Lichtleistung ist geringer als die Wahrgenommene. Des weiteren scheint auch die Energieaufnahme größer zu sein.

Gruß pabbatz
 
Zurück
Oben