Get your Shrimp here

Pflegt jemand die Australische Wüstengrundel

Tina85

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jun 2008
Beiträge
719
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
21.085
Hallo!:clap:
Wollte mir die hübschen Hüpfer kaufen.
Wäre schön wenn jemand Erfahrung mit der Haltung hat.
Bin mir unsicher über die Beckeneinrichtung, Temperatur und Gruppengröße.
Leider wird auch die Beschaffung wohl nicht so leicht sein...in den Geschäften in denen ich gefragt hab bekam ich nur :nono: zu sehen; hab einen einzigen OnlineShop gefunden und bestellen tue ich nicht gerne - da weiß man nie in welchem Zustand die Tiere sind.
Freue mich auf Antworten.
 
Hallo Tina,

tolle Fische die du dir da ausgeguggt hast.Ich halte meine Tiere in einer 3er Gruppe bestehend aus 1 Männchen und 2 Weibchen. Männchen sind untereinander unverträglich.Nachwuchs habe ich jedes Jahr ca.1-2 mal. Abgelaicht wird in einer Höhle die ich damals in die selbstgebaute Rückwand intigriert habe.Nach 5-8 Tagen schlüpfen bei mir die Jungen.Sie leben zusammen mit 2 anderen Grundelarten in einem 240l Aquarium.Das Becken besteht aus vielen abgerundeten Flusssteinen und viel Sand.Ein paar Moose wachsen auch darin zusammen mit Stängelpflanzen. Es herrscht eine mittelmäßige Strömung. Erstanden habe ich sie damals über eine Fischbörse für je 8euro das Tier. Sie fressen überwiegen Lebendfutter und machen auch vor kleineren Fischen und Tieren nicht halt.Das Wasser ist bei mir um die 24° warm. Ph und Sauerstoff sind dieser Grundelart relativ wurscht. Ansonsten findest du unter Wikipedia und diversen Zierfischlexika genug Informationen. Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Ich kann dir diese interessanten Tiere nur empfehlen.

lg Lukas
 
Danke für deine schöne Beschreibung!
Tut mir leid das die Antwort so hat auf sich warten lassen:o
Gehen die bei dir an Pflanzen? Schnecken?
Kennst du deine GH und/oder KH?
Wie alt sind / werden die Grundelchen?
 
Hallo Tina,

ach kein Problem ;).
Nein!An Pflanzen gehen meine Tiere überhaubt nicht. Schnecken halte ich in dem Becken keine. Ich weis aber aus Erfahrung das sie entweder aus Neugierde oder purer Fresslust alles ins Maul nehmen was kleiner ist wie sie.
Sie werden zwar in der Regel nich größer wie 5-7cm. Und dennoch, sind es kleine Räuber. Meine Tiere sind schon ca. 5 Jahre alt.Ich habe sie damals als Jungfische bekommen und bereue bis heute nix. Die Männchen sind wahre Schöhnheiten, vorallem zur Paarungszeit. Nachwuchs habe ich wie gesagt regelmäßig.
Da ich das Becken dem natürlichen Habitat nachempfunden habe, besitzt es
Wasserwerte: - PH: 7
KH: 5
GH: 9
Kein Nitrit


Aber wie gesagt in der Natur wie auch im Becken können diese Tiere einiges ab.

Lg Lukas
 
Sehr süße Tierchen! Ich hatte mal eine bei meinem Aquaristikhändler um die Ecke für ein paar Euro mitgenommen.

Sie (oder er?) lebte bei mir jahrelang in einem gut 100l-Becken, bis ich mein Becken aufgelöst und sie an einen anderen begeisterten Aquarianer abgegeben habe. Sie war völlig unkompliziert, was Einrichtung, Wasserwerte und Futter anging und ich habe auch nie gezielt gefüttert, sondern sie hat die Lebendfutterreste oder sonstiges Futter "ergrundelt".

An Pflanzen hat sie sich nie vergriffen, Schnecken hatte ich keine, aber sie hat auch die kleinen Fische, die sich im mittleren bzw. oberen Teil des Aquariums aufhielten, in Ruhe gelassen.
 
Lukas - Ich bin ganz begeistert das du die Tiere in "weicherem" Wasser hälst!:hurray:
Überall lese ich das die unbedingt härteres Wasser brauchen -> 10-25°dGH! Laut Wasserwerke haben wir hier ca. 4 °dGH, ich kauf aber noch ein Messset und schaue genau!
Da müsste ich nicht viel erhöhen...:D
Glaubst ihr ausgewachsene AS passt ins Beutespektrum?
Wie habt ihr eure Becken gestaltet?
Nur noch mal zur Sicherheit: Ihr hattet KEIN Salz im Wasser?:)
 
Hi,

ich halte 3/3 in einem 100 x 35 x 30 Becken. Wenn der Boden gut strukturiert ist, kann man durchaus auch mehrere Männchen halten.

Bei Wasserwerten sind sie sehr tolerant, allerdings sollte man darauf achten, aus welchem Wasser sie kommen. Von weich nach hart ist kein Problem, umgekehrt allerdings schon.

Sie brauchen nicht unbedingt Salz, aber ab und an mal aufsalzen (ca. 1g/l) tut ihnen ganz gut und schadet auch keinem anderen Fisch. Auch Pflanzen vertragen diese Konzentration noch gut.

Gefüttert werden sollten sie nach Möglichkeit nur mit Lebend/Frostfutter. Flockenfutter ist Grundeln im Allgemeinen nicht zuträglich.

Gefressen wird, was ins Maul passt und das ist bei den eremius nicht gerade klein. Aber AS passen da nicht rein und ich denke, sie würden auch nicht an die Fühler gehen.

Wichtig sind Pflanzen mit großen Blättern und erhöhte Plätze im Becken, von denen aus sie mal heruntersehen können. Der Grundel liebstes Spielzeug ist Artgenossen anpaulen... das geht von oben aus ganz hervorragend *g*
 
Ich gebe Ferikka recht,
auch wenn ich mein Wasser nie aufgesalz hab. Das mach ich nur bei meinen Goldringelgrundeln und Rittergrundeln. Also Tina ich bin ein totaler Grundelfan.Neben den Wirbellosen. Meine "boxen" sich auch regelmäßig tuhn sich aber nie weh dabei. Also AS würde ich zwar nicht abraten aber auch nicht empfehlen. Mein Männchen z.b frisst "Alles" was sich bewegt und kleiner ist als er...auch wenns mal zu groß wird...es wird erstmal ins Maul genohmen. Naja das Becken orientiert sich bei mir großteils an der Natur. Wir waren vor 3 Jahren mit dem Tauchverein in Australien und haben verschiedene Grundeln im Habitat beobachtet.
Demnach ist das Becken fast ! ohne große Bepflanzung.Mehr mit runden großen und kleinen Flusskieselsteinen und Moosen. In die Rückwand habe ich Wurzeln erhöht mit eingearbeitet da liegen sie ständig.
Ich halte:
Goldringelgrundeln - Brachygobius xanthozona
Neongrundeln - Stiphodon elegans
Australische Schäfergrundeln - Hypseleotris compressa
Rittergrundeln - Stigmatogobius sadanundio
Tüpfelgrundeln - Mogurnda mogurnda
Weiswangengrundeln - Rhinogobius wui
Drachengrundel oder auch Aalgrundeln - Gobius brousonetti,Luciogobius guttatus
Spitzkopfgrundeln - Butis butis
Tridentiger brevispinis
und die besagten Australischen Wüstengrundeln

lg Lukas
 
Hi Lukas,

und ich dachte, ICH sei Grundelnarrisch *g*

Bei mir sind es

Allomogurnda nesolepis
Syciopus jonklaasi
Rhinogobius duospilus
Rhinogobius candidianus
Rhinogobius giurinus
Schismatogobius cf. marmoratus
Chlamydogoibius eremius ;o)

Wobei die Weißwangen immer noch, gleich neben den großen Rhinos, am pflegeleichtesten sind, aber auch mehr oder weniger in Artenbecken gehören.
 
Hey! Echte Grundelfans!!:biggrinjester:
Die sind ja auch soooo niedlich!:tt1:
Das sich nicht jeder an Brackwasser wagt versteh ich ja (trau mich nämlich nich). Aber grade die AWG scheint so einfach und friedlich in ein Becken zu integrieren zu sein, ich höre nur gutes! Verblüffend das die so wenig bekannt ist.

Was ist "anpaulen"?:ausla:

Ich hab den Eyre-See gegoogelt um die natürliche Umgebung zu sehen aber nichts gefunden!:(

Ihr habt nicht zufällig Bilder eurer Becken / Grundelchen?:)

:ff:Oh, Lukas! Bei was für einem Tauchverein bist du den? Da will ich auch rein!:cool:
 
Hey,
also Ferrika ich bin verblüfft :). Und ich dachte ich bin der einzige.Hier in Sachsen siehts leider ziemlich mau aus in meiner Umgebung mit Wirbellosen bzw. Grundelhaltern.
Ich setz mich jetzt schon seit frühester Kindheit mit Tieren auseinander. Vor etwa 8 Jahren waren es dann die Grundeln die mich interessierten. Mein Lieblingstier ist immer noch die Drachen bzw. Aalgrundel, weil so gut wie nix über diese Art bekannt ist. Können auch sehr zickig sein. Die Weißwangengrundeln waren meine ersten.Erinnern mich auch oft an Grundeln aus dem Meer. Vor ca 4/5 Jahren genau weis ich das nich mehr kamen dann die Wirbellosen. Ich bin vielleicht erst 21 aber das ist neben der Musik und dem Tauchen mein größtes Hobby. Ich bin momentan noch in Spanien. Da arbeite ich zwecks eines Aufzuchtsprogramms für Leoparden. Bin Tierpfleger mit Leidenschaft. Bin dann im Sommer aber wieder hier. Da poste ich dann viele Bilder. Auch die meiner immerhin 8 Becken und 4 Krabben/Einsiedlerkrebs Terrarien. Ansonsten halte ich noch Geißelspinnen und Gottesanbeterinen. Jaja das bringt der Job so mit sich. Es ist aber tagsüber ziemlich langweilig hier, weil ich total in der Einöde vorrübergehend wohne.
Entschuldigt bitte den Roman. Tina ich habe alle meine Tauchscheine im Tauchshop Flipper in Zwickau gemacht. Vom Grundtauchschein bis Gold. Mit 9 hab cih angefangen. Ich fahre z.B. auch jedes bis jedes 2 Jahr nach Korsika. Da gibt es auch eine Süßwassergarnelenart und eine die oft die Flüssmündungen hinauf wandert.
Mal schaun ich kauf mir dann im Sommer eine neue Unterwassercam mit Makro.
Dieses Jahr gehts dann aber erstmal nach Frankreich und nach Griechenland ab ins Süß und Meerwasser. Und Ferrika, wir müssen mal in Kontakt bleiben du hast tolle Arten und wenn du Nachwuchs hast könnten wir ja mal in einer Nacht und Nebel aktion was machen, würde mich freuen. Tina kannst im Prinzip nix falsch machen.

Lg Lukas
 
Moin,

Tina, schau mal hier. Da gibt es jede Menge Fotos von meinen Grundeln und AQs ;o) Und hier gibts ein Video von den Großen.

Ob allerdings die eremius wirklich die friedlicheren sind, wage ich zu bezweifeln. Wie gesagt, Grundeln sind meiner Meinung nach eher gar nicht für Gesellschaftsbecken geeignet. Sie sind untereinander recht zickig. Anpaulen heisst überigens: sich vor dem anderen aufbauen und den Hals aufreissen oder auch einfach nur auf den anderen losgehen und ihn verscheuchen. Dieses Spiel treiben sie den lieben langen Tag.

Hinzu kommt, daß sie beim Futter sehr langsam sind. Da kommen sie in Gesellschaftsbecken oft zu kurz.

Ich habe zwar in meinen Grundelbecken auch andere Fische mit sitzen, aber das sind bei den Weißwangen nur C. paleatus, Pitbulls und ein paar Kap lopez, bei den großen Rhinos sitzen ein paar C. aenaeus und ein unbelehrbarer Ancistrus, der von denen gut in Schach gehalten wird *g* und die eremius sitzen bei meinen Akysis vespa, die sich aber tagsüber nicht sehen lassen und auch erst im Dunklen ans Futter gehen. Das klappt soweit ganz gut.

Du musst Dir den Beibesatz gut überlegen, wenn die eremius nicht den Hungertod sterben sollen. Mit schnellen, verfressenen und großen Fischen solltest Du sie nicht vergesellschaften. Z.B. Pseudomugil wären in ihrer Verfressenheit die völlig falsche Wahl. Auch Barsche passen nicht.

@Lukas
Hast Du denn von den Stiphodon schon einmal Nachzuchten geschafft?
Die Drachen würden mich auch sehr interessieren.

Ich habe zur Zeit Nachzuchten von den Weißwangen und den Allomogurnda. Von letzteren sogar richtig viele *stolzguck* Da ist mein dominantes Männchen so fleissig, daß er jetzt zum zweiten Mal innerhalb 5 Wochen ein Gelege bewacht.

Die jonklaasi habe ich noch nicht lang und leider sind mir da die Weibchen aus dem Becken gesprungen, gleich in der ersten Nacht. Davon bekomme ich aber heute neue dazu und diesmal wird der Deckel richtig zugemacht. 2 mm haben diesen dusseligen, suizidgefährdeten Weibern genügt, da raus zu hupfen!

Von den giurinus und brunneus habe ich leider auch nur noch je ein Geschlecht. Schwer ranzukommen, aber ich hab wieder leise Hoffnung. Und die candidianus balzen zwar immer wie bekloppt, kommen aber nicht in die Puschen. Da muß ich mir noch was einfallen lassen.

Die marmoratus würde ich gar nicht erst nachzüchten. Die sitzen den ganzen Tag bis auf die Nasenspitze eingebuddelt und ich weiß im Grunde nie genau, wieviele ich eigentlich noch habe. Die würde ich guten Gewissens keinem anbieten.
 
Lukas - Du bist im Moment in Spanien? Wo hast du den deine Aquas?
Leoparden, tauchen, Korsika, Spanien, Frankreich, Griechenland...da kommt man ja richtig ins träumen!

Frederika - Schöne Bilder! Die Nadeln sind super süß! Aber das Video find ich am besten! Ich seh die so gerne schwimmen/hüpfen :D
Ach so, anpaulen! Ich sag Posen! Ich wollte im 60x35x40cm (84l) Becken 1/2 halten, da dürfte der Herr doch recht entspannt sein ;)
Ich wollte Guppys dazu setzen, ich mag das bunte Gewusel :)
 
Hi Tina,

bei Guppys hast Du aber wieder das Problem, daß die Grundeln nicht ans Futter kommen. Andererseits haben die dann natürlich nach einiger Zeit genügend Lebendfutter.....
 
Hallo Grundelfreunde,

ich habe meine Chlamydogobius ranunculus mit Dermogenys pusilla "platin" vergesellschaftet. Das passt sehr gut.
Die D. pusilla sind extrem oberflächenorientiert, werden dort mit Droso & Co gefüttert und fressen nicht in Bodenregion.
D. pusilla und C. ranunculus verhalten sich gegenüber völlig neutral.
 
Klasse schöner Grundelthread,

@Ferrika: Du hast marmoratus? Wow ich hab mich während meiner Ausbildungszeit um die gekümmert. Es ist mit die einzige Art die bei mir nie in Frage kommen würde. Im Zoo bei uns waren die unersättlich.Nix, aber wirklich gar nix hat da überlebt. Selbst noch größere Fische wurden angerempelt und stark bedrängt. Und riesig waren die auch noch. Die größte war ca.52cm. Meine beiden Drachengrundelarten sind total lustige Gesellen. Es gibt kaum Informationen über diese Gattung.Sie sehen aus wie Tiefseefische. Kleine Augen und ein Riesiges Maul.39cm ist mein Mann schon groß.Aber kaum aggressiv.Die andere Art ist in der Literatur kaum erwähnt.Ist aber auch um die 30cm,ganz dünn und fast durchsichtig.Sogar einige Red Fire sitzen mit drin.Aber alles was nach Fisch aussieht wird verschlungen.Ich hab sie aus dem Zoo aber wenn du willst kann ich dir eine Adresse nennen wo du sie auch bekommst. Aber sonst sehr schön mit dem Nachwuchs und schöne Bilder. Nadeln sind auch mal noch ein Ziel von mir. Ich hatte mal Doryichthys martensii und Doryichthys deokhatoides.Diese haben mir immer den Garnelen die Eier unterm Hintern weggesaugt.Aber Ferrika ich muss dich enttäuschen. Die Neongrundeln (sind 10 Tiere...5 Rote und 5 Blaue) halte ich jetzt seit mehr als 4 Jahren...ich habe keinen Nachwuchs...laut dem internet ist das entweder extrem schwer bis unmöglich.Und ich bin der Meinung das Kaltwasser den eigentl. Laichvorgang einleitet. Bei all meinen Tieren bis auf die Neons und die Drachen hat ein Wasserwechsel mit kälteren Wasser gut gewirkt.Nächsten Monat komme ich heim. Da werd ich mal ein paar Fotos hochladen.Vom Tauchen,Spanien und meinen Tieren.

@Tina: Hehe ^^ ich wusst das die Frage kommt.
Meine Aquarien stehen im Moment in Deutschland bei meiner Freundin. Die macht das alles jetzt schon lange genug mit.Wir telef. fast jeden Tag und sie hält mich auf dem laufenden. Auch wenn sie nix mit den Tieren selbst am Hut hat...tolleriert sie mein Hobby und Beruf total. Was mich sehr stolz macht.
Ja ich weis...aber Tina ich kann dir sagen das dass nich immer ein Zuckerschlecken ist. Wir sind jetzt ein viertel Jahr hier, haben den Jang das ist ein Chinesischer Leopard dabei, um die Maqiu das Spanische Weibchen dazu zu bewegen Nachwuchs zu bekommen. Aber das ist bei dieser Art mehr Glück. Mir wollen ihn ja auch wieder mit zurück nehmen wenn alles gut geht.Das machen viele Zoos so das man auch Ausländische Zoos unterstützt. Die Landschaft ist toll keine Frage. Aber kalt ist es hier im Winter trotzdem haha. Ja die Sache mit dem Tauchen ist schön ich spare aber auch immer viel daraufhin. Fotos folgen versprochen.
Lg Lukas
 
Hi Lukas,

nein, keine Proterorhinus marmoratus, sondern Schismatogobius cf. marmoratus. Winzlinge von 3,5 cm und wie gesagt, sehr scheu. Die Proterorhinus sind da wohl ein anderer Schlag.

Was die Vermehrung von Stiphodon (und auch meinen Syciopus) angeht, ist das deswegen so schwierig, weil die Larven winzig klein sind und marin aufwachsen. Zum Laichen kann man sie relativ leicht bewegen, indem man nächtens für eine kräftige Temperaturabsenkung sorgt. Das gilt übrigens auch für Rhinogobius-Arten.

Bei mir fährt bereits seit geraumer Zeit ein Meerwasserbecken mit Phytoplankton ein. Sollte sich mal Laich zeigen, werde ich den mitsamt Papa in ein leeres Becken überführen und die Larven gleich nach dem Schlupf ins Phytoplankton setzen und dort dann per Laub, Humus und so weiter für genügend Zooplankton sorgen. Mal schauen, ob man sie damit groß bekommt. Das mit dem Humus habe ich vorweg schon probiert und war wirklich erstaunt, was sich da so alles bildet. Unterm Mikroskop sehr interessant ;o)

Ja, die Nadeln sind wirklich wunderschön. Auch nicht so ganz einfach, aber inzwischen hab ich es ganz gut im Griff und dank Marion hab ich auch nur eine gehimmelt. Man kann schliesslich leider wirklich nicht immer alles in Erfahrung bringen und wer hätte gedacht, daß die keine weißen Mückenlarven verdauen können und daran sterben....

Übrigens gibt es noch einen schönen Grundelthread: -> klick

@Marion

schön, daß Du wieder dabei bist *g* Wir scheinen einen recht ähnlichen Geschmack in Sachen Fischen zu haben *g*

Bei mir sind die Weißwangen, wie gesagt, mit Aphyosemion australe vergesellschaftet. Das funktioniert auch wunderbar. Allerdings sind meine Grundeln auch auf eine bestimmte Fütterungszeit konditioniert und sehr schnell beim Futter. Aber die australe sind auch nicht so sonderlich gierig und die Grundeln haben die gut erzogen *g*
 
Hallo Jutta,

ja, ich merk schon... die Nadeln & die Grundeln :)
Ganz kurz OT, ich habe einen tollen Bericht gefunden!
--> Aquaristik aktuell 4/2004 - Ein echt schöner Bericht von Hans-Georg Evers über die Enneacampus ansorgii.
Da recht oft ältere AQ-Zeitschriften abgegeben werden, kommt man ganz gut dran.

@ Grundeln.
Ein lieber Freund hat massive Steine gebohrt, ideal für die Grundeln !
Ich plaziere sie so im Becken, daß der Luftheber die Artemien durch die Bohrungen schiebt. Die Grundeln lernen das schnell - Fische meiden die dunklen, engen Felshöhlen.
Ich muß eh gleich füttern, mache dann mal ein Photo von dem gebohrten "Felsen" :)
 
Es freut mich hier auf Anschluss gestoßen zu sein.
@Ferrika: Sollte ich mal Tipps für die Nadeln brauchen,werde ich mich an dich wenden.
Sei froh...die Art die du meinst kenn ich selbst noch gar nicht. Die andere ist nur was für richtige Freaks.Weil wir konnten sie auch nur mit lebenden Fischen ernähren.Das mit dem Meerwasser ist eine tolle Idee. Schön das dass mit der Temperatur auch noch jemand anderes beobachtet hat.

@Speedy: Ja das ist eine klasse Sache. Ich hab in einem Becken auch große Lavasteine drinne.

Lg Lukas
 
Ich hab mal schnell die Grundel-WG mit dem gebohrten Stein abgelichtet.
Wie gesagt, der Stein steht so, daß die Bohrlöcher immer mit Artemien durchflutet werden. Grundeln, die also etwas schüchterner sind, belegen zur Fütterungszeit erstmal alle 5 Löcher und machen einfach die Mäuler auf :)

attachment.php
 

Anhänge

  • grundel_wg.JPG
    grundel_wg.JPG
    109,1 KB · Aufrufe: 192
Zurück
Oben