Get your Shrimp here

Sand oder Kies?

Was für ein Becken hast du eigentlich?
Hast dir schon Gedanken über die Filterung gemacht? *g*

Hast du schon mal bei deinem Wasser aus der Leitung die Werte gemessen? Bei zu hohen Härte- und PH-Werten wäre vielleicht auch die Verwendung eines Soils ratsam.
 
Ja klar dich!^^

Deine Wasserwerte stehen im Profil? Seh ich nix von *blind*

...weil du dir vorhin schon so sicher warst, dass es genau 25liter sind, dacht ich du hättest schon eins gekauft oder zumindest eins ausgesucht...
 
Hi la Strega
Zu deinem kleinen Problem mit dem Bodengrund kann ich dir folgendes sagen. Wenn du Sand möchtest dann mach es! Habe mehrere Becken mit unterschiedlichem Bodengrund :

Kies + Depotmix
Akadama + Depotmix
Kies pur
Sand pur

In allen Becken wachsen die Pflanzen gut.Was den Mulm betrifft, ein richtig eingelaufenes Becken kann diesen gut verwerten und er ist auch wichtig für die Bakterienkulturen und den eingesetzten Pflanzen (Nährstoffversorgung). Damit wären wir bei der Düngung.
Die Düngestäbchen brauchst du nur 1/2 jährlich einbringen ( ein halbes Stäbchen reicht auch). So eine Blisterpalette bekommst du beim Discounter für 0,60 cent - 1.-Euro. Also eine sehr preiswerte Alternative zum Depotmix (braucht man nicht unbedingt) und den Aquaristischen Düngetabletten. Natürlich kannst du auch über die Wassersäule düngen (Handelsüblicher Flüssigdünger) oder die diversen Düngetabletten einbringen. Es kommt aber immer darauf an was du für Pflanzen einbringen möchtest und was diese für Bedürfnisse in der Nährstoffversorgung haben. Wobei die Versorgung mit Dünger auch in Abhängigkeit mit der Beleuchtung zu sehen ist. Viel Licht = hoher Nährstoffbedarf.

Sand, ist viel dichter als Kies und somit sehr gut für Pflanzen die Wurzeln treiben. Nachteile gibt es eigentlich keine, außer das du beim einbringen darauf achten mußt das es keine Lufteinschlüsse gibt (sonst entstehen eventuell Faulstellen).

@ Wihte Pearl :Was den Stickstoff, Phosphor und Kalium betrifft, meintest du den NPK Dünger? Wenn ja, muß ich dich etwas korrigieren. Stickstoffverbindungen ja. Phosphor (Leuchtfarbe/ Kampfmittel zweiter Weltkrieg) habe ich noch in keinem Dünger gefunden, sondern Phosphat. Kalium ist auch korrekt. Diesen NPK Dünger kann man für das Aquarium nutzen, nur die richtige Zusammensetzung muß es sein!
 
Martin, danke für deine sehr ausführliche antwort. das bestärkt mich in meiner sand- meinung.
ich werde das becken eh lange genug einfahren lassen. ich hab so viele jahre darauf gewartet, da machen wochen oder sogar monate nix mehr aus. und bei der größe mach ich mir auch weniger sorgen betreffend die kosten in sachen dünger oder nicht. das sind cent-beträge.

das becken wird in einer dunklen ecke stehen und ich will licht nur wenige stunden machen, wenn ich daneben sitze und es betrachte.

Chrischi, im profil steht, dass ich eben noch kein aquarium angeschafft habe. aber ich weiß schon, dass ich entweder ein 25er oder ein 30er nehmen werde. beide schon gesehen, beide sind schön, mal schaun, welches es wird.

was die wasserwerte betrifft, so weiß ich bereits, dass GH >21 sein wird. ich hab im net die zahlen abgerufen.

und es steht zu befürchten, da das haus aus den 50ern ist, dass evtl. kupfer in den leitungen steckt.
deswegen werde ich SEHR lange einfahren und die werte öfter kontrollieren (lassen).
 
Hi Welsi ^^
klar ist Phosphor drinne, in seiner höchst-oxidierten Form Phosphat. Genauso kannst du dich an Kalium aufhalten, Elementarer Kalium wird sicherlich auch nicht drinnen sein, sondern als Salz das in wässriger Lösung zum Kaliumion dissoziiert. Der Einfachheit halber nenne ich einfach mal die Bestandteile, die für die Pflanzen wichtig sind. Der Dünger heißt ja auch NPK (Stickstoff, Phosphor, Kalium) und nicht CH4N2O, PO43-, K+.

Ich habe nie behauptet, dass man den NPK-Dünger nicht verwenden kann. Ich denke, das wäre für mein Becken auch eine richtig gute Idee (geringer Besatz und praktisch keine externe Fütterung). Ich möchte hier nur verdeutlichen, dass meist durch die Fütterung genügend Nitrat und Phosphat als Nährstoff vorhanden ist und daher ein NPK-Dünger nicht angemessen wäre. Und diese Düngestäbchen sind nunmal NPK-Dünger.
 
nehm doch regenwasser wenn du die möglichkeit hast und die angst vor kupfer begründet ist
 
woher regenwasser nehmen und nich stehlen?

keine chance....... nicht mitten in Frankfurt
 
Oh, besonders nicht in Frankfurt. Kann ich mir nicht gesund vorstellen.
Für so ein kleines Becken könntest du sicher destilliertes Wasser im Kanister kaufen. Oder besser: manche Aquaristikläden bieten reines Wasser an. Frag nach Osmose-Wasser oder vollentsalztes Wasser und streck dein Wasser damit (so etwa 1L Leitungs- und 2L VE-Wasser solltest dann etwa 7°dGH haben). Bei einem so kleinen Becken sicherlich kein Problem!
 
ja, so habe ich mir das auch gedacht. da darf ich großzügig arbeiten. ich habe die kosten auf 25€ / Monat ziemlich grüßzügig veranschlagt bei einem einstiegspreis von 200 €.

wobei ich den vorzug habe, keinen strom berappen zu müssen ;-)
 
das hört sich jetzt i-wie scheiße an. sollte nich so rüberkommen. ich wollte lediglich realistisch sein
 
Hi,
Kupferleitungen bauen mit der Zeit im innerin eine Patina auf. Sollte eigentlich kein Problem sein/ werden (mein Ex Schwager ist Gas Wasser Scheibenkleistermeister). Solltest dir aber vorsichtshalber einen Kupfertest besorgen oder im Aqualaden darauf testen lassen. Bei neuen Leitungen mußt du dagegen sehr vorsichtig sein. Am besten nach dem Duschen Wasserwechsel machen da dann die Dosierung des Kupers nur noch sehr gering bis gar nicht vorhanden ist. Ansonsten hilft zb. ein Reiserfilter.

@ Wkite Pearl: Muß mich revidieren, hast doch recht was das Phosphor betrifft;). Erst Gehirnkasten einschalten und das Knochengehirn in schwung bringen:D. Sicherlich bringt der Besatz Nitrat und Phosphat ein, für manche Pflanzen aber nicht ausreichend. Düngestäbchen einzubringen ist bestimmt nicht verkehrt, besonders bei Sandboden. Da Sand eine relativ hohe Dichte hat ist ein Austausch der Nährstoffe mit der Wassersäule so gut wie ausgeschlossen. Somit die perfekte Nährstoffversorgung für Starkwurzler.
 
das mit dem wasser nehmen nach dem duschen is eh gebongt. die gießkanne besitze ich sogar schon.
 
Kupferleitungen bauen mit der Zeit im innerin eine Patina auf. Sollte eigentlich kein Problem sein/ werden (mein Ex Schwager ist Gas Wasser Scheibenkleistermeister). Solltest dir aber vorsichtshalber einen Kupfertest besorgen oder im Aqualaden darauf testen lassen. Bei neuen Leitungen mußt du dagegen sehr vorsichtig sein.
Richtig, je neuer umso giftiger für Wirbellose. Allerdings sollen die Kupfertests nicht empfindlich genug sein (hab ich gelesen, selber aber noch nie einen gekauft :confused:).

Was ist denn ein Knochengehirn? :smilielol5:

Sicherlich bringt der Besatz Nitrat und Phosphat ein, für manche Pflanzen aber nicht ausreichend.
Per Diffusion ins Wurzelwerk bei Sandboden bestimmt nicht, da erscheinen mir die Düngestäbchen immer attraktiver. Aber ich seh leider immer wieder Becken, in dem ein oder zwei große langsam wachsende Pflanzen drinne sind und die Wasserschicht darüber einem großen Fischstäbchen ähnlicher ist als einem gesunden Biotop. Nitrat und Phosphatmangel wird höchstens bei uns Garnelianern oder in Hollandaquarien vorkommen ;) Ich setz morgen mal Testhalber zwei Hälften ein, bei den zwei Pflanzen die ihre Wurzeln ins freie Wasser ziehen. Bin mal gespannt :D
 
Morgen,
um nochmal aufs verschicken zurückzukommen,
wenn ihr in den Laden eurer Wahl geht,
glaubt ihr der zieht die Garnelen selber?
oder die trägt jemand mit der Hand in den Laden?
Oder wie kommen die Garnelen von Fernost zu uns?
Das zum Thema schicken und Post Auto:D
Es liegt auf keinen Fall am verschicken-sondern nur am richtig verpacken;)

Nicht auf den schlips getreten fühlen-nur über den Tellerrand hinaus sehen
 
moin,
also ich gehe davon aus, dass ich einen halter in der nähe finde, der mir welche verkaufen kann.
dann hab ich nicht solche probleme mit dem umgewöhnen, denn er dürfte ja ziemich ähnliches wasser haben. außerdem habe ich dadurch einen ansprechpartner für fragen. und ich werde bestimmt welche haben!

fraglich nur, ob ich nach der ansage jetzt einen halter finde, ders macht. *g*

Heike
 
ich nehme an, in allem, Stefan. *seufz*

aber egal jetzt, immerhin weiß ich, was ich für einen grund nehme. und die pflanzen werd ich schon hinbekommen. auch im sand.

ich bedanke mich bei allen, die einem wirklichen "idioten" wie mir aufs pferd geholfen haben bei dem thema.
 
Zurück
Oben