Get your Shrimp here

Plants and Shrimps - Der Werdegang

Habe nochmal ein paar Bilder meiner Pflanzen gemacht.. War heute in guter Stimmung und denke keiner hat was dagegen, auch wenn die Bilder jetzt nichts besonderes sind :)

Gesamtansicht
[photo="large"]190[/photo]

Rotala macrandra (mein Sorgenkind)... hatte nur ein paar kränkliche Triebe und muss die nun hochpeppeln
[photo="large"]191[/photo]

Rotala Colorata
[photo="large"]192[/photo]

Rotala sp. "Nanjenshan"
[photo="large"]193[/photo]

Lobelia cardinalis (kleine Form)
[photo="large"]194[/photo]

Ludwigia sp. 'superred' (leider nicht ganz so "superred" wie ich mir das wünsche.. aber wir arbeiten dran ;)... ist ohnehin nur ein kleiner Kopfsteckling den ich erstmal vermehren möchte, weil der so schön viele Ableger hat, wie auf dem Foto zu sehen.. Der Feinschliff kommt dann wenn ich mit dem Layout zufrieden bin)
[photo="large"]197[/photo]

So und nu mach ich mich ans fertigstellen meines Lüfters! Hab richtig Bock drauf :)
Bis später!
 
Nun mal die letzten Fotos, und dann werd ich schauen dass ich mir ne Kamera organisiere.. :)
Überlege ganz nebenbei die "rotala colorata" rauszuschmeißen, weil die einfach so sehr kreuz und quer wuchert und durch javafarn und ein paar feinere kleine Pflänzchen zu ersetzen.
Naja aber zuerst mal wie ich den Kühler fertig gebaut habe:

Zuerst das ganze nochmal verschrauben, damit es stabiler hält und schwerer auf dem Aquarium liegt (mag nicht, dass das hin und her rutscht)...
[photo="large"]198[/photo]

Nun Löcher gefräst, durch die der Spaß dann pusten darf:
[photo="medium"]199[/photo][photo="medium"]200[/photo]

Dann mit Heißkleber die Ventilatoren befestigt:
[photo="medium"]201[/photo][photo="medium"]202[/photo]

Und zu guter letzt sah das dann folgendermaßen auf dem Becken aus:
[photo="medium"]203[/photo][photo="medium"]204[/photo]

Ich bin sehr zufrieden damit :) werde demnächst mal testen was das ganze an Leistung bringt und dann mal Bescheid geben!
 
Supi dokumentiert und auch schick umgesetzt :thumbup: Dennoch würde ich den Winkel der Lüfter zu den Lampen hin etwas minimieren. Und wenns nur ein Stückl Holz vorne drunter reingeklebt ist ;)
Die Lüfter sollen nicht frontal (90Grad) aufs Wasser treffen, sondern eher drüberstreichen ... damit erreichst du dann mehr Verdunstung ... sprich 1-2 Grad mehr Kühle :cool: (bei optimalem 45Grad Winkel)
 
Hey danke für den Tip.
Ich werd das auf jeden Fall ausprobieren, wenn ich das Ding dann mal auf seine Leistung teste. Im moment kann ich mir auch gut vorstellen, dass es funktioniert, weil die Luft nur durch 2 Schlitze herauskann und ich einen ziemlichen Kamineffekt habe. Kennt man ja von Kohlekamin beim Grill, dass das gut Luft zieht und ich kann mir vorstellen, dass ich so eigentlich die gleiche Leistung hinkriege. Aber der Test wird dann letztlich Recht sprechen :)
Freue mich trotzdem euch mit meiner Doku ein bisschen Anregung gegeben haben zu können!
 
Gestern sind 10 schicke Blue Tiger eingezogen und die meisten der Red Fire (alle die ich herausfangen konnte) in den 20er Cube umgezogen.
Am Wochenende mache ich euch ein paar Bilder.. bisher sieht man die Garnelen aber ohnehin nicht, da sie sich noch sehr verstecken..
Werd mal am Wochenende mit Futter locken und hoffen dass ich ein paar vor die Linse kriege :)
 
Immer wieder schön von neuen Basteleien zu lesen! Bezüglich Stromsicherheit sind Fehlerstromschutzschalter zu empfehlen. Sie schalten sofort ab wenn ein Defekt vorliegt. Nachdem ich im Zuge des Jurastudiums auch eine Station bei der Rechtsmedizin hatte und dort einer lag, der in sein Aquarium geriffen hat, das einen Defekt der Heizung hatte, habe ich mir die Dinger gleich zugelegt. 15euro kosten sie. Man steckt sie in die Steckdose und dann daran einfach die meistens eh angebrachte Mehrfachsteckdose fürs Aquarium. Durch den Start-stop oder eig Testknopf muss man dann beim tww auch keine Kabel mehr ziehen, sondern schaltet eben einfach aus und danach wieder an.

Die Macandra ist sehr Dünger liebend und braucht volle Lichtbestrahlung. Scheint aber bei dir auf einem sehr guten Weg zu sein. Ggf. Kannst du die Makronährstoffe etwas erhöhen.

Gruß

Philipp
 
Immer wieder schön von neuen Basteleien zu lesen! Bezüglich Stromsicherheit sind Fehlerstromschutzschalter zu empfehlen. Sie schalten sofort ab wenn ein Defekt vorliegt. Nachdem ich im Zuge des Jurastudiums auch eine Station bei der Rechtsmedizin hatte und dort einer lag, der in sein Aquarium geriffen hat, das einen Defekt der Heizung hatte, habe ich mir die Dinger gleich zugelegt. 15euro kosten sie. Man steckt sie in die Steckdose und dann daran einfach die meistens eh angebrachte Mehrfachsteckdose fürs Aquarium. Durch den Start-stop oder eig Testknopf muss man dann beim tww auch keine Kabel mehr ziehen, sondern schaltet eben einfach aus und danach wieder an.

Die Macandra ist sehr Dünger liebend und braucht volle Lichtbestrahlung. Scheint aber bei dir auf einem sehr guten Weg zu sein. Ggf. Kannst du die Makronährstoffe etwas erhöhen.

Gruß

Philipp


Hallo,

ich finde diese Fehlerstromschutzschalter ziemlich interessant. Kann ich so einen problemlos vor eine Steckerleiste schalten oder braucht jeder Stecker seinen eigenen?

Gruß Sandra
 
Wenn ich mal n bisschen Ged überhabe dann denk ich drüber nach :) Bis dahin muss der Stromschutz an meinem Mehrfachstecker reichen...
Habe aber auch keine technischen Geräte (außer dem Filter) im Becken, die Strom unterhalb der Wasseroberfläche abgeben.. deshalb hoff ich mal, dass ich nicht auch in der Pathologie ende.. Spaß beiseite - ist natürlich ein wichtiger Beitrag, gerade wenn man selber herumkabelt und bastelt, dann ist es wichtig die Sicherheit zu bedenken!
Die Macrandra ist nach der Neu-Setzung der Kopfstecklinge ein bisschen gesünder geworden. Habe jetzt 3 sehr schöne Stängel, die eine gesunde Wuchsform haben und mitterlweile auch eine knackig-orange Farbe.
Weiß aber auch garnicht, ob ich da vielleicht eine Sorte erwischt habe, die nicht rot wird, es gibt da ja auch die green-wavy, etc.. was genau ich habe ist bei dem Zustand der Pflanze im moment noch nicht zu erkennen.
Zumindest die Ludwigia "superred" ist mittlerweile "superred" weil ich zusätzlich zur Daytime Cluster noch eine Schreibtischlampe mit 11W darüber geschaltet habe. Inspiriert von Hennings Flutlichtbecken noch die Makros hochgeschraubt und Co2 hochgedreht und ich habe eine Assimiliation wie ich das noch nie zuvor gesehen habe. Es läuft fast zu gut, muss am Wochenende wohl mal wieder gärtnern und die Rotala colorata wird auf jeden Fall gegen etwas anderes weichen. Die wächst kreuz und quer und einfach auch viel zu schnell. Werde wohl auf ein paar anspruchsvollere Rotalas umsteigen und das ganze dann im Sinne von nem Dreiecks-Layout anordnen, mit nem bisschen Farn und ner neuen Wurzel.
Die neuen Tiger haben sich übrigens super eingelebt und 3 der RedFire Damen tragen mittlerweile.. Ich freu mich auf den Nachwuchs, vielleicht finanzier ich mir davon eine neue Pflanze.
Ich muss sagen, dass das Geld im moment nicht so dicke ist hat auch was schönes - man freut sich richtig auf die nächste kleine Anschaffung und kann lange planen was jetzt genau einzieht und wie und wo :)
 
Das kreuz und quer wachsen kenne ich von meiner Hygrophila. Vorallem bei wenig PO4 breitet sie sich gerne ehr flach aus. Da sie damit aber nur die Anubias beschattet und der Rest noch genug Licht bekommt darf sie das ruhig. Schaut gar nicht mal so schlecht aus wenn sie eine Krone durchs halbe Becken bildet :)

Rotalas sind echt schön, falls mir mal eine über den Weg läuft die ins Becken passt zieht auf jeden Fall eine ein.
 
Ich hatte mit der Rotala Colorata das gleiche Problem. Trotz 1W/l ist sie bei mir Waagerecht gewachsen.

Gruß
Markus
 
Denke die wächst eher bei viel licht in die Breite... Bei weniger licht würde die wahrscheinlich senkrechter wachsen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hallo xfilter: sie messen den strom der abgehet und wenn der zurückkommende nicht der gleiche ist weil irgendwo ein defekt teilströme abgeleitet hat, dann schaltet er ab. Bei Beachtung der Wattzahl, die meist im tausenderbereich liegt, können auch mehrere Aquarien über Mehrfachsteckdosen angeschlossen und abgesichert werden.
Die Beleuchtung kann auch mal ins Wasser plumpsen... daran sollte man ggf. Auch denken.
In modernen Mietshäusern sollen solche Schalter im Hauptkasten vorhanden sein. Ich meine aber, dass sie nicht ganz so fein eingestellt sind wie die speziellen.
 
Hallo xfilter: sie messen den strom der abgehet und wenn der zurückkommende nicht der gleiche ist weil irgendwo ein defekt teilströme abgeleitet hat, dann schaltet er ab. Bei Beachtung der Wattzahl, die meist im tausenderbereich liegt, können auch mehrere Aquarien über Mehrfachsteckdosen angeschlossen und abgesichert werden.
Die Beleuchtung kann auch mal ins Wasser plumpsen... daran sollte man ggf. Auch denken.
In modernen Mietshäusern sollen solche Schalter im Hauptkasten vorhanden sein. Ich meine aber, dass sie nicht ganz so fein eingestellt sind wie die speziellen.

Vielen Dank! Das Teil klingt sehr sinnvoll und wird umgehend angeschafft :)
 
Die normalen fi Sicherungen die im hausanschlusskasten sind lösen bei 30ma aus, ich denke nicht das die vorschaltgeräte für die Steckdose da schneller reagieren. Es sei denn man wohnt in nem Altbau, da können noch ältere drin sein die erst bei 300ma auslösen. Daher denke ich das die überflüssig sind.

Die Bilder schau ich mir später an, mit dem Handy ist das Grad ein bisschen schlecht, das hört sich aber schon alles sehr gut an.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie sind leider längst nicht überall eingebaut. Insbesondere nicht in Einfamilienhäusern. Laut Rechtsmediziner kommt es immer mal wieder vor, dass jemand durch Stromschlag im Haushalt stirbt.


Der Auslösestrom beim Schalter liegt auch bei 30mA. Also gleichwertig wenn so ein Ding denn im Kasten sitzt. Im Zweifel sind 15Euro zuviel bezahlt wohl vertretbar.

Grüße

Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich präsentieren? Meine ersten Geh- und Stehversuche mit einer ordentlichen Kamera!
Nachdem ich nun viel über neue Osmoseanlagen gelesen hab, werd ich mich euch zu liebe mal dem Fotothread widmen.
Außerdem muss ich heut noch Wasser wechseln, schieb das immer all zu gerne vor mir her ;)

Naja, hier auf jeden Fall mal ein paar Aufnahmen:
Gesamtansicht (die Rotala hinten wächst mir kreuz und quer alles kaputt, deshalb is die nun im Marktplatz.. kommen andere Rotalas und Javafarn rein! Dazu noch eine Wurzel für ein bisschen mehr Hardscape..
[photo="large"]242[/photo]

Ludwigia "superred" (wächst langsam immer größer heran und wird immer roter - yeah! - dafür ist sie aber unscharf... )
[photo="large"]241[/photo]

Rotala macrandara (gehts auch immer besser!)
[photo="large"]243[/photo]

Und zuletzt eine Anubia nana petite (die ~1 Jahre ohne Beleuchtung in einem Paludarium herumtrieb..)
[photo="large"]240[/photo]

So und nun über Fotos-Machen belesen!
 
Schöne Beckenhast du da und schöne Bilder sind das auch geworden, bin jetzt endlich dazu gekommen deine Bilder anzuschauen.
Evt kannst du mir ja auch sagen was das für eine Pflanze ist die da bei dir hinter der Anubia und links von der Rotala steht, ich hab die auch, aber keineahnung was das ist.
 
Also hinter der Anubia stehen nurnoch Rotala colorata (mittig, also rechts von der Anubia) und Rotala sp. "Nanjenshan" (links von der Anubia)
im Vordergrund gibt es dann noch Lobelia (grün) und Alternathera (rot)... welche meinst du?
 
Zurück
Oben